Zum Inhalt springen

Robman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    833
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Robman hat zuletzt am 23. August 2024 gewonnen

Robman hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

1 Benutzer folgt

Alienware Ausrüstung

  • Notebook
    Alienware Area-51m R2
  • Desktop
    Nicht im Besitz

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von Robman

Erfahren

Erfahren (11/14)

  • Gut reagiert Selten
  • Zugehörig Selten
  • Äußerst beliebt Selten
  • Posting-Maschine Selten
  • Kollaborateur

Neueste Abzeichen

303

Reputation in der Community

  1. Das Blade 16 will durch sein neues dünnes Gehäuse einfach was von der Zielgruppe des (wohl recht erfolgreichen) ASUS ROG Zephyrus G16 abhaben, denke ich. Der 9955HX3D passt natürlich viel besser zur 5090, was man auch an den Benchmarks sieht. Danke für den Link @EyeOfTheBeholder. Die neue 5090 ist isoliert betrachtet natürlich nicht so toll, aber das diesjährige Gesamtpaket finde ich dann nicht ganz so schlecht: mehrere Modelle von mehreren Herstellern haben deutlich bessere Displays erhalten (und/oder Tastaturen, Lautsprecher usw. usf.) der 9955HX3D ist in mehr Modellen in DE (voraussichtlich bald) lieferbar, als der 7945HX3D wenn man genügend fps schafft (ich sag mal so ab 70 oder 80), kann MFG 3x o. 4x Spaß machen und für sehr wenig zusätzlichen Inputlag sorgen (also selbst mit Maus spielbar). Man hat effektiv also ein deutlich flüssigeres Erlebnis also noch mit der vorherigen Generation bzw. vorallem mit der Vor-Vor-Gen
  2. Da mich jedoch das leicht "ruckelige" Verhalten der ~100 fps (schwankt natürlich stark, wie in jedem Spiel) auch etwas gestört haben, habe ich nochmal etwas Zeit in die einzelnen Grafiksettings investiert und das hat sich mal wieder (wie so oft) gelohnt. Ich konnte ohne merkbare oder nennenswerte Grafik-Verluste 14% an fps freigeben, so dass ich jetzt öfters auch mal um die 120 fps habe. Das macht sich bei Kameraschwenks bzw. allen allgemeinen Bewegungen schon gut bemerkbar (untenrum eben mehr als z.B. von 120 auf 150 fps). Gestern kam ein Patch, wo jetzt jedoch viele Probleme mit Nachladerucklern haben. Überhaupt muss man das Spiel noch nicht sofort spielen, das wird in ein paar Wochen oder Monaten mit entsprechenden Patches sicher noch besser laufen als aktuell (gut spielbar ist es aber schon). Ich werde zuvor noch ein anderes Spiel beenden. edit: ~800 MHz @~110 W @5090 @MFG 4x (über App aufgezwungen) @120 fps-cap @ AC Shadows 🤪 Funktioniert aber schlecht: Deutlich erhöhter Inputlag (auch im Vergleich zum normalen FG, was ingame angeboten wird). Das Runtertakten der GPU zu verbieten (dann 2,7 GHz @190 W) ändert brigens nichts an den 1% percentil-min-fps, hab ich getestet. Wäre auch mies gewesen. Was mir aber aufgefallen bzw. interessant ist: An der Stelle im Savegame habe ich mit dem 120 fps-cap ohne FG auch bereits stabile dreistellige 1% percentil-min-fps. Mit (M)FG sind es aber nur 70-80. Das Entfernen des 120 fps-caps bei MFG 4x (~230 fps) ist dann total komisch, die 1% percentil-min-fps schwanken zwischen 30 und 200, total mieses Verhalten, unbrauchbar. Aber - krass (neues best-practise für AC Shadows gefunden). Normales ingame-FG, aber ohne fps-limiter. Dann komme ich zwar auf schwankende 180 fps, die 1% percentil-min-fps sind aber meistens bei 110-150 fps. Inputlag fühle ich selbst mit Maus nicht. Heftig. 👍 edit 2: Bei CP2077 übrigens das Gleiche: Super spielbar mit FG (dort sogar mit MFG) ohne fps-limiter. Rund 200 fps bei 130-180 1% percentil-min-fps. Bei dem Spiel schaffe ich das aber auch nativ. Aber (M)FG ermöglicht hier aber natürlich Full-Ray-Tracing (Path-Tracing) mit noch um die 150 fps... Für mich bedeutet das zukünftig wohl, dass ich (mindestens) Singleplayer-Games zukünftig mit (M)FG ohne fps-limiter (bzw. mit nem 237er cap beim 240 Hz Monitor wegen G-Sync) spiele. 5090 Desktop. 5090-Laptops schaffen dann wohl immerhin noch 60-80 fps (was für die allermeisten reicht) bei solchen Titeln. Es gilt aber zu bedenken, dass sich (M)FG in diesen Regionen nicht mehr so gut anfühlt... Ein Learning ist auch: Das Überschreiben in der Nvidia-App auf das neue Transformer-Modell, und/oder auf (M)FG 2x, 3x, 4x, sofern es das Spiel ingame nicht anbietet (CP2077 schon), ist wahrscheinlich meistens keine gute Idee, weil das Spiel nicht unbedingt darauf hin entwickelt bzw. optimiert wurde. AC-Shadows läuft ausschließlich mit dem originalen ingame-FG gut. edit 3: Im Nachhinein logisch: FG sollte man sowieso ohne fps-cap spielen, da FG ja nicht die Frames bis zum cap auffüllt, sondern immer ein neues Bild zwischen jedem "echten" Frame berechnet. Wenn man also auf 120 fps limitiert, hat man intern ja nur 60 fps. Dass das schlechter läuft, ist logisch.
  3. Früher über RTSS, seit geraumer Zeit nutze ich nur noch den Treiber / die Nvidia App. Der limiter dort in aktueller Version (glaube V3) steht mittlerweile RTSS in nichts mehr nach bzw. hat sogar noch Vorteile. Nicht zuletzt hat das auch den Vorteil, dass ich RTSS nicht zusätzlich benötige (und Afterburner eh nicht). Als Tool läuft bei mir nur noch FanControl zum Steuern aller Lüfter im System und HWiNFO (letzteres aus Neugierde / zum Anschauen diverser Werte wie Temperaturen).
  4. Hab das Video zwar nur überflogen, finde es aber schwierig: keine Zahlen / fps wie soll ohne FG ein Plus von 65% zu Stande kommen? Das schreit nach unfairem Vergleich (Settings) und/oder auch nach anderem CPU-/Ram-Limit für mich geht es zu viel um FG (auch wenn logisch ist, dass Nvidia das massiv bewirbt und somit auch so einige YouTuber...). In AC Shadows ist FG wirklich annehmbar, für mich aber auch das erste Spiel, wo man es gebrauchen kann (bin aber zugegebenermaßen empfindlich und spiele AC Shadows lieber mit 100 fps cap ohne FG als mit mehr fps und mit FG. Das hat zwei Gründe: Erstens ist der Inputlag ohne FG natürlich immer besser und zweitens sind die 1% percentil min-fps bei so Spielen eh stets unter 100 fps, somit gibt es keine so hohe Diskrepanz zwischen average- und min-fps, woran FG nämlich nichts ändert)
  5. Das stimmt natürlich, ich denke aber mal, dass das den meisten hier bekannt ist. Mir ging es auch primär darum, das maximal Mögliche beim Desktop-PC gegen das maximal mögliche beim Laptop gegenüberzustellen, unabhängig der Namensgebung. Was mich am meisten stört, ist die Tatsache, dass heutige Games teilweise gar nicht großartig besser aussehen und enormen Leistungshunger haben. Wenn man sich heute mal z.B. Division 2 anschaut, wie gut das aussieht und auch wie gut es selbst ohne Upscaling läuft... Monster Hunter Wilds ist ein aktuelles negatives Beispiel: Es sieht gut aus, aber bei weitem nicht so gut, wie es läuft.
  6. Das ungute Gefühl wird sich bestätigen, denke ich. Die Sprünge werden nicht so groß sein (können). Weiterhin alle nur bis 175 W und allgemein ja keine großartige/neuartige Architektur. Cyberpunk 2077: Desktop-5090 vs mobile 4090: + 176% (von notebookcheck.com) Desktop-5090 vs mobile 5090: + ~163% (geschätzt) Aufgrund der Tatsache, dass Desktop-GPUs heute 575 W verbrauchen dürfen (oder noch mehr), ist der Unterschied zu den Laptop-GPUs mittlerweile einfach riesig, auch bei z.B. 75% PL mit ~430 Watt unter Volllast. 400, 500 Watt hören sich ja recht viel (bzw. vorallem ungewohnt) an, aber letztendlich ist das selbst in einem ITX-Gehäuse leise kühlbar (die Kühlkörper sind ja entsprechend ausgelegt), ohne das gethrottelt wird. Und im Vergleich zu so einigen anderen Dingen im Haus (je nach Lebensstandard) ist das eigentlich nicht so viel.
  7. Sagen wir wie es ist: Interessant, aber hässlich.
  8. https://www.kickstarter.com/projects/uhpilcl/worlds-first-built-in-split-type-water-cooled-gaming-laptop?lang=de
  9. Dann lassen wir von mir aus jetzt mal OLED außen vor (auch wenn ich das persönlich favorisiere) - Alienware hätte dann aber wenigstens wie z.B. MSI oder Asus miniLED anbieten können. Sehr löblich geht hier nun Asus vor mit 2.000 Dimming-Zonen (das ist MacBook Pro Niveau). Ich finde das neu designte Scar 18 (https://rog.asus.com/de/laptops/rog-strix/rog-strix-scar-18-2025/) ohnehin recht interessant, mal von der Intel-CPU abgesehen. Ob hier auch noch ein AMD X3D Chip kommt, weiß ich nicht.
  10. Wie ich gelesen habe, verschieben sich die Laptops, weil die GPUs dort ja auch das Problem der fehlenden ROPs haben/hatten und Nvidia alle dazu angehalten hat, nochmal in die Qualitsätskontrolle zu gehen, damit solche Laptops erst gar nicht zum Endkunden kommen. Macht natürlich Sinn. Ärgerlich für alle. Mitleid mit Nvidia hab ich aber natürlich nicht. Die haben sich dieses Jahr einiges geleistet... hängt wohl an den 7% oder so (ich meine das gelesen zu haben) Umsatzanteil von Gaming-GPUs am Gesamtumsatz... edit: pitha1337 hat es ja auch gepostet
  11. Meiner kommt auch nur mit -10 klar bzw. wahrscheinlich auch mit irgendwas zwischen -10 und -15. -20 ist schnell abgeschmiert und -15 erst nach längerer Zeit mit verschiedenen Last-Zuständen. -10 läuft nun seit geraumer Zeit ohne Komplikationen. -10 bedeutet ja immerhin -30 bis -50 mV und führt schon zu einer entsprechenden Einsparung. Man muss auch bedenken, welche Spannung welches Board anlegt. Wenn -10 nicht stabil laufen würde ich an deiner Stelle wohl mal -7 oder -5 testen oder es einfach lassen.
  12. Area 51 kommt auch wieder als Laptop: https://www.computerbase.de/news/notebooks/alienware-area-51-high-end-gaming-notebook-und-desktop-pc-kehren-zurueck.90609/
  13. Umso höher die Auflösung und Details, umso mehr merkst du einen Unterschied. Und umso mehr VRAM wird auch benötigt (8 vs 16 GB). Würde wenn schon zur 4090 greifen (was quasi von der Leistung her mit einer Desktop-4070-Ti zu vergleichen ist, zumindest wenn die mobile 4090 175W verbrauchen darf). Bedenke aber, dass die neue Generation vor der Tür steht. Sofern du jetzt was brauchst, musst du halt jetzt kaufen.
  14. Beide wurden nun für etwas mehr als 1.300 EUR (pro Stück) verkauft. Thread kann geschlossen werden.
  15. Hab es auch für etwas mehr auf Kleinanzeigen drinnen. Über 20 Beobachter, wenige Anfragen, bisher auch eben nicht verkauft. Ich werde es wohl mal bei Ebay inserieren. Problem ist, dass es wenige Personen gibt, die für gute Qualität, , Eingabegeräte, Akkulaufzeit, guten Sound und gutes Displays entsprechend mehr zahlen. In allem ist das G14 sehr gut. Ein rundes Gesamtpaket. Rein von der Leistung her bekommt man natürlich schon Laptops die deutlich günstiger sind.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.