Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 24.12.2024 in allen Bereichen anzeigen

  1. @Jörg: Genau so erging es mir auch. Die Aussagen im Amplifier Benutzerhandbuch (siehe hier: https://dl.dell.com/manuals/all-products/esuprt_desktop/esuprt_alienware_dsk/alienware-steam-r2-console_user's guide_de-de.pdf) sind auch in meinen Augen etwas widersprüchlich (vgl. dazu z. Bsp. die Angaben auf den Seiten 28 und 29 jeweils ganz Oben "Es wird empfohlen, den Computer herunterzufahren, das Grafikkabel des Alienware-Grafikverstärkers mit dem Computer zu verbinden und den Computer dann einzuschalten, um ihn an den Grafikverstärker anzudocken." und "Fahren Sie den Computer herunter, bevor Sie das Grafikkabel anschließen." mit dem kurz danach beschriebenen Vorgehen auf den Seiten 29 ganz Unten und 30 "Der Computer ist eingeschaltet (...)"). Ich empfehle aus eigener Erfahrung heraus, den Amplifier mit dem Grafikverbindungskabel im laufenden Betrieb an das Notebook anzudocken. Natürlich sollte der Amplifier vorher eingeschaltet sein und auch der externe Monitor mit dem Amplifier bereits verbunden und eingeschaltet sein. Nur dadurch wurde der Amplifier im Alienwware Command Center (AWCC) erkannt und die externe Grafikkarte des Amplifiers im Windows Geräte-Manager angezeigt bzw. die interne Grafikkarte des Notebooks nebst internem Display entsprechend deaktiviert. Aber bei angeschlossenem Amplifier entfällt im AWCC unter dem Reiter "Fusion" dadurch jedoch die Möglichkeit des Overclockings sowohl der internen als auch der externen Grafikkarte. Aber das sollte man meiner Ansicht nach ohnehin besser mit dem MSI Afterburner oder einer vergleichbarem App tun, da die Einstellungsmöglichkeiten des AWCC dahingehend doch sehr beschränkt sind. Undervolting sowie das Erstellen manueller Spannungs-/Lüfter-Kurven kann man z. Bsp. über das AWCC erst gar nicht betreiben. Die interne Notebook Grafikkarte ist ohnehin sehr limitiert, insbesondere was overclocking/undervolting angeht. Da hat man mit einer extern angeschlossen Grafikkarte als Desktop-Varinate deutliche mehr Einstellungsmöglichkeiten und Spielraum für solche Themen.😉 _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ P.S.: Wer eine aus meiner Sicht sehr gut gemachte und prima verständliche Anleitung zum Thema Undervolting sucht, der wird hier fündig (siehe dazu das u. a. YouTube Video). Darin wird das ganze Thema Undervolting sachlich kompetent, in aller Ruhe und von Anfang an besprochen und sehr verständlich Schritt für Schritt aufgezeigt, wie man seine eigene Grafikkarte systematisch selbst undervolten kann.😊
    1 Punkt
  2. @Svencore: Das ist natürlich richtig, hatte ich ja so auch in meinem allerersten Beitrag hier zu dem Thema auch gesagt, dass ich nur mutmaßen kann. Zwar bereue ich es nicht, nie einen Amp und ein passendes NB besessen zu haben, auf der anderen Seite würde es mich schon reizen, unverbastelte und nicht defekte HW zur Verfügung zu haben, um diverse "Testreihen" durchführen zu können . Lohnt sich aber nicht mehr wirklich, freie Zeit ist kostbar und die muss ich für die Dinge nutzen, die für mich persönlich relevant sind. Gruß Jörg
    1 Punkt
  3. Ich schrieb ja hier auch mehrfach das es bei mir auch nur mit testen diverser Möglichkeiten irgendwann mal funktionierte, da nützt einem auch das beste Handbuch dazu nix. AW halt...die Idee und Technik dahinter ist natürlich top und immer noch heißer scheiß. Man kann eigentlich nur aus Erfahrung am Objekt richtig berichten und Tipps geben, wenn man die HW nicht selber hat und nur durch lesen wird das nix.
    1 Punkt
  4. @makla75: Das stimmt, hatte ich so auch gelesen, obwohl das eine Sache ist, bei der ein Widerspruch in der Beschreibung zu finden ist, zumindest in der User Guide-PDF, die ich gefunden hatte. Einmal steht da Computer turned off, dann Kabel anschliessen, ein wenig tiefer steht dann Computer turned on, dann wieder das gleiche mit dem Verbindungskabel. Da habe ich mich dann gefragt "Ja was denn nu, soll ich das NB jetzt einschalten oder aus lassen wenn ich das Kabel anschliesse ??" Vielleicht habe ich das aber auch nicht richtig verstanden, kann natürlich auch sein. Ich fand das aber schon etwas merkwürdig und nicht ganz eindeutig. Gruß Jörg
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.