Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 01.01.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. @makla75 Hallo, meine ist 26,9cm lang, 10cm hoch und 4,3cm breit, also fast identische Maße wie meine RTX 2070, sollte eigentlich zu gehen, der Deckel. Ein vBios habe ich nicht drauf, müsste ich erst modden, wollte aber jetzt nichts groß riskieren. Habe die Asus Software mal installiert, der läuft eigentlich so schon perfekt und selbst bei Silent mit niedrigsten Drehzahlen, bzw. 0, macht die GPU aber wohl immer noch Geräusche, aufjedenfall doppelt so laut wie meine 2070, aber jeder hat ein anderes Geräuschpegelgefühl und da der Amplifier direkt neben mir auf dem Tisch stehen muss, hört man es leider zu deutlich, Handy sagt zwars 35dB, aber ist halt ein hochtöniger Radiallüfter. Im Bios selber, gibt es bei mir keine Funktion, um an der GPU irgedwas umzustellen. So ein Schalter gibt es bei meiner 2080 ti nicht. Gesundes Neues Jahr an alle. 🙋‍♂️✌️
    3 Punkte
  2. Sowohl die ASUS ROG STRIX RTX 2080 Ti GAMING OC (siehe hier: https://www.techpowerup.com/gpu-specs/asus-rog-strix-rtx-2080-ti-gaming-oc.b6123) als auch die ASUS ROG STRIX RTX 2080 Ti GAMING ADVANCED (siehe hier: https://www.techpowerup.com/gpu-specs/asus-rog-strix-rtx-2080-ti-gaming-advanced.b6858) sind jeweils ca. 300 mm lang. Laut DELL/Alienware passen jedoch nur Grafikkarten mit längstens bis zu 267 mm in den geschlossenen Amplifier hinein (siehe hier: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000178406/alienware-grafikverstärker-kompatibilität-unterstützte-karten-und-mehr). Ein paar mm Spielraum dürfte es vermutlich geben, aber 300 mm Grafikkarten sollten zumindest bei geschlossenem Amplifier nicht vollständig hinein passen. Die beiden o. g. ASUS GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarten hatte ich auch bei mir in Betracht gezogen, diese dann unter anderem auch aufgrund deren (Über-) Länge jeweils nicht gekauft. Betreffend des Problems mit der (Lüfter-) Lautstärke der ASUS Grafikkarte kannst Du ja mal überprüfen, ob der vBIOS "Quiet" Modus aktiviert ist oder aber die Grafikkarte im wesentlich lauteren "Performance" Modus läuft, da hier die Lüfterkurve auch bei geringer Auslastung wesentlich aggressiver eingestellt ist. Dafür gibt es einen Schalter direkt auf der Grafikkarte zum Wechseln zwischen den beiden Modi (siehe dazu auch hier: https://rog-forum.asus.com/t5/nvidia-graphics-cards/asus-rog-rtx2080ti-strix-advanced-bios-switch/td-p/776438). Für den nahezu geräuschlosen "Zero-Fan-Modus" muss an aberl die ASUS eigene GPU Tweak Software downloaden und installieren (siehe hier: https://www.asus.com/supportonly/rog-strix-rtx2080ti-a11g-gaming/helpdesk_download/) und diese dann entsprechend verwenden. Zumindest hatte ich dies seinerzeit mal in einem ASUS Forum gelesen, finde aber aktuell die Internet-Seite bzw. den entsprechenden Foren-Beitrag nicht mehr. Zudem haben die beiden o. g. ASUS GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarten auch ein etwas anderes Lüftungs-/Kühlungssystem. Die "klassischen" GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarten (z. Bsp. diese hier: https://www.techpowerup.com/gpu-specs/zotac-rtx-2080-ti-blower.b6568) sind sog. "Blower", saugen also kalte Luft seitlich und von hinten an und pusten die von der Grafikkarte erwärmte Luft dann nahezu komplett nach vorne über die Slotblende raus. Deshalb hat der Amplifier auch hinten einen kleinen Lüfter und seitliche Lüftungseinlässe bzw. ist für diese "Blower" Grafikkarten eigentlich optimal ausgelegt. Die "neueren" Grafikkarten haben dagegen ein sog. "Fan/Axial" Lüftungs-/Kühlungssystem, blasen also nur einen geringeren Teil der von der Grafikkarten erwärmten Luft vorne über die Slotblende raus. Der größere Teil aber wird direkt an die Umgebung bzw. in das (PC-) Gehäuse abgegeben (siehe dazu auch das u. a. YouTube Video). Dadurch erhitzt sich der geschlossene Amplifier erheblich mehr als mit "Blower" Grafikkarten und die darin befindliche "Fan/Axial" Graffikarte verwendet die bereits erwärmte Luft im Innern des Amplifieres dann wieder und wieder. Ich gehe davon aus, dass auch ein teilweise oder ganz geöffneter Amplifier nicht viel bringen dürfte, da es auch keinen kühlenden Luftstrom gibt, wie z. Bsp. in einem normalen PC-Gehäuse mit entsprechenden Gehäuselüftern, die bis auf den einen kleinen Lüfter im Amplifier ja komplett fehlen. Man müsste den Amplifier dann entsprechend modifizieren bzw. umbauen. Von daher hatte ich mich für eine klassische "Blower" Grafikkarte entschieden.
    2 Punkte
  3. Ich baue dann mal die SSD in die PS 5 Pro ein ,die mein Stiefsohn zu Weihnachten bekommen hat und n bisschen Zocken,Testen das Teil usw. Er ist los zum Saufen 🤣Edit: Also wenn man "nur" mal eben so zockt und sonst nix, ist das Teil eigentlich ideal und günstiger in der Anschaffung. War erstaunt wie die performt , Grafik sieht echt überraschenderweise sehr gut aus, war Recht angetan was so mittlerweile geht, auch wenn ich sonst nix mit Konsolen zu tun habe. 😎so, Offtopicmodus Off 😅
    1 Punkt
  4. Ha, ich wusste es, also, einbau der asus 2080 ti ohne Probleme, musste keine Reihenfolgen beachten, eingelegt, angemacht, wurde erkennt und fertig. Bloß die GPU ist mir persönlich bisher zu laut, dafür das sie konstante 30-32 Grad hält, entweder ich schau mal was sich noch machen lässt, oder geht wieder weg. Aaaaaaaaber, das Gehäuse geht hinten nicht komplett zu, mir wars irgendwie klar, hängt an vermutlich ein Nippel im Gehäuse, rund 5mm fehlen sozusagen um es komplett schließen zu können. 😅
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+02:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.