Zum Inhalt springen

Sk0b0ld

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    1.944
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    267

Alle Inhalte von Sk0b0ld

  1. Wenn der Kopf abreißt, kannst du die Heatsink ja abnehmen. Nur festmachen wird wieder das Problem. Vor allem, weil das Gewinde der alten Schraube im Gewindebolzen feststeckt. Da kannst du nur noch bohren + neues Gewinde nachschneiden, sofern du den Rest heile lässt. Ist nicht ganz ohne die Aktion.
  2. Das hatte ich bei den Repaste-Geräten (gerade die AW17 R4 und R5) damals immer wieder. Folgende Möglichkeiten haben bei mir immer gut funktioniert: - Kleinen Schlitzschrauben leicht in den verdrehten Schraubenkopf gehämmert und dann gelöst. Ich habe dafür einen länglich gehärteten Bit, den ich am Schleifgerät extra dafür gebaut habe, der sich schön im Schraubenkopf verkantet. MMn mit der beste Tipp. - Mit passendem Werkzeug einen Schlitz reinsägen, dremeln, schleifen etc. Damit man mit einem normalen Schlitzschraubendrehen wieder drehen kann. Das Problem ist, dass sobald man Material von der Schraube entfernt, die Wahrscheinlich deutlich ansteigt, dass man den Kopf noch weiter kaputt macht oder ganz abreißt. Man muss schon sehr genau aufpassen, wie viel Material man runternimmt. - Von außen mit ner Zange packen und drehen. Ist eine Möglichkeit, die funktionieren kann, aber auch hier ist die Gefahr hoch, dass der Kopf abreißt und man die Schraube noch weiter kaputt macht. - Rausbohren und neues (ggfs ein Nummer größeres) Gewinde schneiden. Solche Arbeiten über'n PCB würde ich nur noch als letzte Möglichkeit in Erwägung ziehen. Auch hier besteht die Gefahr, dass man das Gewinde völlig kaputt macht.
  3. Im HWL-Forum wird sich viel über Monitor unterhalten. Meine auch gelesen zu haben, dass den dort einige User haben. Gibt schon sogar irgendwelche Umbauten und Mods für die Lüfter-Thematik^^.
  4. Mein Ansatz war damals auch ein ganz anderer, was ich auch im Beitrag erwähnt habe. Siehe Zitat: Eigentlich weißt du ja wie das ist. Wenn man gerne bastelt, moddet und optimiert, sind viele Sachen nicht wirklich sinnvoll oder notwendig.
  5. Die Teile hatte ich schon 2019 beim AW ausprobiert. Fand sie ehrlich gesagt überhaupt nicht gut. Beitrag Ich würde auch ganz klar davon abraten, WLP auf IC aufzutragen. Das hat schon einen guten Grund, warum das kein einziger Hersteller macht. Dann lieber K5 Pro oder Putty nehmen.
  6. Ich bin die letzten Tage auch zurückgerudert, nachdem ich mein Desktop-System kurzzeitig zum Verkauf angeboten hatte. Habe die letzten Abende mit God of War verbracht und muss ehrlich gestehen, dass ich das System echt nicht missen möchte und heilfroh bin, dass ich es nicht verkauft habe. Das L7 ist wie ich es optimiert habe auch sehr gut und ich behalte es definitiv, aber im direkten Vergleich kommt kein Notebook an die Leistung ansatzweise dran (Time Spy Graphics 23.000+ Punkte).
  7. Der Kühlkörper-Mod bringt gar nicht so viel, aber er hilft etwas, ja. Es kommt halt auch immer drauf, wo (VC oder Heatpipe) man das macht. Beim L7 bringt's vergleichsweise viel, zumindest wenn ich das mit dem AW17 R5 vergleiche. Bei mir gab es eine Verbesserung von 4-5°C und ich teste alles mehrfach und äußerst penibel. Auch muss man bedenken, dass man mit den ganzen Mods, Kühler usw. einfach irgendwann an einen Punkt kommt, wo es sehr schwer ist, die Temperaturen noch weiter zu verbessern. Demnach ist auch wichtig, mit welcher Kühlleistung man testet und vergleicht. Ist halt ein großer Unterschied, ob ich mit 30% oder 80% Lüfterleistung teste. Entsprechend kann ein Mod dann besser oder schlechter ausfallen/ Einfluss nehmen. Am meisten hat das Weglassen der Bodenplatte gebracht. Eine Verbesserung von rund 10-12°C durchschnittlich. Deswegen musste auch der Belüftungs-Mod bei der Bodenplatte zusätzlich sein. Mit dem Belüftungs-Mod ist immerhin eine Verbesserung von 7-8°C drin, da ja nach wie vor ein Widerstand besteht. Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden mit dem Ergebnis und überhaupt froh, dass ich solche Mods weiterhin machen kann. Auch deswegen ist AW für mich keine Option mehr. Möchte gerne Leistung und ein leises System. Ein Area 51m mit aktueller Hardware und ordentlichen Limits wäre echt mal eine wünschenswerte Abwechslung von Dell/ AW, wird aber wahrscheinlich Wunschdenken bleiben. Mit Frank wäre das vielleicht noch realistisch gewesen, aber der sitzt ja jetzt bei AMD. Meiner Erfahrung nach, schmieren die Hersteller inzwischen schon vernünftiges Zeug in die Notebooks, weil sie wahrscheinlich keine Lust haben, dass die Käufer der Notebooks alle reihenweise ihre Geräte öffnen, weil mal wieder irgendeine minderwertige Paste drin ist. Zumal auch der Anspruch an die Kühlleistung höher geworden ist. Was die Punkte in irgendwelchen Benchmarks betrifft, so muss man schon fast 10 Durchläufe inkl. mehrerer Neustarts + ggfs Abkühlphasen durchführen, damit man ein halbwegs valides Durchschnittsergebnis erstellen kann. Wenn ich 5 mal ein CB oder TS Run mache, wird ein Durchlauf höchstwahrscheinlich dabei sein, der besonders gut oder schlecht ist. MMn kann man eine Kühlverbesserung anhand solcher Benchmarks, die zudem äußerst kurz sind und teilweise nur GPU oder nur CPU belasten, nicht als Bewertungsmaßstab nehmen. Ich selbst bin beim Testen da schon zu oft einen Besseren belehrt worden. Letztendlich muss jeder selbst wissen, wie er/sie testet und Zahlen auswertet. Mir geht's primär darum, dass ich vor allem mir selbst nichts vormachen will, weil es etliche Settings/ Mods (auch Repastes & Repad) gibt, die bei genauer Betrachtung keinen nennenswerten Vorteil bringen.
  8. Ich denke, das wird eine Limitierung vom Speichercontoller/ Mainboard oder so sein. Laut Setup-Guide (S. 15) steht "Bis zu" 2TB SSD Speicher.
  9. Kannst du im BIOS eigentlich die E-Cores deaktivieren?
  10. Schon krass was der 12900HK im CB raushaut. Bin mal gespannt wie sich der 12900HX oder 12950HX mit zwei zusätzlichen P-Kernen schlägt.
  11. Naja, das ist gar nicht so einfach. Guck dir die Reviews mal an. Viele bekommen das System teilweise gesponsert und logisch, dass das Review dann größtenteils positiv ausfällt. Ich würde ja auch nicht meckern, wenn ich was geschenkt bekommen würde. Wenn du aber selbst dafür einen Haufen Kohle bezahlt hast, ist die Erwartungshaltung und Bewertung dann doch etwas anders. Die meisten Reviews mit AW-Desktops folgen immer dem gleichen Muster: größtenteils positiv und ein, zwei kleine negative Sachen, damit man das obligatorische "alles ist toll, bis auf..." drin hat. Soll ja schließlich ein Review sein und man möchte sich zukünftig die Geschäftsbeziehungen mit Dell nicht versauen. Daher ist man mit Ehrlichkeit und negativen Äußerungen eher zurückhaltend. Das macht es für Außenstehende natürlich schwer, sich richtig zu informieren. Vor allem, wenn man die Welt außerhalb der OEM-Systeme nicht kennt. Gamers Nexus macht mMn da den besten Job, weil sie ehrlich sind und viele, wenn nicht alle, negativen Sachen aufzeigen. Angesichts des Preises sind die Systeme einfach nicht gut. Ich ärgere mich auch nicht darüber, dass die Systeme so viele Nachteile haben oder maßlos überteuert sind, sondern einfach, weil AW als Marke eigentlich ein viel besseres System abliefern könnte. Zumindest eins, was die Kundschaft in Verbindung mit der Marke Alienware irgendwo auch erwartet. In der Nicht-OEM-Welt (nenn ich's mal) ist das relativ einfach. Es gibt viel Konkurrenz und ist ein Produkt schlecht, wird's einfach nicht gekauft. Also bemühen sich die Hersteller/ Anbieter Produkte auf den Markt zu schmeißen, mit den die meisten (hoffentlich) zufrieden sind. Alienware/ Dell kann ja auch anders. Im Bereich Monitore sind das ganz klar für mich die besten und das schon seit sehr vielen Jahren.
  12. Das wird hier niemanden interessieren, weil Design, Entwicklung usw. über Dell US geregelt wird und selbst da wird die das nicht interessieren. Warum sollte es auch. Solange die Leute die Kisten kaufen, ist es für Dell die Bestätigung, dass sie scheinbar alles richtig machen und nichts am Produkt ändern müssen. Ich predige hier schon seit Jahren, dass man um OEM-Systeme einen großen Bogen machen sollte, aber manchmal muss man seine eigene Erfahrung machen und das Lehrgeld zahlen, von der Zeit und dem Stress mal ganz abgesehen. Ich baue im Jahr bestimmt um die 5-6 Systeme für andere Leute zusammen und immer wieder ist da einer bei, der enttäuscht und verärgert von einem OEM-System kommt. Selbst ein Aldi PC würde ich bei weitem mehr empfehlen als ein PC von AW/ Dell, HP oder Lenovo, weil dort wenigstens normale Standards und halbwegs vernünftige Hardware verbaut ist, die man problemlos tauschen kann. Beispiel Aldi-PC: ATX-Mainboard: Gigabyte Aorus Pro AX PSU: Seasonic Focus Netzteil RAM: Corsair RGB RAM AIO: 240er von Alphacool usw. Natürlich sind auch solche Systeme auf eine bestimmte Gewinnmarge getrimmt und hier und da ist Billig-Zeug verbaut (Lüfter, Gehäuse etc.), aber zumindest ist die Basis eine deutlich bessere. Dennoch empfehle ich ganz klar: Lieber selber bauen oder bauen lassen und das mit vernünftiger und bewährter Hardware und Standards. Das muss auch gar nicht teurer sein und auch die Serviceleistungen sind 10x mal besser.
  13. Wenn ich so Brandschäden sehe, wird mir direkt schlecht. Da habe ich absolut kein Verständnis für, überhaupt nicht. Jetzt stell dir vor, du hast ein Eigenheim mit Familie und lässt das Notebook mal unbeaufsichtigt stehen. Viel Spaß dann, wenn das Teil im Wohn- oder Schlafzimmer lichterloh in Flammen steht. Weiß nicht, wahrscheinlich wäre ich am Telefon mit dem Support richtig ausgerastet. Zumindest auf Lenovo trifft das nicht zu und dort habe ich den Premium Service für 3 Jahre kostenlos dazu bekommen. Upgrade auf 4 Jahre kostet mich ca. 50€. Hab den Premium Service auch schon zweimal für kleine Sachen in Anspruch genommen (SSD-Cover haben gefehlt, B-Taste war leicht schief) und innerhalb von 3 Tagen war der Techniker hier und die Sache war erledigt.
  14. Also die originalen Notebook-Füße sind nach wie vor der höchste Punkt. Man kann das Notebook weiterhin flach auf den Tisch stellen. Die Kühlkörper stören da nicht. Auch das Entfernen des Mods ist keine große Sache. Es müssen nur die Kühlkörper runter (geht relativ einfach und rückstandfrei) und die alte/ andere Bodenplatte wieder montiert werden und schon ist alles wieder im ursprünglichen Zustand.
  15. Musst du auswählen. Ich habe mir das 80 x 80 mm Pad bestellt, was für ca. vier Repastes reichen sollte (GPU & CPU). Ja, ist eine Art Pad aus WLP. Vielleicht helfen dir meine Zahlen ein wenig, da ich mit dem Legion immer sehr viel teste. Ohne jetzt zu tief ins Detail zu gehen, kannst du die Kühlleistung von 6, 7, 8 (LM) mit 10, 11, 12 (HW7950) vergleichen. Ich habe noch mehr Tests gemacht, aber das sollte erstmal für erste reichen. GPU-Temps sind normalerweise sogar fast gleich. In dem Fall hatte nur etwas mehr Load drauf. Jedenfalls, ist der Unterschied zwischen LM und HW7950 sehr marginal. Versanddauer bei dem Honeywell 7950 ist ca. 2-3 Wochen, wenn du Domestic auswählst. Du bekommst dann nach einigen Tagen noch eine Aufforderung für Nachzahlung (paar Euro) wegen Gewicht/ Größe der Verpackung, wahrscheinlich weil es nicht als Brief verschickt werden kann.
  16. Guck mal -hier-. Da hatte ich das gepostet.
  17. DP/N: 0XXG6C AliExpress - Heatsink Area 51m R2
  18. guck mal in dem Thread, vielleicht ist da was für dich bei. 😉👍
  19. Ich wollte nochmal im Bezug auf mein Legion 7 ein kurzes Update posten, denn mittlerweile bin ich mit dem Notebook an einen Punkt angekommen, wo ich problemlos auf idle-Fanspeed zocken kann, was schon von der Lautstärke her Desktop-Niveau hat. Der Grund dafür ist, dass man das Notebook (noch) relativ gut modden kann und Faktoren wie nicht-invertierte Heatsink das begünstigen. Mein LM (Conductonaut) habe ich mittlerweile wieder aus dem Gerät entfernt und gegen Honeywell 7950 ersetzt, welches ähnlich gut performt. Insgesamt zwar 2-3°C schlechter, dafür aber sehr langlebig, nicht korrosiv und nicht elektrisch leitend, also relativ stressfrei. Schon ziemlich krass, wenn bedenkt, dass es ich um normale Wärmeleitpaste bzw. Pads handelt. Da ich mit dem Gerät keine Temperaturprobleme habe, ist mir die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit weitaus wichtiger. Dann habe ich, wie auch für alle meine anderen Notebooks, einen U2-Kühler mit Noctua-Lüftern gebaut, der dank der gut erreichbaren Vapor-Chamber-Heatsink diese effektiv kühlen kann. So sieht das Teil aus: Dann habe ich mir noch vor kurzem noch den Heatsink-Mod eingebaut und die Bodenplatte ein wenig bearbeitet, die aus meiner Sicht die Schwachstelle vom L7 ist. Die Belüftungslöcher sind mMn etwas zu klein und bremsen zu viel Luftstrom aus, selbst mit Kühler. Deshalb habe ich die Löcher auf von 0,8mm auf 1,5mm, sprich fast die doppelte Größe, aufgebohrt. Eigentlich ist genug Kühlleistung vorhanden, aber irgendwo will man ja doch so wenig Lüftergeräusche wie möglich und trotzdem gute Temperaturen. Außerdem macht mir das basteln und verbessern Spaß. (Der HS-Mod ist nicht höher als die Füße und stört somit nicht. Man kann das Notebook nach wie vor flach auf den Tisch stellen) Mit den Mods inkl. des Noctua-Kühlers braucht man dann nur noch sehr wenig Kühlleistung. 34% Lüftergeschwindigkeit ist der idle-Fanspeed. Hier mal ein 30-minütiger Gaming-Log (rein ingame, ohne Verfälschung von idle-Werten) mit FarCry 6 und dauerhaft festgesetzten 36% Fanspeed: 2% weniger Fanspeed macht in den Temperaturen kaum noch was aus. GPU läuft undervoltet im Gaming-Profil auf 1.845 MHz @ 825mV.
  20. Im Wohnzimmer --> Noblechairs EPIC Im Büro --> Noblechairs ICON Zu der Zeit als ich sie gekauft habe, gab es nicht wirklich vergleichbares. Nur die bunten DX-Racer Stühle, die für mich einfach kitschig/ jugendlich aussahen. Bin mit den Noblechairs Stühlen nach wie vor zufrieden. Ob ich sie heute nochmal kaufen würde, weiß ich nicht. Mittlerweile gibt's ja gute Alternativen, die möglicherweise günstiger oder besser sind.
  21. Ok, war mir nicht mehr sicher, ob TS schon 12. Gen unterstützt. Vielleicht ist das Thema hier für den ein oder anderen hilfreich. Ich habe mein Honeywell 7950 gestern bekommt und gegen LM ausgetauscht und bin echt ein wenig baff... Wie die Leute es aus der Discord-Community beschrieben haben, performt es ähnlich gut wie LM, nur dass es deutlich, deutlich deutlich langlebiger ist und weder korrosiv, noch elektrisch leitend. Ich hätte es selbst nicht geglaubt, wenn ich es nicht ausgetestet hätte. Da ich mit dem Lappy viel teste und alle meine Logs fein säuberlich in die Excell-Tabelle übertrage, kann ich die Werte relativ einfach miteinander vergleichen. Honeywell 7950 performt im direkten Vergleich mit (LM) Conductonaut ca. 2°C schlechter auf der CPU und GPU (Gaming Last mit FC6). In anderen Tests besteht fast überhaupt kein Unterschied. Echt krasses Zeug. Da sieht man mal wieder, dass die W/mK-Angabe überhaupt keine Aussagekraft hat und mittlerweile frage ich mich ernsthaft, wieso man sich noch den Stress und das Risiko mit LM antun sollte, wenn es doch soviel einfacher geht. Auf die 2°C vom LM kann ich gerne verzichten, da nehme ich lieber die Langlebigkeit mit.
  22. Über die Entwicklung von AW rege ich mich schon seit Jahren auf. Dabei könnten die Notebooks so viel besser sein und man müsste noch nicht mal viel dafür ändern, aber scheinbar ist die Zielgruppe heute eine andere und Dell's Politik tut ihr Übriges. Solange es die Leute kaufen, wird auch kein Umdenken stattfinden. Eine Sache, die ich noch gern wissen würde: Hast du mit TS oder XTU undervoltet und wie hoch ist dein Offset?
  23. Die Basis als CPU ist erstmal vorhanden und die VC-Kühlung vom L7 ist auch nicht schlecht. Das Notebook ist nicht zu dünn und man kann selbst noch gut was rausholen. In meinem Testing mit dem L7 konnte ich mit dem Kühler noch mal die Temps um 10°C reduzieren, durch das Weglassen der Bodenplatte (dass Kühler direkt auf die HS pustet) nochmals weitere 10-12°C. Hab mir jetzt deswegen eine neue Bodenplatte zum Modden bestellt. Wollte den gleichen Mod mit den kleinen Kühlkörpern wie beim AW damals machen. Mal gucken wie viel mit den Kühlkörpern dann noch geht. Ziel ist auf idle-Fanspeed zocken zu können. Kleine Wakü-Blöcke für das Notebook habe ich auch inzwischen auf AliExpress gesehen. Ist zwar nicht mein Fall, aber grundsätzlich gibt es weitere Möglichkeiten. Daher machen mir wegen der Kühlbarkeit keine Sorgen, den i9 bekommst du nie in einem Notebook vernünftig gekühlt, wenn man aber nachträglich die Kühlung noch ein wenig optimiert, kann man den i9 schon sehr weit aufdrehen. War auch damals mit dem AW17 R5 so. Am Ende konnte ich problemlos mit 8950HK auf 48x all core zocken, Benchmarks mit 50x durchjagen und im idle bis 53x aufdrehen. Macht bei so einer CPU dann noch mal deutlich mehr Spaß zum Modden, vorausgesetzt das Notebook lässt da einem einige Möglichkeiten offen. Vielleicht beides. Hatte ein Chart gesehen, wo Max Boost Clock 100-200 MHz niedriger geschätzt wurde als beim 12900HK. Das L7 gab's 2021 zudem schon als Sondermodell in China mit LM. Könnte mir vorstellen, dass Lenovo auch die Kühlung dahingehend nochmal optimiert. Vielleicht was Stärkeres, vielleicht mit LM, wir werden sehen. Komplett verkrüppeln werden sie den i9 aber nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.