Zum Inhalt springen

makla75

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle Inhalte von makla75

  1. @Guido74: Sorry, aber auf solche Antworten kann ich gerne verzichten! Ich hatte lediglich höflich nachgefragt, wozu Du die 128 GB RAM benötigst. Es hätte ja sein können, dass Du spezielle Apps mit einem sehr hohem RAM-Bedarf verwendest und/oder z. Bsp. virtuelle Maschinen einsetzt, Filme/Videos schneidest, Bilder bearbeitest, renderst. Und auf mögliche Problematiken bei Vollbestückung aller RAM-Slots hatte ich ja bereits hingewiesen.
  2. @OnkelFeix: Eine Reduzierung des Stromverbrauchs durch Undervolting von CPU und GPU bringt nicht nur beim Overclocking sondern auch im Normalbetrieb ("Idle") etwas, besonders bei Laptops/Notebooks im Akku-Betrieb. Zudem schont das Undervolting die Hardware-Komponenten und erzeugt weniger Abwärme und dadurch einen wesentlich leiseren Betrieb durch geringere Lüfterdrehzahlen. Zum Thema Undervolting gibt es ja diverse Anleitungen und Videos "im Netz" auch mit unterschiedlichen Apps und Methoden. Meines Erachtens sind die beiden u. a. Anleitungen von @captn.ko zum Thema CPU Undervolting und das u. a. YouTube Video zum Thema GPU Undervoldting absolut empfehlenswert und selbst für Laien prima erklärt.
  3. Macht es angesichts Deiner ganzen Hardware-Austausch-Maßnahmen evtl. nicht mehr Sinn, gleich einen komplett neuen Desktop-PC zu bauen? Es muss ja nicht die teuerste und aktuellste Hardware sein, aber dann bist Du auf jeden Fall viel freier in Deinen Möglichkeiten und nicht so sehr von der vorhandenen DELL/Alienware Hardware eingeschränkt. Aber trotzdem "Hut ab" für Deinen Enthusiasmus. 👍 Die Lüftersteuerung wird meines Wissens nach softwareseitig über das Alienware Command Center (AWCC) geregelt. Im BIOS dürfte sich da Nichts einstellen lassen. Im AWCC lässt sich meines Wissens nach außer ein paar auswählbaren Lüfterprofilen (wie z. Bsp. "Ausgeglichen" oder "Leistung" oder "Still") sonst Nichts weiter einstellen oder gar Lüfterkurven erstellen. DELL/Alienware fremde Hardware wird das AWCC wohl nicht erkennen bzw. hier müsstest Du betreffend der getauschten Gehäuselüfter ggf. auf eine Drittanbieter-Software zurückgreifen. Die DELL/Alienware eigene Wasserkühlung ist ein geschlossenes System und insoweit "wartungsfrei", wie es so schön heißt. Nachfüllen bzw. Füllstände kontrollieren wie bei einer Custom-Wasserkühlung ist daher nicht möglich, es sei denn, man bohrt das Ganze an einer Stelle auf. Die Frage ist dann, wie man es anschließend wieder blasenfrei und dicht bekommt.
  4. @dieter999: Aufgrund eines defekten Datenkabels musste ich seinerzeit auch nochmals einen kompletten Alienware Graphics Amplifier (inkl. Datenkabel) gebraucht kaufen, weil das Datenkabel schon seinerzeit nicht mehr einzeln erhältlich war weder bei DELL/Alienware noch auf den bekannten Verkaufsplattformen. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis und der ist aktuell leider astronomisch hoch, wenn man überhaupt noch entsprechende Angebote findet. 🙁
  5. Darf man fragen, wofür Du eigentlich 128 GB RAM benötigst? 🙄 Ich gehe davon aus, dass DU "XMP 2" meintest. 😉 Nein, kaputt machen kann man da Nichts. Falls das System mit einem gewählten XMP Profil nicht zurecht kommt, dann bootet der PC nicht bzw. geht evtl. zum BIOS zurück. Eine RAM Vollbestückung mit max. Speicheranbindung kann jedoch ggf. ein XMP Profil verhindern. In diesem Zusammenhang hat DELL/Alienware meines Wissens nach RAM mit XMP Profil ab Werk immer nur mit max. 32 GB RAM ausgeliefert bzw. dies als max. RAM Größe für XMP entsprechend empfohlen und dann wie gesagt auch nur ganz spezielle RAM Module (Marke/Modell) für den Einsatz genannt. Zudem sollten 2 Speicherbänke besser immer frei (unbestückt) bleiben. Vielleicht reichen Dir ja auch 64 GB RAM aus und Du könntest dann auch zwei Speicherbänke frei lassen. Meiner Meinung nach ist das so korrekt, da Du die 1.600 MHz ja noch entsprechend verdoppeln musst, d. h. 3.200 MHz denn DDR bedeutet ja "Double Data Rate Synchronous Dynamic Random Access Memory". Wäre der RAM statt DDR ("Double") nur SDRAM ("Single"), dann müsste ein RAM Riegel mit 3.200 MHz takten, um die gleiche Geschwindigkeit bei der Datenübertragung zu bringen, um pro Taktsignal zwei Bits übertragen zu können. Unter Windows zeigt CPU-Z jedoch bei DDR RAM auch nur die reale Geschwindigkeit von 1.600 MHz an, die man dann wie bereits gesagt noch entsprechend verdoppeln muss.
  6. Wer weiß, was mit dem Corsair RAM nicht stimmt. Ggf. liegt auch ein Defekt der Speicherchips vor. Evtl. ist auch nur der RGB-Heatspreader von Corsair und darunter befinden sich irgenwelche "No-Name Billig" RAM Speicherchips, die weder die angegebene GB Größe noch die notwendigen Spezifikationen aufweisen. Von einer RAM "Mischbestückung" verschiedener Hersteller würde ich abraten, sondern immer nur ein RAM-Kit bestehend aus zwei oder vier identischen RAM Modulen eines Herstellers bzw. eines bestimmten Modells verwenden. Das solltest Du unbedingt tun.
  7. Off Topic: Oh ja, dazu gibt es auch eine echt sehr gute Anleitung hier im AW Community Forum, wenn man insbesondere bei älteren DELL/Alienware Geräten den Controller mal "zerschossen" hatte (siehe u. a. Beitrag).😉
  8. Zudem werden 4x RAM Riegel mit jeweils 8 GB auch nicht unterstützt (siehe bei "Unterstützte Speicherkonfigurationen" hier: https://www.dell.com/support/manuals/de-de/alienware-aurora-r12-desktop/alienware-aurora-r12-setup-and-specifications/arbeitsspeicher?guid=guid-e9d2ea83-38a4-431d-803c-96d63c1dbc34&lang=de-de). Sofern es wie in Deinem Fall wohl irgendwie doch funktioniert, dann nur mit entsprechenden Fehlfunktionen wie z. Bsp. der Spannungsversorgung oder geminderten RAM-Spezifikationen).
  9. Meines Wissens nach wird die Alien FX Beleuchtung hardwareseitig über einen DELL/Alienware eigenen Microcontroller mit eigenem BIOS/Firmware gesteuert, der auf dem DELL/Alienware eigenen Mainboard verbaut ist und dort am USB-BUS-System hängt. Der Alien FX Treiber für den Microcontroller wird mit dem Alienware Command Center (AWCC) installiert und das Ganze dann softwareseitig damit angesteuert bzw. die Beleuchtung entsprechend ein-/ausgeschaltet und farblich eingestellt. Ich persönlich kann mir daher nicht vorstellen und mir ist auch kein Fall bekannt, dass die Beleuchtung auf einem nicht DELL/Alienware eigenen Mainboard ohne diesen Microcontroller funktioniert. Dafür spricht insbesondere die Tatsache, dass es über die Jahre hinweg zahllose Varianten des Microcontrollers und entsprechende Versionen des AWCC gab. Für die Funktionsfähigkeit muss der Microcontroller bzw. dessen BIOS/Firmware aber zu einer ganz bestimmten Version des AWCC und dessen Alien FX TReiber passen! Im schlimmsten Fall kann man bei Inkompatibiltät den Microcontroller irreperabel beschädigen! Aber es scheint wohl doch eine recht komplizierte Möglichkeit zu geben, die Beleuchtung auch auf nicht DELL/Alienware eigenen Mainboards herzustellen und zu steuern (siehe dazu auch die u. a. YouTube Video Anleitung). Das Ganze wurde auch im DELL/Alienware Community-Forum publiziert (siehe hier: https://www.dell.com/community/en/conversations/alienware-desktops/area-51-r2-retail-motherboard-install-awcc/647f9eb9f4ccf8a8de362980?commentId=647f9ec6f4ccf8a8de3735ff). Auch auf "reddit" gab's mal einen entsprechenden Beitrag (siehe unten): Ich halte das wie gesagt für sehr aufwändig und riskant, aber wie so oft im Leben ist Nichts unmöglich. 😉 Gerne kannst Du ja mal über Deine Erfahrungen berichten, falls Du das Ganze mal an Deinem System ausprobieren willst.
  10. Kann es evtl. an der RGB Beleuchtung des verbauten Corsair RAM liegen, da hierfür ja zusätzliche Spanung benötigt wird? Laut DELL/Alienware (siehe hier: https://www.dell.com/support/manuals/de-de/alienware-aurora-r12-desktop/alienware-aurora-r12-setup-and-specifications/arbeitsspeicher?guid=guid-e9d2ea83-38a4-431d-803c-96d63c1dbc34&lang=de-de) sollte der Alienware Aurora R12 eigentlich mit 64 GB RAM zurecht kommen bzw. es sind sogar bis zu 128 GB RAM möglich. Aber so eine Vollbestückung egal mit oder ohne RGB Beleuchtung ist aus meiner eigenen Erfahrung heraus immer kritisch und funktioniert nicht immer reibungslos. Hast Du evtl. mal anderen RAM ohne RGB Beleuchtung getestet? Laut einer offiziellen DELL/Alienware Community-Info (siehe hier: https://www.dell.com/community/en/conversations/alienware-desktops/faq-aurora-r12/647f922af4ccf8a8de3d833e bzw. das u. a. Zitat daraus) kommt für eine Vollbestückung wohl nur RAM der Marke Kingston in Frage: Validated OEM memory = (...) Four slots 128GB maximum 6TCK6 32GB HyperX Fury XMP DDR4, 3400MHz, Unbuffered, 288 pin, Dual Rank, 1.25V, Non-ECC, Kingston X6TCK6-MIE, X6TCK6-HYA VTW4H 32GB HyperX Fury XMP DDR4, 3200MHz, Unbuffered, 288 pin, Dual Rank, 1.25V, Non-ECC, Kingston XVTW4H-MIE JV223 16GB HyperX Fury XMP DDR4, 3400MHz, Unbuffered, 288 pin, Single Rank, 1.35V, Non-ECC, Kingston XJV223-HYA, XJV223-MIE K2M26 16GB HyperX Fury XMP DDR4, 3400MHz, Unbuffered, 288 pin, Single Rank, 1.35V, Non-ECC, Kingston XK2M26-MIE 2YH1K 16GB HyperX Fury XMP DDR4, 3200MHz, Unbuffered, 288 pin, Single Rank, 1.25V, Non-ECC, Kingston X2YH1K-HYA, X2YH1K-MIE W21KG 8GB HyperX Fury XMP DDR4, 3200MHz, Unbuffered, 288 pin, Single Rank, 1.25V, Non-ECC, Kingston XW21KG-HYD2, XW21KG-MIE, XW21KG-MIE2 (...) Der vorher installierte RAM ist ja auch von Kingston und hat zudem ein entsprechendes XMP Profil für die Speichergeschwindigkeit von bis zu 3.400 MHz (siehe hier: https://www.sparepartz.de/shop/de/komponenten/arbeitsspeicher/desktop/ddr4/dell-alienware--kingston-fury-16-gb-ddr4-1rx8-xmp4-3466-ua3-11-xk2m26). Das XMP Profil muss man aber wohl erst über das BIOS aktivieren bzw. entsprechend einstellen (siehe hier: https://www.dell.com/community/en/conversations/alienware-desktops/aurora-r12-thanks-dell-xmp-is-now-active/647fa277f4ccf8a8de7fb06c bzw. das u. a. Zitat daraus): (...) To get to the XMP switch mouse down to open the Advanced page and similarly find the Performance Options. At the bottom of the list is XMP Memory and to its right is a pull-down menu. Select XMP1 to set 3400MHz XMP. (I did not ask, and I did not try XMP2. Damia simply said, "Use XMP1") SAVE & EXIT (...) Bei allen meinen bisher verwendeten DELL/Alienware Geräten habe ich immer sehr gute Erfahrungen mit RAM der Marke Kingston gemacht (aber stets ohne RGB Beleuchtung). Ich würde Dir deshalb zu dem Kingston RAM raten bzw. am besten eines der als kompatibel gelisteten HyperX Modelle von Kingston mit dem entsprechenden XMP Profil für 3.400 MHz Speichergeschwindigkeit für maximale Performance. 😉
  11. @Fadi: Wie gesagt, so musst Du auch bedenken, dass Du ggf. die vorhandenen Kühlkörper (Heatsinks) Deiner "alten" Grafikkarte entsprechend modifizieren musst, sofern Du nicht bereits passende für die "neue" GeForce GTX 980m Grafikkarte haben solltest (siehe dazu auch den u. a. Beitrag bzw. die Anmerkung dazu von @SteffRoe). Ungeachtet dessen solltest Du auch auf Heatsinks mit entsprechend höhere Kühlleistung von min. 100 Watt achten, damit Dir die "neue" Grafikkarte nicht gleich "abraucht". 😉
  12. @Snooze1988: Das kann ich so nicht bestätigen. Aber es kommt beim Downlaod und der Installation der aktuellen Windows 11 Updates auch immer auf die Performance Deiner Hardware und die Geschwindigkeit der Internetverbindung sowie die Auslastung der Update-Server bei Microsoft an. Entsprechende System-/Windows-Updates mache ich daher immer gerne nachts bzw. in den frühen Morgenstunden.😉
  13. @Sammy217: Bitte gerne bzw. Hauptsache es funktioniert jetzt alles soweit. Dann würde ich an Deiner Stelle die erwähnte Einstellung im BIOS nur nochmal kurz nachschauen, aber keinesfalls mehr umstellen!
  14. @Sammy217: Wenn ich Dich bzw. Deinen Themen-Titel "(...) Festplatte Hdd ersetzen durch Sata SSD" richtig verstanden habe, dann hast Du in Deinem Alienware Area-51m (R1) Notebook eine HDD (herkömmliche Festplatte) durch eine neu gekaufte Samsung 870 EVO SATA-SSD ersetzt. Die ganz unten auf dem Bild gezeigte Samsung 980 NVme M.2 SSD ist dagegen unverändert im System geblieben und wird nach wie vor als lokaler Datenträger Laufwerk "C:" mit dem Betriebssystem Windows genutzt. Bei meinem Alienware Area-51m (R1) Notebook habe die folgende SSD-Konfiguration: 1.) M.2 PCIe SSD-1 = 250 GB Samsung 980 PRO NVme M.2 SSD 2.) M.2 PCIe SSD-2 = 250 GB Samsung 980 PRO NVMe M.2 SSD 3.) HDD = 500 GB Samsung 860 PRO SATA-SSD Die beiden NVMe M.2 PCIe SSD's laufen bei mir als Verbund im RAID-0-Modus, d. h. in meinem BIOS ist unter "Advanced" als "SATA-Operation" dort "RAID on" eingestellt. Im Normalfall sollte dort "AHCI" eingestellt sein. DELL/Alienware hat aber auch schon PC's ausgeliefert, bei denen ab Werk als Default Einstellung "RAID on" aktiviert war (siehe z. Bsp. hier: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000183948/latitude-systeme-werden-ab-werk-mit-standard-raid-eingeschaltetem-modus-ausgeliefert). Bei mehreren SSD's kann man aber auch unabhängig von einem aktiviertem RAID-Verbund grundsätzlich auf "RAID on" umstellen. Von daher kannst Du dies ja mal im BIOS überprüfen und ggf. mal testweise umstellen, je nachdem was bei Dir aktuell eingestellt ist. Näheres zu der Thematik "RAID on" bzw. "AHCI" kannst Du auch in dem u. a. Beitrag hier im AW Community Forum nachlesen. Wird Deine neue Samsung 870 EVO SATA-SSD denn in der Samsung Magician SSD-Tool App angezeigt oder hast Du diese App nicht installiert (siehe dazu auch hier: https://www.samsung.com/de/support/memory-storage/welche-funktionen-hat-magician/)? Von der max. Größe Deiner beiden SSD's mit jeweils 1TB her sollte das Alienware Area-51m Notebook (R1) jedenfalls klar kommen (siehe dazu auch hier: https://www.dell.com/support/manuals/de-de/alienware-17-area51m-laptop/alienware-area-51m-setup-and-specifications/storage?guid=guid-05db9429-1e46-40f5-b709-7c66b3324d4e&lang=de-de). Ungeachtet dessen bin ich bei meiner oben genannten Konfiguration bewusst bei insgesamt 1TB für alle drei SSD's zusammen geblieben. Eine NVMe M.2 PCIe SSD ist von der Schnittstelle her immer schneller angebunden als eine "normale" SATA-SSD oder gar HDD (herkömmliche Festplatte). Von daher kannst oder solltest Du besser sogar den zweiten freien NVMe M.2 PCIe SSD Steckplatz mit schnellerer Systemanbindung verwenden. Der SATA-SSD bzw. HDD Steckplatz kann leer bleiben bzw. muss nicht zwingend belegt sein. Aber wenn Du nun schon die Samsung 870 EVO SATA-SSD gekauft hast, würde ich diese ggf. auch weiter im System verwenden (z. Bsp. als Backup-Storage). In Deinem konkreten Fall vermute ich aber, dass Dein Problem mit der nicht erkannten Samsung 870 EVO SATA-SSD eher damit zusammenhängt, dass diese nachträglich in Windows eingebunden bzw. die vorhandene HDD zuvor entfernt wurde. Zudem gehe ich davon aus, dass es dabei auch zu einem Problem mit der Datenträgerzuordnung-/formatierung und/oder Laufwerksbezeichnung gekommen ist und ggf. aus diesem Grund die neue Samsung 870 EVO SATA-SSD nicht korrekt eingebunden werden kann. Von daher würde ich Dir zu einer Neuinstallation von Windows raten, auch wenn dies einen höheren Zeitaufwand darstellt. Zum Einen werden dabei alle SSD's gleich bei Beginn der Installation korrekt angezeigt (dort wo man auswählen kann, auf welchen Datenträger Windows installiert werden soll) und dann werden die SSD's auch gleich entsprechend vollumfänglich bzw. mit dem richtigen Datenträgerformat ins System eingebunden. Vielleicht kannst Du bei der Gelegenheit dann auch gleich eine zweite NVme M.2 PCIe SSD einbauen und auf Windows 11 in der Version 24H2 umsteigen, sofern das nicht ohnehin bereits bei Dir schon installiert ist. 😉
  15. @Sammy217: Dann drücke ich Dir mal die Daumen, dass die Rückerstattung des Kaufpreises etwas zügiger vonstatten geht als die "holprige" Abwicklung des Rückversands.😉
  16. @Sammy217: Versuche doch mal über die allgemeine DELL Support Community (siehe hier https://www.dell.com/community/de/categories/dell-gemeinschaft) und/oder über die diversen anderen Social-Media-Kanäle auf denen DELL/Alienware vertreten ist (siehe hier https://www.dell.com/de-de/gaming/alienware unter dem Stichwort "Community") z. Bsp. via Discord einen entsprechenden "Hilferuf" zu platzieren. Dort sind auch offizielle DELL-Mitarbeiter bzw. Moderatoren unterwegs, die Dir ggf. via Chat weiterhelfen oder Dir eine Tel.-Nr. oder alternative E-Mail-Adresse nennen können.
  17. @Sammy217: Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann kommt der Auftrag zur Abholung des Notebooks von DELL an UPS als Transportdienstleister, die das entsprechende Versandetikett an Dich schicken sollen? Ggf. muss DELL das dann eben nochmals bei UPS veranlassen, wenn Du das Versandetikett nicht bekommen hast. Evtl. kannst Du ja mal versuchen, direkt den UPS Kundenservice wegen des Versandetiketts bzw. dessen Verbleib zu kontaktieren. Dabei kannst Du dann auch gleich mal wegen eines konkreten Termins für die Abholung des Notebooks fragen, sofern Du es nach Absprache mit DELL nicht selbst zum UPS-Abholpunkt bringen möchtest. Jedenfalls darfst Du nicht locker lassen und ich würde es an Deiner Stelle unterlassen, auf eigene Faust oder alternativ gar auf eigene Rechnung das Notebook zu versenden! Wie gesagt, kann das dann im schlimmsten Fall zum "totalen Chaos" führen, denn Du siehst ja, wie das Ganze leider jetzt schon "eskaliert", wo es "nur" um ein Versandetikett geht.🙁 Zudem muss man sich als Kunde und Kaufvertragspartner auch an die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Vorgaben von DELL betreffend einer Rückgabe bzw. Versandretoure halten. Aber DELL war ja offensichtlich schon so "kulant", dass Du das Notebook auch zum UPS-Abholpunkt bringen kannst, statt auf die Abholung warten zu müssen.
  18. @Fadi: Ich stimme @dude08/15 zu, denn laut den beiden u. a. Beiträgen hier im AW Community Forum fehlt dem Alienware "All Powerfull" M17x R3 Notebook ein UEFI-fähiges BIOS, was wiederum Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit der GeForce GTX 980m Grafikkarte ist. Aus meiner eigenen Erfahrung heraus mit einem GPU-Upgrade bei einem älteren Alienware 18 Notebook benötigt die GeForce GTX 980m Grafikkarte zudem einen modifizierten Kühlkörper mit einer besseren Kühlleistung von 100 Watt, sprich der im M17x R3 Notebook vorhandene GPU-Kühlkörper dürfte zum Einen nicht auf die GeForce GTX 980m Grafikkarte drauf passen und zum Anderen ist der vorhandene Kühlkörper auch thermisch nicht ausreichend dafür ausgelegt. Laut dem Beitrag hier im AW Community Forum, den Dir @Svencore schon verlinkt hat, kann man im M17x R3 Notebook aber wohl eine GeForce GTX 880m Grafikkarte zum Laufen bringen, aber auch das bedarf offensichtlich einiges an Aufwand. Leider hat das M17x R3 Notebook auch keinen Anschluss für den Alienware Graphics Amplifier (AGA), so dass Du darin evtl. eine leistungsstärkere externe Grafikkarte betreiben könntest. Und selbst wenn so hättest Du dann aber das Problem, dass die im im M17x R3 Notebook vorhandene CPU zu "schwach" ist und zum sog. "bottleneck" für die Gesamtperformance wird. Ältere Grafikkarten gibt's ja zu 99% nur noch als Gebrauchtware. Man weiß also nie, was man dann letztlich bekommt bzw. ob die Grafikkarte überhaupt funktioniert. Außerdem hat man in der Regel kein Umtausch-/Rückgaberecht und das ganze ist immer irgendwie mit diverser Hard-/Software-"Bastelei" verbunden. Von daher stimme ich@Jörg vollumfänglich zu, Dein Notebook lieber so zu belassen, wie es ist, und besser in aktuellere Hardware zu investieren. Es muss ja nicht gleich die neueste und teuerste HighEnd-Hardware sein, aber zumindest sollte sie insbesondere im Hinblick auf die systembedingten Anforderungen von Windows 11 schon zukunftssicher(er) sein.
  19. @Sammy217: Ich gehe davon aus, dass DELL die Abholung (Retoure) des defekten Notebooks durch UPS bei Dir zu Hause beauftragt hat. Von daher würde ich lieber abwarten oder aber zur Sicherheit vorab bei DELL anfragen, ob Du das Notebook ggf. auch selbst beim UPS Abholpunkt abgeben kannst. Ansonsten fürchte ich, wird es zur "Verwirrung" kommen, wenn "plötzlich" doch der UPS Bote vor Deiner Türe steht, Du aber schon selbst tätig geworden bist und das Notebook deshalb nicht übergabefähig bzw. "schon weg ist". Und man weiß nie, was Dir unterwegs zum UPS Abholpunkt passieren kann erst Recht bei dem Wetter momentan.😉
  20. @Sammy217: Du hast meiner Ansicht nach richtig gehandelt. Ich gehe auch davon aus, dass dies bei einem neuen Notebook temperaturmäßig auf gar keinen Fall so sein sollte und hier definitv irgendein Hardware-Defekt vorliegt.
  21. makla75

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @SpecialAgentFoxMulder: Man kann allenfalls Apps wie MSI Afterburner und ThrottleStop mit deren jeweiligen (Profil-) Einstellungen gleich beim Windows Start automatisch mit laden lassen. Unter Windows 10 hatte ich den Amplifier (noch) nicht in Verwendung, sondern immer nur unter Windows 11 (Version 23H2 bzw. seit kurzem 24H2). Ich habe aber noch ein älteres Windows 10 System-Image, das ich mal testen könnte. Aber ehrlich gesagt, ist mir der Aufwand zu viel und ich bin aktuell sehr zufrieden mit dem ganzen Amplifier-Setup, erst Recht wenn man bedenkt, wie alt die ganze Hardware schon ist und trotzdem noch relativ gut und problemlos in der aktuellsten Windows Version läuft.
  22. makla75

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @SpecialAgentFoxMulder: Ich habe eben mal testweise die i9-9900K CPU via ThrottleStop auf allen CPU-Kernen auf max. 3,6 GHz (Standard-Takt ohne Turbo-Boost) manuell begrenzt und die CPU Spannung zudem um -0.100 Volt reduziert. Das bringt fast 10 Grad weniger CPU Temperatur bzw. jetzt nur noch um die 40 Grad ohne Last und angeschlossenem Amplifier. Zuviel an CPU Begrenzung erhöht natürlich den "Bottleneck". Im AWCC selbst steht "Thermo" bei mir auf "Still" und "Strom" auf "Ausbalanciert". Ich denke, ich lasse das jetzt mal so eingestellt, zumal ich in zwei gestesten Games nur max. 5-10 FPS (1.920x1.080 in FHD) weniger hatte, bei entsprechend wesentlich niedrigeren Temperaturen von CPU und GPU. Die externe GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarte im Amplifier ist ja bereits undervolted und hat eine individuelle Lüfterkurve bekommen, so dass diese selbst unter Last nahezu geräuschlos läuft. ☺️
  23. makla75

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @SpecialAgentFoxMulder: Das kann ich bei meinem Area-51m (R1) Notebook mit der i9-9900K CPU bestätigen. Selbst mit Undervolting sind's bei mir immer so um die 40-50 Grad ohne jegliche Last. Aber der i9-9900K ist ja ohnehin als "Hitzkopf" bekannt. Ich nehme an, dass die erhöhte CPU Temperatur auch auf die Anbindung über das PCIe-Grafikkarten-Verbindungskabel zwischen externer Grafikkarte im Amplifier und dem Mainboard des Notebooks zurückzuführen ist.
  24. makla75

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @SpecialAgentFoxMulder: Sorry, ich dachte Du hättest Dir eine der beiden neueren ASUS ROG STRIX Geforce RTX 2080 Ti Grafikkarten gekauft. Aber wie ich auf Deinen Bildern sehen kann, hat Deine ASUS Geforce RTX 2080 Ti Grafikkarte auch das "klassiche" Design mit dem "Blower" Lüftungs-/Kühlungssystem bzw. es handelt sich wohl um folgendes Modell: https://www.techpowerup.com/gpu-specs/asus-turbo-rtx-2080-ti.b6281. Dann hast Du natürlich auch keinen entsprechenden vBIOS Modi Schalter, den nur die beiden von mir erwähnten ASUS STRIX Modelle haben. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der eine Millimeter in der Länge der Grafikkarte den Deckel des Amplifiers nicht komplett schließen lässt, sondern ich vermute eher, dass die Grafikkarte von der Höhe her nicht ganz in den geschlossenen Amplifier hinein passt bzw. der Deckel dann ganz hinten am Kartenende oben anstößt.
  25. makla75

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    Sowohl die ASUS ROG STRIX RTX 2080 Ti GAMING OC (siehe hier: https://www.techpowerup.com/gpu-specs/asus-rog-strix-rtx-2080-ti-gaming-oc.b6123) als auch die ASUS ROG STRIX RTX 2080 Ti GAMING ADVANCED (siehe hier: https://www.techpowerup.com/gpu-specs/asus-rog-strix-rtx-2080-ti-gaming-advanced.b6858) sind jeweils ca. 300 mm lang. Laut DELL/Alienware passen jedoch nur Grafikkarten mit längstens bis zu 267 mm in den geschlossenen Amplifier hinein (siehe hier: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-de/000178406/alienware-grafikverstärker-kompatibilität-unterstützte-karten-und-mehr). Ein paar mm Spielraum dürfte es vermutlich geben, aber 300 mm Grafikkarten sollten zumindest bei geschlossenem Amplifier nicht vollständig hinein passen. Die beiden o. g. ASUS GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarten hatte ich auch bei mir in Betracht gezogen, diese dann unter anderem auch aufgrund deren (Über-) Länge jeweils nicht gekauft. Betreffend des Problems mit der (Lüfter-) Lautstärke der ASUS Grafikkarte kannst Du ja mal überprüfen, ob der vBIOS "Quiet" Modus aktiviert ist oder aber die Grafikkarte im wesentlich lauteren "Performance" Modus läuft, da hier die Lüfterkurve auch bei geringer Auslastung wesentlich aggressiver eingestellt ist. Dafür gibt es einen Schalter direkt auf der Grafikkarte zum Wechseln zwischen den beiden Modi (siehe dazu auch hier: https://rog-forum.asus.com/t5/nvidia-graphics-cards/asus-rog-rtx2080ti-strix-advanced-bios-switch/td-p/776438). Für den nahezu geräuschlosen "Zero-Fan-Modus" muss an aberl die ASUS eigene GPU Tweak Software downloaden und installieren (siehe hier: https://www.asus.com/supportonly/rog-strix-rtx2080ti-a11g-gaming/helpdesk_download/) und diese dann entsprechend verwenden. Zumindest hatte ich dies seinerzeit mal in einem ASUS Forum gelesen, finde aber aktuell die Internet-Seite bzw. den entsprechenden Foren-Beitrag nicht mehr. Zudem haben die beiden o. g. ASUS GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarten auch ein etwas anderes Lüftungs-/Kühlungssystem. Die "klassischen" GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarten (z. Bsp. diese hier: https://www.techpowerup.com/gpu-specs/zotac-rtx-2080-ti-blower.b6568) sind sog. "Blower", saugen also kalte Luft seitlich und von hinten an und pusten die von der Grafikkarte erwärmte Luft dann nahezu komplett nach vorne über die Slotblende raus. Deshalb hat der Amplifier auch hinten einen kleinen Lüfter und seitliche Lüftungseinlässe bzw. ist für diese "Blower" Grafikkarten eigentlich optimal ausgelegt. Die "neueren" Grafikkarten haben dagegen ein sog. "Fan/Axial" Lüftungs-/Kühlungssystem, blasen also nur einen geringeren Teil der von der Grafikkarten erwärmten Luft vorne über die Slotblende raus. Der größere Teil aber wird direkt an die Umgebung bzw. in das (PC-) Gehäuse abgegeben (siehe dazu auch das u. a. YouTube Video). Dadurch erhitzt sich der geschlossene Amplifier erheblich mehr als mit "Blower" Grafikkarten und die darin befindliche "Fan/Axial" Graffikarte verwendet die bereits erwärmte Luft im Innern des Amplifieres dann wieder und wieder. Ich gehe davon aus, dass auch ein teilweise oder ganz geöffneter Amplifier nicht viel bringen dürfte, da es auch keinen kühlenden Luftstrom gibt, wie z. Bsp. in einem normalen PC-Gehäuse mit entsprechenden Gehäuselüftern, die bis auf den einen kleinen Lüfter im Amplifier ja komplett fehlen. Man müsste den Amplifier dann entsprechend modifizieren bzw. umbauen. Von daher hatte ich mich für eine klassische "Blower" Grafikkarte entschieden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.