Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 21.01.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. Ich bin grundsätzlich immer gegen Staubschutz. Jeder Widerstand verringert den Airflow und verschlechtert somit die Kühlleistung, teilweise sogar erheblich. Hängt natürlich immer vom Einzelfall ab, was einem wichtiger ist und wie viel Staub das Gerät ausgesetzt ist. Je nach Ausprägung/ Belastung kann ein Staubschutz schon sehr sinnvoll sein. Meine Notebooks und der PC steht im Büro, wo ich sehr wenig Staub habe. Im Nicht-Gaming-Betrieb kann ich oftmals die Notebooks mit Kühler und Mods soweit runterkühlen, dass nie NB-Lüfter erst gar nicht angehen, wodurch sie auch kein Staub ansaugen können. Das klappt aber auch nur, wenn man unter bestimmten Temperaturschwelle bleibt. Wäre mal interessant zu wissen. Evtl. auch der Vergleich mit dem Topside-Kühler. Noise-normalized wird wohl außer Frage stehen. Problematisch ist aber sauberes und fehlerfreies Messen/ Vergleichen. Dadurch, dass die NB-Lüfter nicht auf eine feste RPM-Zahl fixiert werden können und an bestimmten Temperaturpunkten hängen, ist ein Vergleich schwierig. Kühlt man besser von Außen (z.B. mit einem Kühler) machen die NB-Lüfter selbst weniger = ergo man landet bei einer ähnlichen Temperatur, nur entsprechend leiser.
    3 Punkte
  2. In meinem Area 51 ALX von 2009 funzte dass Gott sei Dank mit einem ASRock Board, da ist aber einiges zu beachten bezüglich Umbau, habe das hier im Forum auch ausführlich dokumentiert, finde es gerade aber nicht. Also es "kann" gehen, "muss" aber nicht. Das zerstören des Controllers ist wirklich eine heiße Kiste gewesen, zumindest bei den älteren Semestern. Achtung ,wenn man nicht genau weiß was man da tut und bei der kleinsten Unsicherheit:Finger weg!!! Es gibt auf Gifthub noch alternative Programme zur Beleuchtungssteuerung, z.B. Aurora Lights FX oder so ähnlich,damit geht's teilweise auch. https://github.com/antonpup/Aurora https://github.com/erlkonig/alienfx https://github.com/T-Troll/alienfx-tools https://github.com/trackmastersteve/alienfx
    3 Punkte
  3. Meines Wissens nach wird die Alien FX Beleuchtung hardwareseitig über einen DELL/Alienware eigenen Microcontroller mit eigenem BIOS/Firmware gesteuert, der auf dem DELL/Alienware eigenen Mainboard verbaut ist und dort am USB-BUS-System hängt. Der Alien FX Treiber für den Microcontroller wird mit dem Alienware Command Center (AWCC) installiert und das Ganze dann softwareseitig damit angesteuert bzw. die Beleuchtung entsprechend ein-/ausgeschaltet und farblich eingestellt. Ich persönlich kann mir daher nicht vorstellen und mir ist auch kein Fall bekannt, dass die Beleuchtung auf einem nicht DELL/Alienware eigenen Mainboard ohne diesen Microcontroller funktioniert. Dafür spricht insbesondere die Tatsache, dass es über die Jahre hinweg zahllose Varianten des Microcontrollers und entsprechende Versionen des AWCC gab. Für die Funktionsfähigkeit muss der Microcontroller bzw. dessen BIOS/Firmware aber zu einer ganz bestimmten Version des AWCC und dessen Alien FX TReiber passen! Im schlimmsten Fall kann man bei Inkompatibiltät den Microcontroller irreperabel beschädigen! Aber es scheint wohl doch eine recht komplizierte Möglichkeit zu geben, die Beleuchtung auch auf nicht DELL/Alienware eigenen Mainboards herzustellen und zu steuern (siehe dazu auch die u. a. YouTube Video Anleitung). Das Ganze wurde auch im DELL/Alienware Community-Forum publiziert (siehe hier: https://www.dell.com/community/en/conversations/alienware-desktops/area-51-r2-retail-motherboard-install-awcc/647f9eb9f4ccf8a8de362980?commentId=647f9ec6f4ccf8a8de3735ff). Auch auf "reddit" gab's mal einen entsprechenden Beitrag (siehe unten): Ich halte das wie gesagt für sehr aufwändig und riskant, aber wie so oft im Leben ist Nichts unmöglich. 😉 Gerne kannst Du ja mal über Deine Erfahrungen berichten, falls Du das Ganze mal an Deinem System ausprobieren willst.
    3 Punkte
  4. @StardusNbg: Das war grundsätzlich schonmal eine gute Entscheidung, da die gummierten Oberflächen irgendwann verschleissen und anfangen zu kleben und unansehnlich werden wenn man seine Hände beim schreiben häufig darauf abstützt. Bei Apple sind auch die Tastaturen geringfügig anders und stellen eine Art Sonderfall dar, da kann es natürlich sein, dass man bei einer externen Tastatur in Kombi mit beispielsweise einem MB Pro besser auf eine hauseigene Tastatur zurückgreift. Gerade für dich, der oft und lange mit Apple arbeitet bzw. gearbeitet hat, wäre das aus meiner Sicht am sinnvollsten. Generell kann man bei Windows-Systemen auch ganz beruhigt auf Fremdmarken zurückgreifen, das sollte kein Problem sein. Mit den gängigen Marken wie Cherry oder Logitech kann man meiner Meinung nach nichts falsch machen. Zunächst gibt es keine bescheuerten Fragen, sondern nur bescheuerte Antworten . Anschließen kannst du grundsätzlich erstmal alles, ob es aber vollumfänglich ansteuerbar ist und unterstützt wird, steht auf einem anderen Blatt. Über das Command Center kann man in der Regel nur hauseigene Tastaturen steuern und konfigurieren. Die gängigen Tastatur-Hersteller bieten aber teilweise auch eigene Software an, mit der sich ihre Produkte anpassen und steuern lassen. Die reine Schreibfunktion dürfte grundsätzlich immer garantiert sein und funktionieren, egal ob hauseigen oder Fremdmarke. Nur spezielle Sachen wie Beleuchtung, Makros etc. sind in der Regel von einer passenden bzw. hauseigenen Software abhängig. Mit sinnvoll oder nicht sinnvoll hat das nichts zu tun, es ist eine reine Geschmacksache und/oder eine Sache der persönlichen Anforderungen. Du hast halt nur leider für dich die falsche Tastatur von AW bestellt, die nunmal nicht beleuchtet ist. Solltest du vor haben, dir nun eine aktuelle AW-Tastatur mit Beleuchtung zuzulegen, prüfe bitte vorher, ob diese von der Command Center-Version deines Gerätes auch unterstützt wird, damit du nicht noch eine zweite Pleite erlebst. Da bin ich zu 100% bei dir, für mich auch nicht. In diesem Fall wirst du dich wohl von AW verabschieden müssen leider. Gruß Jörg
    3 Punkte
  5. 3 Punkte
  6. Hat der das Tobii Eyeteacking? Wenn ja , dort in den Einstellungen die Dimmfunktion deaktivieren, hatte ich auch bei meinem. Die Fehlerbeschreibung ist auch sehr vage bzw. schwer zu verstehen 😉 Aber von den Symptomen her könnte es das sein, wenn ich das richtig bei dir interpretiere.
    3 Punkte
  7. Alles genau so wie du es herausgearbeitet hast, aus eigener (Umbau ) Erfahrung kann ich das so absolut unterstreichen. Ganz wichtig: MIO Board solange per Kabel abziehen/trennen vom Rest des Systems bis alles fertig eingerichtet usw. !!! Dann Windows Update erst sofort verbieten Treiber zu installieren,das MIO Board anklemmem danach gleich das "richtige" CC installieren und voila, funzt alles 😉 Eigentlich nicht, aber nix ist unmöglich. Das Problem bestand meines Wissens nach nur bis zum Ende der All Powerful Reihe, danach nicht mehr. Bei neueren Systemen musste ich z.B. oftmals alte CC's installieren um die Beleuchtung von der TactX Reihe zu steuern, aber das alte CC harmoniert(e) zusammen mit dem neuen auf einem System, jeweils mit eigener Exe.Datei. s.Umbau Predator Gehäuse aus pre Dell Zeiten.
    2 Punkte
  8. @OnkelFeix: Eine Reduzierung des Stromverbrauchs durch Undervolting von CPU und GPU bringt nicht nur beim Overclocking sondern auch im Normalbetrieb ("Idle") etwas, besonders bei Laptops/Notebooks im Akku-Betrieb. Zudem schont das Undervolting die Hardware-Komponenten und erzeugt weniger Abwärme und dadurch einen wesentlich leiseren Betrieb durch geringere Lüfterdrehzahlen. Zum Thema Undervolting gibt es ja diverse Anleitungen und Videos "im Netz" auch mit unterschiedlichen Apps und Methoden. Meines Erachtens sind die beiden u. a. Anleitungen von @captn.ko zum Thema CPU Undervolting und das u. a. YouTube Video zum Thema GPU Undervoldting absolut empfehlenswert und selbst für Laien prima erklärt.
    2 Punkte
  9. Hallo @OnkelFeix, evtl. bringt ein laden der Bios-Defaults (vorher die Einstellungen ablichten) bzw. ein Powerdrain eine Besserung. Ansonsten auch mal Tante Google o.ä. fragen: m15 r7 battery drain - Google Suche m15 r7 battery drain at DuckDuckGo
    2 Punkte
  10. Offtopic, die letzte: Ich habe mal so einen Controller einem Forenmitglied vor Jahren zugesendet, der hatte einen Eprombrenner und konnte die FW wiederherstellen. Da hatte ich nochmal Glück, aber der ist irgendwie verschollen oder macht das nicht mehr. War der Klassiker,M15 x gebraucht gekauft, der Vorbesitzer hat die Version von der DVD über die neuere die drauf war vom CC drübergebügelt, rumms, das war's... Controller tot. Möchte nicht wissen wie vielen das damals passiert ist. AW hätte auch eigentlich nur eine Prüfungsroutine bzw. Sperre einbauen können/müssen das dass drüber installieren gar nicht gegangen wäre. P.S.: Bei meinem ASRock Board im Area 51 ALX passte sogar der IO Stecker vom AW Gehäuse 1:1 auf das Board und andersrum, das war echt n Riesenglück. Wenn man das genau nach Anleitung durchführt ist die Chance groß das es klappt. Ein anderer User hier hat das vor einiger Zeit hier auch gerade gemacht, über die Suche müsste das zu finden sein. Viel Erfolg!
    2 Punkte
  11. Off Topic: Oh ja, dazu gibt es auch eine echt sehr gute Anleitung hier im AW Community Forum, wenn man insbesondere bei älteren DELL/Alienware Geräten den Controller mal "zerschossen" hatte (siehe u. a. Beitrag).😉
    2 Punkte
  12. Kann es evtl. an der RGB Beleuchtung des verbauten Corsair RAM liegen, da hierfür ja zusätzliche Spanung benötigt wird? Laut DELL/Alienware (siehe hier: https://www.dell.com/support/manuals/de-de/alienware-aurora-r12-desktop/alienware-aurora-r12-setup-and-specifications/arbeitsspeicher?guid=guid-e9d2ea83-38a4-431d-803c-96d63c1dbc34&lang=de-de) sollte der Alienware Aurora R12 eigentlich mit 64 GB RAM zurecht kommen bzw. es sind sogar bis zu 128 GB RAM möglich. Aber so eine Vollbestückung egal mit oder ohne RGB Beleuchtung ist aus meiner eigenen Erfahrung heraus immer kritisch und funktioniert nicht immer reibungslos. Hast Du evtl. mal anderen RAM ohne RGB Beleuchtung getestet? Laut einer offiziellen DELL/Alienware Community-Info (siehe hier: https://www.dell.com/community/en/conversations/alienware-desktops/faq-aurora-r12/647f922af4ccf8a8de3d833e bzw. das u. a. Zitat daraus) kommt für eine Vollbestückung wohl nur RAM der Marke Kingston in Frage: Validated OEM memory = (...) Four slots 128GB maximum 6TCK6 32GB HyperX Fury XMP DDR4, 3400MHz, Unbuffered, 288 pin, Dual Rank, 1.25V, Non-ECC, Kingston X6TCK6-MIE, X6TCK6-HYA VTW4H 32GB HyperX Fury XMP DDR4, 3200MHz, Unbuffered, 288 pin, Dual Rank, 1.25V, Non-ECC, Kingston XVTW4H-MIE JV223 16GB HyperX Fury XMP DDR4, 3400MHz, Unbuffered, 288 pin, Single Rank, 1.35V, Non-ECC, Kingston XJV223-HYA, XJV223-MIE K2M26 16GB HyperX Fury XMP DDR4, 3400MHz, Unbuffered, 288 pin, Single Rank, 1.35V, Non-ECC, Kingston XK2M26-MIE 2YH1K 16GB HyperX Fury XMP DDR4, 3200MHz, Unbuffered, 288 pin, Single Rank, 1.25V, Non-ECC, Kingston X2YH1K-HYA, X2YH1K-MIE W21KG 8GB HyperX Fury XMP DDR4, 3200MHz, Unbuffered, 288 pin, Single Rank, 1.25V, Non-ECC, Kingston XW21KG-HYD2, XW21KG-MIE, XW21KG-MIE2 (...) Der vorher installierte RAM ist ja auch von Kingston und hat zudem ein entsprechendes XMP Profil für die Speichergeschwindigkeit von bis zu 3.400 MHz (siehe hier: https://www.sparepartz.de/shop/de/komponenten/arbeitsspeicher/desktop/ddr4/dell-alienware--kingston-fury-16-gb-ddr4-1rx8-xmp4-3466-ua3-11-xk2m26). Das XMP Profil muss man aber wohl erst über das BIOS aktivieren bzw. entsprechend einstellen (siehe hier: https://www.dell.com/community/en/conversations/alienware-desktops/aurora-r12-thanks-dell-xmp-is-now-active/647fa277f4ccf8a8de7fb06c bzw. das u. a. Zitat daraus): (...) To get to the XMP switch mouse down to open the Advanced page and similarly find the Performance Options. At the bottom of the list is XMP Memory and to its right is a pull-down menu. Select XMP1 to set 3400MHz XMP. (I did not ask, and I did not try XMP2. Damia simply said, "Use XMP1") SAVE & EXIT (...) Bei allen meinen bisher verwendeten DELL/Alienware Geräten habe ich immer sehr gute Erfahrungen mit RAM der Marke Kingston gemacht (aber stets ohne RGB Beleuchtung). Ich würde Dir deshalb zu dem Kingston RAM raten bzw. am besten eines der als kompatibel gelisteten HyperX Modelle von Kingston mit dem entsprechenden XMP Profil für 3.400 MHz Speichergeschwindigkeit für maximale Performance. 😉
    2 Punkte
  13. Grundsätzlich gilt, kein Lenovo Kram installieren, insbesondere Lenovo Vantage. Durch's -Legion Toolkit- brauchst nur diese Software + ggfs Lenovo Hotkeys, um absolut alles einzustellen (und vieles mehr ohne Werbung oder sonst was). Für mich ist diese Software eines der Kaufargumente für Legion Notebooks. Im Custom Mode (dann aufs Zahnrad klicken) kannst du Lüfterkurven, Powerlimits etc. einstellen.
    2 Punkte
  14. @Svencore: Wäre gut möglich, kann ja nicht anders sein eigentlich. Es wird sicher installierbar sein und auch laufen, ja. Inwiefern alle W10 Dell-Treiber funktionieren und/oder sich installieren lassen muss man dann sehen. "Tadellos" bedeutet für jeden etwas anderes . Gruß Jörg
    2 Punkte
  15. Meiner kommt auch nur mit -10 klar bzw. wahrscheinlich auch mit irgendwas zwischen -10 und -15. -20 ist schnell abgeschmiert und -15 erst nach längerer Zeit mit verschiedenen Last-Zuständen. -10 läuft nun seit geraumer Zeit ohne Komplikationen. -10 bedeutet ja immerhin -30 bis -50 mV und führt schon zu einer entsprechenden Einsparung. Man muss auch bedenken, welche Spannung welches Board anlegt. Wenn -10 nicht stabil laufen würde ich an deiner Stelle wohl mal -7 oder -5 testen oder es einfach lassen.
    1 Punkt
  16. Die Info kam damals eindringlich von dem verschollenen oder vielleicht mittlerweile verstorbenen User "Schnuffel". Es weiß keiner wo er abgeblieben ist leider, er war zuletzt schwer Krank und OEM Entwickler von/für Dell , hat maßgeblich die All Powerful Reihe , also M11x und fortlaufend designt, entwickelt usw. War ne sehr spannende Zeit damals mit den Geräten, leider nicht immer problemlos.
    1 Punkt
  17. Für den ist 150 Watt vorgesehen, aber wenn du damit das machen kannst was du willst kannst es so lassen. Mein M15 R2 hat z.B. nur n 130 Watt Netzteil, der Alte M15X braucht das 150W Netzteil wenn er "alles" können soll. Die Warnung kommt nicht weil Dell o.ä. sondern er erkennt zu wenig Spannung. Aber wenn ich Tante Google frage, bekommst die ja hinterher geschmissen mittlerweile. Du kannst auch das 240 Watt dranhängen, da meckert er auch nicht. Alles ausprobiert als ich den noch hatte bevor er gestorben Ist😢 Übrigens: Solch ein Gerät ohne Akku zu betreiben ist überhaupt keine gute Idee!!! Der Akku dient in diesen Geräten nicht nur zur zur reinen Stromversorgung, sondern ist auch als Schutz vor Spannungspitzen gedacht, quasi eine riesen Sicherung! Beispiel: Das Ding hängt an einer Steckerleiste, im schlimmsten Fall noch mit Fernbedienung/Funkstecker, (was man eh nicht machen sollte bei Computer, Fernseher usw.), und das Gerät bekommt schlagartig Spannung kann es gut sein Puff und totes NB. Also lieber n Platten Akku da drin als keinen!!! Dient auch als Auflage für den Tisch, gibt für den zwei verschiedene, groß und erhöht und klein und flach, für n schmalen Taler im Netz.
    1 Punkt
  18. War auch mein erster Gedanke Jörg 🥴😉, meist lohnt das nicht, wie wir ja oftmals sowas hier hatten.
    1 Punkt
  19. dann hast du einen oder mehrere Kerne der es nicht schafft.
    1 Punkt
  20. Hatte das auch eher als Ironie verstanden, aber um des Friedens willen hier ist nachfragen ja auch ok, wie das gemeint ist manchmal, da helfen die Smileys auch nicht, fehlt halt im Chat immer die Mimik Face to Face , kommt vor im Netz, habt euch lieb 😉
    1 Punkt
  21. ... schade das du das so kritisch siehst ... das war von meiner Seite ehr witzig gemeint und ich hat absolut nicht die Absicht dir komisch zu kommen !
    1 Punkt
  22. @Guido74: Sorry, aber auf solche Antworten kann ich gerne verzichten! Ich hatte lediglich höflich nachgefragt, wozu Du die 128 GB RAM benötigst. Es hätte ja sein können, dass Du spezielle Apps mit einem sehr hohem RAM-Bedarf verwendest und/oder z. Bsp. virtuelle Maschinen einsetzt, Filme/Videos schneidest, Bilder bearbeitest, renderst. Und auf mögliche Problematiken bei Vollbestückung aller RAM-Slots hatte ich ja bereits hingewiesen.
    1 Punkt
  23. Ich möchte jetzt nicht die große Werbetrommel rühren, aber ich habe nach langer Suche endlich ein Kühlpad gefunden welches für mich persönlich am besten passt, dies möchte ich nur mal teilen hier. Ich verdiene da nix dran, dient der reinen information. Ich bin durch Zufall drauf gestoßen als ich das Review vom Razer Kühlpad gesehen habe, welches wohl gar nicht so gut sein soll und preislich Razertypisch hoch angesiedelt ist. Es handelt sich um dieses: Es passt Designtechnisch meiner Meinung nach sehr gut und am besten zu dem Legend Design und auch zu den anderen AW Notebooks. Die Kühlleistung kann ich bestätigen, war wirklich sehr überrascht. Beim M15 R2 sehr gut und erst recht beim Area 51m R1. Das einzige was für den ein oder anderen sehr störend sein kann ist die enorme Lautstärke bei höheren Drehzahlen. Mit Headset oder zum benchen ist das Teil wirklich genial. Habe es für 135€ bei A....n erworben. Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen auch etwas. Ich bin persönlich jedenfalls sehr zufrieden damit😉👽!
    1 Punkt
  24. Ok .. hat was gedauert... Natürlich brauche ich die 128Gb Ram nicht .... Aber ich hätte lieber nen 911 in der Garage den ich nicht brauche als nen Fiat Panda .... so what ... Aber ein komplett neuen Rechner aufbauen .....ne danke .... ist mir zuviel Stress .... ich bin Ü50 .... die Zeiten sind vorbei .... mir reicht es wenn die kiste läuft und nett ausschaut und "könnte" wenn sie "sollte" .... Aber hast schon irgendwie recht ... muss mal schauen ob der alte RAM der drin war mit einem zusätzlichen 16GB riegel nicht evtl auch gut ausreicht .... Lüfter sind eingebaut aber die besorgten Adapter leitungen funktionieren nicht ... Bekomme sobald die am Board hängen ne meldung das die Lüfter getestet werden ... und das der Top Lüfter failed ... Hat jemand ne Idee auf was ich beim kauf der Adapter Leitungen achten Muss .... Andere die Umgerüstet haben, haben nicht von Problemen berichtet .... Die verbauten Lüfter sind 4 Pin ... Die Y Adapter auch 4 Pin sollte dann doch mit PWM eigentlich klappen .... oder kann man nicht zwei PWM Lüfter Paralell anschliessen !? Dann wird wohl nix weiter an der AIO gemacht und lass das so laufen .... Gruß
    1 Punkt
  25. Wenn ich endlich mehr Zeit habe, teste ich ausführlich. Mit invertiert dürfte ja schlechter sein. Was mir aufgefallen ist, beim M15 R2 ist die Kühlung schlechter als beim Area 51m R1, vielleicht muss der auch anders rauf. Der M15 R2 war und ist aber ja von Haus aus schon immer ein Hitzkopf gewesen. Aber von meinen beiden Notebooks ist ja nix invertiert. Beim Area 51m R1 pustet es kalt rechts und links raus, beim M15 R2 rechts und links, durch die Tastatur und Kühlwaben beim On/Off Knopf. Ist das beim M15 R2 gar invertiert vielleicht? Hatte den nur kurz mal auf um SSD nachzurüsten.
    1 Punkt
  26. Mich würde Mal interessieren was es bei einem invertierten mobo bringt. Und was für temps bei Dauerbelastung z.b. zocken was diese Kühler so bringen. Also der unterschied zwischen den von @Sk0b0ld und halt dem von liano. Mich würde auch Mal der Punkt Staubschutz interessieren den @Svencore hier angesprochen hat auch wenn es hier nicht so reinpasst was man z.b. bei einem m18 so als Staubschutz nutzen kann oder ob oder was wirklich sinnvoll ist
    1 Punkt
  27. Den habe ich mir auch für unterwegs für n schmalen Taler bei A....n besorgt für 15€)Danke für den Link!
    1 Punkt
  28. Habe jetzt auf die Schnelle mal Temps angetestet mit Superposition, bei noch Lärmtechnisch erträglichen 1000 U 10-12 Grad weniger im Durchschnitt gegenüber Tischplatte und angewinkelt. Bei Vollgas 2800 U (definitiv zu laut ohne Headset und überhaupt), tatsächlich 25 Grad runter. Vollgas ist eigentlich nur zum schnellen abkühlen gedacht. Bin echt zufrieden mit dem Teil, Design AW und Funktionalität sind in Ordnung für meine Zwecke. Hab das Teil nebenbei noch umgelabelt bzw. Personalisiert. Der M15 & der Area 51m R1 passen beide super drauf.(P.S. Die Madcatz Maus+Pad hatte ich gerade zur Hand, sonst natürlich die AW 610😉)👽 Leider passt das RGB Rot vom Pad nicht zum AW, ist mir auch zuviel RGB irgendwie, also aus den Kram 🤐
    1 Punkt
  29. Nur damit das nicht falsch verstanden wird. Auf Wunsch bau ich die Kühler natürlich, aber in erster Linie stelle alle notwendigen Informationen bereit, dass das im Grunde jeder selbst umsetzen kann. Auch auf Nachfrage helfe ich immer gern. Wir haben hier im Forum auch einen Thread mit dem Thema. Wobei ich zu dem Thread dazu sagen muss, dass ich aus heutiger Sicht einige Dinge anders machen würde. Über die letzten Jahre habe ich viel rumexperimentiert und den Kühler mehrfach optimiert. Auch z.B. durch das Testing mit dem GT500. Man lernt schließlich nie aus. Der Kühlungsvorteil hält sich aber in Grenzen, um ehrlich zu sein, zumindest bei einem klassischen Layout. Hat man ein invertieres Mobo mit Heatsink direkt unter der Tastatur, performt so ein Topside-Kühler deutlich besser. Vorausgesetzt, man kann auf die Tastatur verzichten.
    1 Punkt
  30. danke für die Info @Sk0b0ld da hast du recht mit der Laufleistung wie lange liefen den die besagte Szene etc in den Test..... das spielt natürlich auch eine Entscheidende Rolle wie Crossload auch. Wäre auch beinahe zum kauf verleitet worden von den Videos. Gut das es Foren gibt wo man sich gut beraten und informiert fühlt. @Svencore Designtechnisch mit den Waben hinten hätte auch sehr gut zum m18 gepasst Ich denke ich werde dann erstmal weiterhin für meine beiden M18 r1 und R2 diese Teil verwenden Klick bringt mir auch etwas bei den Temperaturen wenn es dadurch nur angehoben ist. man hört direkt das die Luft besser angesaugt wird. und der steht leicht schräg zum tippen und ist sehr stabil da der Laptop über die ganze Länge auf seinem eigen Gummifuß auf dem Ständer steht
    1 Punkt
  31. Temperaturangaben ohne Package Power, unbekannte Messdauer, Logging unbekannt, keine Angaben über Crossload, etc. Allein schon, wenn die Notebook-Fans machen können, was sie wollen, ist jede Vergleichbarkeit im Grunde verloren. Gibt halt kaum Notebooks, wo man die Notebook-Fans auf eine feste RPM fixieren kann. Das Legion kann das größtenteils, daher ging das Testing. Hatte ich ebenfalls getestet. Auf Mittel- bis Low-Speed ist die Kühlleistung echt unterirdisch schlecht. Zumindest verglichen mit'm Kühler mit Axial-Lüftern. Auf Highspeed geht es einigermaßen, aber es ist einfach unerträglich laut. Blockt halt massiv die Luftzufuhr (siehe Smoke Test). Solange für die Zielgruppe RGB dabei ist, wird Kühlleistung und Geräuschentwicklung immer eine zweite/ untergeordnete Rolle spielen. Naja, ein Kühler soll ja auch hauptsächlich... kühlen und im Idealfall so leise wie möglich. Selbst mit den billigsten Arctic P12 Lüftern erreicht man ein wesentlich besseres und leiseres Ergebnis als mit den überteuerten Plastikdingern. Irgendwo auch wenig überraschend, wenn man drei 120*25mm Axial-Lüfter vs. einen kleinen ~90*12mm Radial-Lüfter vergleicht. Logisch, dass die Luftleistung massiv schlechter sein muss. Würden die Dinger für 30-40€ verkauft werden, würde ich mich ja gar nicht so aufregen, aber über 100€ ist einfach absurd für das Gebotene. Ist nicht gegen jemanden persönlich gemeint. Kann mir nur schwer vorstellen, wer sich das auf Dauer freiwillig antun will, vor allem für den Preis. Das ist auch die Erfahrung, die ich so mit anderen gemacht habe. Die letzten drei Kühler gingen ins Ausland zu Leuten, die genau den von dir erwähnten Llano Kühler hatten. Sie waren einfach nur genervt von der Lautstärke. Kühlleistung war wohl ok, aber nur mit entsprechender Lautstärke. In meinem Testing (Ergebnisse vorhanden) hat das Notebook temperaturtechnisch besser abgeschnitten, wenn es einfach nur leicht angehoben war als auf dem Amazon-Kühler (geringe Drehzahl). Der Schaumstoff isoliert halt gut und das Notebook erwärmt sich dadurch etwas mehr als wenn einfach nur freisteht (hinten 8cm angehoben).
    1 Punkt
  32. sehr interessant. was ich leider nicht gefunden habe sind die Abmessungen weil 18 Zoll oder 15 Zoll das ist ja so ein bisschen schwammig ob 16:9 oder 16:10 da ist das in der Breite schon mal anders. das Razer ist ja fast dasselbe. die Test die ich mir angeschaut habe ist der llano und der Razer kühltechnisch identisch. Der Razer deutlich teurer aber dafür liefert der mehrere Rahmen mit für unterschiedliche Größen. das der Kühleffekt bei beiden fast identisch ist liegt wohl daran das es fast schon eine Kopie voneinander ist nur das Design ein wenig vernändert. die Funktionsweiße ist identisch
    1 Punkt
  33. Die AIO meines Area 51 ALX von 2009(!), läuft immer noch 😳ohne blubbern o.ä., möchte nicht wissen wie es da drinnen aussieht 🤢🤮. Im anderen Forum hat jemand das Teil zerlegt, neu befüllt und mit Epox wieder verschlossen, war sehr aufwändig und natürlich so nicht vorgesehen. Ich glaube Asetek (produziert u.a. auch für AW die AIO's), gibt 8 Jahre Garantie, meine da mal was gelesen zu haben. Sorry für schon wieder Offtopic 🙈👽
    1 Punkt
  34. Macht es angesichts Deiner ganzen Hardware-Austausch-Maßnahmen evtl. nicht mehr Sinn, gleich einen komplett neuen Desktop-PC zu bauen? Es muss ja nicht die teuerste und aktuellste Hardware sein, aber dann bist Du auf jeden Fall viel freier in Deinen Möglichkeiten und nicht so sehr von der vorhandenen DELL/Alienware Hardware eingeschränkt. Aber trotzdem "Hut ab" für Deinen Enthusiasmus. 👍 Die Lüftersteuerung wird meines Wissens nach softwareseitig über das Alienware Command Center (AWCC) geregelt. Im BIOS dürfte sich da Nichts einstellen lassen. Im AWCC lässt sich meines Wissens nach außer ein paar auswählbaren Lüfterprofilen (wie z. Bsp. "Ausgeglichen" oder "Leistung" oder "Still") sonst Nichts weiter einstellen oder gar Lüfterkurven erstellen. DELL/Alienware fremde Hardware wird das AWCC wohl nicht erkennen bzw. hier müsstest Du betreffend der getauschten Gehäuselüfter ggf. auf eine Drittanbieter-Software zurückgreifen. Die DELL/Alienware eigene Wasserkühlung ist ein geschlossenes System und insoweit "wartungsfrei", wie es so schön heißt. Nachfüllen bzw. Füllstände kontrollieren wie bei einer Custom-Wasserkühlung ist daher nicht möglich, es sei denn, man bohrt das Ganze an einer Stelle auf. Die Frage ist dann, wie man es anschließend wieder blasenfrei und dicht bekommt.
    1 Punkt
  35. Habe jetzt auch mal das internet abgesucht und kein gefunden, die meisten sagen, am besten Dell Support anschreiben und nachfragen, ob die noch welche da hätten, wird so oder so nicht günstig werden. Sonst halt weiter jeden Tag mal schauen ob nicht doch eins im Netz auftaucht, meiner ist auch noch im Gebrauch, tut mir leid, heutzutage wird man bei den gebrauchten Teilen nur noch verarscht, kenne das selber. 🤬
    1 Punkt
  36. Dann hast du,laut obiger Bezeichnung, wie ich vermutet habe nur 4x8GB Riegel verbaut, also 2x das 16GB Kit: CMW16GX4M2C3200C16 16GB Riegel mit 3200Mhz hätten nämlich eine der folgenden Bezeichnungen: 1x16GB: CM4X16GC3200C16W2E 2x16GB Kit: CMW32GX4M2C3200C18 4x16GB Kit: CMW64GX4M4C3200C16
    1 Punkt
  37. Mit dem Hyper X Kram habe ich in meinen Aliens auch stets die besten Erfahrungen gemacht, auch in den NB's.
    1 Punkt
  38. @Guido74, vllt. auch mal die Bios-Defaults laden, aber vorher die Einstellungen besser abfotografieren P.S.: Kann es sein, dass du tatsächlich nur 4x8GB Ramriegel verbaut hast? Laut der CPU-Z Part Number bzw. Herstellerbezeichnung CMW16GX4M2C3200C16 scheint es jedenfalls so zu sein, dass es nur jeweils ein 16GB Kit aus 2x8GB Riegeln ist.
    1 Punkt
  39. Sinnfrei ist es nicht, habe den Grafikverstärker gebraucht erworben. Kam leider ohne Datenkabel. Man findet leider in der Richtung nur Abzocker!! Auf der anderen Seite wird man von Dell/Alienware sowieso nur VERARSCHT!! (Upgradeversprechen Area 51M) Die preiswertere Variante, ist eindeutig ein Desktop. Wenn ich mir vorstelle, was es für den Preis gegeben hätte.... (bin ungelenkig, sonst würde ich mir in den Allerwertesten beißen..)
    1 Punkt
  40. Sehe ich 100% genauso, besser hätte ich es auch nicht beschreiben können. Zum reinen Tippen nehme ich ne Funk Tastatur in D Layout, bekomme das auch trotz mehrfacher Übung nicht hin mit US Layout, das schlimmste sind wirklich die Sonderzeichen und Umlaute, sucht man ständig und nervt wie Sau.
    1 Punkt
  41. @Svencore: Vielleicht teilt @Snooze1988 uns ja mal mit, wie er vorgegangen ist bei der Installation . Gruß Jörg
    1 Punkt
  42. @Svencore: Glaube ich eher weniger, zumal ja auch von Dell keine direkten Treiber für 11 zur Verfügung gestellt werden, sondern nur für 10. Muss aber nicht unbedingt was heißen, mancher W10-Treiber/manche W10-Software wird sicher auch auf 11 funktionieren. Gruß Jörg
    1 Punkt
  43. Chipsatz zuerst und dann abarbeiten, Jörg wird sich sicher nochmal dazu äußern oder seinen Beitrag dazu verlinken, probiere mal seine ganz genaue Methode, da sollte dann nix schief gehen. Ich mach das zwar auch oft , aber nicht immer so gaaaaaanz genau nach Plan 🤐.Den Stick für die Installation mit Rufus erstellen geht am besten, nicht nur um Einschränkungen zu umgehen, dort kann man auch bei Bedarf von vornherein den Bitlocker usw. deaktivieren und ein lokales Konto voreinstellen wenn man dann auch so möchte. Kommt vor 🥴,dachte nur erst da kommt nix mehr jetzt.
    1 Punkt
  44. Nein habe ich nicht. Hatte nur diese Woche keine Zeit. Lade eben das ISO Image von Win11 herunter und mache morgen Vormittag den "Clean Install". Ich habe nur eine bitte. Welche Treiberreihenfolge sollte ich berücksichtigen?
    1 Punkt
  45. @Fadi: Wie gesagt, so musst Du auch bedenken, dass Du ggf. die vorhandenen Kühlkörper (Heatsinks) Deiner "alten" Grafikkarte entsprechend modifizieren musst, sofern Du nicht bereits passende für die "neue" GeForce GTX 980m Grafikkarte haben solltest (siehe dazu auch den u. a. Beitrag bzw. die Anmerkung dazu von @SteffRoe). Ungeachtet dessen solltest Du auch auf Heatsinks mit entsprechend höhere Kühlleistung von min. 100 Watt achten, damit Dir die "neue" Grafikkarte nicht gleich "abraucht". 😉
    1 Punkt
  46. @Jörg Hallo Jörg, danke dir für das Feedback! Du hast absolut recht, der Aufwand lohnt es sich nicht. Ich hatte aber den Wunsch, mein M17xR3 erneut ins Laben zu rufen 😁 Ich kann mich aber gut erinnern, vor ca. 8 Jahren, hatte ich es mit einem aus der Community geschafft die GrKa 780m zu installieren. Aber die Karte habe ich damals wieder ausgebaut und verkauft. Er erzählte mir damals, dass die GTX 980m Problemlos mit ( Bios-Upgrade) laufen könnte. Der Weg ist nicht einfach aber machbar aber da taucht wieder die Frage auf, ob es sich der Aufwand überhaupt lohnt! Lieben Dank Fadi Vielen Dank für die Beiträge und Empfehlungen!! 👍👍
    1 Punkt
  47. Wie heißt denn der Benutzername von dem ominösen Windows 11? Wie Jörg schon anmerkte kann es nicht von Dell sein, sondern evtl. ein Backup vom Vorbesitzer. (bin mir sicher das dein Gerät tadellos mit W11 läuft übrigens). Schau doch mal unter Konten und Benutzer, aber eigentlich auch egal wiederum, muss eh neu aufgesetzt werden, sonst wird's hier sinnfrei weiter zu machen.
    1 Punkt
  48. Ich würde mich als sehr erfahrenen PC Anwender beschreiben. Das tippen auf QWERTZ Tastaturen geht mir schnell von der Hand. Ich schaue größtenteils nicht mehr auf die Tastatur. Dennoch ist für eine QUERTY Tastatur eine unüberwindbare Hürde für mich. Es gibt nämlich dann doch noch den kurzen Blick auf die Tastatur, insbesondere wenn es um Umlaute/Sonderzeichen geht. Da wird man verrückt, wenn die Zeichen auf der Tastatur nicht dort sind, wo man sie erwarten würde. Ich für meinen Teil bin auf jeden Fall nicht damit warm geworden und habe es dann auch gelassen. Für das Gaming macht es sicherlich keinen Unterschied, dort hat Alienware ja gut Tastaturen, für alles andere ist es für mich zumindest nichts. Ich kann den Gedanken aber durchhaus nachvollziehen, dass man ein "einheitliches" Setup möchte. Warum Alienware die Tastaturen nicht in QWERTZ anbietet ist mir schleierhaft.
    1 Punkt
  49. So lieber spät als nie. Hier das Unlocked BIOS für das Alienware 18 Alienware 18 A12 Unlocked.zip Installieren wie folgt: Alles was in der ZIP ist auf euer Rootdisk ausspacken ( meine damit C: ) CMD als Admin öffnen und auf laufwerk C gehen Folgendes im CMD eingeben: fptw64 -f bios.bin -bios Warten bis Complete erscheint und dann ins Bios Booten und eure Einstellungen machen. Es kann möglich sein das er danach beim Booten pipst. Da dann einfach kurz Akku raus , Netzteil Weg, BIOS Battery kurz abklemmen und 5 sec. auf power drücken. Originalanleitung hier http://forum.notebookreview.com/threads/release-alienware-18-bios-a12-unlocked.802249/ Jetzt noch was dazu gehört. Ihr flasht euer BIOS auf eigene Gefahr, weder ich noch AW-Community übernehmen irgendwelche Haftung. Immer alles auf eigene Gefahr. MFG
    1 Punkt
  50. Nachtrag: Nach dem Öffnen von CMD als Administrator das CMD Fenster offen lassen und den PC kurz in den "Energie Sparen" Modus schicken, danach erst weiter machen mit dem CMD Befehl. MFG
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+01:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.