Als M18x R2-Nutzer, dem ein defektes Gerät geliefert wurde, kann ich von meinen Erfahrungen mit einer abgeschalteten GTX 680M berichten. Im Auslieferungszustand ist der Rechner beim booten bereits mit einem BSOD abgestürzt, wenn SLI aktviert war. Der Treiber war allerdings auch - Dell-typisch - deutlich veraltet. Nach Installation des 310.70er lies sich SLI zwar aktivieren, in jedem Spiel und in jeder Demo flimmert aber der Bildschirm eigenartig blau, was sofort weg ist, wenn ich die zweite GTX 680M abschalte. Im abgeschalteten Zustand, ist die Karte deutlich kühler als die erste in Funktion befindliche Karte, was allerdings auch alleine daran liegen dürfte, dass sie nicht unter Last läuft. Eine richtige Abschaltung im Sinne einer Trennung von Strom und System scheint das nicht zu sein. Dell ist schon über den Defekt informiert, momentan verzichte ich noch auf dem VOS, da das Gerät mit nur einer aktivierten GTX 680M sehr gut läuft ich ich momentan Terminschwierigkeiten habe.
Ansonsten habe ich nach dem Wechsel von einem M17x R4 zum M18x R2 natürlich Möglichkeiten zum direkten Vergleich, ein paar Eindrücke:
Der Bildschirm des M18x R2 ist signifikant schlechter was Farbraum und subjektiven Bildeindruck angeht als das normale FullHD-Display des M17x R4, von dem optionalen 120Hz 3D-Display ganz zu schweigen, das sind Welten. Ich kann trotzdem mit dem Display leben, ein Aktivposten ist es nicht. Die GTX 680M läuft in vielen Spielen erkennbar smoother als die HD 7970M, trotz einer vergleichbaren Rohleistung. Der Grund mag hier zu suchen sein. Viele Spiele profitieren erkennbar von SLI, selbst dann, wenn es keine dezidierten Profile gibt. Microruckler sind kaum ein Thema. Die USB 3.0-Problematik ist auch beim M18x R2 vorhanden, aber deutlich schwächer ausgeprägt als beim M17x R4. Das M18x R2 bleibt signifikant kühler und leiser als das M17x R4. Das M18x R2 bietet deutlich bessere Erweiterungsmöglichkeiten als das M17x R4 (Festplatten/mSATA etc.)