Zum Inhalt springen

makla75

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    156
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

makla75 hat zuletzt am 30. Januar gewonnen

makla75 hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Alienware Ausrüstung

  • Notebook
    Alienware 18
    Alienware Area-51m R1
  • Desktop
    Nicht im Besitz
  • Zubehör
    Alienware Graphics Amplifier
    AW558 Maus
    AW768 Tastatur

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von makla75

Kollaborator

Kollaborator (7/14)

  • Gut reagiert Selten
  • Zugehörig Selten
  • Erster Beitrag
  • Kollaborateur
  • Erste eigene Unterhaltung

Neueste Abzeichen

87

Reputation in der Community

  1. @kroenen04: Prima, dass es funktioniert. 😊 Du kannst ja mal berichten, ob die 64 GB dann auch entsprechend mit 5.600 MHz laufen.
  2. @kroenen04: Laut dem Beitrag von "caseyrobinson2" auf Reddit soll RAM der Marke Crucial Pro DDR5 mit 5600 MHz funktionieren. In dem von Dir geposteten Bild des Reddit Beitrages ist dieser RAM ebenfalls angegeben und zwar direkt unterhalb des von Dir rot geklammerten Textes. Bei DELL/Alienware ist es aber leider nichts Neues, dass die Leistung von CPU/GPU/RAM mittels BIOS Updates aus Gründen der Stabilität und/oder Schutz vor Überhitzung gerne mal beschränkt wird.
  3. @dude08/15: Korrekt, laut der Verlinkung in seinem ersten Beitrag handelt es sich um ein das AW x17 R1 Notebook, aber in seinem Profil steht das AW 17 R1 (ohne x). Das AW x17R1 Notebook ist auf jeden Fall kompatibel mit Windows 11. @DrKayAlbern: Evtl. kannst Du Dein Profil bei Gelegenheit mal von AW 17 R1 auf AW x17R1 korrigieren. Meine Beiträge bezüglich der Verwendung einer älteren SSD kannst Du daher ignorieren, da ich von einem älteren AW Notebook ausgegangen bin.
  4. @DrKayAlbern: Ja Windows installiert automatisch alle erforderlichen Treiber für das System und die gefundene Hardware kurze Zeit nach Abschluss der Hauptinstallation des Betriebssystems. Deshalb ist es ratsam, während und nach der Installation die Internetverbindung zu trennen bzw. erstmal getrennt zu lassen, damit man bei Bedarf erstmal alle Treiber manuell und in der richigen Reihenfolge installieren kann, wenn man sich nicht auf Windows verlassen möchte.😉
  5. @DrKayAlbern: Ungeachtet dessen ist das Alienware 17 R1 Notebook offiziell nicht mit Windows 10 und erst Recht nicht mit Windows 11 kompatibel (siehe hier: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000180684/dell-computer-die-für-ein-upgrade-auf-windows-10-2022-und-frühere-versionen-von-windows-10-getestet-wurden). Bei meinem "alten" Alienware 18 Notebook habe ich zwar auch Windows 10 und 11 (testweise) installiert, jedoch dabei immer "nur" eine "ältere" Samsung SSD 860 PRO SATA III 2,5 Zoll Festplatte verwendet bzw. zwei davon im RAID-0-Modus. Das funktionierte auch einwandfrei unter Windows 10/11. Neuere SSD Modelle wie die 980 PRO zusammen mit Windows 11 auf einem "älteren" Notebook birgt immer die Gefahr, dass es nicht funktioniert oder es zu Fehlern kommen kann bzw. die "alten" SystemTreiber dafür einfach nicht entsprechend kompatibel sind bzw. die neueste Hardware damit nicht mehr erkannt wird. Hast Du ggf. noch ein "normales" Windows Systemabbild (System-Image) der alten Festplatte zur Hand und versucht, dieses bei der Windows Neuinstallation mittels "Computerreparaturoptionen" zu installieren ohne Rufus oder dergleichen (siehe dazu auch das u. a. YouTube Video).
  6. @DrKayAlbern: Bei dem "Intel Lynx Point HM87 Driver" handelt es sich um den Chipsatz System-Treiber (weitere Infos und Download siehe hier: https://www.dell.com/support/home/de-de/drivers/driversdetails?driverid=gvyhy&oscode=wt64a&productcode=alienware-17).
  7. @Guido74: Sorry, aber auf solche Antworten kann ich gerne verzichten! Ich hatte lediglich höflich nachgefragt, wozu Du die 128 GB RAM benötigst. Es hätte ja sein können, dass Du spezielle Apps mit einem sehr hohem RAM-Bedarf verwendest und/oder z. Bsp. virtuelle Maschinen einsetzt, Filme/Videos schneidest, Bilder bearbeitest, renderst. Und auf mögliche Problematiken bei Vollbestückung aller RAM-Slots hatte ich ja bereits hingewiesen.
  8. @OnkelFeix: Eine Reduzierung des Stromverbrauchs durch Undervolting von CPU und GPU bringt nicht nur beim Overclocking sondern auch im Normalbetrieb ("Idle") etwas, besonders bei Laptops/Notebooks im Akku-Betrieb. Zudem schont das Undervolting die Hardware-Komponenten und erzeugt weniger Abwärme und dadurch einen wesentlich leiseren Betrieb durch geringere Lüfterdrehzahlen. Zum Thema Undervolting gibt es ja diverse Anleitungen und Videos "im Netz" auch mit unterschiedlichen Apps und Methoden. Meines Erachtens sind die beiden u. a. Anleitungen von @captn.ko zum Thema CPU Undervolting und das u. a. YouTube Video zum Thema GPU Undervoldting absolut empfehlenswert und selbst für Laien prima erklärt.
  9. Macht es angesichts Deiner ganzen Hardware-Austausch-Maßnahmen evtl. nicht mehr Sinn, gleich einen komplett neuen Desktop-PC zu bauen? Es muss ja nicht die teuerste und aktuellste Hardware sein, aber dann bist Du auf jeden Fall viel freier in Deinen Möglichkeiten und nicht so sehr von der vorhandenen DELL/Alienware Hardware eingeschränkt. Aber trotzdem "Hut ab" für Deinen Enthusiasmus. 👍 Die Lüftersteuerung wird meines Wissens nach softwareseitig über das Alienware Command Center (AWCC) geregelt. Im BIOS dürfte sich da Nichts einstellen lassen. Im AWCC lässt sich meines Wissens nach außer ein paar auswählbaren Lüfterprofilen (wie z. Bsp. "Ausgeglichen" oder "Leistung" oder "Still") sonst Nichts weiter einstellen oder gar Lüfterkurven erstellen. DELL/Alienware fremde Hardware wird das AWCC wohl nicht erkennen bzw. hier müsstest Du betreffend der getauschten Gehäuselüfter ggf. auf eine Drittanbieter-Software zurückgreifen. Die DELL/Alienware eigene Wasserkühlung ist ein geschlossenes System und insoweit "wartungsfrei", wie es so schön heißt. Nachfüllen bzw. Füllstände kontrollieren wie bei einer Custom-Wasserkühlung ist daher nicht möglich, es sei denn, man bohrt das Ganze an einer Stelle auf. Die Frage ist dann, wie man es anschließend wieder blasenfrei und dicht bekommt.
  10. @dieter999: Aufgrund eines defekten Datenkabels musste ich seinerzeit auch nochmals einen kompletten Alienware Graphics Amplifier (inkl. Datenkabel) gebraucht kaufen, weil das Datenkabel schon seinerzeit nicht mehr einzeln erhältlich war weder bei DELL/Alienware noch auf den bekannten Verkaufsplattformen. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis und der ist aktuell leider astronomisch hoch, wenn man überhaupt noch entsprechende Angebote findet. 🙁
  11. Darf man fragen, wofür Du eigentlich 128 GB RAM benötigst? 🙄 Ich gehe davon aus, dass DU "XMP 2" meintest. 😉 Nein, kaputt machen kann man da Nichts. Falls das System mit einem gewählten XMP Profil nicht zurecht kommt, dann bootet der PC nicht bzw. geht evtl. zum BIOS zurück. Eine RAM Vollbestückung mit max. Speicheranbindung kann jedoch ggf. ein XMP Profil verhindern. In diesem Zusammenhang hat DELL/Alienware meines Wissens nach RAM mit XMP Profil ab Werk immer nur mit max. 32 GB RAM ausgeliefert bzw. dies als max. RAM Größe für XMP entsprechend empfohlen und dann wie gesagt auch nur ganz spezielle RAM Module (Marke/Modell) für den Einsatz genannt. Zudem sollten 2 Speicherbänke besser immer frei (unbestückt) bleiben. Vielleicht reichen Dir ja auch 64 GB RAM aus und Du könntest dann auch zwei Speicherbänke frei lassen. Meiner Meinung nach ist das so korrekt, da Du die 1.600 MHz ja noch entsprechend verdoppeln musst, d. h. 3.200 MHz denn DDR bedeutet ja "Double Data Rate Synchronous Dynamic Random Access Memory". Wäre der RAM statt DDR ("Double") nur SDRAM ("Single"), dann müsste ein RAM Riegel mit 3.200 MHz takten, um die gleiche Geschwindigkeit bei der Datenübertragung zu bringen, um pro Taktsignal zwei Bits übertragen zu können. Unter Windows zeigt CPU-Z jedoch bei DDR RAM auch nur die reale Geschwindigkeit von 1.600 MHz an, die man dann wie bereits gesagt noch entsprechend verdoppeln muss.
  12. Wer weiß, was mit dem Corsair RAM nicht stimmt. Ggf. liegt auch ein Defekt der Speicherchips vor. Evtl. ist auch nur der RGB-Heatspreader von Corsair und darunter befinden sich irgenwelche "No-Name Billig" RAM Speicherchips, die weder die angegebene GB Größe noch die notwendigen Spezifikationen aufweisen. Von einer RAM "Mischbestückung" verschiedener Hersteller würde ich abraten, sondern immer nur ein RAM-Kit bestehend aus zwei oder vier identischen RAM Modulen eines Herstellers bzw. eines bestimmten Modells verwenden. Das solltest Du unbedingt tun.
  13. Off Topic: Oh ja, dazu gibt es auch eine echt sehr gute Anleitung hier im AW Community Forum, wenn man insbesondere bei älteren DELL/Alienware Geräten den Controller mal "zerschossen" hatte (siehe u. a. Beitrag).😉
  14. Zudem werden 4x RAM Riegel mit jeweils 8 GB auch nicht unterstützt (siehe bei "Unterstützte Speicherkonfigurationen" hier: https://www.dell.com/support/manuals/de-de/alienware-aurora-r12-desktop/alienware-aurora-r12-setup-and-specifications/arbeitsspeicher?guid=guid-e9d2ea83-38a4-431d-803c-96d63c1dbc34&lang=de-de). Sofern es wie in Deinem Fall wohl irgendwie doch funktioniert, dann nur mit entsprechenden Fehlfunktionen wie z. Bsp. der Spannungsversorgung oder geminderten RAM-Spezifikationen).
  15. Meines Wissens nach wird die Alien FX Beleuchtung hardwareseitig über einen DELL/Alienware eigenen Microcontroller mit eigenem BIOS/Firmware gesteuert, der auf dem DELL/Alienware eigenen Mainboard verbaut ist und dort am USB-BUS-System hängt. Der Alien FX Treiber für den Microcontroller wird mit dem Alienware Command Center (AWCC) installiert und das Ganze dann softwareseitig damit angesteuert bzw. die Beleuchtung entsprechend ein-/ausgeschaltet und farblich eingestellt. Ich persönlich kann mir daher nicht vorstellen und mir ist auch kein Fall bekannt, dass die Beleuchtung auf einem nicht DELL/Alienware eigenen Mainboard ohne diesen Microcontroller funktioniert. Dafür spricht insbesondere die Tatsache, dass es über die Jahre hinweg zahllose Varianten des Microcontrollers und entsprechende Versionen des AWCC gab. Für die Funktionsfähigkeit muss der Microcontroller bzw. dessen BIOS/Firmware aber zu einer ganz bestimmten Version des AWCC und dessen Alien FX TReiber passen! Im schlimmsten Fall kann man bei Inkompatibiltät den Microcontroller irreperabel beschädigen! Aber es scheint wohl doch eine recht komplizierte Möglichkeit zu geben, die Beleuchtung auch auf nicht DELL/Alienware eigenen Mainboards herzustellen und zu steuern (siehe dazu auch die u. a. YouTube Video Anleitung). Das Ganze wurde auch im DELL/Alienware Community-Forum publiziert (siehe hier: https://www.dell.com/community/en/conversations/alienware-desktops/area-51-r2-retail-motherboard-install-awcc/647f9eb9f4ccf8a8de362980?commentId=647f9ec6f4ccf8a8de3735ff). Auch auf "reddit" gab's mal einen entsprechenden Beitrag (siehe unten): Ich halte das wie gesagt für sehr aufwändig und riskant, aber wie so oft im Leben ist Nichts unmöglich. 😉 Gerne kannst Du ja mal über Deine Erfahrungen berichten, falls Du das Ganze mal an Deinem System ausprobieren willst.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.