Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.01.2017 in allen Bereichen anzeigen
-
Nach langen überlegen habe ich eben bestellt: i7 6820, gtx1070, FHD, 256ssd, 32gb RAM, win10 pro2 Punkte
-
Also ich werd meinen, zumindest erst mal, nicht aufschrauben. Ich denke auch das mit normaler WLP nicht viel mehr zu machen ist. Erst mal testen was so geht und wenn es mich doch mal überkommt, dann kommt LM rein.2 Punkte
-
Hi Community sowie stille Mitleser in diesem Guide möchte ich euch zeigen wie man den Aw17 R4 sowie den AW15 R3 zerlegt und einen ordentlichen Repaste durchführt. In einem zweiten Guide wie ihr im Anschluss das Optimum aus eurem System herausholt. Wer kein Intresse an einem Repaste hat und nur seine Temperaturen etwas senken will kann gleich in dem folgenden Guide einsteigen: ##### Mein Repaste Guide soll keine Eigenkreation werden. Ich stütze mich da in weiten Teilen auf den englischen Guide von iunlock aus dem NBR Forum. Die Bilder werden momentan Verlinkt und später durch eigene Ersetzt. An dieser Stelle ein großes Danke an iunlock für seine Mühe und harte Arbeit! Ich verlinke hier seine Bilder und ergänze den Guide mit meinen persönlichen Erfahrungen. Original "Guide by - ::iunlock:: with Team LiquidHz" http://forum.notebookreview.com/threads/alienware-17r4-15r3-disassembly-repaste-guide-results.797373/ ##### #Vorarbeiten# Zuerst solltet ihr euch fragen ob ihr mit Liquid Metal (LM) oder normaler Wärmeleitpaste (WLP) arbeiten wollt. Der Vorteil von LM liegt auf der Hand. Die Wärmeleitfähigkeit ist einfach genial. Der Nachteil ist aber ebenso gravierend. LM ist nämlich elektrisch leitend. Wenn daher etwas daneben läuft und einen Kurzschluss verursacht produziert ihr einen teuren Briefbeschwerer. Wenn ihr aber dem Guide ordentlich und gewissenhaft folgt ist das Risiko durchaus tragbar. Ich habe aktuell seit 8 Monaten ein AW17R1 mit LM im Einsatz und bisher keine Probleme feststellen können. Zu Besorgen sind also: 1.1 Liquid Metal: Ich empfehle Thermal Grizzly Conductonaut. Coolaboratory Liquid Ultra geht auch. Die Temperaturen bei Conductonaut sind 2-4 Grad besser bei mir. https://www.caseking.de/thermal-grizzly-conductonaut-fluessigmetall-waermeleitpaste-1-gramm-zuwa-153.html ODER 1.2 Normale WLP. Da geht aktuell nichts über die Thermal Grizzly Kryonaut. https://www.caseking.de/thermal-grizzly-kryonaut-waermeleitpaste-5-55-gramm-1-5-ml-zuwa-126.html 2. Glasreiniger 3. Zewa Küchenrolle 4. Die Passenden Wärmeleitpads. 1x Thermal Grizzly Minus Pad 8 - 120 × 20 × 1,0 mm, 2 Stück https://www.caseking.de/thermal-grizzly-minus-pad-8-120-20-1-0-mm-2-stueck-zuwa-142.html 1x Thermal Grizzly Minus Pad 8 - 120 × 20 × 0,5 mm, 2 Stück https://www.caseking.de/thermal-grizzly-minus-pad-8-120-20-0-5-mm-2-stueck-zuwa-140.html 5. Passendes Werkzeug. Die meisten Fehler und Beschädigungen passieren durch falsches oder improvisiertes Werkzeug. Spart nicht am falschen Ende ich hab mir das besorgt: https://www.amazon.de/dp/B01ICZI51A/ref=sr_ph?ie=UTF8&qid=1482949630&sr=1&keywords=laptop+werkzeug da ist alles drin was ihr braucht 6. 7 kleine Teelichtgläser (mehr dazu im nächsten Schritt ) #Repaste# Ihr wundert euch über die Techlichtgläser? Natürlich braucht ihr die nicht unbedingt, aber mir waren sie eine große Hilfe. Darin habe ich die Schrauben aus jedem Montageschritt samt einem kleinen Zettel aufbewahrt. Damit wusste ich immer welche Schraube wo hin kommt. Dazu hatte ich die Gläser von einem Schritt immer in das Glas vom Schritt davor gestapelt und man konnte beim Zusammenbau einfach von oben die Gläser abarbeiten. Habt ihr ein eigenes System? Nur zu ich wollte euch nur mal meins aufzeigen. Jetzt muss das Gerät geöffnet werden und das Mainboard freigelegt werden. Vorweg: Achtet unbedingt darauf euch zu erden. Also entweder eine passende Unterlage mit Handgelenk Kontakt oder wenigtens mal ne Heizung anzufassen. Schritt 1 Ihr entfernt die 6 Schrauben links und rechts. Die obere Mittlere muss nur gelockert werden, da sie auf der Rückseite gekontert ist. Schritt 2 ALS ERSTES DIE BATTERIE ABKLEMMEN. BLAUER PFEIL Nun die Schauben vom Montagerahmen alle entfernen. Dazu die Stecker vom Mainboard lösen und die Festplatten sowie M.2 SSDs ausbauen. Vergesst nicht die 2 Schrauben auf der Rückseite von der Lüfterabdeckung. Jetzt die WLAN Karte ausbauen. seid bitte besonders vorsichtig bei den Kontakten der Antennen. Die können leicht brechen. Schritt 3 Das Lüftergitter entfernen. Ich musste da an der rechten Seite ganz schön ziehen um das abzubekommen. Es wird nur durch die Nasen und 2 Schrauben gehalten, die ihr bereits entfernt habt. Schritt 4 Die 2 Schrauben von den LED Leisten Lösen. Schritt 5 die letzten 3 Schrauben lösen Schritt 6 jetzt könnt ihr den Rahmen mit so einem Plastiktool lösen. Das ist in dem Set enthalten was ich euch verlinkt habe Damit geht das wirklich einfach. Schritt 7 Die markierten Schrauben lösen. Die Schrauben von den Kühlern bleiben noch drauf. Löst auch alle Stecker vom Board. Hier sind im englischen Guide nicht alle markiert. Einer ist noch unter dem rechten Lüfter, sowie die Stecker am unteren Rand (wenn sie noch nicht gelöst sind) Schritt 8 die restlichen Stecker lösen. Die befinden sich an der Oberkante. ich hab ne Weile suchen müssen weil in dem englischen Guide nicht steht wo die sein sollen ^^ Jetzt solltet ihr das Mainboard rausnehmen können um die Lüfterstecker auf der Rückseite abziehen zu können. Schritt 9 Jetzt entfernt ihr die alten Pads und bringt die neuen wie im Bild an. Achtet auch darauf das ihr ALLE Pads entfernt die eventuell noch auf dem Mainboard kleben geblieben sind! GTX 1070 GTX 1080 Schritt 10 Falls ihr LM nehmt, beklebt jetzt das Board wie im Bild mit ISO Tape um die Kontakte vor dem LM zu schützen falls ein Tropfen rausgedrückt wird. Streicht jetzt eure Paste der Wahl drauf. Bei normaler WLP jeweils eine kleine Erbse in die Mitte und dann den Kühler montieren. Die Paste wird dadurch Blasenfrei verteilt. Macht das NICHT mit LM. LM muss verstrichen werden das es am Ende aussieht wie im Bild Streicht nun etwas LM auf dem Kühler selbst bis es schön Glänzend aussieht und etwas spiegelt. Das kann eine Weile dauern. Schritt 11 Montiert jetzt wieder den Kühler und baut alles in der umgekehrten Reihenfolge zusammen. Da die Kühlerkonstruktion bei der CPU nicht symmetrisch ist empfiehlt es sich den einzelnen Arm ein wenig nach oben zu biegen um den Anpressdruck gleichmäßiger zu gestalten. ACHTUNG: Achtet bitte unbedingt darauf das ALLE Schrauben in die richtigen Löcher geschraubt werden. ich habe beim Mainboard eine falsch gehabt und am Ende eine Schraube vom Deckel nicht rein bekommen und musste ALLES wieder auseinander bauen. Wenn alles gut gegangen ist Könnt ihr euch auf solche Ergebnisse freuen: Anno 2205 53 Grad GPU mit OC und 55Grad CPU @ 4200mhz OCCT 3H 4.2GHZ So jetzt viel Spaß mit dem Guide wenn ihr Fragen habt stellt sie einfach hier im Thread. Ich würde mich freuen wenn ihr eure Ergebnisse hier postet bitte vergesst den HWinfo Screen dabei nicht. Gruß captn1ko1 Punkt
-
Hi Zusammen, Dies wird der erste Teil einer Reihe von Guides. In diesem möchte ich auf das GPU OC eingehen. Im nächsten Teil auf Displays, natürlich nur sofern Interesse von eurer Seite besteht. Das hier ist also sozusagen ein Testlauf Der eine oder andere hat vielleicht schon mal daran gedacht seine Grafikkarte (GPU) zu übertakten um noch etwas mehr Leistung zu bekommen, oder betreibt vielleicht sogar seine PCs seit jeher mit OC. in diesem Guide möchte ich euch das Übertakten von Pascal GPUs näher bringen, auf die Neuerungen eingehen und die Unterschiede zum Desktop Pascal OC aufzeigen. Am GPU OC gibt es per se erst mal keine großen Risiken. Wenn ihr euch halbwegs an diesen Guide haltet kann nichts schief gehen und ihr bekommt ein stabiles Setting mit dem ihr auch keine Angst haben müsst das es instabil ist. #####GPU OC Grundlagen##### OK, fangen wir bei den Grundlagen an. Ich bin der Meinung das es nicht zielführend ist nur zu erklären welche Regler verschoben werden müssen. Jeder sollte verstehen was er da tut um Fehler auch selber erkennen zu können. Das ist das Wichtigste. Deshalb auch: Wenn es Fragen gibt, stellt sie! Beim GPU OC wird die Taktrate der GPU (also des Grafikprozessors) angehoben um mehr Rechenbefehle in der gleichen Zeit abarbeiten zu können. Die GPU arbeitet mit dem Grafikspeicher (VRAM) zusammen. Beide Bereiche müssen aufeinander abgestimmt sein. Beispiel: GPU zu langsam -> Speicher ist nicht ausgelastet und hat Kapazitäten. Weitere Speicherübertaktung würde nichts bringen VRAM zu langsam -> Speicher ist nicht schnell genug um GPU mit Daten zu füttern bzw aufzunehmen. Weiteres GPU OC würde nichts bringen. Um also ein optimales Ergebnis zu erhalten muss ggfs beides Übertaktet werden. GPU: Bei der GPU kann ich den Takt solange erhöhen bis bei einer 3D Anwendung der Treiber abstürtzt oder der PC ausgeht, oder die Anwendung abstüzt. Für einen bestimmten Takt benötigt die GPU eine bestimmte Spannung. Gggfs muss man die anheben um einen Takt stabil zu bekommen. Dabei steigt auch die Verlustleistung und damit die Wärme, aber darauf gehe ich später ein. VRAM: Da kann man nicht viel falsch machen. Bei zu hohem Takt gibt es Grafikfehler oder einen Absturz. Mehr Spannung bringt selten etwas. Also entweder der Vram schafft den Takt oder nicht. Verlustleistung: P=UxI also die Leistung ergibt sich aus der Spannug und dem Strom. Wenn ich die Spannung bei selben Takt erhöhe steigt also auch der Verbrauch. Erhöhe ich dazu noch den Takt kommt auch mehr Strom hinzu was den Verbrauch umso mehr steigen lässt. Da elektrische Energie in einem PC zu einem sehr größen Teil in Wärme umgewandelt wird, erhöht sich logischerweise auch die Temperatur #####GPU OC VOR PASCAL##### Früher lief OC etwas anders als heute. Da hatte die GPU ihren festen 3D Takt. Man konnte solange den Takt anheben bis es instabil wurde. Hatte man eine gute Kühlung konnte man über die Spannung mehr Takt rausholen. Dabei stieg wie bereits angesprochen auch die Verlustleistung stark an. #####GPU OC MIT PASCAL##### Da wir mit Pascal aber einen Grafikchip bekommen haben der seine Verlustleistung überwacht läuft das OC heute etwas anders, bzw man muss auf andere Sachen achten um ein optimales Ergebnis zu bekommen. Aber fangen wir mit den neuen Funktionen an. BOOST 3.0: überwacht die Verlustleistung der GPU und die Temperatur und regelt danach den Takt in vorgegebenen Grenzen. Wird die Grafikkarte zu warm oder zuviel Leistung abgefragt, senkt die GPU den Takt. TEMPERATURLIMIT: Das Temperaturlimit gibt an, wann BOOST 3.0 den Takt massiv drosselt. POWERLIMIT: Gibt an, bei welcher Leistungsaufnahme der Takt gesenkt wird. Bei den Desktop Karten kann man das Powerlimit anheben um so höheren BOOST- Takt zu erhalten. das geht leider bei den Notebook Pascals nicht. Wir müssen also anders an das OC rangehen. Mit Pascal haben wir nicht mehr die Möglichkeit den Takt absolut zu bestimmen. Wir geben über ein Offset ein Takt +XX auf den Boost drauf. die Grafikkarte entscheidet dann anhand der Boost Parameter welchen Takt sie anlegt. Wenn also die Temperatur passt und das Powerlimit angehoben wurde kann die GPU somit ihren maximalen Boosttakt + Offset anlegen. Das ist die einfachste Möglichkeit für OC. Das ist durch das beschränkte Powerlimit bei den Notebook Pascals leider nicht so effktiv wie bei den Dekstop Karten Also machen wir es anders Wir haben seit Pascal glücklicherweise noch ein deutlich mächtigeres Instrument bekommen. Den Curve Editor im MSI AFTERBURNER #####DER CURVE EDITOR##### BOOST 3.0 hat viele Taktstufen die eine bestimmte Spannung anlegen. Der Curve Editor gibt uns die Möglichkeit für jede dieser Stufen ein eigenen Takt Offset einzutragen. Warum das so wichtig ist erklär ich später. Bei den Desktop Karte ist das Ziel das Powerlimit zu erhöhen um der GPU zu ermöglichen die maximale Spannung und Takt zu halten. Da wir das nicht anheben können müssen wir also die optimale Leistung aus unserem Powerlimit holen. Das ist eine curve von einer Desktop Karte. Ihr seht, der User hat Wert auf den Bereich um 1v gelegt und den bereich um 0.8xx V nicht erhöht. Das geht weil er das Powertarget anheben kann. Unsere Notebook Pascals legen bei 3D Anwendungen den Wert auf das Powerlimit. Um in diesem Limit zu bleiben ,,hüpfen,, die Karten über die Spannungs/Takt Kurve rauf und runter. also 1700mhz/0,81v -> 1770mhz/0,85v -> 1650mhz/0,77v um die 120W (GTX1070) einzuhalten. Wir versuchen jetzt also dieses Verhalten zu optimieren. Wie bereits gesagt erhöht die Spannung die Verlustleistung also auch die Ausnutzung des Powerlimits. Mein Ziel war es also die GPU in einen möglichst niedrigen Spannungsbereich zu zwingen und da den Takt zu erhöhen. Wenn ich also den Takt in den oberen Spannungsbereichen erhöhe steigt da auch die Leistungsaufnahme an und die GPU springt auf einen niedrigeren Spannungspunkt und senkt den Takt. Wir gewinnen also nicht viel. Deswegen erhöhe ich mit dem Curve Editor die unteren Spannungsbereiche stärker als die oberen. Damit bringe ich die GPU dazu auf die niedrigeren Spannungspunkte zu springen (Leistungsaufnahme senken) um da den Takt zu erhöhen (Powerlimit ausreizen). Damit habe ich am ende effektiv mehr Takt anliegen bei einer niedrigeren Spannung. Stadard hätte ich eine höhere Spanung mit weniger Takt. ich hoffe das ist halbwegs verständlich. Hier seht ihr die Standard Curve von der 1070 im Aw17R4 Hier die selbe GPU mit offset +200Mhz ich habe die interessante Stelle markiert. Der Maximaltakt steigt auf über 2100mhz. Wenn die GPU wenig Last hat taktet sie in diesen Bereich und stürtzt ab wenn das nicht stabil ist (was es sehr wahrscheinlich nicht sein wird! ) deswegen müssen wir da jetzt ansetzen. (siehe nächstes Bild) ich habe jeden Punkt ab 0,981v auf 2000mhz gezogen um den Takt auf maximal 2000mhz zu begrenzen. Die unteren Bereiche haben weiterhin ihre +200mhz anliegen. das wird umso wichtiger je höher man den Offset wählt. bei +250mhz liegen in der Spitze schon fast 2200mhz was selbstredend nicht stabil ist. Jetzt könnte der ein oder andere auf die Idee kommen den unteren Bereich auch zu begrenzen. Ähnlich wie folgendes Bild: Damit habe ich den minimalen Takt auf 1800mhz beschränkt. Die 1070 hat diese 1800mhz auch gehalten. Leider war aus irgendeinen Grund die Performance niedriger, wie in BF1 getestet stock: 80FPS -> @ 1600mhz Offset +200 auf 2000begrenzt: 92 FPS @ 1750Mhz Offset +2000 auf 2000 begrenzt und 1800 angehoben 88 FPS @ 1800Mhz ich kann mir das nur so erklären, dass die Curve einen graden Anstieg haben muss um die optimale Performance zu haben. Die Obere Begrenzung hat wiederum keinen Einfluss auf die Leistung in den unteren Bereichen. Das hat natürlich einen großen Nachteil: Man muss die einzelnen Spannungspunkte auf Stabilität testen. Dazu habe ich den Heaven Benchmark mit Fenstermodus im LOOP laufen lassen und daneben den Curve Edior auf gehabt. man sieht da sehr gut auf welchem Spannungspunkt die GPU sich grade befindet. Nun einfach die Entsprechenden Punkt anheben und schauen was sich verändert. Schmiert der Rechner ab war`s für den Punkt zu viel. Man sieht dann an welchem Punkt die GPU stehen geblieben ist. Das dauert, aber das Ergebnis lässt sich dann sehen Damit erreicht ihr die optimale Performance. Ihr könnt aber auch die Komplette Curve um einen kleinen -Offset verschieben und erneut testen. damit verschenkt ihr aber kleine Leistungsreserven weil ihr ja Takt von Spannungspunkten nehmt die eventuell schon stabil waren. Auch das VRAM OC zieht vom Powerlimit. Ihr müsst also einen Kompromiss eingehen. Ich habe das maximale VRAM OC bevorzugt. Dadurch aber weniger Takt erhalten. So und nun viel Spaß beim Testen und reges mitmischen im Benchmarkthread ^^ Bei Fragen einfach stellen. Keine PMs. Die anderen User intressieren die Fragen sicher auch und anschliesend werde ich den Guide entsprechend ergänzen.1 Punkt
-
Hallo Zusammen, der Übersichtlichkeit halber haben wir uns entschieden den Repaste Guide zu teilen und den 2. Teil auszugliedern in einen eigenen Guide Teil 1 befindet sich hier: In diesem Guide geht es darum das Optimum aus euren Aliens zu holen. Entweder durch Undervolting um die Temperaturen zu senken oder durch Übertakten die Performance zu steigern. Die Verfahrensweise ist grundlegend die selbe. Voraussetzungen egal ob Undervolten oder Übertakten: Installiert erst mal folgende Software: - OCCT - MSI Afterburner - HW Info - Intel XTU Jetzt startet ihr HW Info Sensor Status. Stellt es so ein das ihr alle Informationen seht die markiert sind. Wenn ihr Ergebnisse postet bitte immer mit dem HWInfo Screen, damit man die auch bewerten kann. SCHWARZ: Core Voltage CURRENT / MIN / MAX / SCHNITT ROT: Mutliplikator hier seht ihr ob während des Tests der Takt gesenkt wurde. Ein sauberes OC hält den Takt durchweg ohne zu sinken. BLAU: Temperaturen ORANGE: Verlustleistung Unten in der Leiste seht ihr die Zeit seit dem letzten Reset. Wenn ihr OCCT startet klickt auf die Uhr um die Zeit zu resetten. Dann kann man den Screenshot auch ordentlich vergleichen. I7 6700HQ Besitzer können nicht übertakten. Der Takt ist fest auf 3.1ghz gelockt. Ihr könnt beim Schritt Undervolting loslegen #####Übertakten##### Die Grundeinstellungen für euer OC trefft ihr im BIOS. Je nachdem ob ihr 4Ghz, 4,1Ghz oder 4,2Ghz erreichen wollt. Man stellt immer alle 4 Einstellungen auf den selben Multiplikator. Für 4Ghz startet am besten so: 1-Core Ratio Limit Override: 40 2-Core Ratio Limit Override: 40 3-Core Ratio Limit Override: 40 4-Core Ratio Limit Override: 40 Core Extra Turbo Voltage: 0 Power Limit 1: 100000 Power Limit 2: 100000 Für 4.2Ghz: 1-Core Ratio Limit Override: 42 2-Core Ratio Limit Override: 42 3-Core Ratio Limit Override: 42 4-Core Ratio Limit Override: 42 Core Extra Turbo Voltage: 1200 Power Limit 1: 100000 Power Limit 2: 100000 Anschließend startet ihr Intel XTU und passt die Powe Settings an. ihr zieht Trubo Boost Power Max und Trubo Boost Short Power Max auf 200W. Damit seit ihr auf der sicheren Seite. Mehr als die eingestellten 100W im Bios gehen eh nicht durch. Ich hab bisher nur 77w gewschafft. Scheinbar ist der 6820HK doch nicht ganz ,,unlocked,, Ihr müsst also aus den 77W das beste rausholen. Nun könnt ihr noch über Core Voltage Offset die Spannung anpassen. Läuft OCCT für min. 3h ohne Fehler könnt ihr die Spannung über einen - Offset senken und nochmal testen. Stürzt es ab müsst ihr über einen +Offset anpassen. Jetzt startet ihr OCCT und lasst min. 3h Laufen. Endlosschleife und ON klicken Wenn das OC unsauber ist sieht das so aus: Die CPU hat während des Tests den Takt gesenkt auf minimal 3,9GHz, was natürlich sehr suboptimal ist. In diesem Beispiel war der Durchschnittstakt zwar immer noch nahe den 4.2ghz aber eben nicht immer. ^^ Mich hat das gestört und ich hab so lange optimiert bis die 4.2ghz auch immer gehalten werden. Um das Dippen zu verhindern oder zu minimieren müsst ihr die Spannung senken um eben unter den angesprochenen 77W zu bleiben. #####Undervolten##### Das Undervolten läuft genau so wie das Übertakten ab. Nur das ihr den Multi tiefer statt höher setzt. Beim 6700 könnt ihr nichts im Bios einstellen, ihr könnt also gleich mit XTU loslegen. Beim 6820HK würde ich wenigstens 3,5GHZ nehmen, das sollte auch mit stock Dell Wärmeleitpaste gehen. - Durch das Undervolten erreichtt ihr bessere Temperaturen bei der gleichen oder sogar etwas mehr Leistung (höherer Boost). Für 3.5Ghz: 1-Core Ratio Limit Override: 35 2-Core Ratio Limit Override: 35 3-Core Ratio Limit Override: 35 4-Core Ratio Limit Override: 35 Core Extra Turbo Voltage: 0 Power Limit 1: 100000 Power Limit 2: 100000 Für 3.1Ghz: 1-Core Ratio Limit Override: 31 2-Core Ratio Limit Override: 31 3-Core Ratio Limit Override: 31 4-Core Ratio Limit Override: 31 Core Extra Turbo Voltage: 0 Power Limit 1: 100000 Power Limit 2: 100000 Jetzt startet ihr wieder XTU, OCCT und HWInfo In XTU lasst ihr die Powerlimits wie sie sind (braucht ihr beim Undervolten nicht) und verstellt nur den Voltage Offset um einen negativen Wert. Beim 6820HK und 3.5Ghz könnt ihr bei -50mv starten, bei 3,1ghz bei -100mv. Anschlißend klickt ihr auf ,, Apply,, und startet OCCT. Wenn OCCT min. 3h gelaufen ist könnt ihr in 10mv Schritten weiter runter gehen. So jetzt viel Spaß mit dem Guide wenn ihr Fragen habt stellt sie einfach hier im Thread. Ich würde mich freuen wenn ihr eure Ergebnisse hier postet bitte vergesst den HWinfo Screen dabei nicht. Ihr müsst natürlich nicht mit OCCT testen. Wer hart im nehmen ist kann auch mit seinem Wunschspiel testen, muss aber mit Abstürzen leben bis das Setting passt. Gruß captn1ko1 Punkt
-
Alle kompatiblen Treiber jetzt durch. GENAU das selbe Problem hatte die Desktop Karten im Juli! Quelle: Neben den geringen Framezahlen sind auch die Frametimes extrem hoch. In allen anderen Games läuft die Karte ohne Probleme! VR war für mich aber DER Kaufgrund für den Laptop1 Punkt
-
@xRoBx85 soweit ich weiß: gtx 1060 = 2 pipes gtx 1070 = 3 pipes lg1 Punkt
-
Modul Beschreibung Details anzeigen Basis Cassini 17, CTO Betriebssystem Windows 10 Pro (64 Bit) - Englisch, Niederländisch Französisch, Deutsch, Italienisch Prozessor Intel® Core™ i7-6820HK (4 Kerne, dynamisch übertaktet bis zu 4,1 GHz, 8 MB Cache) Grafikkarte NVIDIA® GeForce® GTX 1070, 8 GB GDDR5 LCD 17,3"-Display mit UHD und Eye Tracker Arbeitsspeicher 32 GB DDR4-Speicher (2 x 16 GB), 2400 MHz Festplatte PCIe-SSD-Startfestplatte, 512 GB + SATA-Speicherfestplatte, 1 TB (7.200 1/min), 6 Gbit/s Wireless-Netzwerkanbindung Killer 1535 (802.11ac, 2x2, Wi-Fi, Bluetooth 4.1) Tastatur Tastatur, intern, Hintergrundbeleuchtung - Deutsch (QWERTZ) Erweiterte Service Packs 1 Jahr Premium Support mit Onsite Unfallschutz Kein Accidental Damage Protection Service Microsoft Office Produktivitätssoftware Microsoft® Office 30-Tage-Testversion - keine Office Lizenz Schützen Sie Ihren neuen PC McAfee® LiveSafe, 30-Tage-Testversion FGA Module Benutzerdefinierte Konfiguration (BTO) Kabel Netzkabel, 240 Wh/330 Wh - Europa Primärer Akku Akku mit sechs Zellen und 99 Wh Anleitung zur Inbetriebnahme Installationsübersicht - DE Treiber Treiber für Killer N1435/N1535 Lieferdokumente Lieferdokumente - EN, FR, DE, IT, NL Dokumentation Dokumentation nicht enthalten Bestellinformationen Alienware X51 R2 Bestellung Retail Packing Label Nicht enthalten Verpackung Alienware 17 R4 Shipping Material CFI Included (Smart Selection) CFI nicht enthalten Retail Information Keine Informationen für den Einzelhandel erforderlich Lieferdokumentkennzeichnung Intel® Core™ i7 Etikett AC Adapter Alienware 240-W-Netzadapter Betriebssystem-Wiederherstellungsoptionen Betriebssystemmedien nicht inbegriffen Anwendungssoftware anderer Anbieter Zusätzliche Software FY17 C5 Included with your Order Dropbox Software Futuristisch Regulatory Label und Etiketten zu Umweltvorschriften (240 W) auch bestellt1 Punkt
-
Bestellung ist raus :-) ich konnte nicht Wiedersehen und hab den 6280hk genommen ? Die gtx1070 und FHD ? Da muss ich mich wohl bald mit oc beschäftigen ?1 Punkt
-
Auch wenn andere ihren Senf lieber weg lassen, gebe ich meinen mal dazu. Einfach so an einem 3k-Gerät rumdoktorn und dann wenn alles hinüber ist nach Mama (Dell) schreien ist doch nicht Euer ernst? Finde dann noch "Empfehlungen" wie zurückschicken und Geld wieder verlangen ziemlich verachtenswert. Dies ist Missbrauch des Dell Service und es wundert mich nun nicht mehr, warum dieser Service über die Jahre dermassen teuer geworden ist. Wenn ich mein Book aufgemacht hätte und mir Schrauben aufgefallen wären, die total hinüber sind, hätte ich das ganz schnell wieder zu gemacht und zurückgeschickt. Wer will denn da wem jetzt noch glauben wann was kaputt gegangen ist. Ich hoffe, dass Dell die zurückgeschickten Geräte auf Bastelstunden kontrolliert und defekte Geräte/Teile dabei in Rechnung stellt. Ich fahre mir ja auch nicht nen Auto holen und bastle am Motor rum und wenn er dann nicht mehr läuft bringe ich den wieder zurück und verlanhe mein Geld. Sorry. Ist halt mein standpunkt und musste auch mal gesagt werden. Repasten und OC sind nun mal auf eigene Verantwortung. Kaputt=Pech gehabt und das Geld in den Sand gesetzt1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+01:00 als Grundlage