Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 01.08.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. @einsteinchen Überprüfen der Signatur funktioniert mit Hilfe des Gerätemanagers. Dafür beim betreffenden Gerät mit Rechtsklick auf Eigenschaften, auf Treiber/Treiberdetails gehen, dort steht der Signaturgeber. Für die Grafikkarte ist zB für die neueste Nvidia Treiberversion mit Nr. 368.81 Microsoft angegeben. Es wär schön, wenn jemand hier gelegentlich berichten könnte, ob das bisher mögliche Deaktivieren der Signaturüberprüfung, auch nach diesem Update noch funktioniert, oder nun gänzlich geblockt ist wie man ja nach den obigen Meldungen annehmen könnte.
    1 Punkt
  2. Hier nochmal ein Benchmark von Fire Strike 1.1 EVGA GTX 1070 FTW http://www.3dmark.com/3dm/13761427 GTX 980M http://www.3dmark.com/3dm/13761716
    1 Punkt
  3. Hey @AlexBoris Ich musste recherchieren, da ich die erwähnten Tasten nur so nutze wie sie ab Werk belegt sind. Im Netz gibt es tatsächlich eine Menge Berichte von Usern, die lediglich die Funktionen für Vol+, Vol- und Mute auf die Makrotasten zuweisen konnten, aber leider keine einzige Lösung für die Regelung der Bildschirmhelligkeit mit Hilfe der Makrotasten. Übereinstimmend heißt es dort, dass die Fn-Taste grundsätzlich hardwaregesteuert ist. Sie ändert den Scancode der anderen gleichzeitig gedrückten Funktionstasten, sendet aber keinen eigenen Scancode an die Tastatursteuerung. dies im Gegensatz zu den Zusatztasten Strg, Alt, AltGr oder Shift. Damit entzieht sie sich deshalb jeder Umprogrammierung durch das Betriebssystem und andere Software. In Makroaufzeichnungen wird sie nicht erkannt. Ausnahmen, Fn-Funktionen neu zuzuweisen (->Remapping) soll es geben, aber nur dort, wo Hersteller durch die individuelle Hardware- und BIOS-Konfiguration eine Tür offen lassen. Nun, ich war überrascht zu sehen, dass sich bei den Alienware-Geräten unter Advanced tatsächlich eine Rubrik "Functional Keys" befindet, mit der Möglichkeit auf "MultimediaKeys" zu wechseln. Ich habe damit selbst nicht experimentiert (vielleicht mag jemand anders?^^) wundere mich aber darüber, da ja die Skylake-Notebooks gegenüber manchen früheren Gerätegenerationen gar keine speziellen Medientasten mehr haben. Wie auch immer, im Falle einer vorhandenen Medienleiste wäre die Kombination Fn+F3/F4/F5 also nicht nötig, da es hierfür exklusive Tasten gäbe. Meine Vermutung ist, dass die Zuweisungsoption der o.g. Funktionen rundum Lautstärke auf die Makrotasten eben eine solche, gewollte Ausnahme bildet, quasi als Ersatz für die fehlende Medienleiste. Ob das tatsächlich so zutrifft, weiß ich natürlich nicht. Im übrigen waren die Bezeichnungen für die vier Makrotasten oben rechts bei den früheren Geräten wohl A,B,C und D. Heute heißen diese Tasten 6,7,8 und 9. Ich vermute daher, dass Du Vol+, Vol-, und Mute eben diesen Tasten zugewiesen hast, und die "falsche" Bezeichnung im AW CommandCenter ein Überbleibsel aus einer früheren Programmversion sein könnte.
    1 Punkt
  4. Hallo Aliens Neue Hardware, neuer Tisch LG sox PC-Tisch.pdf
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.