Zum Inhalt springen

Rangliste

  1. Svencore

    Svencore

    Mitglied


    • Punkte

      7

    • Gesamte Inhalte

      889


  2. makla75

    makla75

    Mitglied


    • Punkte

      5

    • Gesamte Inhalte

      150


  3. Priest

    Priest

    Mitglied


    • Punkte

      2

    • Gesamte Inhalte

      2.857


  4. dude08/15

    dude08/15

    Mitglied


    • Punkte

      1

    • Gesamte Inhalte

      2.190


Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 13.02.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. Alles genau so wie du es herausgearbeitet hast, aus eigener (Umbau ) Erfahrung kann ich das so absolut unterstreichen. Ganz wichtig: MIO Board solange per Kabel abziehen/trennen vom Rest des Systems bis alles fertig eingerichtet usw. !!! Dann Windows Update erst sofort verbieten Treiber zu installieren,das MIO Board anklemmem danach gleich das "richtige" CC installieren und voila, funzt alles 😉 Eigentlich nicht, aber nix ist unmöglich. Das Problem bestand meines Wissens nach nur bis zum Ende der All Powerful Reihe, danach nicht mehr. Bei neueren Systemen musste ich z.B. oftmals alte CC's installieren um die Beleuchtung von der TactX Reihe zu steuern, aber das alte CC harmoniert(e) zusammen mit dem neuen auf einem System, jeweils mit eigener Exe.Datei. s.Umbau Predator Gehäuse aus pre Dell Zeiten.
    2 Punkte
  2. @OnkelFeix: Eine Reduzierung des Stromverbrauchs durch Undervolting von CPU und GPU bringt nicht nur beim Overclocking sondern auch im Normalbetrieb ("Idle") etwas, besonders bei Laptops/Notebooks im Akku-Betrieb. Zudem schont das Undervolting die Hardware-Komponenten und erzeugt weniger Abwärme und dadurch einen wesentlich leiseren Betrieb durch geringere Lüfterdrehzahlen. Zum Thema Undervolting gibt es ja diverse Anleitungen und Videos "im Netz" auch mit unterschiedlichen Apps und Methoden. Meines Erachtens sind die beiden u. a. Anleitungen von @captn.ko zum Thema CPU Undervolting und das u. a. YouTube Video zum Thema GPU Undervoldting absolut empfehlenswert und selbst für Laien prima erklärt.
    2 Punkte
  3. Meines Wissens nach wird die Alien FX Beleuchtung hardwareseitig über einen DELL/Alienware eigenen Microcontroller mit eigenem BIOS/Firmware gesteuert, der auf dem DELL/Alienware eigenen Mainboard verbaut ist und dort am USB-BUS-System hängt. Der Alien FX Treiber für den Microcontroller wird mit dem Alienware Command Center (AWCC) installiert und das Ganze dann softwareseitig damit angesteuert bzw. die Beleuchtung entsprechend ein-/ausgeschaltet und farblich eingestellt. Ich persönlich kann mir daher nicht vorstellen und mir ist auch kein Fall bekannt, dass die Beleuchtung auf einem nicht DELL/Alienware eigenen Mainboard ohne diesen Microcontroller funktioniert. Dafür spricht insbesondere die Tatsache, dass es über die Jahre hinweg zahllose Varianten des Microcontrollers und entsprechende Versionen des AWCC gab. Für die Funktionsfähigkeit muss der Microcontroller bzw. dessen BIOS/Firmware aber zu einer ganz bestimmten Version des AWCC und dessen Alien FX TReiber passen! Im schlimmsten Fall kann man bei Inkompatibiltät den Microcontroller irreperabel beschädigen! Aber es scheint wohl doch eine recht komplizierte Möglichkeit zu geben, die Beleuchtung auch auf nicht DELL/Alienware eigenen Mainboards herzustellen und zu steuern (siehe dazu auch die u. a. YouTube Video Anleitung). Das Ganze wurde auch im DELL/Alienware Community-Forum publiziert (siehe hier: https://www.dell.com/community/en/conversations/alienware-desktops/area-51-r2-retail-motherboard-install-awcc/647f9eb9f4ccf8a8de362980?commentId=647f9ec6f4ccf8a8de3735ff). Auch auf "reddit" gab's mal einen entsprechenden Beitrag (siehe unten): Ich halte das wie gesagt für sehr aufwändig und riskant, aber wie so oft im Leben ist Nichts unmöglich. 😉 Gerne kannst Du ja mal über Deine Erfahrungen berichten, falls Du das Ganze mal an Deinem System ausprobieren willst.
    2 Punkte
  4. Ich bin grundsätzlich immer gegen Staubschutz. Jeder Widerstand verringert den Airflow und verschlechtert somit die Kühlleistung, teilweise sogar erheblich. Hängt natürlich immer vom Einzelfall ab, was einem wichtiger ist und wie viel Staub das Gerät ausgesetzt ist. Je nach Ausprägung/ Belastung kann ein Staubschutz schon sehr sinnvoll sein. Meine Notebooks und der PC steht im Büro, wo ich sehr wenig Staub habe. Im Nicht-Gaming-Betrieb kann ich oftmals die Notebooks mit Kühler und Mods soweit runterkühlen, dass nie NB-Lüfter erst gar nicht angehen, wodurch sie auch kein Staub ansaugen können. Das klappt aber auch nur, wenn man unter bestimmten Temperaturschwelle bleibt. Wäre mal interessant zu wissen. Evtl. auch der Vergleich mit dem Topside-Kühler. Noise-normalized wird wohl außer Frage stehen. Problematisch ist aber sauberes und fehlerfreies Messen/ Vergleichen. Dadurch, dass die NB-Lüfter nicht auf eine feste RPM-Zahl fixiert werden können und an bestimmten Temperaturpunkten hängen, ist ein Vergleich schwierig. Kühlt man besser von Außen (z.B. mit einem Kühler) machen die NB-Lüfter selbst weniger = ergo man landet bei einer ähnlichen Temperatur, nur entsprechend leiser.
    1 Punkt
  5. Wenn ich endlich mehr Zeit habe, teste ich ausführlich. Mit invertiert dürfte ja schlechter sein. Was mir aufgefallen ist, beim M15 R2 ist die Kühlung schlechter als beim Area 51m R1, vielleicht muss der auch anders rauf. Der M15 R2 war und ist aber ja von Haus aus schon immer ein Hitzkopf gewesen. Aber von meinen beiden Notebooks ist ja nix invertiert. Beim Area 51m R1 pustet es kalt rechts und links raus, beim M15 R2 rechts und links, durch die Tastatur und Kühlwaben beim On/Off Knopf. Ist das beim M15 R2 gar invertiert vielleicht? Hatte den nur kurz mal auf um SSD nachzurüsten.
    1 Punkt
  6. Mich würde Mal interessieren was es bei einem invertierten mobo bringt. Und was für temps bei Dauerbelastung z.b. zocken was diese Kühler so bringen. Also der unterschied zwischen den von @Sk0b0ld und halt dem von liano. Mich würde auch Mal der Punkt Staubschutz interessieren den @Svencore hier angesprochen hat auch wenn es hier nicht so reinpasst was man z.b. bei einem m18 so als Staubschutz nutzen kann oder ob oder was wirklich sinnvoll ist
    1 Punkt
  7. Den habe ich mir auch für unterwegs für n schmalen Taler bei A....n besorgt für 15€)Danke für den Link!
    1 Punkt
  8. Habe jetzt auf die Schnelle mal Temps angetestet mit Superposition, bei noch Lärmtechnisch erträglichen 1000 U 10-12 Grad weniger im Durchschnitt gegenüber Tischplatte und angewinkelt. Bei Vollgas 2800 U (definitiv zu laut ohne Headset und überhaupt), tatsächlich 25 Grad runter. Vollgas ist eigentlich nur zum schnellen abkühlen gedacht. Bin echt zufrieden mit dem Teil, Design AW und Funktionalität sind in Ordnung für meine Zwecke. Hab das Teil nebenbei noch umgelabelt bzw. Personalisiert. Der M15 & der Area 51m R1 passen beide super drauf.(P.S. Die Madcatz Maus+Pad hatte ich gerade zur Hand, sonst natürlich die AW 610😉)👽 Leider passt das RGB Rot vom Pad nicht zum AW, ist mir auch zuviel RGB irgendwie, also aus den Kram 🤐
    1 Punkt
  9. Hallo @OnkelFeix, evtl. bringt ein laden der Bios-Defaults (vorher die Einstellungen ablichten) bzw. ein Powerdrain eine Besserung. Ansonsten auch mal Tante Google o.ä. fragen: m15 r7 battery drain - Google Suche m15 r7 battery drain at DuckDuckGo
    1 Punkt
  10. Offtopic, die letzte: Ich habe mal so einen Controller einem Forenmitglied vor Jahren zugesendet, der hatte einen Eprombrenner und konnte die FW wiederherstellen. Da hatte ich nochmal Glück, aber der ist irgendwie verschollen oder macht das nicht mehr. War der Klassiker,M15 x gebraucht gekauft, der Vorbesitzer hat die Version von der DVD über die neuere die drauf war vom CC drübergebügelt, rumms, das war's... Controller tot. Möchte nicht wissen wie vielen das damals passiert ist. AW hätte auch eigentlich nur eine Prüfungsroutine bzw. Sperre einbauen können/müssen das dass drüber installieren gar nicht gegangen wäre. P.S.: Bei meinem ASRock Board im Area 51 ALX passte sogar der IO Stecker vom AW Gehäuse 1:1 auf das Board und andersrum, das war echt n Riesenglück. Wenn man das genau nach Anleitung durchführt ist die Chance groß das es klappt. Ein anderer User hier hat das vor einiger Zeit hier auch gerade gemacht, über die Suche müsste das zu finden sein. Viel Erfolg!
    1 Punkt
  11. Off Topic: Oh ja, dazu gibt es auch eine echt sehr gute Anleitung hier im AW Community Forum, wenn man insbesondere bei älteren DELL/Alienware Geräten den Controller mal "zerschossen" hatte (siehe u. a. Beitrag).😉
    1 Punkt
  12. In meinem Area 51 ALX von 2009 funzte dass Gott sei Dank mit einem ASRock Board, da ist aber einiges zu beachten bezüglich Umbau, habe das hier im Forum auch ausführlich dokumentiert, finde es gerade aber nicht. Also es "kann" gehen, "muss" aber nicht. Das zerstören des Controllers ist wirklich eine heiße Kiste gewesen, zumindest bei den älteren Semestern. Achtung ,wenn man nicht genau weiß was man da tut und bei der kleinsten Unsicherheit:Finger weg!!! Es gibt auf Gifthub noch alternative Programme zur Beleuchtungssteuerung, z.B. Aurora Lights FX oder so ähnlich,damit geht's teilweise auch. https://github.com/antonpup/Aurora https://github.com/erlkonig/alienfx https://github.com/T-Troll/alienfx-tools https://github.com/trackmastersteve/alienfx
    1 Punkt
  13. So lieber spät als nie. Hier das Unlocked BIOS für das Alienware 18 Alienware 18 A12 Unlocked.zip Installieren wie folgt: Alles was in der ZIP ist auf euer Rootdisk ausspacken ( meine damit C: ) CMD als Admin öffnen und auf laufwerk C gehen Folgendes im CMD eingeben: fptw64 -f bios.bin -bios Warten bis Complete erscheint und dann ins Bios Booten und eure Einstellungen machen. Es kann möglich sein das er danach beim Booten pipst. Da dann einfach kurz Akku raus , Netzteil Weg, BIOS Battery kurz abklemmen und 5 sec. auf power drücken. Originalanleitung hier http://forum.notebookreview.com/threads/release-alienware-18-bios-a12-unlocked.802249/ Jetzt noch was dazu gehört. Ihr flasht euer BIOS auf eigene Gefahr, weder ich noch AW-Community übernehmen irgendwelche Haftung. Immer alles auf eigene Gefahr. MFG
    1 Punkt
  14. Nachtrag: Nach dem Öffnen von CMD als Administrator das CMD Fenster offen lassen und den PC kurz in den "Energie Sparen" Modus schicken, danach erst weiter machen mit dem CMD Befehl. MFG
    1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Berlin/GMT+01:00 als Grundlage
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.