Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 04.09.2021 in allen Bereichen anzeigen

  1. Getreu dem Motto habe ich mir dieses Jahr im März einen neuen Gaming PC gebaut und meinen aufgerüsteten Aurora R4 in Rente geschickt Hier mal die Komponenten: CPU: AMD Ryzen 7 3700X (291 €) Arbeitsspeicher: 32 GB DDR2-3200 CL16 (152 €) SSD: Samsung 970 Evo 1 TB (168 €) Mainboard: Asus PRIME X570-PRO (239 €) Gehäuse: NZXT H510 Elite Window Schwarz (154 €) CPU Kühler: Scythe Fuma 2 (49 €) 2 Noctua Chroma black Lüfter (50€) Gesamt: 1103 € Meine GTX 1080, ein Corsair RM750x Netzteil und eine 740 GB SATA SSD habe ich aus dem Aurora in meinen neuen PC mitgenommnen. Als Monitor habe ich den Samsung CF791 (34 Zoll Ultra Wide, Curved, VA Panel, 3440x1440, 100 HZ), als Maus die Racer Viper Ultimate und als Keyboard das CM Storm Rapid-I. Die genaue Liste der neuen Teile gibt es hier. Wahl der Komponenten: Am wichtigsten für mich war das Gehäuse. Es sollte kompakt sein, ein ATX Mainboard unterbringen, Glas Seitenteil + RGB und einen USB-C 3.2 Front Anschluss haben. Mit den Kriterien ist mir nicht viel mehr viel Auswahl geblieben . Das NZXT Gehäuse ist rechteckig und schlicht, hat vorne und an der linken Seite Glaswände und kommt mit 2 140 mm LED Lüfter vorne und einer LED Leiste innen am Gehäusedach. Zusätzlich ist ein LED und Lüfter Controller verbaut, der alles steuert. Letztendlich bin ich mit dem NZXT Gehäuse zufrieden, was mir nicht gefällt schreibe ich weiter unten. Bei der CPU habe ich mich bewusst für 8 Kerne und AMD Entschieden. AMD wegen P/L und 8 Kerne, da ich mit dem PC nur zocken will und 12 oder 16 Kerne nicht nutzen werde. Es hätten auch 6 Kerne gereicht, die hatte ich aber schon in meinem Aurora, das ging dann natürlich nicht . Das Mainboard war eine schwierige Wahl, letztendlich sollte es auch RGB haben und einen USB-C 3.2 Front Header. Die X570 Plattform wegen Zukunftssicherheit und PCIe 4.0. Das Asus Board ist super, aber die LEDs nutze ich wegen der Software nicht und mein Gehäuse leuchtet auch so bunt genug. Beim Arbeitsspeicher haben ich mit 3200 MHz ein Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Preis gefunden. Schnellerer RAM war deutlich teurer. Hier habe ich aber eins gelernt: immer die RAM-Kompatibilitätsliste des Mainbaords beachten! Das habe ich nicht gemacht und eines der wenigen RAM Kits erwischt, die nicht kompatibel sind... Nach ein paar Mainboard Updates bootet aber alles mit XMP Profil. Die SSD war recht simpel. Auch wenn ich die Geschwindigkeit nicht brauche ist Samsung doch für Qualität bekannt. Eine 750 GB SATA SSD habe ich aus meinem Aurora übernommen. Der CPU Lüfter war auch eine leichte Wahl. Ähnliche Leistung wie der 120m Noctua Kühler mit 2 Lüftern, aber nur der halbe Preis und ein (wie ich finde) schickeres Design. Die Montage war recht einfach und die CPU Temperaturen in meinem Gehäuse sind gut. Meine GTX 1080 ist immer noch flott und die RTX 2080 Super war einfach nicht super genug. Das hat sich mit der RTX 3080 geändert, es könnte sich also noch was tun . Was mir nicht gefällt: Zunächst zum Gehäuse. Dadurch, dass die Front aus Glas ist, kann Luft nur durch einen Spalt an der Seite und unten ins Gehäuse kommen. Die Lüftung war wohl so schlecht, dass NZXT neben den beiden 140 mm Frontlüftern noch einen 120 mm Lüfter hinten und einen 140 mm Lüfter oben verbaut hat. Die beiden Lüfter hinten und oben waren mir zu laut, deshalb habe ich sie gegen zwei Noctua Chroma Black getauscht. Mit der richtigen Lüfterkurve für die Lüfter vorne, hinten und oben funktioniert es aktuell aber gut. Wenn die Lüfter schnell drehen hört man ein pulsierendes Brummen. Es bildet sich ein Unterdruck im Gehäuse, da nicht genug Luft nach kommt. Hier kann ich mir gut vorstellen, dass ein gelochtes Blech mit Luftfilter anstatt dem Glas in der Front Abhilfe schaffen kann. Der zweite Kritikpunkt ist die Lüfter/LED Steuereinheit. Die Software dazu lässt sich gut bedienen, es kommen aber oft Updates und wenn ein Update installiert wird drehen die Lüfter immer auf max. Das nervt. Was aber noch mehr nervt: immer wenn ich den PC vom Netz nehme vergisst die Steuereinheit meine Lüfterkurve und LED Einstellung?! Man kann also die NZXT Software nicht aus dem Autostart nehmen wenn man regelmäßig den PC vom Strom trennt... Zum Mainboard: die Asus Software zum steuern der LEDs ist mies. Lahm, gamery Design und buggy. Das Mainboard an sich läuft stabil, aber wegen der LED Komponente braucht man Asus nicht zu kaufen (angekommen andere Asus Boards habe die selbe Software). Fazit: Nach einigen Problemen mit dem RAM und der Lüftersteuerung habe ich mir ein schicken und flotten PC zusammen gebaut. Klar, es ist nicht der schnellste PC, aber ich habe darauf geachtet qualitativ hochwertig Komponenten zu verbauen und für meine Anwendungen eine gute Leistung zu bekommen. Auch habe ich wieder viel gelernt was aktuelle Hardware angeht mein letzter Eigenbau ist doch schon ein paar Jahre her und es hat sich einiges getan. Ein Problem bleibt aber, das Kabelmanagement Was meint ihr zu meinem PC? Teilt auch gerne euren selbst gebauten PC
    1 Punkt
  2. Hab mir für's Büro ein kleines Upgrade gegönnt. Folgende Specs sind verbaut: - AMD Ryzen-5 5600G (mit iGPU) - B550i Aorus Pro AX - Scythe Big Shuriken 3 (Low-Profil Kühler) - 16GB G.Skill Trident Z (2x 8GB) @ 3.800 MHz CL16-16-16-32 (Sam B-Die) - 2x m.2 NVMe Samsung 970 EvoPlus 500GB - 400w BeQuiet Pure Power 10 (80+ Gold) (war über) - Beleuchtung: Wingboost 3 aRGB Lüfter & Phantkes Halo für PSU - Zweckentfremdetes offenes DIY-Case Da ich die Hardware gerne sichtbar haben wollte, habe ich diesmal ein bewegliches und offenes DIY-Case gebastelt. Anfangs wollte ich ein Testbench (für ITX) oder sowas ähnliches holen, aber das fand ich einfach viel zu teuer. Das DIY-Case hat mich nur 28 € und wenig Bastel-Zeit gekostet. Das "Gehäuse" kann man ganz nach seinem Belieben einstellen, da die Scharniere alle beweglich sind: Ein wenig RGB durfte auch nicht fehlen, weswegen der Wingboost Lüfter noch oben drauf kam und ins Netzteil habe ich ein Halo-Ring verbaut. Normalerweise gehören die oben drauf, aber das sah bisschen unschön aus. Die Temperaturen sind natürlich Top und der 5600G ist wirklich fix unterwegs. Also die neuen APUs von AMD sind schon nicht übel. Wenn man Lust hat, könnte man eine GPU anschließen und hätte direkt ein fertiges Gaming-Rig.
    1 Punkt
  3. Ein kleiner Nachtrag noch: Ich hab mal Division 2 getestet, das zieht nämlich auch sehr sehr heftig... haben wir ja schon an mehreren Stellen festgestellt. Bei 0,8v@1800 MHz frisst das Spiel in meiner Szene bzw. auch bei rund 68 Grad (umso wärmer umso höher ja auch der Verbrauch) ganze 358W... 3090er mit Standard-TDP von 350W laufen da dann schon voll. Bei 0,75v@1725 MHz genehmigt sich das Spiel in der gleichen Szene maximal 316W, das sind 11,7% weniger Energie. Die Ersparnis bei der Reduktion von 0,8 auf 0,75v lässt sich auf ähnliche Weise natürlich auch auf andere Spiele übertragen, obwohl wir bei AC Valhalla - zumindest in meiner Testszene - nur von 7% sprechen (227W bei 0,8v reduzieren sich auf 211W bei 0,75v). Man muss halt auch schon schauen, wie gut der Chip bzw. dessen Güte ist. Leute die sich auskennen (davon tummeln sich ja hier einige) wissen das natürlich. Aber ich schreib auch immer für Anfänger, vorallem stille Leser: Bei 0,75v schaffen wohl ich die wenigsten Karten stabil 1725 MHz. Zumindest langfristig, in jedem Spiel, und auch mit DLSS/Raytracing. Am Anfang sieht es immer so aus, als läuft die Karte damit. Aber das zeigt sich ja erst nach einiger Zeit. Eine große Rolle spielt natürlich auch die Temperatur. Mit Wasserkühlung bzw. 50-60 Grad statt um die 70 Grad (oder gar über 70 Grad) ist die Instabilität deutlich weiter entfernt (und 70 Grad benötigen auch ganz grob gesagt 10% mehr Energie als 50 Grad). Je nachdem wie gut der Chip dann eben ist, muss man sich dann halt festlegen. Ich glaube die wenigsten wollen unter (stabile) 1705 MHz haben, insofern steht oftmals nur 0,8v oder sogar etwas mehr zu Wahl. Für eine (sehr) gute Chipgüte kommt dann aber halt auch noch für 1705+ MHz 0,787v, 0,775v oder 0,75v (oder andere zwischen 0,8 und 0,75v) infrage. Natürlich kann man auch Pech haben und selbst 0,8v reicht nur für (stabile) 16XX MHz aus. Aber selbst das wäre ja noch ein OC, weil der Standard-Takt bei 0,8v bei rund 1575 MHz liegt (ggf. geringfügig mehr oder weniger je nach Modell).
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+01:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.