Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 30.01.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. In meinem Area 51 ALX von 2009 funzte dass Gott sei Dank mit einem ASRock Board, da ist aber einiges zu beachten bezüglich Umbau, habe das hier im Forum auch ausführlich dokumentiert, finde es gerade aber nicht. Also es "kann" gehen, "muss" aber nicht. Das zerstören des Controllers ist wirklich eine heiße Kiste gewesen, zumindest bei den älteren Semestern. Achtung ,wenn man nicht genau weiß was man da tut und bei der kleinsten Unsicherheit:Finger weg!!! Es gibt auf Gifthub noch alternative Programme zur Beleuchtungssteuerung, z.B. Aurora Lights FX oder so ähnlich,damit geht's teilweise auch. https://github.com/antonpup/Aurora https://github.com/erlkonig/alienfx https://github.com/T-Troll/alienfx-tools https://github.com/trackmastersteve/alienfx
    2 Punkte
  2. Kann es evtl. an der RGB Beleuchtung des verbauten Corsair RAM liegen, da hierfür ja zusätzliche Spanung benötigt wird? Laut DELL/Alienware (siehe hier: https://www.dell.com/support/manuals/de-de/alienware-aurora-r12-desktop/alienware-aurora-r12-setup-and-specifications/arbeitsspeicher?guid=guid-e9d2ea83-38a4-431d-803c-96d63c1dbc34&lang=de-de) sollte der Alienware Aurora R12 eigentlich mit 64 GB RAM zurecht kommen bzw. es sind sogar bis zu 128 GB RAM möglich. Aber so eine Vollbestückung egal mit oder ohne RGB Beleuchtung ist aus meiner eigenen Erfahrung heraus immer kritisch und funktioniert nicht immer reibungslos. Hast Du evtl. mal anderen RAM ohne RGB Beleuchtung getestet? Laut einer offiziellen DELL/Alienware Community-Info (siehe hier: https://www.dell.com/community/en/conversations/alienware-desktops/faq-aurora-r12/647f922af4ccf8a8de3d833e bzw. das u. a. Zitat daraus) kommt für eine Vollbestückung wohl nur RAM der Marke Kingston in Frage: Validated OEM memory = (...) Four slots 128GB maximum 6TCK6 32GB HyperX Fury XMP DDR4, 3400MHz, Unbuffered, 288 pin, Dual Rank, 1.25V, Non-ECC, Kingston X6TCK6-MIE, X6TCK6-HYA VTW4H 32GB HyperX Fury XMP DDR4, 3200MHz, Unbuffered, 288 pin, Dual Rank, 1.25V, Non-ECC, Kingston XVTW4H-MIE JV223 16GB HyperX Fury XMP DDR4, 3400MHz, Unbuffered, 288 pin, Single Rank, 1.35V, Non-ECC, Kingston XJV223-HYA, XJV223-MIE K2M26 16GB HyperX Fury XMP DDR4, 3400MHz, Unbuffered, 288 pin, Single Rank, 1.35V, Non-ECC, Kingston XK2M26-MIE 2YH1K 16GB HyperX Fury XMP DDR4, 3200MHz, Unbuffered, 288 pin, Single Rank, 1.25V, Non-ECC, Kingston X2YH1K-HYA, X2YH1K-MIE W21KG 8GB HyperX Fury XMP DDR4, 3200MHz, Unbuffered, 288 pin, Single Rank, 1.25V, Non-ECC, Kingston XW21KG-HYD2, XW21KG-MIE, XW21KG-MIE2 (...) Der vorher installierte RAM ist ja auch von Kingston und hat zudem ein entsprechendes XMP Profil für die Speichergeschwindigkeit von bis zu 3.400 MHz (siehe hier: https://www.sparepartz.de/shop/de/komponenten/arbeitsspeicher/desktop/ddr4/dell-alienware--kingston-fury-16-gb-ddr4-1rx8-xmp4-3466-ua3-11-xk2m26). Das XMP Profil muss man aber wohl erst über das BIOS aktivieren bzw. entsprechend einstellen (siehe hier: https://www.dell.com/community/en/conversations/alienware-desktops/aurora-r12-thanks-dell-xmp-is-now-active/647fa277f4ccf8a8de7fb06c bzw. das u. a. Zitat daraus): (...) To get to the XMP switch mouse down to open the Advanced page and similarly find the Performance Options. At the bottom of the list is XMP Memory and to its right is a pull-down menu. Select XMP1 to set 3400MHz XMP. (I did not ask, and I did not try XMP2. Damia simply said, "Use XMP1") SAVE & EXIT (...) Bei allen meinen bisher verwendeten DELL/Alienware Geräten habe ich immer sehr gute Erfahrungen mit RAM der Marke Kingston gemacht (aber stets ohne RGB Beleuchtung). Ich würde Dir deshalb zu dem Kingston RAM raten bzw. am besten eines der als kompatibel gelisteten HyperX Modelle von Kingston mit dem entsprechenden XMP Profil für 3.400 MHz Speichergeschwindigkeit für maximale Performance. 😉
    2 Punkte
  3. Off Topic: Oh ja, dazu gibt es auch eine echt sehr gute Anleitung hier im AW Community Forum, wenn man insbesondere bei älteren DELL/Alienware Geräten den Controller mal "zerschossen" hatte (siehe u. a. Beitrag).😉
    1 Punkt
  4. Mit dem Hyper X Kram habe ich in meinen Aliens auch stets die besten Erfahrungen gemacht, auch in den NB's.
    1 Punkt
  5. Zudem werden 4x RAM Riegel mit jeweils 8 GB auch nicht unterstützt (siehe bei "Unterstützte Speicherkonfigurationen" hier: https://www.dell.com/support/manuals/de-de/alienware-aurora-r12-desktop/alienware-aurora-r12-setup-and-specifications/arbeitsspeicher?guid=guid-e9d2ea83-38a4-431d-803c-96d63c1dbc34&lang=de-de). Sofern es wie in Deinem Fall wohl irgendwie doch funktioniert, dann nur mit entsprechenden Fehlfunktionen wie z. Bsp. der Spannungsversorgung oder geminderten RAM-Spezifikationen).
    1 Punkt
  6. Meines Wissens nach wird die Alien FX Beleuchtung hardwareseitig über einen DELL/Alienware eigenen Microcontroller mit eigenem BIOS/Firmware gesteuert, der auf dem DELL/Alienware eigenen Mainboard verbaut ist und dort am USB-BUS-System hängt. Der Alien FX Treiber für den Microcontroller wird mit dem Alienware Command Center (AWCC) installiert und das Ganze dann softwareseitig damit angesteuert bzw. die Beleuchtung entsprechend ein-/ausgeschaltet und farblich eingestellt. Ich persönlich kann mir daher nicht vorstellen und mir ist auch kein Fall bekannt, dass die Beleuchtung auf einem nicht DELL/Alienware eigenen Mainboard ohne diesen Microcontroller funktioniert. Dafür spricht insbesondere die Tatsache, dass es über die Jahre hinweg zahllose Varianten des Microcontrollers und entsprechende Versionen des AWCC gab. Für die Funktionsfähigkeit muss der Microcontroller bzw. dessen BIOS/Firmware aber zu einer ganz bestimmten Version des AWCC und dessen Alien FX TReiber passen! Im schlimmsten Fall kann man bei Inkompatibiltät den Microcontroller irreperabel beschädigen! Aber es scheint wohl doch eine recht komplizierte Möglichkeit zu geben, die Beleuchtung auch auf nicht DELL/Alienware eigenen Mainboards herzustellen und zu steuern (siehe dazu auch die u. a. YouTube Video Anleitung). Das Ganze wurde auch im DELL/Alienware Community-Forum publiziert (siehe hier: https://www.dell.com/community/en/conversations/alienware-desktops/area-51-r2-retail-motherboard-install-awcc/647f9eb9f4ccf8a8de362980?commentId=647f9ec6f4ccf8a8de3735ff). Auch auf "reddit" gab's mal einen entsprechenden Beitrag (siehe unten): Ich halte das wie gesagt für sehr aufwändig und riskant, aber wie so oft im Leben ist Nichts unmöglich. 😉 Gerne kannst Du ja mal über Deine Erfahrungen berichten, falls Du das Ganze mal an Deinem System ausprobieren willst.
    1 Punkt
  7. @Guido74, vllt. auch mal die Bios-Defaults laden, aber vorher die Einstellungen besser abfotografieren P.S.: Kann es sein, dass du tatsächlich nur 4x8GB Ramriegel verbaut hast? Laut der CPU-Z Part Number bzw. Herstellerbezeichnung CMW16GX4M2C3200C16 scheint es jedenfalls so zu sein, dass es nur jeweils ein 16GB Kit aus 2x8GB Riegeln ist.
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+01:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.