Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Was mir dazu noch einfällt, hat das Gerät Optimus?,sprich eine interne GPU in der CPU was dir erlaubt zwischen Igpu und der Dedizierten 880M hin und her zu schalten? Wenn ja, würde ich es mit der IGPu testen und wenn das flackern weg ist, wäre der Übeltäter ja entlarvt.
  3. OK, müsstest du dir genau anschauen, die 880m hat , denke ich, wieder n anderen Kühler evtl. Wie gesagt die 260M passt nur mit dem Originalkühler. Vielleicht bekommst es ja irgendwie hin doch noch. Wäre jedenfalls vorerst die einfachste Methode herauszufinden ob es die GPU ist oder nicht. Einen passenden Kühler müsste es im Netz ja geben ohne einen Mondpreis zahlen zu müssen.
  4. Gestern
  5. Habe noch eine gtx 675m als Ersatz karte die müsste doch passen oder? Der Umbau ist aber ziemlich aufwendig habe gerade ein YouTube Video gesehen. Wenn ich die gtx 675m einbauen würde müsste ich auch einen neuen Kühler kaufen? Zur Zeit ist eine gtx 880 m verbaut.
  6. Oh, das ist ja traurig und schade, liest sich nach Altersschwäche der GPU oder Display Inverter an. Kann natürlich auch viele andere Ursachen haben. Wenn er im abgesicherten Modus nicht flackert aber mit geladenen GPU Treiber schon lässt es ja "eigentlich" auf eine sterbende Graka schließen. Deeinstallier mal mit DDU den GPU Treiber und schaue was er mit Standart Treiber macht und/oder Installiere den letzten verfügbaren Treiber sauber neu. Sonst noch Bodenplatte ab und alle in Frage kommenden Kabel checken, was aber eher unwahrscheinlich ist,weil im Abgesicherten Modus nix is. Die echten Profis hier werden sich sicher noch melden! Hätte evtl. zum gegentesten noch ne GTX 260M hier die funktioniert. Müsste eigentlich passen, vorausgesetzt du traust dir das Wechseln zu und machst es richtig!!! Bin auch hier auf weitere empfohlenen Maßnahmen gespannt, hatte den M17X R3 mit der anfälligen, stets ab Werk schon defekten 580M, nach Tausch auf 560M alles Schick damals.
  7. Hallo bei meinem alienware m17x r2 flackert der Bildschirm. Habe schon denn Selbsttest gemacht keine Fehler. Im abgesicherten Modus ist das Bild normal. Habe denn alienware auch an einem externen Monitor angeschlossen und da flackert das Bild auch am externen Monitor. Hätte jemand einen Tipp für mich was ich noch tun könnte. Mfg David
  8. Letzte Woche
  9. wieder eine kleine Änderung, auf der Alienware Seite sieht man unter der Kategorie Laptops nur noch das M16 R2 und M18 R2. Das X16 R2 sieht man nur noch, wenn man auf "Alle Laptops anzeigen" klickt. Das Problem ist allerdings, egal was man im Konfigurator auwählt, bestellbar ist es nicht.
  10. komischweise beim M18 aber nur mit englischer Tastatur... was zur Hölle machen die da
  11. Es gibt wieder eine kleine Neuigkeit und zwar sind alle Alienware Laptops, also das M16 R2, M18 R2 und X16 R2 wieder eingeschränkt konfigurationsfähig und bestellbar. Es gibt auch einen Rabatt bis zum 02.05.2025, der direkt im Konfigurator abgezogen wird.
  12. Freut mich zu hoeren,dass der Service bei dir gut so geklappt hat.:)
  13. Ja, sehr. Ich hatte meinen Fall eröffnet, danach kamen in schneller Folge schriftliche Anfragen und Vorschläge bis zu einem Punkt, an dem der Service ein Hardware-Problem eingeräumt hatte. Die haben mich dann (aus Dublin) angerufen, zwei Tage später stand der Techniker vor meiner Tür. Erst Mainboard getauscht (erfolglos), dann Daughterboard. Und das wars. Es tauchte nie die Frage nach einem Eigenverschulden auf, obwohl ich schon zu Beginn geschildert hatte, dass das Problem mit einem selbst vorgenommenen Einbau einer zweiten SSD zeitlich in Verbindung steht. Das war ein wirklich positives Erlebnis.
  14. Um den Thread zum Abschluss zu bringen: Nach vielen Mails zwischen Dell und mir, vielen Versuchen, kam der Vor-Ort-Service und hat das Daughter-Board getauscht. Und nun tut der Sensor wieder, was er soll :-).
  15. es kann sich eigentlich nur noch um Tage handeln. Aktuell bietet Dell in Deutschland kein Alienware Notebook an, dass kann nicht im Interesse des Unternehmens sein
  16. Danke fuer die Hinweise.Das Seitenfenster habe ich aber auch bei meinem R16.Aber bei der Rueckseite hast du Recht.Der R16 hatte aber deutlich mehr Anschluesse auf der Rueckseite.Bei der neuen Version wurde da ganz schoen abgespeckt.Bis auf ein Anschluss der wurde auf 2.0 aktualisiert. Ansonsten scheint das Gehaeuse gleich zu sein.
  17. @kroenen04 was mir noch spontan aufgefallen ist, anhand der Bilder, der Aurora R16 hat kein Seitenfenster und die Anschlüsse hinten sind unterschiedlich. Desweiteren wurden beim Aurora R16 Grafikkarten der RTX 4000er Generation verbaut und Intel Core Prozessoren der 14. Generation. Beim neuen Aurora sind es hingegen Grafikkarten der RTX 5000er Generation und Intel Core Ultra 7 und Intel Core Ultra 9 Prozessoren. Also zusammengefasst technisch aktueller. Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen, bzw. deine Frage beantworten.
  18. @pitha1337 das stimmt, sie haben es wieder herausgenommen, war vielleicht wirklich ein Test oder einfach ein versehen. Was denkst du bzw. ihr, wann jetzt die neuen Modelle bei uns verfügbar sein werden?
  19. Ich wollte mal zu dem Thema was fragen: Auf der Dell Seite steht ja jetzt nurnoch Aurora und nicht mehr Aurora R16.Der steht als ´eingestellt´. Der einzige Unterschied den ich feststellen konnte ist die optisch andere Wasserkuehlung.Der neue hat ne eckige und der R16 ne runde.Gibt es noch mehr Unterschiede?
  20. @Steph: Wenn man sich die Kommentare mal durchliest erkennt man schon, dass es mehrere Faktoren gibt. So wie ich das verstehe, gibt es unterschiedliche Netzteil-Varianten, die u.U. auch einen Einfluß auf die Problematk nehmen können. Und bei demjenigen aus diesem Beitrag, der einen geschmolzenen Stecker hatte, war das ja bezüglich des Netzteiles nicht ganz so klar. So wie ich das sehe, kann man also nicht zu 100% ausschliessen, dass man evtl. aus Mangel an Erfahrung einfach Fehler gemacht hat. Das bestätigt meine allgemeine Einstellung zum Selbstbau, ist natürlich wie immer grundsätzlich jedem selbst überlassen was er tut . Ich warte einfach ab, wie sich das ganze weiter entwickelt. Kaufen werde ich in der nächsten Zeit definitiv nicht. Gruß Jörg
  21. OT zum Thread aber passend zur Diskussion: Geforce RTX 5090: Stromstecker schmelzen wieder
  22. Hmm ich kann da leider nichts sehen, vielleicht war das nur ein "Test"
  23. Es gibt Neuigkeiten und zwar sind die beiden neuen Alienware 16 und 18 Area-51 Laptops unter anderem auf der deutschen Dell Seite gelistet, aber noch ohne Konfigurator, zum aktuellen Zeitpunkt. Einfach auf der Alienware Website auf Laptops ----> Alle Laptops anzeigen ----> etwas runter scrollen
  24. @pitha1337 ok, danke für die Infos. Auf der Dell Support Seite sind jetzt für das Alienware 16 und 18 Area-51 die Handbücher verfügbar, mit den technischen Details usw.
  25. @Svencore: Ok, ich kann da natürlich nur für mich sprechen. Ich persönlich habe nie mehr was davon gehört. Oder hat einer hier aus dem Forum mit einer 4090 Desktop sich nochmal irgendwie geäussert bzw. hier was gepostet? Wüsste ich jetzt nicht ?? Entzieht sich meiner Kenntnis. Der Teufel steckt manchmal im Detail. Und dieses Detail entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Das mag sein, auch die hohe Stromlast auf einen Anschluss zu legen anstatt zu verteilen ist nicht optimal, das stimmt natürlich. Dafür sollten die Verantwortlichen zur Strafe solange Liegestütze machen bis dass sie kotzen. @Nuestra: Ja könnte man, aber für mich lohnt sich das wie gesagt nicht. Ich hatte mich ja auch schon mit ihm darüber unterhalten . Richtig. Gruß Jörg
  26. Ja das know how der besten Komponenten kann durch neutrale Enthusiasten wie zum Beispiel durch @Sk0b0ld erfragt werden. Dann entweder selber bauen oder durch systembauer wie csl,mifcom,xmg,mindfactory für ca 100€ zusammenbauen lassen. Große Vorteile ist das einstellen der besten Lüfterkurve und wirkliche high end Ware zu bekommen.
  27. Das 4090 Problem und auch insgesamt die Steckergeschichte existiert doch nach wie vor? oder habe ich was verpasst? Was haben die denn bei der 4090 geändert diesbezüglich? Einen Stecker richtig einstecken sollte auch für ungeübte kein Problem sein eigentlich und auch die Kabel nicht um die Ecke biegen. Damit ist es aber leider nicht getan. Nvidia müsste das Design der Steckverbindung von Grund auf neu Designen und dem Problem Herr zu werden denke ich.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.