@Jörg: Genau so erging es mir auch. Die Aussagen im Amplifier Benutzerhandbuch (siehe hier: https://dl.dell.com/manuals/all-products/esuprt_desktop/esuprt_alienware_dsk/alienware-steam-r2-console_user's guide_de-de.pdf) sind auch in meinen Augen etwas widersprüchlich (vgl. dazu z. Bsp. die Angaben auf den Seiten 28 und 29 jeweils ganz Oben "Es wird empfohlen, den Computer herunterzufahren, das Grafikkabel des Alienware-Grafikverstärkers mit dem Computer zu verbinden und den Computer dann einzuschalten, um ihn an den Grafikverstärker anzudocken." und "Fahren Sie den Computer herunter, bevor Sie das Grafikkabel anschließen." mit dem kurz danach beschriebenen Vorgehen auf den Seiten 29 ganz Unten und 30 "Der Computer ist eingeschaltet (...)").
Ich empfehle aus eigener Erfahrung heraus, den Amplifier mit dem Grafikverbindungskabel im laufenden Betrieb an das Notebook anzudocken. Natürlich sollte der Amplifier vorher eingeschaltet sein und auch der externe Monitor mit dem Amplifier bereits verbunden und eingeschaltet sein. Nur dadurch wurde der Amplifier im Alienwware Command Center (AWCC) erkannt und die externe Grafikkarte des Amplifiers im Windows Geräte-Manager angezeigt bzw. die interne Grafikkarte des Notebooks nebst internem Display entsprechend deaktiviert.
Aber bei angeschlossenem Amplifier entfällt im AWCC unter dem Reiter "Fusion" dadurch jedoch die Möglichkeit des Overclockings sowohl der internen als auch der externen Grafikkarte. Aber das sollte man meiner Ansicht nach ohnehin besser mit dem MSI Afterburner oder einer vergleichbarem App tun, da die Einstellungsmöglichkeiten des AWCC dahingehend doch sehr beschränkt sind. Undervolting sowie das Erstellen manueller Spannungs-/Lüfter-Kurven kann man z. Bsp. über das AWCC erst gar nicht betreiben. Die interne Notebook Grafikkarte ist ohnehin sehr limitiert, insbesondere was overclocking/undervolting angeht. Da hat man mit einer extern angeschlossen Grafikkarte als Desktop-Varinate deutliche mehr Einstellungsmöglichkeiten und Spielraum für solche Themen.😉
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
P.S.: Wer eine aus meiner Sicht sehr gut gemachte und prima verständliche Anleitung zum Thema Undervolting sucht, der wird hier fündig (siehe dazu das u. a. YouTube Video). Darin wird das ganze Thema Undervolting sachlich kompetent, in aller Ruhe und von Anfang an besprochen und sehr verständlich Schritt für Schritt aufgezeigt, wie man seine eigene Grafikkarte systematisch selbst undervolten kann.😊