-
Gesamte Inhalte
1.944 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
267
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Downloads
Treiberreihenfolgen
Alienware Geräte-Lexikon
Alle Inhalte von Sk0b0ld
-
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Sk0b0ld antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Wenn das mit der Wartezeit so weiter geht, kann man gleich das Upgrade auf Alder-Lake CPUs bestellen. Wenn Lenovo schon den 12900HK geleakt hat, werden auch andere Notebook-Hersteller mit den neun CPUs rumspielen. 14 Cores und 20 Threads sind natürlich schon eine Ansage in einem Notebook. -
Alienware Area-51m R2 Area 51m 17 R2 Biosupdate Ja/Nein ???
Sk0b0ld antwortete auf NBerger's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Mit welchem Programm hast du versucht zu undervolten? Je nach BIOS-Setting geht es vielleicht doch. Zumindest ist das so bei anderen Notebooks. -
Alienware Area-51m R1 RAM Update
Sk0b0ld antwortete auf Sanguis's Thema in Upgrades - Do-it-Yourself
Das BIOS lässt dir dahingehend so oder so keine Möglichkeit. Deswegen lieber gleich passenden RAM kaufen, einbauen und glücklich sein. -
Alienware Area-51m R1 RAM Update
Sk0b0ld antwortete auf Sanguis's Thema in Upgrades - Do-it-Yourself
Der HyperX-RAM ist auch einer der besten, weil die XM-Profile auf 1,2v laufen und die Timings immer sehr gut sind. Das Problem ist, dass der Area 51m nur 2.400 MHz maximal kann, die Riegel aber auf 2.666 MHz spezifiziert sind. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit werden die Riegel laufen, aber mit welchen Timings, kann ich dir nicht sagen. Im SPD ist kein 2400er-Profil hinterlegt. So, jetzt auf die schnelle würde ich wahrscheinlich die Corsair Vengeance nehmen, weil deren XMP auf 2.400 MHz spezifiziert ist. -
Alienware Area-51m R1 Bios zerschossen?
Sk0b0ld antwortete auf modarim's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
@Norbert Bortels das Teil hatte ich bereits in meinem ersten Beitrag verlinkt. Nur die Software sollte beschädigt sein. Die Hardware (der Chip selbst) ist in Ordnung. Würde der BIOS Chip komplett hinüber sein, würde das Notebook höchstwahrscheinlich nicht mal mehr angehen, geschweige denn irgendwelche Fehler rückmelden. -
Alienware Area-51m R1 Bios zerschossen?
Sk0b0ld antwortete auf modarim's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Einen Vorwurf kann man modarim da aber nicht machen. Man muss ja auch erstmal auf die Idee kommen, dass auch solche Faktoren zu berücksichtigen sind. Schließlich wurde sich fast drei Seiten lang über alle möglichen Ursachen unterhalten, aber dieser Punkt kam nicht einmal zur Sprache oder wurde gefragt. Die Wahrscheinlichkeit halte ich für verschwindend gering, aber eben nicht ausgeschlossen. Bei BIOS-Updates soll es aber wohl schon vorgekommen sein (NBRF). Wundert mich auch nicht unbedingt, weil bei einem BIOS-Update auch die Lüfter auf 100% laufen. Irgendeine Grundlast wird auf der CPU schon vorhanden sein, ansonsten würde man das mit den Lüftern wohl nicht machen. Wie viel Last genau, müsste man echt mal messen. Würde mich echt interessieren. Joa, ich beschäftige ich schon gerne mit Hardware, BIOS usw., aber in dem Fall kann ich auch nur vermuten und spekulieren, weil durch eine bloße Einstellung kann man das BIOS normalerweise nicht beschädigen. Man kann es zwar schaffen, dass das Notebook nicht mehr bootet oder das BIOS in eine Art Bootschleife festhängt, aber spätestens nach einem CMOS-Reset ist wieder alles beim alten bzw. man kommt wieder ins BIOS. Durch den 1x Beep-Code (BIOS ROM Fehler) ist die Sache für mich relativ klar. Das BIOS-Programm ist beschädigt und dann geht erstmal gar nichts. Daher sehe ich die größten Erfolgschancen den BIOS-Chip von außen neu zu flashen, was auch kostentechnisch erstmal die beste Entscheidung ist. Die (teure) Hardware wird ja höchstwahrscheinlich noch vollkommen in Ordnung sein. Ein neuer Winbond-BIOS-Chip kostet 2-5€. ----- edit ----- Falls du eine Person suchst, die dir einen BIOS-Chip einlöten kann, dann ist das -mein Mann-. Einer der ganz wenigen in Deutschland, der sogar einen 30/40-Pin eDP-Stecker wieder einlöten kann. Das macht so gut wie keiner mehr. Du kannst mit ihm alles telefonisch besprechen und den Rest per Post regeln oder du wohnst zufällig in der Nähe und kannst hinfahren. Kann ihn echt nur wärmstens empfehlen. Den BIOS-Chip sauber einzulöten wird nicht das Problem sein, sondern wie MrUniverse schon sagte, das BIOS auf den Chip zu bekommen. -
Alienware Area-51m R1 Bios zerschossen?
Sk0b0ld antwortete auf modarim's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Ich gehe mal davon aus, dass du nichts "gelöscht", sondern einfach Secure Boot von enabled auf disabled gestellt hast. Korrigiere mich da bitte, falls ich falsch liege. Wäre mir aber neu, wenn man da einfach irgendwelche Einträge löschen kann. Ansonsten sehe ich da kein Problem, dass du irgendwelche Settings dort angepasst hast. Dafür ist das BIOS schließlich auch da. Zunächst mal was Allgemeines zu der ganzen BIOS-Geschichte und den vielen Lösungsansätzen. Es hilft ungemein, wenn man sich einmal vor Augen hält, was das BIOS eigentlich macht, wie es arbeitet und welche Funktionen es implementiert hat. Hört sich möglicherweise etwas komisch an, erklärt aber das aktuelle Verhalten und die gescheiterten Lösungsansätze bislang, auch wenn man jeden einzelnen Ansatz an der Stelle löblich erwähnen muss, denn so ein Engagement zur Lösungsfindung ist ja auch nicht selbstverständlich. Jedenfalls, wenn man den Lappy/ Rechner startet, beginnt das BIOS-Programm mit dem Power On Self Test (POST). Dies ist eine vordefinierte Reihenfolge, wo verschiedene Hardware gecheckt wird. Vereinfacht gesagt, BIOS: "CPU bist du da?" CPU: "jo, bin da." BIOS: "RAM, bist du da?" RAM: "jo, bin da." usw. In der Realität werden natürlich weitaus mehr Daten ausgetauscht, aber die Funktionsweise sollte verständlich sein. Viele werden das von euch auch schon lange kennen, aber ich werde auf diesen Punkt immer wieder zurückkommen, deshalb spreche ich es jetzt an. Man muss immer Hinterkopf behalten, dass viele Funktionen wie das Boot- oder Recovery-Menü eine Funktion eines funktionierenden BIOS ist. Ist das BIOS aber beschädigt, lassen auch diese Funktionen normalerweise nicht mehr starten. Nach jetzigem Wissensstand, schätze ich, dass das BIOS einfach beschädigt ist. Warum das BIOS aber beschädigt wurde, ist schwer zu sagen. Vielleicht ist ein Bug im BIOS selbst, so dass eine ganz bestimmte Einstellung dazu führt, dass das BIOS fehlerhaft gespeichert wird. Vielleicht gab's beim Speichern selbst irgendwie ein Problem. Lag ein Undervolting-Offset zufällig vor? Wurde beim Speichern bzw. beim erneuten Booten der USB-Stick oder andere Hardware währenddessen entfernt (Wackelkontakt oder ähnliches)? Speziell diese UV-Geschichte ist gar nicht so neu. Viele betreiben ihr Notebook mit einem UV-Offset, vergessen aber schnell, dass man bei einem BIOS-Update das UV-Offset vorher herausnehmen sollte. Wenn dann mitten im BIOS-Update (oder beim Speichern von Settings) die CPU abschmiert, ist das BIOS meist unbrauchbar danach. Auch Schadsoftware auf dem USB-Stick könnte eine Ursache sein. Halte ich zwar für sehr gering, aber ausschließen will ich es auch nicht. Nicht jede Schadsoftware ist für Windows gemacht und damit im OS sichtbar. Ist halt ein bisschen verdächtig, dass es ausgerechnet nach dem Ausstellen von Secure Boot zu dem Problem gekommen ist. Dann die Sache mit den Peep-Codes. Das Gedudel anfangs ist der Hinweis, dass ein Boot-Fehler vorliegt. Dann piept er 3x, dann 2x und am Ende 1x und anschließend geht die Schleife von vorne los. In deinem Fall gehe ich davon aus, dass das BIOS beschädigt ist und er (das BIOS-Programm) den POST nicht vernünftig abschließen bzw. starten kann. Allein die Tatsache, dass der 1x Beep-Code (BIOS ROM-Fehler) da ist, erklärt wahrscheinlich den 2x- und 3x Beep-Code. Warum der 3x-Beep-Code vor dem 1x- und 2x-Beep-Code kommt, kann ich nur spekulieren (wahrscheinlich Reihenfolge des Speicherns und Ausgeben unterschiedlich). Demnach gehe ich davon aus, dass das fehlerhafte BIOS-Programm gar nicht PCH und RAM abcheckt und entsprechend auch keine Antwort erhält, wodurch die Fehlercodes automatisch hinterlegt werden. Wie gesagt, dass ist nur ein Erklärungsversuch meinerseits, der aber nicht zwingend stimmen muss. Jedoch macht das für mich am meisten Sinn, weil ich davon ausgehe, dass RAM und PCH völlig in Ordnung ist. Auch den Lösungsansatz mit der SSD halt ich für wenig erfolgversprechend. Das BIOS interessiert ein bootbares Medium erst, wenn alles ordnungsgemäß durchgelaufen ist. Da aber das BIOS schon vorher rumzickt, wird die SSD zu dem Zeitpunkt noch gar nichts zu melden haben. Den Lösungsansatz mit dem RAM wird wahrscheinlich auch nicht zum Erfolg führen, auch wenn ich diesen Lösungsansatz gut nachvollziehen kann. Ich habe diesen Fehler bei einem Alienware-Gerät mal provoziert. Der Fehler kommt meist zustande, wenn beim POST die RAM-Daten (Timings, Sub-Timings, Voltage) aus dem SPD-Speicher fehlerhaft gespeichert und nicht auf dem RAM angewendet werden können. In meinem Fall hat nur noch ein CMOS-Reset geholfen, damit das BIOS die RAM-Daten aus dem SPD-Speicher neu einliest. Die genannten Punkte sind keineswegs falsch und werden zum Teil auch so im Service-Manual erwähnt. Tatsächlich ist es in der Realität aber etwas anders. Die Stromkreise bei dem BIOS-Chip laufen in der Regel getrennt voneinander. Mal ein anderes Beispiel in dem Zusammenhang: Viele Desktop-Mainboards, ab einer bestimmten Preisklasse (meist OC-Feature) haben einen Clear CMOS-Button (viele min. ein Jumper). Dieser Knopf unterbricht einfach nur die Stromzufuhr von der CMOS-Batterie zum BIOS-Chip. Hier reicht schon eine Unterbrechung von weniger als eine Sekunde aus, um den BIOS-Chip komplett auf Default zu setzen. Wenn man RAM-OC macht, ist das Feature (oder ReTry) echt Gold wert. Im Beispiel Laptop und Service-Manual, wird aber meist eine Vorgehensweise empfohlen, die auf nahezu alle Notebook-Typen (idiotensicher) übertragbar ist. Deshalb Powerdrain, 5-15 Minuten CMOS-Batterie abklemmen, Akku raus usw. Wenn ich richtig informiert bin, hat das schon fast historische Hintergründe, wo in den damaligen Notebooks Kondensatoren und andere Elektrokomponenten verbaut wurden, die deutlich länger den Strom gespeichert haben und auch die Stromkreise und BIOS-Chips waren anders. Da an der Vorgehensweise aber nichts falsch ist, hat's man immer dabei belassen. Ich will damit nur sagen, dass modarim an sich schon alles richtig gemacht und es keinen Unterschied mehr macht, ob er die CMOS-Batterie 5 Minuten oder eine Stunde abklemmt. Wenn das Notebook einmal vollständig (inkl. CMOS) stromlos war, war das schon richtig so. Ja, weil die Recovery-Funktion, eine Funktion eines funktionierenden BIOS ist. Ich will natürlich nichts ausschließen und keinen Lösungsversuch ungetestet lassen, aber ich würde meine Erwartungen nicht zu hoch setzen. Das Area 51m-Mainboard hat mehrere BIOS-Chips. Mit etwas Glück läuft die Recovery-Funktion vielleicht über den anderen Chip. In den allermeisten Fällen, in einem Preisbereich, wo es sich aus meiner Sicht nicht mehr lohnt, derart viel Geld in ein "altes" Gerät zu investieren. Meist bist du über 1.000€ los und das für irgendeinen gebrauchten Kram und wenn das Board am Ende immer noch nicht läuft, verlierst du noch mal Geld. Für's gleiche Geld (+ das, was für das Area 51m noch bekommst) kannst du auf ebay KA schon ein fast gleichwertiges, funktionierendes Gerät holen. Vielleicht sogar schon besser. Ich gehe jetzt nicht auf jeden Lösungsversuch ein, verweise aber nochmals auf den am Anfang genannten Punkt mit der Funktionsweise des BIOS. F12 mit Bootloader-Menü wurde bereits bestätigt, dass es nicht geht. Demnach braucht er auch kein DVD-Laufwerk oder sonst was anzuschließen. Diese Geschichte mit der CD/ DVD ist sowieso nur im Legacy-Mode vordefiniert, wo man kein Bootmanager zur Verfügung hat, sondern eine feste Prio bzw. die man selbst festlegt. Mit UEFI hat man auch zeitlich den Bootmanger aktiviert, der automatisch nach'm MBR sucht. AHCI/ RAID on ist ein Punkt ja, aber soweit kommt erst gar nicht. Dieser Punkt ist erst interessant, wenn der POST durchgelaufen ist und es darum geht, wie die bootbaren Laufwerke angesprochen werden sollen. Externe Gerät werden ziemlich funktionieren (drehen und leuchten), da auch andere (Strom-)Komponenten wie Tastaturbeleuchtung, Lüfter, Lautsprecher etc. funktionieren. Teilweise läuft der 5V-Kreislauf ohne Logik und wird direkt ausgegeben. So wie auch Charge-USB usw. Ehrlich gesagt, sehe auch hier die größten Erfolgschancen. Das Gerät, welches man dafür braucht, ist -DAS- beispielsweise. Ich sag aber gleich vorab, dass ich damit keine Erfahrung habe. Ich hab es nur zufällig einmal im Einsatz gesehen. Wie so oft im Leben, muss man sich das mit Youtube und Co. wahrscheinlich selbst beibringen oder kennt jemanden zufällig. Falls alle Stricke reißen, hab ich vielleicht jemanden da (weiß nicht, ob er das macht. Muss ich selbst fragen). Der BIOS-Chip ist in der Regel ein achtbeinige Winbond-Chip (Vergleichsbild). Ich habe auch Bilder vom Area 51m R1 Mainboard da (im VRM-Thread), welcher aber der Main-BIOS Chip ist, weiß ich nicht exakt. Hier mal das Mainboard von beiden Seiten: Auf den ersten Blick, würde ich die beiden Chips auf der linken Seite vermuten, tendenziell den auf der Rückseite als Main. Oberhalb und rechts vom RAM finden sich noch zwei weitere Winbond-Chips, die etwas kleiner sind. Glaube zwar nicht, dass die mit dem BIOS was zu tun haben, aber völlig ungeachtet würde ich sie auch nicht lassen. Der oberhalb vom RAM wird ziemlich sicher für RAM-Profile sein. Anhand der CMOS Batterie und des Pin-Layout des BIOS-Chips, sollte man relativ leicht rausfinden können, welcher der BIOS-Chip ist. -
Alienware Area-51m R1 Bios zerschossen?
Sk0b0ld antwortete auf modarim's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Ich lese schon die ganze Zeit mit, aber ausreichend Zeit für eine vernünftige Antwort fehlt mir etwas. Ich werde versuchen mich heute Abend ausführlich zu dem Thema zu äußern. -
Über das Gerät/ System im Ganzen kann ich noch gar nichts sagen. Das müssen die Tests dann zeigen. So auf den ersten Blick sieht's ja ganz in Ordnung aus. Der Intel-Kühler ist aber Müll, da brauchen wir uns nichts vormachen. Ist halt ein Alublock mit'm kleinen Lüfter. So ziemlich jeder Aftermarket-Kühler ab 20€ wird da weitaus besser sein.
-
Man kann mit vielem geizen, mit Kühlleistung sollte man das aber nicht tun. Die kann man nie genug haben. Wenn ich im dritten Foto wieder den 5€ Intel-Kühler sehe.... kann ich schon hören wie der kühlen wird.
-
Aurora R10 RAM Upgrade Aurora R10 Ryzen Edition
Sk0b0ld antwortete auf Snooze1988's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
😄 Deswegen halte ich mich bei OEM-Systemen zurück. Da weiß man einfach nie. Verstehe die Grafik auch nicht so ganz. 4x 16GB soll gehen, so ziemlich jede andere Konfiguration auch, aber 4x 8GB nicht... naja. Man mag es kaum glauben, aber ich hatte über ein halbes Jahr gemischten RAM im System und 0 Probleme. Ich habe damals ein System mit 2x 8GB Corsair Dominator RAM übernommen. Irgendwann habe nochmal 2x 8GB den exakt gleichen RAM nachgekauft (siehe Part Nummer in CPU-Z). Dennoch waren die einen mit Samsung-ICs im Dual Rank und die anderen (neuen) mit Hynix-ICs im Single Rank, trotz gleicher Modellbezeichnung. Der Unterschied war das Produktionsdatum (inkl. Rev-Nummer). Corsair hat im Laufe der Zeit einfach entschieden, dass sie die Riegel mit den günstigeren Hynix-Chips im Single-Rank machen. Ich will damit nur sagen, dass zum einen ein gemischter RAM nicht zwingend problematisch sein muss, auch wenn ich es ebenfalls nicht empfehlen würde und zum anderen, dass wenn man sich entscheidet RAM nachzukaufen, dieser nicht mit dem alten übereinstimmen muss, auch wenn man nach exakt dem gleichen RAM sucht. Denn das Produktionsdatum (+ Rev-Nummer) ist häufig nicht in der Artikelbeschreibung angegeben. Auch aus solchen Gründen kaufe ich mir lieber gleich ein passendes Quad-Kit und bin direkt auf der sicheren Seite. -
Aurora R10 RAM Upgrade Aurora R10 Ryzen Edition
Sk0b0ld antwortete auf Snooze1988's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Hi @Jörg Hi @Snooze1988 Naja, Erfahrung dem Sinne hab ich schon ein wenig. Hab ja schließlich selbst zwei Systeme, wo ich schon mehrfach RAM gewechselt und einstellt (leichtes OC) habe und immer mal wieder Systeme auf Anfrage zusammenbaue. Bin aber was das angeht, nicht der einzige User hier. Bei OEM-Systemen halt ich mich sicherheitshalber immer ein wenig zurück, weil da doch tendenziell die Gefahr besteht, dass irgendwas inkompatibel ist. Sei es aus technischer Sicht oder aus Platz- oder anderen Gründen. Möchte halt ungern irgendeine Empfehlung abgeben und am Ende funktioniert es dann doch nicht. Jetzt, in diesem Fall, bin ich mir auch nicht exakt sicher, was ich empfehlen soll. Welche Geschwindigkeit und Timings sind gewünscht? Bestimmte ICs (Sam B-die)? RGB oder nicht RGB? Ich nutze in der Regel fast immer die Riegel von G.Skill, weil ich da relativ genau weiß, welche ICs verbaut sind und sie mMn mit das beste Preis-/ Leistungsverhältnis bieten. Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass einfach ein gutes 2x 16GB Non-RGB RAM-Kit gesucht wird, würde ich die G.Skill Ripjaws empfehlen. Welche genau, hängt ein wenig davon ab, was man ausgeben möchte. Grundsätzlich ist 3.600 MHz @ CL16-16-16-36 (Sam B-Die) so der Sweetspot bei Ryzen, jedoch weiß ich nicht, ob 3.600 Mhz problemlos beim Aurora gehen. Höchstwahrscheinlich ja, würde mich extrem wundern, wenn nicht, aber man kann halt nie sicher sein. -
Kann ich absolut verstehen und ich bewundere deine Geduld, echt. Wenn man bedenkt, was Dell für den Premium Plus Support verlangt, würde ich das in keinster Weise so akzeptieren. Gerade für diese Art der "Zuverlässigkeit/ Absicherung" zahlt man doch, damit man im Falle eines Falles eben nicht dieses Theater hat. Spätestens nach der zweiten Vertröstung hätte ich das über die Rechtschutz laufen lassen. Man muss sich nicht jeden Dünnsch*** bieten lassen. Ich habe so langsam das Gefühl, dass Dell intern massiv Probleme hat. Die ganzen Geschichten auf Trustpolit sind schon nicht ohne.
-
Alle Modelle (Notebooks) Wärmeleitpad/ Thermal Pad Vergleich
Sk0b0ld antwortete auf Sk0b0ld's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Laut Herstellerangabe bis 3,0mm -
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Sk0b0ld antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Schon ein paar Tage alt das Thema, aber wo ich gerade über den Beitrag gestolpert bin, wollte ich noch mal sicherheitshalber drauf hinweisen. Im folgenden -Artikel- wird kurz erklärt wie Dell die Updates einschleust und wie sie das auch geräteübergreifend (XPS, G5 etc.) zum Teil mit Windows-Updates machen. -
Alle Modelle (Notebooks) Wärmeleitpad/ Thermal Pad Vergleich
Sk0b0ld antwortete auf Sk0b0ld's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
Hi. Nein, mit Paste meine ich Wärmeleitpaste, in dem Fall Noctua NT-H2. Wenn ich K5-Pro meine, hab ich das normalerweise auch immer ausgeschrieben, um Missverständnisse zu vermeiden. Berücksichtige in dem Fall aber, dass ich die Wärmeleitpaste auf einer Stelle aufgetragen habe, wo es auch geeignet ist WLP zu nehmen. Auf VRM-Komponenten und dem VRAM sollte man keine WLP nehmen. Naja, mit MinusPads von TG ist die Wahrscheinlichkeit nicht gerade gering, dass die Heatsink nicht tief genug runterkommt. Im Verhältnis zu anderen Pads, haben die schon einen recht hohen Shore-Wert (Härtegrad), weswegen ich sie bei diesen Notebooks meide. Gerade das AW17 R4 und R5 habe ich dahingehend unzählige Male schon gerepastet & gerepaddet und das R4 ist hier echt schlimm. Insbesondere die erste Revision mit 6820HK. Hier muss ich zum Teil jedes Pad einzeln ausloten, wenn man's wirklich perfekt haben will. Zwar dauert der Repaste dann ewig, aber dann muss man da normalerweise kein zweites Mal ran. Deswegen nehme ich lieber die Pads von Arctic, die sind nicht so hart und bei sehr dünnen Stellen K5-Pro. Schau mal im Repaste-Guide vom AW17 R4 vorbei. Dort verweise ich auf verschiedene Problematiken mit der Heatsink im R4. -
Da ich nun das Lenovo Legion 7 ein Weilchen besitze und mittlerweile viel getestet habe, wollte ich mal ein "kurzes" Feedback dazu geben. Zunächst einmal meine persönlichen Gründe, warum es das Legion 7 geworden ist: - Preis & Serviceleistungen - Anschlüsse/ Port-Selection - Full Vapor-Chamber-Cooling - Höchsten Powerlimits auf CPU & GPU - Optik, Formfaktor & Verarbeitungsqualität - Ausstattung (165Hz QHD, MUX-Switch etc.) - Num-Block und vernünftig große Pfeil-Tasten - Kein invertiertes Mainboard (größerer Vorteil durch Kühler) - RAM & WiFi-Modul nicht fest gelötet - Zusätzliches Kurze Vorgeschichte: Gekauft habe ich das erste Legion 7 für 1.979€ mit einem Intel i7-11800H, 32GB (2x 16GB) RAM, RTX 3070 (140w), 1TB PCIe 4.0 SSD und 165Hz QHD IPS Display. 3 Jahre Premium Care Support und ein 128GB USB-Stick waren noch inklusive. An sich war es tolles Gerät, jedoch hielt der Spaß nur kurz an. Leider hatte die RTX 3070 ab Werk einen Teildefekt und reportete ständig 752w, wodurch die GPU dauerhaft im absoluten Drossel-Maximum festsaß. Ich hatte natürlich alles Mögliche versucht (BIOS, Treiber, Windows) in der Hoffnung, dass es nur ein Software-/ Treiber-Problem ist, aber leider ohne Erfolg. Ein Ersatzgerät gab es aufgrund der schlechten Verfügbarkeit leider nicht. Also Gerät wieder eingepackt, zurückgeschickt und Geld zurückbekommen. Auch wenn's schade war, hat immerhin die Rückabwicklung reibungslos und schnell funktioniert. Knapp eine Woche später habe ich mir dann das Legion 7 für 1.619€ mit einem Ryzen-7 5800H, 16GB (2x 8GB) RAM, RTX 3070 (140w), 512GB NVMe SSD und ebenfalls 165Hz QHD IPS Display gekauft. Auch diesmal waren 3 Jahre Premium Care Support inkl. und ein Lenovo USB-C Dock im Wert von 55€. Ich behaupte mal, dass man kein besseres Angebot im Hinblick auf Qualität, Leistung und Serviceumfang für diesen Betrag bekommt. Glücklicherweise war diesmal auf den ersten Blick alles in Ordnung. Beim Öffnen des Gerätes ist mir dann jedoch aufgefallen wie ein Wärmeleitpad etwas rausgeguckt hat. Natürlich ist das nicht optimal, aber für mich schon fast Normalität bei Gaming-Notebooks. Wirklich makellos ist fast kein Gerät out of the Box, jedenfalls meiner Erfahrung nach. Da es klar war, dass LM reinkommt, war es jetzt auch nicht wirklich schlimm für mich. Später ist mir jedoch dann noch eine weitere Sache aufgefallen und zwar haben mir die beiden SSD-Cover links und rechts gefehlt. Hier im Bild sind jetzt beide da, aber so kann ich zeigen, was ich meine: und hier bin ich bei Lenovo auf seine Sache gestoßen, die ich zu Beginn direkt extremst klasse fand. Man kann einfach auf den offiziellen Ersatzteilkatalog zugreifen und genau sehen, welches einzelne Teil in dem jeweiligen Gerät verbaut ist. Und nicht nur das, zu fast jedem Ersatzteil gibt es auch noch mehrere Fotos, was die Auswahl der Ersatzteile nahezu idiotensicher macht. So war es für mich ein leichtes die beiden fehlenden SSD-Covers rauszusuchen. Ich muss schon zugeben, dass ich in dem Moment ein wenig geflasht war wie einfach man an die passenden Daten kommt. Auch auf verschiedenste Datenbanken (Beispiel) und Dokumentationen hat man ganz normal Zugriff als User. Als ich mit dem Support wegen den fehlenden Teilen telefoniert hatte, wurde mir gesagt, dass die Mitarbeiter mit exakten den gleichen Datenbanken und Informationen arbeiten. Ich finde das sehr löblich und vorbildlich, dass dem Enduser die gleiche Informationsdichte bereitgestellt wird, wie den Mitarbeitern, denn schließlich hat dadurch keiner einen Nachteil, wenn der Kunde sich im Vorfeld schon informiert. Auch die Abwicklung der fehlenden Teile ging schnell und reibungslos. Ich rief den Support an (0800-Nummer), gab die Fehlerbeschreibung mit den fehlenden Teilenummern durch, er erstellte währenddessen direkt den Auftrag und zwei Tage später kam der Techniker mit den Teilen vorbei. Während der zwei Tage habe ich auch jedes Mal eine Email bekommen über den aktuellen Status (Ersatzteile zum Techniker geliefert, Techniker meldet sich im Laufe des Tages bezüglich Terminabsprache usw.). Der Techniker kam dann auch wie besprochen mit den beiden SSD-Covern vorbei, hat dann einen leckeren Kaffee von mir bekommen, wir haben uns nett in meiner Werkstatt unterhalten (ähnliche Interessen) und ich habe mir die Kühlkörper währenddessen logischerweise selbst eingebaut. Im Großen und Ganzen war meine erste Erfahrung mit dem Lenovo-Support durchweg positiv. So positiv, dass ich überlege den Premium-Support auf 48 Monate auszuweiten. Insbesondere da mich das nur 50,25€ kostet. Dann zu den oben genannten Punkten: Preis & Serviceleistung. Ich denke, das wichtigste hab ich bereits erwähnt. Was man aber für 1.619€ von Lenovo bzw. in meinem Fall CampusPoint bekommt, ist schon wirklich sehr beeindruckend. Zur Leistung komm ich gleich im Unterpunkt zu sprechen. Anschlussmöglichkeiten & Ports. Was ich bei AW schon immer sehr geschätzt habe, machen zum Glück auch andere Hersteller mittlerweile. Einfach viele Anschlüsse nach hinten verlagern, so dass man keinen Kabelsalat auf dem Schreibtisch hat und immer einen aufgeräumten Arbeitsplatz. Mit sieben Anschlüssen auf der Rückseite bietet das Legion 5 Pro und 7 die meisten Anschlussmöglichkeiten und beim 7 sind die Ports noch oberhalb beleuchtet (per Fn abschaltbar), so dass man weiß, wo was ist. Full Vapor-Chamber Heatsink. Kühlleistung kann man in einem Notebook nie genug haben. Umso besser, dass das Legion 7 auch in diesem Punkt die bestmögliche Lösung anstrebt. Ist halt ne riesige Heatpipe mit Lüftern. Bis auf das verrutsche Pad anfangs, haben alle Pads sehr guten Kontakt zu ihren Komponenten. Sind auch nicht angeklebt oder sonst was. Auch lässt sich das ganze Notebook sehr schnell und einfach öffnen und repasten. Paar Schrauben für die Bodenplatte und dann 7 große Schrauben (besserer Halt für Schraubendreher) für die Heatsink und insgesamt 6 Schrauben für beide Lüfter, das war's schon. Powerlimits und Leistung. Soweit ich das gesehen und auch gebencht habe, bietet Lenovo im 5 Pro und 7 die höchstmöglichen Powerlimits für GPU & CPU an. Zusammen mit dem U3-Kühler und LM konnte ich damit deutschlandweit in meiner Klasse (5800H & RTX 3070) in 3D-Mark jeden Score vergleichsweise leicht knacken und selbst international verglichen hat's immer für die obersten Plätze gereicht, in einigen sogar auch Platz 1. Also über beschnittene Leistung braucht man sich hier keine Sorgen machen. Teilweise gingen sogar knapp 150w durch die RTX 3070, warum auch immer das möglich ist. Meckern will ich jedenfalls nicht. - Time Spy: 11.871 (Grafik: 12.142/ CPU: 10539) - Time Spy Extreme: 5.718 (Grafik: 5.718/ CPU: 4.772) - Fire Strike: 26.438 (Grafik: 30.654/ Physics: 26.121/ Combined: 13.134) - Fire Strike Extreme: 14.378 (Grafik: 15.056/ Physics: 26.140/ Combined: 7.145) - Fire Strike Ultra: 7.716 (Grafik: 7.600/ Physics: 26.118/ Combined: 3.973) - Port Royal: 7.292 - Wild Life: 72.504 - Wild Life Extreme: 24.867 Klar gibt's natürlich auch bessere Ergebnisse mit RTX 3080, Intel i9 usw, aber man muss sich immer vor Augen halten, dass wir hier von "nur" 1.619€-Gerät sprechen und dafür kann sich die Leistung wohl mehr als sehen lassen. Ich will auch kein Geheimnis drum machen, dass die Ergebnisse mit relativ starkem OC entstanden sind, aber es soll auch zeigen, zu was das Gerät technisch in der Lage ist. Es sind auch noch nicht die finalen Ergebnisse. Ein bisschen mehr Leistung kann man sicherlich noch rausquetschen. Optik, Formfaktor & Verarbeitungsqualität. Das Legion 7 ist im Legion-Lineup die höchste Stufe. Alles ist aus Metall, alles kann leuchten, Touchpad ist aus Glas, Gerät ist komplett dunkle silber/ grau gehalten und als 16" nicht größer als mein altes AW m15. Alles ist insgesamt unauffällig und dezent gehalten und ich persönlich finde das gut so. Ist halt nicht so "gamery" und sieht mehr wie ein seriöses Arbeitsgerät aus. Nur die Beleuchtung verweist da höchstens drauf, aber diese lässt sich nach Belieben vollständig abschalten. Zusätzliches. Oftmals sind es dann die vielen kleinen Dinge, die dann im Gesamtbild überzeugen oder eben nicht. Hier wollte ich noch mal ein paar Sachen erwähnen, die mir aufgefallen sind. - Das 300w Netzteil von Lenovo ist genauso groß wie das 240w von AW. Die Netzteile laufen übrigens ohne Powersupply-ID Überwachung. So konnte ich mir ein zweites kleineres 240w Netzteil holen und das Notebook damit ganz normal betrieben. Für OC ist es vielleicht etwas knapp, aber Gaming mit etwas UV lief im Problauf mit FarCry 6 zwei Stunden problemlos. - Das BIOS kommt mit'm Graphical User Interface (GUI), ist sehr aufgeräumt und bietet viele nützliche Funktionen. BIOS-Flashback ist beispielsweise eine der Funktionen oder bestimmte Thermal-Einstellungen für die Lüfter etc. Auch GPU OC ist im BIOS drin. Der MUX-Switch ist sowohl im BIOS als auch im Desktop-Betrieb verfügbar. Das ist übrigens die Startseite vom BIOS: - Eigentlich ist mir die Beleuchtung bei einem Notebook relativ egal. Ich muss aber ehrlich zugeben, dass ich beim ersten Anschalten schon einen kleinen Wow-Effekt hatte, auch manchmal wenn ich Abends an dem Gerät sitze. Auch die ganzen Effekte usw. ist schon beeindruckend, was die Hersteller sich inzwischen ausgedacht haben. Es ist zwar nur eine Spielerei, aber irgendwie auch doch ein Eye-Catcher. Viele von euch werden das sicherlich noch von damals mit den alten M17x-Geräten kennen. Zu der damaligen Zeit war das schon irgendwo ein Alleinstellungsmerkmal von AW und auch besonders. So ähnlich fühlt sich das auch jetzt an. Sieht schon wirklich nicht schlecht aus. Auf dem folgenden Bild kann man noch mal gut sehen wie viele einzelne LEDs man hier tatsächlich ansteuern kann. Besonders diese vielen kleinen LEDs außen herum. Sind gefühlt 100 Stück und jede einzelne davon kann man nach seinem Belieben in Effekt und Farbe einstellen. - Es gibt viele kleine Funktionen und Dinge, die wirklich sehr gut durchdacht sind. Z.B. wenn man Fn drückt, leuchten nur noch die Tasten, die eine Funktion mit der Fn-Taste haben. Das macht das ganze sehr übersichtlich und man muss sich nicht merken, welche Taste macht nochmal was. Falls einem die Funktion nicht gefällt, kann man es im BIOS ganz bequem deaktivieren. Auch andere Funktionen sind wirklich Gold wert. Fn+R switch das Display zwischen 60Hz und 165Hz. Fn+Q wechselt die Powerprofile und die Beleuchtung des Powerbuttons ändert sich mit. An der Seite ist ein physikalischer Button, der die Stromzufuhr zu Cam unterbindet (Stichwort Privacy). Dann die Beleuchtung hinten für die Ports und und und. Lenovo macht mit dem Legion echt vieles richtig. - Auch die Vantage-Software (Pendant zu AWCC) ist wirklich gut gelungen. Läd sofort, macht das, was man einstellt (bislang ausnahmslos). MUX-Switch ist integriert (Hybrid-Mode), Makro-Tasten lassen sich zuweisen, Farbprofile für's Display, alles sehr übersichtlich uvm. Man kann sich auch darüber die Treiber laden oder sich auf die Treiberseite verlinken lassen und sich die Treiber manuell runterladen. Der User ist hier zu nichts verpflichtet und kann das handhaben wie er es für richtig hält. Und mehr Software ist da von Lenovo auch nicht drauf. Insgesamt schon sehr clean gehalten. - die von Lenovo aufgetragene Wärmeleitpaste ist übrigens sehr gut. Den ersten Repaste habe ich mit Arctic's MX-5 gemacht und die performte auf GPU gleich und auf CPU 2-3°C schlechter sogar, obwohl die WLP kaum schlechter als Kryonaut oder NT-H2 ist. Also dahingehend hat Lenovo schon mal einen guten Job gemacht. Ein Repaste lohnt sich nur mit LM und auch dann ist die Verbesserung gar nicht so groß. - Man merkt einfach sehr, dass Lenovo auf ihre Kundschaft hört und versucht alles bestmöglich umzusetzen, was sich die Leute wünschen. Ob's der MUX-Switch ist, die Vapor-Camber Heatsink, die Beleuchtung, das Display, der Formfaktor oder oder oder, aktuell lässt es kaum Wünsche offen und ich kann mittlerweile sehr gut verstehen, wieso dieses Notebook (5 Pro und 7) so beliebt ist. Es ist halt ingesamt ein sehr gelunges Gerät für einen unschlagbaren Preis. Jetzt mal die Geräte mit RTX 3080 außen vor gelassen, denn die sind im Vergleich wesentlich teurer. Negatives und Kritik. Ich finde es schon schwer bei dem Gerät wirklich bedeutsame negative Punkte zu finden. Man könnte vielleicht die iCUE-Beleuchtungssoftware erwähnen, denn die finde ich noch ein wenig kompliziert. Man kann einfach zu viele Sachen dort einstellen. Vielleicht muss ich mich damit nur ein wenig mehr befassen. Der RAM läuft "nur" mit 3.200 MHz @ 1,2v. Ich hab mir nachträglich die Kingston Fury (identisch zu Kingston HyperX) eingebaut und bin damit vollstens zufrieden. Gab noch mal ein schönes Leistungsplus. Jedoch sehe ich diesen Punkt nicht wirklich als negativ, weil man out of the box von keinem großen Hersteller vernünftige RAM-Kits bekommt und man sich in der Regel eh bessere nachkauft. Aktuell gibt es wohl leider keine Möglichkeit die mobilen Ryzen-CPUs zu undervolten. Es gibt die Software Ryzen Controller, aber damit lassen sich nur Boost-Zeiten, Leistungsaufnahme, Temp-Limit usw. einstellen, aber nichts mit Spannung. Fairerweise muss man diesen Kritikpunkt aber eher AMD als Lenovo zuschrieben. Den PBO mit dem Curve-Optimizer wie wir es von den Desktop-CPUs kennen würde ich auch sehr im Notebook begrüßen. Denn Potenzial zum Optimieren haben die CPUs. Die Lüfter bzw. das Lüftergeräusch könnte man hier vielleicht auch noch erwähnen. Einige klagen über den hochfrequenten Ton. Mein erstes Gerät hatte das gar nicht. Mein zweites hatte dies nur anfangs. Nach ein paar Gaming-Sessions war es aber weg und mit Kühler und LM, drehen die Lüfter sowieso viel weniger. Das beste zum Schluss. A propos nervige Lüfter, das mit Abstand beste Feature an dem Notebook ist Tatsache, dass es dafür eine eigene Lüftersteuerung gibt, die jede Art von Einstellung erlaubt. Das bedeutet, dass wenn man dem Notebook sagt, die Lüfter sollen dauerhaft aus bleiben, dann bleiben die auch dauerhaft aus, egal wie warm das Notebook wird (hab's selbst getestet). Diese Möglichkeit der Lüftersteuerung macht für mich das Gerät so vielfach besser. Denn zum einen kann ich es beim Arbeiten im Büro komplett passiv betreiben (LM und U3-Kühler regeln das schon) und zum Zocken so leise einstellen, dass das für Notebook-Verhältnisse, natürlich unter Berücksichtung der Leistung und dem Formfaktor, schon äußerst geil ist. Durch LM, GPU Undervolting, der relativ starken VC-Kühlung und dem U3-Kühler unter'm Ar*** brauche ich nur noch ein Minimum der Lüfterleistung unter Last. Sowas müsste es echt für jedes Notebook geben. So sieht die Software (LegionFanControl) übrigens aus:
-
Die hab ich relativ schnell ausgebaut und verkauft. Man kann sie mit der passenden Lüfterkurve leise halten, aber ich wollte einfach ein einheitliches Bild im Gehäuse und nicht drei verschiedene Lüftermodelle drin haben. Die Halo (140mm) drehen auf min. rpm um die 650 Umdrehungen, was ich als nahezu unhörbar empfinde. Für's Gaming laufen sie bei mir auf 950 rpm, was immer noch sehr angenehm leise ist. Das war auch mit ein Grund, warum ich damals alle 120mm Lüfter aus meinem System verbannt habe. 140mm Lüfter kannst du für die gleiche Luftleistung langsamer drehen lassen.
-
Hatte ne Zeit lang die Wingboost 3 ARGB 140mm. Bis 900rpm sind die leise, da drüber sind schon gut hörbar. Hab nun schon seit längerem die Cooler Master Halo in der 140mm Variante verbaut und bin damit sehr zufrieden. Kann sie echt empfehlen. Fotos finden sich im Beitrag auf Seite 8.
-
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Sk0b0ld antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Evtl. musst du gucken, dass du durch das neue Sicherheitsfeature in Windows 11 etwas Performance verlierst. Jarrod hatte dazu gestern ein Video hochgeladen. Du findest die Einstellung unter: Einstellungen --> Update & Sicherheit --> Windows-Sicherheit --> Gerätesicherheit --> Kernisolation (sofern vorhanden) --> Speicherintegrität. -
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Sk0b0ld antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
naja, was heißt Profi... Ich denke, am Ende ist es irgendwo die Erfahrung und das Interesse an einem gewissen Produkt oder Tätigkeit. Auch die Techniker, die Dell beauftragt, kann ich dahingehend schon verstehen. Die hängen nicht über Jahre in irgendeinem Forum und kennen von einem bestimmten Notebook-Modell jede einzelne Schwachstelle wie fehlende Wärmeleitpads oder sonst was. Gerade Alienware-Notebooks mit irgendwelchen Business-Kisten verglichen, sind grundsätzlich zwei verschiedene Welten. -
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Sk0b0ld antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Mein Beitrag war mehr auf meine Monitor-Geschichte bezogen. Ich wollte anfangs den Alienware AW2721D. Diesen habe ich inkl. Rabatt für ca. 630-650€ gekauft. Wäre es bei den anfangs genannten 2 Monaten Wartezeit geblieben, hätte ich diesen Zeitraum auch ausgesessen, aber nach der zweiten Verschiebung hatte auch meine Geduld irgendwann ein Ende. Wer weiß wie lange dieses Spielchen noch weiter gegangen wäre. Ein Kollege von mir hat den besagten Monitor erst letzten Monat bekommen, ich weiß aber nicht wo er den genau bestellt hat. Jedenfalls ist der Monitor nicht so lange wieder verfügbar, soweit ich weiß. Alternativ bin ich dann auf den Dell S2721DGFA gewechselt, der mir so gut gefallen hat, dass ich mir gleich ein zweiten davon bestellt habe und das (beide) für den Preis von dem AW2721D. Wahrscheinlich war es im Nachhinein aufgrund von FreeSync Premium Pro und der 6900XT so oder so die bessere Wahl. Zudem kommt das G-Sync Ultimate Modul im AW2721D mit Lüfter daher. Im Bezug auf den Service kann man mit Dell solche und solche Erfahrungen machen. Ja, du hast möglicherweise überwiegend gute Erfahrungen gemacht. Andere User wie aktuell @mrx02de oder -er hier- haben schon ganz andere Erfahrungen gemacht und das trotz Premium-Service, langer Bestandskunde und sonst was allem. Gibt ja hier im Forum noch etliche weitere Negativ-Beispiele. Von vielen Usern, die mich persönlich besucht haben, habe ich auch diverse Stories gehört. Ich selbst habe sowohl gute als auch schlechte Erfahrungen mit Dell gemacht bzw. mit dem "Techniker" den Dell da beauftragt hat, der eigentlich 0 Plan von den Geräten hatte. Er hat meine WLAN-Antenne abgebrochen, Kratzer ins obere glänzende Tastatur-Panel gehauen und zwei Schrauben am Ende vergessen. Seitdem warte/ repariere ich meine AW-Geräte selbst. Ich habe aber auch das Glück, dass ich das offiziell von Dell darf, weil ich mehrere Zertifikate im Bereich der IT-Hardware habe. Dennoch bin ich, was den Service angeht etwas zwiegespalten, weil Dell mMn viel zu viel Kohle dafür verlangt. Zeigt auch irgendwo wie sehr sie ihren Geräten vertrauen. Bei anderen Herstellern, beispielsweise Lenovo, gibt's es häufig drei Jahre Premium-Service kostenlos dazu und das Upgrade auf 4 Jahre kostet dann 50-70€ mehr (bin mir bei der genauen Summe jetzt nicht sicher). Der Leistungsumfang ist zumindest auf Papier erstmal vielversprechend. Da ich aktuell ein Legion 7 da habe und auch schon mit dem Service zu tun hatte, werde ich mich aber diesbezüglich noch separat in einem anderen Thread äußern. Fakt ist aber, dass auch andere Hersteller ordentlich im Service-Bereich nachgelegt haben und dafür ganz angemessene Preise verlangen. Was die Geräte (Notebooks) selbst betrifft, haben wir die Diskussion hier im Thread nun schon etliche Male geführt. Daher möchte ich das hier jetzt nicht wieder neu entfachen. Jeder hat seine persönlichen No-Go's und muss selbst wissen, welches Gerät und welche Preisklasse inkl. Service zu einem am besten passt. edit, knapp 50€ kostet die Verlängerung auf 4 Jahre im Premium Care Support. -
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Sk0b0ld antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Na zum Glück muss man keine Nachteile akzeptieren. Gibt ja genügend Auswahl, wenn auch nicht immer verfügbar. -
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Sk0b0ld antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Gut, bei den Notebooks ist eine längere Lieferzeit eigentlich normal. Die Leute, die hier seit vielen Jahren unterwegs sind, wissen das ja auch. Bei den Monitoren war das zumindest in der Vergangenheit nicht so wirklich ein Problem, zumindest nicht in dem Ausmaß. Klar, war ich auch irgendwo ungeduldig. Denn schließlich stand das neue System mit ner 6900XT startklar zu hause. Dennoch, irgendwo muss ich mich auch auf den Verkäufer und dessen Angaben verlassen können. Sonst geht das Spielchen mit dem Verschieben ja noch ewig weiter. Ist ja jetzt nicht so, dass der Monitor ein konfigurierbares System wie bei den PCs oder Notebooks ist, was erst nach Kundenwünschen zusammengebaut werden muss. Dann einfach nicht zum Kauf anbieten oder zumindest ein garantiertes Lieferdatum angegeben. Irgendwo muss ich auch planen können. Andere Shops kriegen das auch hin, sogar Dell selbst. Mit dem S2721DGFA hat das alles problemlos geklappt. -
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Sk0b0ld antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Ich kann das schon sehr gut verstehen. War bei meinem AW-Monitor auch nicht anders. Nach der zweiten Verschiebung hatte ich dann auch keine Lust mehr zu warten. Erst hieß es knapp 2 Monate warten, dann wurden es drei und dann nach einigen Wochen Wartezeit wieder verlängert/ verschoben. Sorry, aber so ein Blödsinn muss ich mir dann auch nicht immer wieder auf's neue geben. Insbesondere, wenn das neue System schon startklar zu hause steht. Hätte ich von Anfang an gewusst, dass das derart lange dauert, hatte ich mich direkt für einen anderen Monitor entschieden, was ich letztendlich dann auch habe. Im Gegensatz zum AW2721D, wurde immerhin der Dell S2721DGFA direkt nach Auftragsbestätigung versendet.