Zum Inhalt springen

Rangliste

  1. Sk0b0ld

    Sk0b0ld

    Moderator


    • Punkte

      7

    • Gesamte Inhalte

      1.908


  2. Gamer_since_1989

    Gamer_since_1989

    Mitglied


    • Punkte

      5

    • Gesamte Inhalte

      549


  3. Robman

    Robman

    Mitglied


    • Punkte

      2

    • Gesamte Inhalte

      822


  4. dude08/15

    dude08/15

    Mitglied


    • Punkte

      2

    • Gesamte Inhalte

      2.186


Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 18.03.2020 in allen Bereichen anzeigen

  1. So, ich habe heute Morgen mittels zusätzlichen längeren Kabel mal das blaue PWM-Äderchen vom CPU-Lüfter an den GPU-Lüfter gelötet / verbunden (das blaue PWM-Äderchen vom CPU-Lüfter darf dann nicht mehr zum Mainboard geführt werden, diese Verbindung einfach kappen. CPU-Lüfter ist also nur noch mit + - und RPM verbunden. Und beim GPU-Lüfter eben noch alles, und PWM von der CPU kommt zusätzlich dazu). Es funktioniert. Nun drehen die Lüfter gleich schnell, also 2300/2300 statt 2500/2300 RPM im Profil Still und 3000/3000 statt 2800/3000 RPM im Profil Ausgeglichen usw. Wieso habe ich das gemacht? Ich benutze aufgrund meines starken Undervolting-Setups ausschließlich das stille Lüfterprofil. Und 2300/2300 RPM sind nun eben nochmal leiser als 2500/2300 RPM. Die 200 RPM weniger auf der CPU sind temperaturtechnisch nicht der Rede wert, da die CPU in meinem Fall ohnehin kühler als die GPU ist.
    2 Punkte
  2. @Artamstart Oben bei meinen Abbildungen sieht Du was Sk0B0ld meint, ich nutze die 3-Pin Stecker, habe aber auch nur die "+" und "-" in Verwendung. Alternativ hier ein Bild wo ich ein USB-Kabel an einem 3-Pol Lüfterstecker gelötet habe. Somit hatte ich anfags die be quite! bei mir mit 5V im Flüsterbetrieb, bevor ich den PWM-Regler gebaut hatte. Richtig be quite! hat keine 5V Lüfter im Angebot. Hauptsächlich jedoch, da die 5V Varianten ne Ecke Leistungsschwächer sind wie ihre 12V Brüder. Und als ich meinen Cooler Master U3 Plus mit den be quite! Pure Wings 2 im Januar 2018 modifiziert hatte, waren noch gar nicht wirklich gute 5V Lüfter auf dem Markt. Die Noctua NF-A12x25 5V sind tatsächlich ein interessantes Modell, jedoch sind diese erst ein halbes Jahr nach meiner Modifikation auf dem Markt erschienen. Auf der anderen Seite benötigen diese auch 0,35A unter voller Last und würden somit den bereitgestellten Strom am USB Port überschreiten. Auch der seitliche und hintere Thunderbold (USB C) Anschluß will auf Teufel komm raus nicht mehr als 500mA bereitstellen, wenn der Verbraucher nicht aktiv kommuniziert. Deine drei Noctua NF-A8 5V PWM haben einen maximalen Strombedarf von 0,15 A pro Stück, also unterhalb der 500mA, die gem. Spezifikation an der USB Buchse bereitgestellt werden. Aktuell bin ich mit meinem selbstgebastelten PWM-Regler sehr zufrieden, preiswert, chick und paßt super am U3 Ständer. Das wichtigste, es hat Spaß gemacht ihn zu basteln. Der nächste Schritt wird jedoch auch der Wechsel auf die leistungsstärkere 12 Volt Version der Noctua NF-A12x25 sein, wie Du sie einsetzt. Aber wenn Dich das Thema reizt können wir uns da gerne weiter kurzschließen, habe hier noch so einiges an Zubehör zu liegen, mit dem ich den Alienware dazu bewegen wollte mehr Strom bereitzustellen. Alle Möglichkeiten hab ich noch nicht durchgespielt und vielleicht fällt Dir da noch was ein.
    2 Punkte
  3. Nur damit du mich nicht falsch verstehst, deine Denkweise begrüße ich natürlich. Du machst dir Gedanken wie man das ein oder andere möglicherweise noch verbessern oder erweitern kann, das ist auf jeden Fall gut. Wie auch schon in dem anderem Thread, wo wir über eine externe Kühllösung diskutiert haben, solltest du deine Ideen auch etwas weiter denken. Oftmals ist es so, dass erst bei der praktischen Umsetzung oder später in Tests die Erkenntnis kommt. Wenn die Erfahrung fehlt, berücksichtigt man viele Kleinigkeiten nicht und das kann im späteren Verlauf fatal sein. Ich habe halt schon sehr viel ausprobiert und getestet und viele Ideen, die sich anfangs als erfolgversprechend angehört haben, entpuppten sich als völliger Reinfall und waren nur Geld- und Zeitverschwendung. (Beispiel: Passivkühlung mit Kupferkühlkörpern). Wenn du in deinen Vorhaben bestimmte Ideen hast und ich sie möglicherweise in ähnlicher Art und Weise bereits durchgeführt habe, dann teile ich dir meine Meinung auch mit. Muss ja nicht die gleichen Fehler wie ich machen. Auch wenn man durch Fehler sehr gut lernen kann. Ich verstehe nicht so ganz was da unklar ist, aber ich versuch's mal so einfach wie möglich zu beschreiben. Nimmst einfach ein beiliegendes Lüfterkabel (Zubehör PWM Controller), steckst die eine Seite in den PWM-Controller und die andere Seite knipst du ab, nimmst dir + und -, (crimpst idealerweise die Litzen mit Aderendhülen) und schließt die beiden Kontakte ans Netzteil an. Schon ist der PWM Controller mit 12V versorgt. Bedeutung der Kabelfarben bei Noctua findest du hier: Wehe du fragst jetzt nach den Kabelfarben... Gefühlt habe ich das schon hunderte Mal beantwortet. Auch detaillierte Tests usw. gepostet (Beispiel). Vor- und Nachteile, bla bla bla. Die richtige Entscheidung hängt von der Wahl deiner Lüfter ab. Hast du spannungsgesteuerte 2/3-Pin Lüfter nimmst du einen DC-Regler, hast du 4-Pin PWM-Lüfter, nimmst du logischerweise einen PWM-Controller. Warum nimmst du dann nicht einfach 5V Lüfter? Soweit mir bekannt ist bietet BeQuiet keine 5v Lüfter im Portfolio an. Ich verstehe nicht warum du die Spannung nachträglich von 5V auf 12V hochtransformierst, wenn es doch 5V Lüfter wie beispielsweise die von Noctua bereits am Markt gibt. So habe ich meine USB-Lösung beim m15 realisiert und die ist seitdem täglich im Einsatz und läuft nach wie vor wunderbar. Das wird auch beim R4 kein Problem sein, zumal du hinten auch den Thunderbold Anschluss nehmen könntest. Der stellt selbst für die leistungsstarken NF-A12 (5V) bei 100% Lüftergeschwindigkeit genug Power zur Verfügung.
    2 Punkte
  4. Sieht bei mir auch mit PWM-Steuerung nicht aus. Alle anderen Zustände braucht man mMn auch nicht. Der Vorteil der PWM Lüfter/ Steuerung ist, dass man die Lüfter sehr langsam drehen lassen kann und der Regelbereich sehr fein ist. Hat man spannungsgesteuerte 2/3-Pin Lüfter, kann die Anlaufspannung je nach Lüfter durchaus hoch ausfallen, dann bleibt zum regeln eh nicht viel Spielraum. Grundsätzlich stimme ich dir da zu, jedoch muss man anmerken, dass es bei unseren Strömen eher ein Punkt ist, den man vernachlässigen kann. Natürlich erzeugt die Wandlung einen Verlust, der sich in Abwärme äußerst, jedoch ist der fließende Strom (Ampere) bei den genannten Lüftern nicht sonderlich hoch. Wer "U und "R" sagt, muss auch "I" sagen ? (sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen)
    2 Punkte
  5. Wie Sk0b0ld schon schrieb ist Basiswissen hier sehr hilfreich, dafür sind diese beiden Links schon einmal nützlich. Zu Deine Frage, ob eine PWM oder DC Regelung besser ist, ist doch der Einsatzzweck entscheidend, genauso wie Deine Frage zur Drehzahl des Zusatzlüfters. Mein umgebauter U3 Plus Laptopständer kennt drei Drehzahlen bzw. Betriebszustände. AUS, gerade nicht hörbar und 100%. Warum sollte ich diesen denn Temperaturabhängig und variabel seine Drehzahl ständig ändern lassen? Ich würde immer eine PWM Steuerung nutzen, da sie effizienter ist und weniger Abwärme produziert. Dabei hat die Pulsweitenmodulation erst einmal rein gar nichts mit 2, 3 oder 4 Pins zu tun, sondern ist einfach die Art wie der Strom bereitgestellt und gedrosselt wird. Wenn ich einen DC Regeler mit 12V Versorgungsspannung habe und meine minimale Drehzahl bei 5V betreiben will, entsteht am Step-Down Wandler jede Menge Abwärme, um von 12V auf 5V herunter zu regeln. In der PWM-Steuerung läßt man immer 12V anliegen, jedoch beschneidet man die Dauer der Stromzufuhr. Damit wird bei 40% auch tatsächlich weniger Strom verbraucht und keine Abwärme unnötige entwickelt. Alles Informationen, die man so aus den beiden Links herauslesen kann. Daher zu meiner ursprünglichen Frage, was möchtest Du erreichen? Hier ein Beispiel eines selbstgebastelten PWM Reglers, ich nutze einfach 12V über ein externes Netzteil und gehe dann in einen 1,30€ PWM-Regler, mit der Box und dem Netzteil komme ich auf ca. 16€. Eine zusätzliche LED habe ich in das Gehäuse eingesetzt und greife den Strom dafür an der Stelle der Onboard LED ab. Passt sehr gut unter dem U3 Kühler. Und ich benutze hierfür auch nur zwei Adern "Plus" und "Minus", die tatsächliche Drehzahl lese ich ohnehin nicht aus sondern regele wie oben beschrieben.
    2 Punkte
  6. Wie oben gesagt, "Power Drain" nennt sich das lt. Dell. Damit soll man die Restspannung des System entladen. Steht auch glaube ich so in den Service-Manuals. Muss das ohnehin so sein? CMOS Reset mit angeklemmten Akku wird wohl nichts bringen. Ich finde es schon erstaunlich, dass das Notebook überhaupt einen CMOS-Reset-Button mitbringt. Bin das meinst nur von hochpreisigen Desktop-Mainboards gewohnt. Wie gesagt, versuch das jetzt mal mit den oben genannten Punkten. - Akku raus - Power-Taste paar Sekunden gedrückt halten - CMOS-Button paar Sekunden gedrückt halten Vielleicht klappt's ja.
    1 Punkt
  7. hab da was von 30 Sekunden gelesen: "IIRC MSI says to shut down the laptop, remove all peripherals, remove AC power, hold down the EC reset button for 30 seconds, release, wait a minute, then plug AC power back in, then turn the notebook back on. "
    1 Punkt
  8. Du hast Glück, da gibt's wohl einen Reset-Button (siehe Bild): Ansonsten müsstest du evtl. das ganze Board rausnehmen um an die Knopfzelle zu gelangen:
    1 Punkt
  9. Das würde ich als alle letzte Möglichkeit in Erwägung ziehen. Falls es doch soweit kommen sollte, HIER schon mal der passende Link mit dem BIOS Chip. Warum denn nicht? Musste ich letztens noch beim nem AW Gerät machen. Also, was ich versuchen würde: 1. Google nutzen (erstes vorgeschlagene Video) 2. CMOS Reset + Power Drain (Video mit GP72) 2. BIOS Update oder BIOS Recovery, vielleicht schmeißt er das Passwort dann raus. 3. Weitere Möglichkeiten in Erwägung ziehen 4. BIOS Chip tauschen. Darf ich fragen, wo du preislich lagst? Finde das Notebook höchst interessant. Hätte ich zu gern selbst zum austesten.
    1 Punkt
  10. 1 Punkt
  11. ? Auf Google und Wiki hättest du auch selber kommen können. Wäre es so einfach, würdest du wahrscheinlich nicht fragen oder? Stell dir die Frage bitte mal selbst und überlege warum die ganzen Aftermarket-Kühler diese Idee bereits nicht selbst umgesetzt haben. Ich mein das jetzt nicht böse oder als Witz oder so. Wäre diese Idee halbswegs praktikabel, hätte man vielleicht drüber nachdenken können. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich bei deinem Beitrag schon etwas schmunzeln musste. Einerseits willst du den Kühler mit allen möglichen Extras bestücken, andererseits fragst du nach elektrotechnischen Basics. Vielleicht baust du erstmal den Kühler und fängst dann mit Erweiterungen an.
    1 Punkt
  12. Du hast so viele Fragen, hier ein Link wo Du Dich ein wenig schlau lesen kannst zum Thema Lüftersteuerung. Prozessor-Lüfter-Anschluß https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1503111.htm PWM - Pulsweitenmodulation https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0401111.htm Auf der Seite findest Du auch noch weiterführende Links, die Dein Wissen anreichern werden. Ich denke viele Fragen werden sich dann erübrigen oder zielgerichteter werden.
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+01:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.