Zum Inhalt springen

MrUniverse

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    523
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    62

Alle Inhalte von MrUniverse

  1. Sicher dass du den M17X R1 meinst? Nicht den 17 R1? Guck dazu am besten mal ins Geräte-Lexikon hier im Forum. Falls du wirklich den M17X R1 meinst funktioniert das auf jeden Fall nicht. Aber auch eine 880m die darin läuft würde mich überraschen. Beim 17 R1 sieht das anders aus. Da gibt es wohl einige 1070 die darin laufen... also eine 1060 wohl auch. Es kommt aber etwas auf die Karte an. Meines Wissens ist es mit MSI Karten nicht so ohne weiteres möglich. Aber eine Karte aus einem Clevo sollte passen. Pass aber auf! Auch bei mxm gibt es Unterschiede. Die von Clevo sind oft breiter und du müsstest Anpassungen am Gehäuse vornehmen. Alles machbar aber nicht so simpel.
  2. Hallo. Windows 10 bringt einen Treiber mit, der auf den Killer Karten funktioniert. Schmeiß mal denn Killer Treiber runter und Versuch den von Windows, um auszuschließen, dass es sich um einen Hardware Defekt handelt. Ich habe mal ähnliche Symptome beim Laptop meiner Freundin gehabt. Da ist es aufgetreten egal welcher Treiber installiert war. Zum Testen habe ich die W-LAN Karte aus einem alten Notebook das ich noch rumliegen hatte eingebaut und siehe da: Alles funktioniert. Da war es also ein Hardware Defekt. Muss bei die natürlich nicht der Fall sein - daher vorher mal den Windows Treiber probieren.
  3. Hallo zusammen, ich wurde in letzter Zeit öfter angesprochen, teils auch über PN, um die vBios-Thematik und nvflash zu erklären. Da es ja ein Problem zu sein scheint das öfter auftritt, schreibe ich das mal in einem Thread ausführlich zusammen. Wichtig!!! Das soll eine Hilfestellung für Leute sein, die Lust haben selber an Ihren Geräten zu basteln. Ich erstelle diesen Thread mit bestem Wissen und Gewissen, dass bei mir so alles funktioniert hat aber ich übernehme ausdrücklich KEINE Haftung, falls etwas nicht funktioniert hat. Wann ist ein neues / anderes vBios nötig? Bei einem Stock belassenem Gerät ist das normalerweise nicht der Fall. Tauscht man aber eine Grafikkarte kann es sein, dass die vBios Version auf der Karte nicht mit dem Gerät kompatibel ist. Symptome dafür sind in jedem Fall ziemlich eindeutig. In den meisten Fällen funktioniert garnichts - manchmal funktioniert es bis die Karte unter Last gesetzt wird. Letzteres ist oft bei Optimus-Systemen der Fall. Es gibt auch die Möglichkeit mit einem modifizierten unlocked-vBios das Powerlimit der Karte anzuheben und die volle Kontrolle über Takt und Spannung von GPU und vRAM zu bekommen. Dies soll kein Erkärungsthread werden wie man seine Grafikkarte übertaktet. Wichtig ist, dass die unlocked-vBios keine Selbstläufer sind. Oft legen diese vBios direkt höhere Taktraten an, was aber nicht jede Karte bei der Spannung verträgt. Also man sollte sich, bevor man ein unlocked-vBios flasht, intensiv mit dem Thema GPU-OC auseinandersetzen. Wo bekomme ich mein vBios her und welches ist das richtige? Meines Erachtens ist TechPowerUp immer eine gute Anlaufstelle, um Stock vBios zu finden. Im Bereich "Video Bios Collection" kann man seine Karte suchen und es werden einem mehrere Möglichkeiten vorgeschlagen. Manchmal sind die gleichen vBios in unterschiedlichen Geräten verbaut. Gibt es also kein Dell oder Alienware vBios, fährt man meistens mit den Clevo-Versionen auch nicht schlechter. Hat man sein vBios gefunden, läd man es dort herunter. Was brauche ich zum flashen eines vBios? Es gibt im großen und ganzen zwei Möglichkeiten ein vBios zu flashen. Per Windows CMD oder per DOS Stick. Bei letzerem kann man entweder die Befehle selber tippen oder eine autoexec.bat Datei erstellen. Damit bekommt man die Möglichkeit blind zu flashen, was einem einige Vorteile bietet. Davon eine bessere oder schlechtere Möglichkeit zu bestimmen nehme ich Abstand. Sie haben beide ihre Vor- und Nachteile. Grundsätzlich braucht man immer: nvflash (Programm für Windows und DOS) Normale Version Mod Versionen vBios.rom Datei (optional) GPU-Z (optional) USB Stick (am besten nicht Größer als 4GB) Kann ich etwas kaputt machen, wenn ich das falsche vBios flashe? Das kann ich grundsätzlich verneinen. Es gibt bestimmt Ausnahmen, die die Regel bestätigen aber ich für meinen hatte schon viele flashe vBios drauf. Die Karte funktioniert dann einfach nicht. Nach dem flashen des richtigen vBios ist alles wieder gut. Aber ich verweise an dieser Stelle nochmal auf meinen eingangs erwähnten Haftungsausschluss. Flashen per Windows: Ordner auf dem Desktop erstellen und rein kommt: vBios.rom Datei (hier und im Folgenden schreibe ich vBios.rom und meine damit die vBios Datei die ihr flashen wollt) nvflash und nvflash64 aus der Heruntergeladenen .zip-Datei (hier und im Folgenden schreibe ich nvflash - bei 64bit Systemen ist natürlich nvflash64 zu verwenden) CMD als Administrator öffnen und in den Ordner auf dem Desktop navigieren cd Desktop/Ordnername Wichtig: Ausgangszustand sichern. Dazu entweder bei GPU-Z rechts neben der vBios-Versionsnummer klicken oder folgendes in der CMD eingeben. nvflash --save vBios_alt.rom Flashen des vBios: nvflash -6 vBios.rom Bei SLI Geräten ist die Nummer der Karte anzugeben. Link 0 - Rechts 1 nvflash -i0 -6 vBios.rom Je nach Karte und vBios fragt nvflash ein oder zweimal nach der Erlaubnis weiter zu machen. Das ist entsprechend zu quittieren. Zu guter Letzt wird man aufgefordert das System neuzustarten. Wenn sich das vBios nicht bespielen ließ und es sich nicht um ein modifiziertes vBios handelt, dann ist die Version wahrscheinlich nicht kompatibel und man sollte eine andere ausprobieren. Ist man sich sicher, dass die vBios Version passen muss, kann man sein Glück mit einer Mod-Version von nvflash versuchen. Damit können die Sicherheitsbedenken der Software umgangen werden. Flashen per DOS-Stick: Einen DOS-Stick erstellen Ich habe einfach mal das erste vorgeschlagene YouTube-Video verlinkt. Ist aber egal - Hauptsache am Ende hat man einen bootfähigen DOS-Stick. nvflash und vBios.rom auf den Stick ziehen System neustarten und vom Stick booten. Flashen des vBios: nvflash -6 vBios.rom Bei SLI Geräten ist die Nummer der Karte anzugeben. Link 0 - Rechts 1 nvflash -i0 -6 vBios.rom Je nach Karte und vBios fragt nvflash ein oder zweimal nach der Erlaubnis weiter zu machen. Das ist entsprechend zu quittieren. Blind-flash per DOS-Stick: Einen DOS-Stick erstellen Ich habe einfach mal das erste vorgeschlagene YouTube-Video verlinkt. Ist aber egal - Hauptsache am Ende hat man einen bootfähigen DOS-Stick. nvflash und vBios.rom auf den Stick ziehen Erstellen der autoexec.bat Öffnen vom Windows Editor nvflash -4 -5 -6 vBios.rom -i0 oder -i1 Bei SLI (siehe oben) Speichern unter -> DOS-Stick als Speicherort auswählen -> Dateityp: Alle Dateien -> autoexec.bat -> Speichern System neustarten und ins BIOS wechseln Bootreihenfolge bearbeiten, so dass vom Stick gestartet wird. Änderungen speichern und neustarten. Nun wird automatisch nvflash ausgeführt. Wenn alles klappt sieht man direkt danach wieder etwas. Hat es nicht geklappt - nach ca. 5min System ausschalten, mit anderem PC ein anderes vBios auf den DOS-Stick ziehen und nochmal versuchen. Mein persönliches Vorgehen (Empfehlung) Ich erstelle mir immer von der letzten funktionierenden vBios-Version einen bootfähigen DOS-Stick und habe immer meine Bootreihenfolge so eingestellt, dass er vom DOS-Stick bootet, wenn einer eingesteckt ist. Dann experimentiere ich unter Windows fröhlich mit den verschiedensten vBios-Versionen herum und wenn ich irgendwann einen Blackscreen bekomme, stecke ich den Stick ein und starte neu. Dann ist mein System wieder fit. Wichtig dabei ist, den Stick vorher getestet zu haben. Wenn dann alles funktioniert kann man (meiner Erfahrung nach) risikofrei experimentieren. Ich hoffe euch gefällt meine Anleitung und es ist alles einigermaßen klar geworden.
  4. Bei mir nicht. Bin stolzer Besitzer eines AW 18 R1. Der hat zwei GPUs + CPU und für jede einen eigenen Lüfter. Es geht natürlich immer kleiner. Nur wird die Platine dann ungleich teurer, da ich statt zwei dann vier Layer Kupfer verwenden muss und die Bauteile werden immer schwerer zu löten. Danke auf jeden Fall für dein Feedback.
  5. Ich habe spät gestern Abend noch etwas rumprobiert am Platinenlayout. Ich denke ich habe jetzt eine halbwegs gute Lösung gefunden. Die Platine hatte bisher doch nur 20x25mm und ich habe sie jetzt auf 20x30mm vergrößert. Den gewonnenen Platz konnte ich dann nutzen, um den 4-Pin-Standard umzusetzen. Zudem ist noch ein weiterer Anschluss hinzugekommen, mit dem Anschluss und Versorgung von Platine und Lüftern einfacher wird. Hier einmal die Voransicht des jetzigen Layouts. CPU, GPU_1, GPU_2: 4-Pin-Anschlüsse X1, X2, X3: Sensoren J1: Versorgungsanschluss. Da kommen die verschiedenen Versorgungsspannungen an, damit jeder Lüfter eine eigene Stromquelle hat. JP1: Programmierschnittstelle im ICSP Standard H1: Poti Anschluss U2: Mikrokontroller Q1: 16MHz Oszillator C1, C2: Kondensatoren (R1 - R6: Widerstände auf der Rückseite) Ich denke ich habe mit den 5mm mehr in der Länge einen guten Kompromiss getroffen. Es ermöglicht den 4-Pin-Standard und den einfachen Anschluss an die vorhandene Hardware. Sagt mal bitte was ihr davon haltet, dann kann ich die Platine zeitnah in Auftrag geben.
  6. Hey, ja vielleicht ein ganz kleines Update. Ich habe jetzt die richtigen Stecker für die Lüfter gefunden (Hülsen, Buchsen). Damit kann ich eine Art Plug & Play umsetzen. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich die Lüfterstecker auf den 4 Pin Standard bringe... Das Hauptproblem ist dabei die Größe der Platine. Da die Platine nur 30x20mm misst, passen maximal zwei Lüfterstecker neben einander. Größer wollte ich sie eigentlich nicht machen, da sie ansonsten wirklich nur noch in die 18er passt. Eine andere Überlegung war, mich von dem 2,54mm Raster (also der Abstand zwischen zwei Pins) zu verabschieden. Dann würde ich den 4 Pin Standard drauf bekommen aber die Stecker wären nicht mehr so leicht zu bekommen. Vielleicht könnt ihr ja mal euren Senf zu meinen Überlegungen da lassen. Das hilft mir bestimmt weiter. Es hat alles so seine Vor- und Nachteile. Bisher stelle ich mir das wie folgt vor: Die Platine hat zwei bis drei Kabel (je nach dem ob 17er oder 18er), die direkt in die Lüfteranschlüsse des Mainboards gesteckt werden. Darüber werden dann Lüfter und Platine mit Strom versorgt. Auf der Platine sind dann zwei bis drei Buchsen, in die Verlängerungsleitungen für die Lüfterstecker gesteckt werden können. Sensoren würden wie gehabt bleiben. So ungefähr (demonstrativ drauf gelegt ):
  7. Hallo und willkommen im Forum. Also anschlusstechnisch passt die Grafikkarte. Die Frage ist, ob sie ins Gehäuse passt. Dabei kommt es stark darauf an, ob du eine Founders Edition oder z.B. eine Strix nimmst, da die unterschiedlich lang sein können. Das ist aber auf den Herstellerseiten der Grafikkarten angegeben. Eine SSD einzubauen ist kein Problem. Ich weiß nicht, ob der R7 über M.2 Slots verfügt, aber eine SATA SSD geht in jedem Fall und ist auch viel schneller als eine HDD. Mit dem Netzteil musst du mal gucken. Wenn es genügend Leistung für die stärkere 2070 hat kannst du es behalten. Die Glasscheibe wird wohl ein Problem werden. Zumindest bekommst du sowas nicht von der Stange, da Alienware ja nicht irgendwelche Gehäuse nimmt. Das sind markeneigene Konstruktionen. Wenn du handwerklich was auf dem Kasten hast kann man sich bestimmt eine hübsche Lösung selber bauen.
  8. Ich habe das zwar noch nie selber gemacht aber das soll ja, grade bei den verlöteten CPUs, ein bisschen schwierig sein. Die CPUs der 9. Generation sind alle verlötet. Beim i9 9900K bringt das wohl laut der Bauer bis zu 10°C (Video). Vorausgesetzt man nimmt Flüssigmetall zwischen DIE und Heatspreader. Das von Intel verwendete Indium Lot hat zwar einen etwas höheren Wärmeleitwert als Flüssigmetall (Gallium), allerdings ist die Lotschicht recht dick. Um es nochmal zusammen zu fassen: Wenn du dich zum Köpfen entscheidest, musst du Flüssigmetall statt normaler WLP nehmen, da du ansonsten deine Temperaturen eher verschlechterst. Aber schau dir das Video an. Ich denke mit dem richtigen Werkzeug ist das Risiko überschaubar.
  9. Das kann zwei Ursachen haben. Erstens könnte das Lüfterprofil im Netzbetrieb ein anderes sein. Guck mal im AW-CC (Command-Center) nach. Falls du dich da nicht zurecht findest hilft vielleicht ein Blick in die Owner Launch oder einer der Besitzer hilft hier kurz weiter. Der zweite Grund liegt in der Leistungsaufnahme von CPU und GPU. Die genehmigen sich im Netzbetrieb deutlich mehr Strom. Das könntest du zwar in den Energieoptionen ändern, aber sei dir bewusst, dass dich das auch Rechenleistung kosten wird.
  10. Genau. Es handelt sich um den Atmega 328p. Das ist der gleiche Chip wie auf einem Arduino Nano.
  11. Ich habe meine Lüfter mit 32kHz getestet. Einmal die AW Lüfter als auch welche von Arctic die ich noch liegen hatte. Da gab es keine Probleme mit. Das PWM Signal wird über einen Hardware PWM Signal des Kontrollers erzeugt. Also kann ich nur indirekt über die Manipulation der Timer die Frequenz ändern. Ich guck mal ins Datenblatt, ob sich da noch eine andere Frequenz anbietet. Das wär natürlich praktisch, damit man die Platine vielseitiger einsetzen kann. Mal schauen was sich am ehesten anbietet. Wenn alles glatt läuft bestelle ich die neue Version Mitte bis Ende nächster Woche.
  12. Tut mir leid, aber ich bin da raus. Mehr als eine Beschreibung, wie das geht, finde ich nicht. Vielleicht hast du ja Glück und es findet sich noch jemand, der das schonmal gemacht hat. Ich drück dir die Daumen.
  13. Danke dir! Ich muss das nochmal nachprüfen aber ich glaube die Stecker gefunden zu haben. Über deinen Link und ähnliche Ergebnisse kam ich auf die JST Stecker. Sicher bin ich mir aber nicht, denn nicht alle Größen haben hinten solche Führungsnasen. Ich werde am Montag den Stecker ausmessen, um den Pinabstand herauszufinden. Habe die Platine heute überarbeitet: Die Steckerleisten sind alle nach außen gewandert, um durch winklige Stecker mehr Platz zu sparen. (Danke an @Sk0b0ld) Es sind weitere drei Kontakte, zum Anschluss eines Potentiometers, dazu gekommen. Je mach Verarbeitung im Programm, entweder zum Einstellen der Intensität oder zum direkten Steuern der Lüfter. (Danke an @Gamer_since_1989) Zusätzlich habe ich einen 16MHz Oszillator ergänzt, womit sich die PWM Frequenz auf effektive 32kHz erhöhen wird. Somit ist sie dann nicht mehr hörbar. Das ist das CAD-Modell. Die zweipoligen links sind die Sensoren, der dreipolige links ist das Poti. Rechts sind GPU- und CPU Lüfteranschlüsse und unten die Programmierschnittstelle. Ich konnte den Stecker X0 zur Versorgung einsparen, indem über den 5V und GND Pin der Programmierschnittstelle die nötige Betriebsspannung angelegt wird. Wenn wir jetzt noch genau die richtigen Stecker finden, könnte ich den Footprint der Stecker noch von 2,54mm auf 1,5mm oder so verkleinern. Das würde noch mehr Platz sparen und eventuell mit den Lüftersteckern übereinstimmen. Dann kämen wir der Plug & Play Lösung noch ein Stück näher.
  14. Danke dafür. Das hatte ich tatsächlich auch vor, hatte nur leider keine zweireihigen Wirkelstecker mehr. Da hast du mit Sicherheit recht. Ich habe schon viel hin und her überlegt, wie man das am besten machen könnte. Man könnte die Platine natürlich soweit fertig bestücken und flashen. Bleibt aber trotzdem das Problem, die Platine selbstständig in den Laptop einzubauen und anzuschließen. Obwohl mir grade eine Idee kam: Die Stecker für die Lüfter sind doch bestimmt genormt. Kennt vielleicht einer die Bezeichnung von den Dingern? Dann wäre tatsächlich eine Art Plug and Play möglich. Sind die bei den alten und neuen gleich? Hat jemand vielleicht eine Nahaufnahme von dem Anschluss in einem neueren Gerät? Zum Vergleich mit meinem 18er. Die Idee fand ich auch sehr gut. Die kommt auf jeden Fall mit rein.
  15. @Elite10 Danke. Genau so war es gedacht. @Gamer_since_1989 hat mich jetzt auf die Idee gebracht das ganze für innen und außen zu entwickeln. Ich habe die Platine so klein wie möglich gemacht (30mm x 20mm) damit sie einfach unter zu bringen ist. Ich persönlich habe in meinem 18 einen ungenutzen DMC Slot. Da wollte ich die Platine mit einem 3D gedruckten Halter befestigen. Ich werde bei Version 2 ein paar Fotos im eingebauten Zustand machen. Wir nicht nötig sein hoffe ich. Programm ist ja fertig. Da müssen dann nur noch an ein zwei Stellen die Parameter für das eigene Lüfterprofil angepasst werden. Das sollte auch ohne Programmierkenntisse gehen. @Gamer_since_1989 Ja genau. Also ich bestelle die Dinger Hier dauert zwar ein bisschen aber ist tadellose Qualität und wirklich preiswert. Bei dem Händler ist die Mindestbestellmenge fünf Platinen. Also hab ich eh ein paar über die ich gegen Porto auch weggeben würde. @Sk0b0ld ich hoffe das fällt nicht unter Werbung. Ist nicht meine Absicht.
  16. Es sind "vier polige" sieht nur nicht so aus. Der Grund dafür ist, dass ich nicht alle Lüfter über einen Lüfteranschluss des Mainboards versorgen kann. Der Strombedarf wäre zu hoch. Also bekommt jeder Lüfter deine Versorgungsspannung direkt vom Mainboard. Also sind die Pins GND, PWM, RPM und VCC kommt vom Mainboard. X0 ist die Stromversorgung und X1-3 sind die Sensoren. Genau der 6-polige ist zum flashen gedacht. Achso jetzt verstehe ich dich. An eine Nutzung außerhalb des Laptops habe ich bisher nicht gedacht, aber ist keine schlechte Idee. Grade das mit dem Stecker und den Sensoren innen finde ich interessant. Ich habe sogar schon eine Idee, wie ich das umsetzen könnte, dass die Platine für beide Anwendungen gleich bleibt und man nur andere Software aufspielt oder vielleicht einen Jumper setzt welche Betriebsart man haben möchte... Danke für die Ideen - so kann das Teil echt cool werden.
  17. Danke für dein Feedback. Eigentlich sollten es rund 32kHz sein. Das hat bei meinem Prototypen auf dem Steckbrett auch super funktioniert. Da ich ja leider statt 16MHz externem Oszillator nur den interen 8MHz benutze hat sich das halbiert und mit 16kHz liegt man voll drin im hörbaren bereich. 😕 Genau Vmin ist 0V, da werden die PWM Pins auf GND gezogen. Die Platine bezieht ihren Strom von den Lüfteranschlüssen auf dem Mainboard. Also Vmax ist gleich der Lüfterspannung sprich 5V. Was meinst du mit 1:1? Ich messe die Temperatur und kann dann beliebig viele Temperaturbereiche anlegen. Z.B. wird von 50°C bis 60°C die RPM linear um meinetwegen 200rpm pro °C erhöht oder so. Das kann beliebig kleinschrittig gemacht werden. Meinest du das? Der Kontroller misst tatsächlich die Drehzahl über den RPM-Pin vom Lüfter. Nur so lässt sich der Lüfter so präzise Regeln, dass man auch sehr niedrige Drehzahlen realisieren kann. Also quasi die Ansprechempfindlichkeit der Lüfter über einen Poti einstellen? Das klingt sehr interessant. Das könnte ich wirklich in Version 2 noch einbauen. Oder meinst du, dass man die Lüftergeschwindigkeit dann rein über den Poti steuert?
  18. Dann haben wir aneinander vorbei geredet. Sorry. Ich dachte du meintest ein Repaste mit Flüssigmetall und das damit einhergehende Risiko, welches ja ein anderes ist also beim normalen Repaste. Daher hatte ich nochmal gefragt, da ja auch normale, bessere WLP etwas bringen kann im Vergleich zu der Stock-Paste, die ja auch nicht gerade besser wird mit dem Alter. Da könnte dich vielleicht der Thread interessieren, den ich eben gemacht habe. Auch wenn du es vielleicht nicht umsetzen willst. Muss man auch nicht. Ich sehe es nur so, dass mein Gerät das können muss. Und teste so die Alltagstauglichkeit meiner Einstellungen. Frei nach dem Motto: Wenn er das schafft kann er den Rest auch.
  19. Hallo zusammen, es ist soweit. Wie ich schon ab und zu fallen ließ, arbeite ich im Moment an einer Problemlösung für nicht mehr funktionierende Lüfter nach einem GPU Upgrade - bzw. es ist für alle praktisch, die eine größere Freiheit beim konfigurieren ihrer Lüfter möchten. Ich habe eine kleine Platine entwickelt, auf welche zwei bis drei Lüfter + Temperatursensoren gesteckt werden können. (Alternativ löten um in neueren Geräten Platz zu sparen) Was macht diese Platine? Die Platine misst direkt am Kühlkörper die Temperatur und kann, anhand einer eigenen Lüfterkurve, die Lüfterdrehzahl regeln. Die Temperaturmessung am Kühlkörper bietet einen großen Vorteil, den sämtliche anderen Regelungen (ob ab Werk oder per Software) nicht haben. Der Lüfter kühlt schließlich in erster Linie den Kühlkörper. Daher ergibt es keinen Sinn, dass der Lüfter bei jeder kleinen Temperaturspitze der CPU/GPU schon anspringt. Um das zu verhindern ist ab Werk eine programmierte Verzögerung mit drin, die aber immer nur ein Faustwert ist. Der nächste Vorteil der eigenen Regelung ist, dass man die Drehzahl viel tiefer einstellen kann, bis auf 200rpm runter. Aktuell schalten die Geräte zwischen leisem Lüftergeräusch und keinem Geräusch hin und her. Es ist aber möglich, den Lüfter so langsam laufen zu lassen, dass man im Idle Betrieb eine ausreichende Kühlleistung hat und den Lüfter trotzdem nicht hören kann. Bei meinem Testlüfter (18 R1) entspricht das ca. 650rpm. Test der Kühlleistung (natürlich mit meinem 18R1) Aus einem Grund, den ich weiter unten noch erkläre habe ich einen reinen CPU Test gemacht: Ich habe meinen i7 4930mx auf allen Kernen auf 4.1GHz übertaktet und den Laptop für gleiche Bedingungen zwischen den Tests zwei Stunden abkühlen lassen. Zwei Minuten nach dem Einschalten habe ich Prime 95 gestartet und die Zeit gemessen, nach der die CPU bestimme Temperaturen erreicht hat. Standard Lüfterprofil: 60°C nach 2s | 70°C nach 4s | 80°C nach 11s | 85°C nach 22s Eigenes Lüfterprofil mit SpeedFan: 60°C nach 2s | 70°C nach 13s | 80°C nach 49s | 85°C nach 1:55min Lüfterplatine: 60°C nach 2s | 70°C nach 19s | 80°C nach 1:12min | 85°C nach 2:15min Die Temperatur nach 10min war immer gleich (+- 2°C). Zu Beobachten ist, dass sich die Platine deutlich agiler verhält als die Standardregelung, was sich in Spielen positiv auf die Temperatur und Lärmbelästigung auswirken sollte. Zudem Wird der Lüfter gefühlt Stufenlos schneller/lauter was des Geräusch subjektiv angenehmer macht. Warum sollte? Wo ist der Spieletest und warum nur die CPU? Ich habe bei meiner Version 1 leider einen kleinen aber unangenehmen Rechenfehler gemacht. Ich habe vergessen einen Divisor zur Taktrate des PWM Signals hinzr zu rechnen, weshalb des PWM Signal ein laut hörbares Spulenfiepen erzeugt. Hätte ich den Divisor nicht vergessen hätte ich direkt an einen externen Oszillator für den Mikrokontroller gedacht und die Frequenz wäre im nicht hörbaren Bereich gewesen. So muss ich leider noch eine Version zwei entwickeln. Aber: Durch Fehler lernt man doch immernoch am besten. Was haltet ihr davon? Bitte haltet euch mit eurer Kritik nicht zurück! Ich kann alles von "So etwas dummes habe ich noch nie gehört. " bis "Cool das will ich auch" verkraften. Hilfreichen wären auch Ideen was so eine Platine eurer Meinung nach noch können sollte. Wie eingangs erwähnt ist die Platine hauptsächlich dafür gedacht, wenn man (wie ich) das Problem hat, dass die Lüfter nach einem GPU Upgrade nicht mehr laufen. Aber auch für eine bessere Einstellbarkeit kann sie verwendet werden. Da ich alles (Platine und Programm) selber entwickelt habe gibt es auch kein Copyright. Also falls jemand Interesse an der verbesserten Version 2 hat, gerne schreiben, dann rücke ich auch die CAD Daten und das Programm raus. Ich berichte hier natürlich, sobald die Version 2 angekommen, bestückt, programmiert und getestet ist. Bis dahin freue ich mich über eure Meinung dazu.
  20. Hat das nicht eher was mit isolieren zu tun? Ich kenne diese Pinmods eher so, dass man einen Pin isoliert und die CPU verbaut. Nach einer kurzen Google suche sollte das bei dir der Pin 14 sein. Quelle Edit: Achso jetzt verstehe ich was du mit löten meinst. Das kann nicht jeder PLL. Aber was ich jetzt genau deine Frage?
  21. Nein auf keinen Fall. Damit vergrößerst du nur den Weg, den die Wärme zurücklegen muss. Die Dinger nimmt man nur, der Abstand zum Chip zu groß ist. Kauf dir am besten mal verschiedene Dicken von Wärmeleitpads. Es gibt hier einen guten Thread zu dem Thema, welche Pads gut sind, schau dir den mal an. Und dann gilt immer so dünn wie möglich. Damit solltest du deinen Kühler nah genug an den DIE bekommen und man braucht keine Kupferplättchen. Das ist ja seltsam, dass der Lüfter nicht mit 100% läuft... Ja du kannst bei Speedfan in den Optionen anklickern, dass du ein Dell Laptop nutzt. Damit überschreibt er deinen Lüftercontroller. @Jörg naja.. vergleichbar ist es schon (zum Teil). Der 4940mx ist doch (glaube ich) baugleich mit dem 4930mx nur stärker selektiert. Und ich hatte vorher zwei 880m drin, von denen leider eine kaputt gegangen ist. Die waren tendenziell wärmer als die 980m's. Deine CPU Temperatur finde ich schon krass fürs Gaming. Hast du schonmal ein Repaste gemacht? Da wird der ja bei nem Benchmark oder wenn man mal ein Video rendert sofort ins Temperaturlimit rennen oder?
  22. CPU ist der i7 4930mx und die GPUs sind GTX 980m. Ist hatte genau das mal getestet und mir aufgeschrieben als ich auf LM umgebaute habe. Ich habe zwei mal jeweils eine Stunde Red Dead Redemption 2 gespielt. Standard WLP (12,5W/mK): CPU: avg: 73°C max: 84°C GPU 1: avg: 76°C max: 83°C GPU 2: avg: 78°C max: 84°C Flüssigmetall (73W/mK): CPU: avg: 66°C max: 68°C GPU 1: avg: 67°C max: 71°C GPU 2: avg: 68°C max: 71°C Dazu muss ich noch sagen, dass leider mit diesen Karten der zweite GPU Lüfter nicht funktioniert. Also sind die GPU Lüfter softwaregesteuert. Da das bei Alienware Laptops leider so blöd geht und sich die Geschwindigkeit nur in drei Stufen regeln lässt (aus, 50%, 100%), sind die GPUs etwas wärmer als unbedingt nötig. Edit: Vergessen zu erwähnen: CPU und GPUs waren bei dem Test Stock getaktet allerdings war auf den GPUs bereits ein unlocked vBios drauf - sprich kein Powerlimit.
  23. 86°C sind mit der Karte in diesem Alien durchaus vertretbar. Das wird aber nicht nur die WLP gewesen sein. Wahrscheinlich saß der Kühler wirklich nicht ganz richtig auf der Karte. Sind ja meines Wissens nach nur zwei Heatpipes pro Kühler oder? Was deine Temperaturen nochmal deutlich mehr verbessern könnte wär ein Repaste mit Flüssigmetall. Falls dich das interessiert, guck dir mal die Threads dazu hier im Forum an. Birgt ein gewisses Risiko aber hilft auch viel! Ich selber habe bei meinem 18er auf CPU und GPUs Flüssigmetall und konnte die Temps gewaltig senken.
  24. Stell das mit dem vBios mal hinten an. Ja, wenn du jetzt im Afterburner nicht die Möglichkeit hast dann kann das ein entsprechendes vBios ändern. Aber runtertakten wird dir auch einiges an Leistung kosten. Da du innerhalb kürzester Zeit in die 100°C Marke rennst wird es mit ein bisschen runtertakten nicht getan sein. Aber so oder so hat deine Karte bei Volllast eine TDP von 75W. Das ist nicht so viel als das der Laptop das nicht kühlen könnte. Also guck dir erstmal die anderen Fehlerquellen an. Treiber hast du ja.. aber versuch doch mal einen neuen Treiber nicht noch einen anderen alten. Und dann auf jeden Fall mal die Pads und die Auflage auf dem DIE kontrollieren. Wenn die Pads stark gequetscht sind ist es auch ein Indiz dafür, dass die Pads zu dick sind.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.