Zum Inhalt springen

Sk0b0ld

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    1.944
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    267

Alle Inhalte von Sk0b0ld

  1. Ja, es macht auch mehreren Gründen Sinn, die Frames zu limitieren. Stromverbrauch und Hitzeentwicklung hatte ich bereits angesprochen. Du kannst aber auch Probleme mit der Darstellung oder Leistung bekommen, wenn die GPU mehr Frames rendert als der Monitor darstellen kann und die gerenderten Frames sich erstmal bei Monitor anstellen dürfen. Das ist unter anderem auch ein Grund, warum Vsync eingeführt wurde. Wegen zu viel fps, nicht zu wenig. Bestes aktuelles Beispiel ist da EVGA und New World, wo die 3080 & 3090 Karten abgeraucht sind, weil im Startmenü 2000+ fps erreicht wurde. In einigen Spielen kann man ingame erst ein Framelimit setzen, wenn man auch Vsync aktiviert ist. Standard ist erstmal kein Limit drin, außer man stellt dies im Treiber vorher ein (zumindest geht das bei AMD). Ein weiterer Grund ist, dass Leistungsverluste wegen Vsync hat hier keiner so erwähnt. Man muss sich jedoch schon fragen, warum man diese "Softwarelösung" größtenteils ausgelagert hat und in es via Hardwarelösung in nahezu allen Gaming-Monitoren findet. Vsync hat nun mal auch gewisse Nachteile, die die externe Synchronisations-Hardware nicht hat. Diese sind zum einen Input-Lag, aber auch Min-FPS können tiefer absacken mit eingeschaltetem Vsync. -What is VSync, and should I turn on or of- Du kannst doch ganz einfach die 165Hz auf 144Hz oder 120Hz standardmäßig einstellen oder erstellst ein Custom-Profil mit deiner persönlichen Aktualisierungsrate. Nimmst dann 160Hz und fertig. Des Weiteren hast du auch die Möglichkeit dir ein Monitor zuzulegen, der beides kann. Sprich G-Sync und FreeSync. Das mach ich schon seit Jahren so, damit ich nicht gezwungen bin nur Nvidia oder nur AMD zu kaufen.
  2. @bohne wird die Leistung dauerhaft gehalten? Was haust du jetzt im Time Spy raus?
  3. Wenn du mich fragst, nein. In weit die Größe da ein Problem sein wird, muss sich im Einzelfall zeigen. Die Freiheit wie bei einem Standard Midi-Tower hast du natürlich nicht. Irgendeine Karte wird sich aber sicherlich finden, die passen wird. Ich kaufe seit der 2000er Serie immer eine sehr große Karte, idealerweise die größte/ schwerste wenn's geht. Weil große Karte = Großer Kühlkörper --> bessere Kühlleistung = Leiseres System. Die Kompatibilität mit der Größe der Karte sehe ich jedoch nicht so problematisch. Das Netzteil ist hier das Problem. Ab 3080 aufwärts hast du sehr häufig 3x 8-Pin. Bei Standard ATX-Netzteilen hast du drei einzelne (vollwertige) GPU 8-Pin Stecker erst ab 850w. Die alten 750w PSUs hatten das auch noch, jedoch machen die Hersteller das aus Sicherheitsaspekten nicht mehr. Das Problem ist halt, dass Dell kein Standard ATX-Netzteil verbaut, sondern irgendeine Eigenkreation (siehe Review Gamers Nexus). Wenn zukünftig ein Upgrade ansteht, muss auch dieser Punkt berücksichtigt werden. Wie Einsteinchen schon richtigerweise sagte, wird die zukünftige GPU-Generation das Powerlimit noch weiter anheben.
  4. Ich benutze normalerweise immer ein FPS Limiter/ Cap. Wozu soll ich mehr Bilder rendern lassen als mein Monitor darstellen kann? Den Stromverbrauch und die damit eingehende Wärmeentwicklung spare ich mir lieber.
  5. Mit deinem mickrigen Luftkühler damals war das sowieso die Höhe, aber auch eine 120er AIO ist viel zu klein. Von einer 120er AIO auf irgendeine andere 120er AIO wird nur geringfügig was bringen, wenn überhaupt. Wenn man schon Geld und Zeit investiert, macht man das mit dem Ziel eine Verbesserung zu erreichen. Das schafft man nur, wenn auch die Kühlleistung größer wird und dafür braucht man Platz, den du nicht hast. Außer du zersägst das Ding komplett, aber dann macht das ganze Teil ja gar keinen Sinn mehr. Einzig, was funktionieren könnte, wäre ein großer Luftkühler. Das Problem ist aber auch hier wieder die Kompatibilität mit der Größe, Mounting-Points, Höhe, Lüfterstecker usw. Das sollte man vorher ganz genau abchecken. Das ist aber halt ein grundsätzliches Problem von Fertig-PC's. Ist wirklich sehr schwer, da irgendwas zu empfehlen, ohne dass wieder irgendwas wieder nicht passt. In diesem Beispiel hat ein User sich vier NF-A12 Lüfter in den Aurora eingebaut. Leise Lüfter kann man mit etwas Aufwand schon einbauen, nur muss man sich damit zufriedengeben, dass man knapp 120€ für die besten Lüfter auf dem Markt investiert hat, sie aber nicht steuern kann... Deswegen fällt es mir so schwer irgendwelche Empfehlungen zu geben, weil einfach immer irgendwas da zwischen kommt. Selbst bei so einfachen Sachen. Eine kleine Ergänzung zu der Größe. Ein 360er und 280er Radi sind von der Kühlleistung in etwa identisch. Einfach das Volumen (Dimensionen vom Radi) vergleichen. In meinem Fall hat die NZXT Z63 (280er) mehr Volumen als die 360er-Version. Letztendlich sollte man das verbauen, was halt besser passt. Ich hatte in meinem alten Setup alles komplett auf 140er Lüfter umgestellt. Geringer Drehzahl, aber gleiche Luftleistung wie 120er = großer Lüfter muss sich halt weniger schnell drehen. Ich habe auch mal ein 10-minütigen 200w Dauerstresstest gemacht. Ich teste halt nur etwas pingeliger. Sprich, dass ich das System erstmal 10 Minuten in dem Stresstest laufen lasse bevor ich den Log starte, weil die Idle-Temps sonst den Durchschnitt versauen. So sieht's bei mir aus: Jetzt im offenen Aufbau sind die Temps noch mal einen Tick besser und leiser sowieso, weil kaum noch Lüfter verbaut sind:
  6. Damit der PC nicht angeht, wenn du die Steckdosenleiste anschaltest. Ich vermute mal, dass Netzteil eine geringe Spannung anlegt, sobald es Strom bekommt und der PC dadurch startet. Da er nach 1-2 Sekunden direkt wieder ausgeht, muss das Mainboad also wissen, dass es kein regulärer Start war. Es ist also durchaus möglich, dass das BIOS hierfür spezielle Low Power Current Settings besitzt. Wie gesagt, ist nur eine Vermutung. ErP ist eine spezielle Stromspareinstellung, die dafür sorgt, dass sobald der PC ausgeschaltet ist, alle Verbraucher, die am Mainboard hängen, ebenfalls vom Strom getrennt werden. Hast dann im Standby einen Verbrauch von unter 0,2w, wahrscheinlich sogar noch weniger. Außerdem könnte es ebenfalls bei dem genannten Problem helfen. Alienware hat seit dem Area 51m R1 eigentlich dazu gelernt und verbaut keine schlechte Wärmeleitpaste mehr. Du kannst mit einem Repaste 2-3°C vielleicht noch rausholen, aber mehr würde ich nicht erwarten. LM, Lapping usw. habe ich bei mir im Desktop-System alles gemacht, zum Teil auch hier im Forum gepostet. Im Grunde kannst du dir das alles sparen, insbesondere wenn dir was an der Garantie liegt. Aus meiner Sicht gibt es nur zwei sinnvolle Herangehensweisen für dein Kühlungsproblem. Entweder du passt die Leistungsaufnahme deiner Kühlleistung an oder du passt die Kühlleistung deiner Leistung an.
  7. Hi Jörg, hi Mistral. Ich kann hier leider nur raten, weil Fertig-PC's eine eigene Welt für sich sind. Viele BIOS-Settings, Hardware usw. unterscheiden sich teils deutlich von den PC, mit den ich sonst immer was zu tun habe. Versuch mal Folgendes: BIOS --> Power Settings "Low Power Current" und/ oder "ErP" aktivieren. Zweites würde ich sowieso immer machen. Dann sparst du dir das mit der Steckdosenleiste und dem Powerbutton (einfach ErP googlen). Hat zumindest jedes normale Mainboard. Um ehrlich zu sein, fällt es mir sehr schwer, was zum Gerät zu sagen, ohne es irgendwie wieder madig zu reden. Ich baue halt häufig Desktop-Systeme zusammen und halte mich von Fertig-PCs grundsätzlich fern. Da ist AW für mich keine Ausnahme. Diese Geräte sind einfach nicht dafür gemacht irgendwas upzugraden, zu erweitern (RGB-Spielerei z.B.) zu ändern oder großartig zu modifizieren. Ich habe schon das ein oder andere Mal versucht hier ein Ratschlag zu geben, bin dann aber später eines Besseren belehrt worden. Zum Beispiel, dass die 4-Pin PWM Lüfterstecker nicht regelbar sind etc. Ein Repaste kann man sicherlich versuchen, aber man sollte keine Wunder erwarten, weil das eigentliche Problem nicht die Paste ist, sondern die völlig unterdimensionierte Kühlung. Ich hab jetzt nur ein paar Bilder mit einer 120er AIO gesehen. Das ist einfach viel zu schwach für ein i9. Selbst große Luftkühler wie ein NH-D15 oder Dark Rock Pro 4 bieten da mehr Kühlleistung als ein der kleine 120er Radi. Von dem, was ich so im Hardwareluxx- und CB-Forum gesehen habe, macht der 12900K Stock etwas über 27.000 Punkte im CB R23. Wenn man noch ein wenig optimiert, die Kühlung abstimmt, sind wohl über 30.000 Punkte drin. Nur zur Einordnung der Zahlen. - ComputerBase 12900K (Stock) - HWL CB-Score von 'nem User dort Andererseits sollte man nicht unbedingt CB als Bewertungsmaßstab nehmen, weil CB und Gaming nicht viel miteinander zu tun haben. Wenn die Temperaturen und Geräuschentwicklung im Gaming akzeptabel sind, braucht man eigentlich nichts machen. Zum Benchen sind die Kisten schlichtweg nicht gemacht.
  8. Zum einen mit den drei Streben links, die erstaunlicher mehr Halt geben als gedacht und zum anderem mit einem selbst angefertigtem Anti-Sag-Mount. Hab halt drei Streben genommen, um die maximale Stabilität zu erreichen. Ich wusste aber schon vor dem Kauf, dass eine Lösung gegen GPU-Sag bei diesem "Gehäuse" definitiv ein Problem werden wird. Insbesondere bei der langen und schweren Karte, die ich habe. Letztendlich dachte ich mir, dass mir schon eine passende Lösung einfallen wird, wenn ich das Case zu Hause habe. Für den Anti-Sag-Mount habe ich dann ein 12mm dickes Aluminiumrohr genommen, es auf den passenden Winkel gebogen, ein Gewinde oben und unten reingeschnitten und schwarz lackiert. Das Teil ist so stabil, das hält die GPU mit Leichtigkeit alleine. Bin jedenfalls sehr zufrieden damit. Auch Standfüße gegen das nach vorne Kippen musste ich mir anfertigen. Das war jetzt aber weniger ein Problem. Hab jetzt die Tage noch ein wenig Beleuchtung montiert und bin soweit jetzt erstmal fertig. Bin sehr zufrieden mit dem Gehäuse. Ist einfach mal was anderes und nimmt nur sehr wenig Platz ein. Leise ist es auch, da kaum Lüfter verbaut sind.
  9. System ist ins neue "Gehäuse" umgezogen. Selten so ein leises System gehabt 😁
  10. Naja, braun ist auch nicht meine Farbe, aber letztendlich wirst du die Lüfter fast nie sehen. Daher ist es egal. Ob du 5V USB-Spannung oder 12V als externe Spannungsversorgung umsetzen möchtest, wirst du in deinem Setup besser beurteilen können. Meine Kühler hängen immer am USB von den externen Monitoren. Hat auch den Vorteil, dass ich mich nicht um An- und Ausschaltung kümmern muss. Monitor an = Lüfter an, Monitor aus = Lüfter aus. Meist -DAMIT- am Rahmen des Lüfters. Bei größeren Kühler entsprechend am Schaumstoff, den von oben noch zusätzlich anschraube. Auf den Bildern solltest du das erkennen können. Das muss ich machen, damit ich leichter an den Regler komme. Nö, bei den Lüftern und PWM-Controller sollte alles dabei sein. Den Punkt verstehe ich nicht so ganz. Orientiere dich einfach grob an den U2-/ U3-Kühlern. Damit fährst du dann sehr gut.
  11. In bestimmten Punkten aus meiner Sicht ja. Größer ist nicht besser. Die Lüftungsschlitze deiner Bodenplatte sind gerade mal 80mm breit, schätze ich. Du musst die Frischluft ins Notebook bekommen, nicht links und rechts dran vorbei. Das bringt nichts bzw. nur minimal. Mit Slim-Lüftern kannst du dir gleich das Projekt sparen. Du musst durch das Mesh des Kühlers kommen und durch die Lüftungsschlitze deines Notebooks. Um hier halbswegs eine Verbesserung zu erreichen, brauchst du statischen Druck und ist Slim-Lüftern nicht wirklich toll. Wundert mich in dem Setup nicht wirklich. Ein paar der genannten Punkte habe ich ja bereits erwähnt. Der von dir gezeigte Kühler wird bei deinem Notebook nur eine sehr marginale Kühlwirkung erreichen, wenn überhaupt. Kommt auf deine Umgebung an. Grundsätzlich bin ich gegen irgendwelche Filter. Hitze schadet einem Notebook und der Elektronik mehr als Staub. Falls es notwendig ist, kann man den Staub im Inneren auch einmal im Jahr händisch entfernen. In der Regel reicht das. Mit einem Filter minderst du wieder den Wirkungsgrad des Kühlers. Du hast jetzt schon zwei Hindernisse (Mesh deines Kühlers, Bodenplatte deines Notebooks) und wenn noch ein Filter dran hängst, bleibt von der Kühlwirkung nicht mehr viel über. Das ist jetzt nur meine persönliche Ansicht, was die Kühler-Geschichte angeht, die natürlich nicht mit deiner Meinung übereinstimmen muss. Das Ding ist einfach, wenn ich schon Geld und Zeit investiere (und das nicht gerade wenig), will ich die bestmögliche Leistung erzielen. Das gilt sowohl für die Kühlleistung als auch die Geräuschentwicklung. Daher ist meine Empfehlung: 1. Alles, was den Airflow behindert, sollte aus dem Weg geschafft werden (falls möglich) oder gar nicht erst eingebaut werden. 2. Lüfter nehmen, die auch statischen Druck liefern, sonst kommt nur ein Bruchteil im Notebook an. 3. Lüfter optimal unter den Lüftungsschlitzen positionieren. Ich nehme mal als Beispiel mein Legion 7 und ein U2-Kühler. Das Gitter aus dem U2/ U3-Kühler entferne ich immer, weil ich damit wieder ein Hindernis für den Airflow aus dem Weg schaffe. Außerdem sind Lüfter grundsätzlich leiser (angenehmer von der Geräuschcharakteristik), wenn sie nicht direkt vor einem Hindernis hängen. Dann achte ich drauf, dass die Lüfter einen hohen statischen Druck haben und optimal unter den Lüftungsschlitzen sitzen. Mehr braucht man fast* gar nicht beachten. Um die optimale Position der Lüfter zu ermitteln, messe ich Kühler und Lüftungsgitter aus und mache den Ausschnitt an der passenden Stelle: Die NF-A8 (5V) haben einen ähnlich hohen statischen Druck wie die NF-A12 (5V) und eignen sich aufgrund der Größe und Preises besser als andere Lüfter. * Den kleinen U2-Kühler erhöhe ich immer leicht, da 25mm Lüfter hierbei etwas nah am Boden hängen und sich die Luftleistung vermindert, was auch verschiedenen Tests gezeigt haben. Will man die beste Kühlleistung, sollte man den Kühler erhöhen oder wie in deinem Fall ausreichend Abstand zum Boden haben.
  12. Vielleicht hilft dir der folgende Link: Gleichermaßen auch, wenn du den Kühler selbst baust. edit, sorry hab jetzt erst erfahren, dass dein Beitrag im verlinkten Thread war und herausgelöst wurde. Ich lasse den Link erstmal stehen, da ich ihn später selbst brauche. Deshalb bitte nicht wundern. Ich werde zu einem späteren Zeitpunkt auf einige Punkte deiner Fragestellung eingehen.
  13. Bevor das passiert, sollte Dell zwei Sachen erledigen: - mit dem bekloppten invertierten Mobo-Design aufhören - eine Lüftersteuerung implementieren, die brauchbar und zuverlässig ist
  14. Ist halt Marketing. Das Vorzeige-Gerät ist halt das X17. Wer weiß, vielleicht fährt Dell hier wieder zweigleisig, wie es jetzt in der Generation gemacht haben. Die m-Reihe mit AMD oder Intel, die X-Reihe nur als Intel-Nvidia-Kombination.
  15. Naja, wenn sich einer mit der Marke auskennt, dann wohl eher. Vielleicht hat auch Dell einfach angefragt, was für die Marke zukünftig das Beste ist. Andere Hersteller machen das auch schon länger, dass sie Intel, AMD und Nvidia anbieten.
  16. Endlich geht AW mal neue Wege.
  17. Soweit ich weiß, wird die RAID-Funktion über den Intel RST gelöst, welches über den Intel Chipsatz läuft.
  18. AMD hat schon ein wenig durchsickern lassen, was es neues geben wird:
  19. Ist halt insgesamt eine schwierige Situation und auch mein Hauptgrund gewesen, warum es bei mir letztendlich kein m15 R6 oder X15 geworden ist (+ ein paar weitere). Bei soviel Geld will ich schon das maximale (von Nvidia vorgegebene) Powerlimit der GPU nutzen können (3060 = 130w, 3070 = 140w, 3080 = 165w/ inkl. 15w DB) und normalerweise ist AW ja dafür bekannt, dass die Powerlimits in den Geräten sehr hoch sind, unabhängig davon man es kühlen kann oder nicht. Leider sieht das bei den 15" Geräten ganz anders aus. Ich weiß nicht, ob die Infos noch aktuell sind, aber die Powerlimits beim X15 sind ein Witz: RTX 3060: 70w + 20w DB RTX 3070: 90w + 20w DB RTX 3080: 90w + 20w DB Beim m15 R6 sind's wohl 10-15w mehr. Für ein Gerät dieser Preisklasse ist das zu wenig für mein Geschmack. Mir egal wie flach das Gerät ist. Eins der Hauptargumente für Alienware war eigentlich schon immer vorrangig Leistung. Leider folgt AW hier einem Trend wie Razer, wo jedes ThongFang- und Clevo-Gerät höhere Powerlimits bieten. Den Wunsch nach mehr Leistung kann ich dahingehend schon sehr gut verstehen, insbesondere da AW, wie bei jeder Modellreihe bislang, mit einer neuen und verbesserten Kühlung wirbt. Warum dann die Leistung so ausbremsen? Ich verstehe es nicht. Guck man sich die Ranglisten auf 3D-Mark an, findet man Alienware immer seltener in den Top-Platzierungen. Das Problem ist, dass der Rattenschwanz noch viel länger ist. Ist das VRM für mehr Leistung dauerhaft ausgelegt, so auch die Kühlung des VRM. Belastung auf Netzteil usw. hängt da alles mit dran.
  20. @JetLaw Wenn dir die Leistung mit Intel CPUs nicht gefällt bzw. nicht gefallen wird, gibt es immer noch AMD. Leider lässt AW da einem ja keine Wahl, zumindest in der Vergangenheit und aktuell (beziehe mich auf''s Top-Modell). Andere Hersteller bieten die 3080er Modelle sowohl mit 5900HX/ 5800H als auch mit 11800H/ 11980HK an. Der 6900HX wurde auch schon gesichtet. -Link- Also mein nächstes Notebook wird definitiv wieder mit AMD CPU und idealerweise hoffentlich auch mit AMD GPU, außer es sprechen irgendwelche leistungsentscheidenden Gründe dagegen. Mal schauen, was kommt. Was die Lieferzeit betrifft, kann ich AW/ Dell nicht verstehen. Ja, auch bei anderen Herstellern sieht es nicht besser aus, aber diese können immer wieder liefern, wenn auch nicht in allzu großen Stückzahlen. Beim Legion 5 Pro und Legion 7 hab ich es verfolgt und selbst ein 3080 Modell ist wieder lieferbar. Auch im 3D-Mark sieht man viel ASUS und Lenovo. XMG gibt bei aktueller Bestellung mit 3080 immerhin 2-3 Wochen Lieferzeit an, was ich noch ok finde, sofern sie das auch einhalten können. Was für mich persönlich überhaupt nicht geht, ist, dass Dell immer wieder in die Zukunft vertröstet und man weiß nicht wie lange das so noch gehen wird (so war es bei meinem AW-Monitor auch). Nicht jeder hat 2-3 weitere PCs/ Notebooks zuhause, wo man die Wartezeit mit überbrücken kann.
  21. Ich kann verstehen, was du meinst. Vorher hatte man 8 vollwertige Kerne und jetzt nur noch 6, aber die Leistung sieht ja in den ersten Benchmarks nicht schlecht aus, auch wenn das über Gaming noch nicht wirklich viel aussagt. Dennoch finde ich den Uplift schon mal nicht schlecht. Dass der 12980HK in dieser Konfig so erscheint, ist auch nicht unbedingt überraschend. Energieeffizienz ist halt ein zentrales Thema im mobilen Bereich und der 12900K (Desktop) ist jetzt nicht unbedingt ein Stromsparwunder und kühlen muss man das ganze ja auch irgendwie. Warten wir mal weitere Benchmarks ab, vielleicht schlägt sich die neue Plattform besser als gedacht.
  22. Du hast Wärmeleitpaste erwähnt. K5-Pro, Putty usw. ist viskose Paste, die völlig andere Eigenschaften besitzt. Ich will dich nicht nerven, nur wenn es darum geht, dass man sein Gerät ernsthaft beschädigen kann, sollte man das klar definieren.
  23. Wärmeleitpaste sollte man gar nicht auf VRAM oder anderen VRM-Komponenten auftragen. Das kann auf Dauer das Gerät beschädigen. Wenn, dann nur K5-Pro (EVGA Putty geht auch) oder Wärmeleitpads. Das hat schon einen Grund, warum man diese beiden Sachen (Wärmeleitpaste und Wärmeleitpads) so strikt voneinander trennt.
  24. Dann setzt mal die Leistung ins Verhältnis: und ich behaupte mal vorsichtig, dass das noch nicht Ende der Fahnenstange ist. 8 Kerne aktuell max. vs. 14 + mehr Leistung und das für eine mobile CPU. Ich finde das schon beeindruckend. Du nicht? Man muss ja auch davon ausgehen, dass die HK-CPUs in flachen Geräten wie der aktuellen Produktpalette eingesetzt werden. Beim Legion 7 weiß ich es sicher. Dazu wurde in Geekbench Eintrag mit der Mainboard-Bezeichnun geleakt. Bei AW wird das nicht anders aussehen, jede Wette. Wenn man die Leistungssprünge der letzten Jahre von Intel im mobilen Sektor vergleicht, ist das schon eine ganze andere Nummer.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.