Ich bin grundsätzlich immer gegen Staubschutz. Jeder Widerstand verringert den Airflow und verschlechtert somit die Kühlleistung, teilweise sogar erheblich. Hängt natürlich immer vom Einzelfall ab, was einem wichtiger ist und wie viel Staub das Gerät ausgesetzt ist. Je nach Ausprägung/ Belastung kann ein Staubschutz schon sehr sinnvoll sein. Meine Notebooks und der PC steht im Büro, wo ich sehr wenig Staub habe. Im Nicht-Gaming-Betrieb kann ich oftmals die Notebooks mit Kühler und Mods soweit runterkühlen, dass nie NB-Lüfter erst gar nicht angehen, wodurch sie auch kein Staub ansaugen können. Das klappt aber auch nur, wenn man unter bestimmten Temperaturschwelle bleibt.
Wäre mal interessant zu wissen. Evtl. auch der Vergleich mit dem Topside-Kühler. Noise-normalized wird wohl außer Frage stehen. Problematisch ist aber sauberes und fehlerfreies Messen/ Vergleichen. Dadurch, dass die NB-Lüfter nicht auf eine feste RPM-Zahl fixiert werden können und an bestimmten Temperaturpunkten hängen, ist ein Vergleich schwierig. Kühlt man besser von Außen (z.B. mit einem Kühler) machen die NB-Lüfter selbst weniger = ergo man landet bei einer ähnlichen Temperatur, nur entsprechend leiser.