-
Gesamte Inhalte
836 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
38
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Downloads
Treiberreihenfolgen
Alienware Geräte-Lexikon
Alle Inhalte von Robman
-
Darauf habe ich bei meinen Tests nicht geachtet. Es gibt sicher Spiele, wo das so ist, aber definitiv nicht bei allen: "1800 MHz statt 1725 MHz @0,8v bringen bei Cyberpunk 2077 4,4% mehr fps. Bei AC Valhala sind es immerhin 1,3%." Cyberpunk skaliert komplett mit dem Takt. Valhalla nicht - neben einem CPU-Limit gibt es auch immer mal wieder irgendwelche komischen Engine-Limits. edit: Was in meinen Ausführungen in den vorherigen Posts von mir noch fehlt - und ich hiermit nachhole - ist der Hinweis, dass auch gerne vergessen wird bzw. manche nicht wissen, dass nicht nur mehr Spannung und höhere Temperatur mehr Verbrauch produzieren, sondern auch der Takt: So verbrauchen 75 MHz mehr bei 0,8v direkt mal 4,9% mehr Energie bei A Plagues Tale. Mehr oder weniger kann man das auf andere Spiele sicher auch übertragen. edit2: Und abschließend noch: lasst euch nicht von hohen Werten verunsichern, die manche (angeblich) bei Ihrem Undervolting-Setup nutzen. Bestens Beispiel: 1800 MHz bei 0,8v = das läuft so gut wie auf keiner Karte stabil. Ich hatte schon sieben 3090 (für zwei habe ich mich entschieden, die ich behalten habe) und keine davon lief wirklch rockstable mit 1800 MHz @0,8v. Spätestens mit einem sehr langen Loop bei Metro Exodus (mit DLSS und RT) oder einer langen Division2-Session kommt dann irgendwann doch der Absturz. Ich will nicht sagen, dass es solche Exemplare nicht gibt - aber sie sind glaube ich eher selten. Ich nutze ja 1725 MHz bei 0,8v (das ist auch in meiner Tabelle zu finden) und das sind ja auch immerhin schon +201 MHz gegenüber stock... in der Tabelle stehen übrigens +195 MHz, aber wollen wir mal nicht so pingelig sein. Möglicherweise würden auch 1755 MHz laufen, aber auf 30 MHz kommt es mir nicht an, die baue ich gerne immer nochmal als weitere Sicherheit ein. Denn am allerwichtigsten ist mir ein stabiles System!
-
Ein kleiner Nachtrag noch: Ich hab mal Division 2 getestet, das zieht nämlich auch sehr sehr heftig... haben wir ja schon an mehreren Stellen festgestellt. Bei 0,8v@1800 MHz frisst das Spiel in meiner Szene bzw. auch bei rund 68 Grad (umso wärmer umso höher ja auch der Verbrauch) ganze 358W... 3090er mit Standard-TDP von 350W laufen da dann schon voll. Bei 0,75v@1725 MHz genehmigt sich das Spiel in der gleichen Szene maximal 316W, das sind 11,7% weniger Energie. Die Ersparnis bei der Reduktion von 0,8 auf 0,75v lässt sich auf ähnliche Weise natürlich auch auf andere Spiele übertragen, obwohl wir bei AC Valhalla - zumindest in meiner Testszene - nur von 7% sprechen (227W bei 0,8v reduzieren sich auf 211W bei 0,75v). Man muss halt auch schon schauen, wie gut der Chip bzw. dessen Güte ist. Leute die sich auskennen (davon tummeln sich ja hier einige) wissen das natürlich. Aber ich schreib auch immer für Anfänger, vorallem stille Leser: Bei 0,75v schaffen wohl ich die wenigsten Karten stabil 1725 MHz. Zumindest langfristig, in jedem Spiel, und auch mit DLSS/Raytracing. Am Anfang sieht es immer so aus, als läuft die Karte damit. Aber das zeigt sich ja erst nach einiger Zeit. Eine große Rolle spielt natürlich auch die Temperatur. Mit Wasserkühlung bzw. 50-60 Grad statt um die 70 Grad (oder gar über 70 Grad) ist die Instabilität deutlich weiter entfernt (und 70 Grad benötigen auch ganz grob gesagt 10% mehr Energie als 50 Grad). Je nachdem wie gut der Chip dann eben ist, muss man sich dann halt festlegen. Ich glaube die wenigsten wollen unter (stabile) 1705 MHz haben, insofern steht oftmals nur 0,8v oder sogar etwas mehr zu Wahl. Für eine (sehr) gute Chipgüte kommt dann aber halt auch noch für 1705+ MHz 0,787v, 0,775v oder 0,75v (oder andere zwischen 0,8 und 0,75v) infrage. Natürlich kann man auch Pech haben und selbst 0,8v reicht nur für (stabile) 16XX MHz aus. Aber selbst das wäre ja noch ein OC, weil der Standard-Takt bei 0,8v bei rund 1575 MHz liegt (ggf. geringfügig mehr oder weniger je nach Modell).
-
Ah, kann nicht mehr editieren: Also meine MSI 3090 Gaming X Trio scheint auch mit 1800 MHz bei 0,8v stabil zu laufen. 100% bescheinigen würde ich das nicht, bisher macht es aber den Anschein. Mal abwarten über einen längeren Zeitraum - wie immer halt mit jedem neuen Chip. 1800 MHz statt 1725 MHz @0,8v bringen bei Cyberpunk 2077 4,4% mehr fps, wodurch die 7,1% Verlust auf nur noch 2,7% fallen. Bei AC Valhala sind es immerhin 1,3%, was die 6,1% auf 4,8% fallen lässt. Das ist schon etwas, insofern wollte ich es nicht unerwähnt lassen. Da viele Chips aber keine 1800 MHz dauerhaft stabil bei 0,8v schaffen, überarbeite ich die oben gepostete Tabelle / das Bild nicht und belasse es bei öfter realistischen 1725 MHz. Fakt ist aber halt: Die geringen roten fps-Verlust-Werte können eben sogar noch etwas niedriger ausfallen - je nach Chip, klar - bei der hohen Energieersparnis wird man aber auch locker mit 1725 MHz bzw. den in der Tabelle zu findenden Werten zufrieden sein, sofern man Effizienz bzw. ein deutlich besseres Leistungs-zu-Verbrauchs-Verhältnis der absoluten Maximalleistung vorzieht.
-
Ich muss hier zurückrudern, vorallem wenn man ein fps-cap nutzt: Ich bin jetzt von der PL-Reduktion auf eine niedrige Maximal-Spannung (0,8v) gewechselt. Hintergrund ist, dass ich wie in einem vorherigen Post von mir schon erwähnt, ein fps-cap nutze, um einheitlichere frametimes (sowie einheitlichere Eingabelatenzen) zu haben. Außerdem nutze ich maximal 117 fps (wegen G-Sync drei fps weniger als die 120 Hz der Bildschirme). Meistens nutze ich jedoch 90 fps für Action-RPGs wie Diablo und Shooter wie CoD Cold War und 60 fps für typische „Controller-Games“. Die Ersparnis in Watt ist - vorallem mit einem fps-cap - sehr hoch, weil bei z.B 75-80% Load (sinnvolle duchrschnittliche Load beim Gaming - Reserve für lastige Szenen) die GPU deutlich weniger Watt verbraucht. Bei stock oder Reduktion des PLs frisst die GPU ja fast immer gleich viel (wenn die Load geringer ist, steigt die Spannung und der Takt, was wiederum zu ähnlichem Verbrauch führt). Ich habe mal sechs unterschiedliche Spiele bzw. Engines getestet und stelle euch nachfolgend die Ergebnisse rein. Da bei geringer Spannung (wozu 0,8v zählt) höheres OC (stabil) möglich ist als bei höheren Spannungen, ist der Leistungsverlust nicht ganz so tragisch. Der Leistungsverlust bewegt sich - was man der Tabelle entnehmen kann - bei meinen getesteten Spielen zwischen 3,6 und 7,1%, was nicht sondern viel ist, dafür wird gleichzeitig zwischen 28,7 und 33,3% an Energie eingespart. In den lastigsten Szenen, welche aber nicht so häufig wie durchschnittliche Szenen erscheinen, ist die Energieersparnis natürlich weniger hoch, aber immernoch ordentlich vorhanden. Lediglich in heftigen UE4-Games wie „A Plagues Tale“ verbraucht die 0,8v-Maximal-Methode in heftigen Last-Szenen etwas mehr an Energie als die PL-Reduktions-Setups, aber immernoch weniger als stock. Dafür wird man aber auch mit einem kleinen fps-plus belohnt. Und 0,8v generiert natürlich deutlich weniger coil whine als höhere Spannungen. Eins muss aber noch erwähnt werden, was ich schonmal glaube ich an anderer Stelle gemacht hatte: 0,8v schafft nicht jede 3090 in lastigen Games wie A Plagues Tale (UE4 Engine). Einige 3090 laufen schon bei 0,7Xv ins PL. Ich hatte mal eine MSI Ventus, da war das z.B. so. Dort bzw. bei 0,7Xv kann natürlich nur weniger Takt und somit weniger Leistung anliegen als bei 0,8v. Insofern erübrigt sich auch die Frage, wieso ich nicht mehr als 0,8v genommen habe. Außerdem lässt sich +195 MHz bei über 0,8v als schlechter anwenden. Vorallem für mein cap-setup mit 75-80% durchschnittlicher Load in Games (aber auch ohne cap) bietet die 0,8v-Maximal-Methode also viele Vorteile - zusammengefasst: deutlich weniger Energieverbrauch in den meisten Fällen dennoch kaum einen Leistungsverlust, in lastigen UE4-Games sogar ein kleines Plus, dafür dort aber auch mehr Energieverbrauch gegenüber den PL-Reduktions-Setups, jedoch immernoch weniger als stock mit 0,8v kann meine Gaming X Trio mit 370W nicht ins PL laufen (was nur von Vorteil sein kann), weil beim Gaming maximal knapp 350W erreicht werden können. Schlechte frametimes können durch falsche Ingame-Settings aber natürlich immernoch zu Stande kommen deutlich weniger coil whine und natürlich hat man auch weniger Lastwechsel sowie Lastspitzen. Für mich persönlich ist dieser Punkt aber eher unwichtig (die Hardware ist dafür ausgelegt), aber ein Bonbon ist es allemal Ansonsten: Die Tabelle spricht für sich. edit: - alle Tests wurden in UHD gemacht - beim 0,8v Setup war nicht mal +250 MHz auf dem Speicher, gerade erst gesehen, bei den anderen Setups schon. Die Werte bzw. fps fürs 0,8v-Setup sind also noch (minimal) besser, obwohl +250 MHz auf dem Speicher wohl in diesen Tests bzw. bei dieser fps-range maximal 1 fps mehr bringen kann, was aber beispielsweise aus 6,X% schon 5,X% machen kann - wir wollen es aber mal nicht übertreiben... - 1725 MHz @0,8v sind mit meinem Chip auf jeden Fall stabil, daher habe ich diesen Takt gewählt. Derzeit prüfe ich, ob 1770 - 1800 MHz auch noch absolut stabil sind (langfristig bei allen möglichen Spielen inkl. DLSS und RTX), was natürlich die fps nochmal minimal steigen lassen würde.
-
Ich spare mir das Benchen dann mal mit meinem 5900x im Eco Mode.
-
Ich (hab bestellt). Bin nämlich ebenfalls auf die Kühlung gespannt. Mit maximal 165W könnte das (mit Anpassungen) ziemlich leise (und ggf. auch vom Charakter gut) werden. Rein theoretisch. Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Kühlung mindestens so gut ist wie die vom A51m R2. Das wäre dann aber schon eine Ansage... edit: Interessant finde ich auch, dass es mit 3,9kg nicht schwerer (aber auch nicht leichter) ist als das A51m. edit 2: Im Grunde ist es nur Neugierde. Eigentlich kann es meine Erwartungen nicht erfüllen. Da das A51m mit 2080 in FHD schneller ist als mein Desktop mit 3090 in UHD, habe ich es extrem untertaktet (Temperaturen 50-60 Grad pro Chip), damit mit meinen läppischen 2000/2000 RPM das Gehäuse und die Tastatur trotzdem relativ kühl bleiben. Das Helios mit seiner 3080 hingegen dürfte ich nicht großartig kastrieren, weil ich die Leistung für das UHD-Panel benötigen würde. Und selbst dann müsste man im Gegensatz zum Desktop Details und Skalierungsstufe reduzieren.
-
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Das Display sollte nicht schwer zu bekommen sein: https://de.aliexpress.com/item/1005001739383477.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.7972187enEpjIU&algo_pvid=3e9bdcc3-402e-4ccb-803f-aee53d7bb100&algo_expid=3e9bdcc3-402e-4ccb-803f-aee53d7bb100-0&btsid=0b0a050b16230044217668869ef0a1&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_,searchweb201603_ Ja, ich kann gut akzeptieren, wenn jemand was Mobileres/Dünneres/Leichteres mit höherer Akkulaufzeit möchte. Verstehen werde ich es aber nie, weil für mich auch das X17 alles andere als mobil ist. Und hohe Akkulaufzeit? Von mir aus könnten die einen winzigen Akku einbauen und die ganze Fläche für Kühlung nutzen. Das ist ein Gaming-Notebook und kein Arbeitsgerät oder eine Switch, die wenig Leistung und entsprechende Spiele hat (nur auf Spaß ausgerichtet, keine Grafikblockbuster). -
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Ich fasse mal für mich zusammen: das X17 hat von Haus aus nur ein Netzteil und ein tolles UHD-120Hz-Display das X17 ist leichter und dünner als das A51m R2 Aber: das A51m R2 hat eine deutlich bessere CPU-Leistung (und auch keine Drops) das A51m R2 ist von der GPU-Leistung gleich auf (wenn man OC anwendet, was aber temperaturtechnisch locker machbar ist) man kann im A51m R2 ein UHD-120Hz-Display verbauen man kann das A51m R2 ebenfalls mit nur einem 330W-Netzteil nutzen (der Aufwand ist nicht größer als ein Repaste) das A51m R2 hat deutlich angenehmere Lüfter das A51m R2 hat ein Nummernblock Man muss also entscheiden, ob man nichts dran machen will UND es mobiler haben will (X17) oder ob man Hand anlegt, jedoch ein Notebook erhält, was (außer Dicke/Gewicht) alles gut kann. -
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Wenn die Lüfter nicht passen - und ich kann das ja bekanntermaßen sehr gut nachvollziehen - dann kann es noch so viele andere Vorteile haben - jeder hat so seine NoGos. -
Ich kann von einem fixen Undervolting bei der 3080/3090 nur abraten, es sei denn eine sehr hohe TDP ist vorhanden und dann auch ziemlich zwingend eine Wasserkühlung. Denn 0,9 oder gar 0,95v oder sowas kriegt man nicht in jedem Spiel mit dieser Karte hin. Das Powerlimit ist einfach zu schnell voll. Mit einer 2080 (Ti) sah das noch anders aus, da konnte man oftmals 0,9v mit stock-Leistung in JEDEM Game haben. Ich habe eine MSI Gaming X Trio, also auch 370 bzw. 380W mit erhöhtem Powerlimit, und lasse sie mit einem reduzierten Powerlimit von 90 statt 100% laufen. Gleichzeitig gebe ich ein OC von 125 MHz dazu. Ergebnis: maximal 330-335W in allen Spielen bei stock-Perfomance. Je nach Chipgüte ist auch 150 MHz denkbar, vielleicht auch 85 statt 90% usw. - sowas muss man ja immer für jede Karte neu ausloten. Mir reicht es, wenn ich stock-Leistung habe und noch gleichzeitig Energie einspare. Um jedes MHz geht es mir nicht. Sonst würde ich die 125 MHz noch weiter nach oben setzen bzw. mehr testen. Vorteil bei dieser Methode: Die originale "Nvidia-Philosophie" bleibt erhalten, sprich egal welches Spiel / Engine = es wird immer die beste Leistung zur Verfügung gestellt, da nicht die Spannung und somit der Takt beschränkt werden. Natürlich ist die Spannung durch 90 statt 100% PL i.d.R. bzw. meistens aber niedriger als stock, klar. Extrem-Beispiele: 1) Hellblade oder auch z.B. A Plagues Tale (Unreal 4 Engine): - hier reichen die 370W gerade mal für rund 0,87v. Bei 350W reden wir von deutlich unter 0,85v, bei vielen Karten kommt auch nur noch knapp 0,8v zusammen 2) Assassins Creed Valhalla oder auch z.B. Farcry 5: - hier reichen die 370W (sogar 350W) für 0,9X - 1,0Xv und somit deutlich mehr Takt Sofern du nun z.B. auf fixe 0,8v (mehr könntest du eigentlich gar nicht nehmen) gehst, verschenkst du in den Spielen bzw. in den Engines, die wesentlich mehr Spannung/Takt zulassen, ordentlich Leistung. Weiterer Vorteil bei der Powerlimit-Reduzierungs-Methode (mit gleichzeitigem OC): du bist immer bei ca. 330W, egal in welchem Spiel und hast wie gesagt immer die bestmögliche Leistung. Somit auch immer das gleiche Lüfterverhalten. Wegen ruhigen frametimes: am besten jedes Spiel entsprechend (mit RTSS) cappen, z.B. 60, 120, 144 (bzw. 57, 117, 141 mit G-Sync bzw. je nachdem wieviel Hz euer Display hat) oder wie auch immer. Dann das Spiel von den Grafikeinstellungen / von der Last her so einstellen, dass dieses cap überwiegend gehalten werden kann. So hast du absolut smoothes Gameplay und 300-335W bei stock-Leistung.
-
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Richtig, das X17 zu bestellen ist in meinem Fall absolut überflüssig. Das kann mich einfach nicht zufriedenstellen, und ich persönlich finde solche dünnen Laptops auch nicht mal schön. Nicht zuletzt ist die mobile RTX 30er Generation auch allemein nicht zufriedenstellend. -
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
So ist es. Ich finde das schon fast peinlich und unter der Würde der Marke. Alienware ist aber eben nicht mehr das Alienware von früher, leider. Wie du schon sagtest: es passt zur neuen (gewünschten) Zielgruppe. -
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Und das nur damit es leichter und dünner ist. Groß is es ja durch 17 Zoll trotzdem. Ich werde es nie verstehen. 😆 -
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Und ein throttelndes... ich weiß ja nicht mit welchem Lüfterprofil das offizielle Cyberpunk-Video gemacht wurde - aber 2,7 - 2,8 GHz nach einigen Minuten auf der CPU ist einfach nur mega schwach, selbst für das Silent Profil (mit was Notebooks aber normalerweise nicht präsentiert werden). -
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Ich hatte das R2 schonmal zum Testen hier. Hab es jedoch nicht intensiv getestet. Fakt ist jedoch, dass es wohl nichts schlechter kann als das R1. Und die Lüfter sind ja etwas anders, aber immernoch rauschig (vergleichsweise) angenehm. -
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Gerade durch das Video gezappt - puh, es wird glaube ich noch schlimmer als ich erwartet hatte. 😂 -
Hi zusammen, ich habe drei gemoddete U3-Kühler (jeweils große Version mit drei Lüftern) zum Verkauf: 2x mit schwarzen Noctua NF-F12 PWM (sehr effektiv und leise) 1x mit Thermaltake TOUGHFAN 12 (noch effektiver, aber auch nicht so leise wie die Noctua NF-F12) Gebe ich jeweils für glatte 100 Euro inkl. Versand ab. Der Materialwert ist etwas höher. Arbeitszeit wurde gar nicht berücksichtigt. Zustand: sehr gut.
-
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Der Aufpreis wäre doch verrückt, die 2080 Super ist kaum schneller als die 2080. Und die schnellere CPU bringt mir gar nichts in der Praxis, spiele 60 o. 90 fps (je nachdem ob Controller- oder Maus-Spiel). Sofern ich Leistung übrig hab auch bis zu 120 fps. Aber mehr eben halt nicht. Zudem bedenke meine ganzen Anpassungen (Netzteil-Emulator sowie Lüfter-Controller verlötet). Ich werde mir jetzt einen bzw. zwei Desktops zusammenbauen (ITX, 3080TI/3090, 5900x). Die Area 51m R1 werden aber behalten bzw. parallel betrieben. -
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Genau das denke ich mir auch. Das Teil wird einfach nur enttäuschend. Bei wem dünn über alles geht wird begeistert sein. 😆 -
Danke Ich glaube Februar ist es soweit. Eigentlich verlängere ich aber keine Garantien. Mal sehen.
-
So, ich schicke die Corsairs zurück. Das Säuseln / Kratzen der Pumpen ist scheinbar Stand der Technik (keine Luft mehr im System), und dass man keine 3090 mit 24 GB VRAM bekommen kann, ist auch schade. Zu viele Kompromisse für den Preis. Ich warte nun erstmal bis sich der Markt entspannt und kaufe dann vielleicht (wieder) Einzelkomponenten. Dann gleich 5950x + 3090. Vielleicht bleibts aber auch noch lange (alleine) beim Area 51m R1 🤪 (PS5 für Controller-/4k-/60fps-Titel is auch noch vorhanden). Mal sehen.
-
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Naja, es hat ja scheinbar mindestens einer - siehe reddit/NBR - das UHD-120Hz-Display vom Razer Blade 17 ins Area 51m R1 verbaut. Geht sicher auch mit dem R2. Wenn man unbedingt UHD (mit 120 Hz) möchte, könnte man das also bestimmt auch haben - nur halt nicht von Haus aus. Und ja, QHD sieht auf einem UHD-Display auch schon ziemlich gut aus. Da ich jetzt überwiegend den Desktop nutze (wie ihr wohl auch), und das Area 51m nur die zweite Person beim Coop-Gaming im Couchmaster nutzt, ist FHD nun dort ausreichend (für die 2080 eh besser). -
Kurzer Nachtrag (editieren geht leider nicht mehr): Ich habe das GPU-UV jetzt entfernt und dafür ein reines OC gemacht (also GPU-Spannung zulassen bis zu über 1,05v - man kann aber natürlich auch bei z.B. 1,00v cappen, was OC-mäßig stabiler sein wird bei z.B. +100 MHz oder höher und immernoch für meist stabile knapp 2000 MHz reicht). So immernoch ausreichend leise, ansonsten nimmt man die Lüfter-Steuerung eben selbst in die Hand (Temperaturen hätten ja noch Spiel, je nach Geschmack). Der Vorteil hierbei ist, dass so in jedem Spiel die maximal mögliche Leistung anliegt (stock "Nvidia-Philosophie"). Manche Spiele / Spiele-Engines benötigen wie gesagt ja bekanntermaßen deutlich mehr GPU-Watt als andere. Wenn man auf 0,9v cappt, verliert man bei den Spielen, die wenig GPU-Watt verbrauchen (Breakpoint, Assassins Creed Reihe...) ordentlich Takt bzw. fps. Dort werden in UHD dann nur so 220-250W (bei maximal 0,9v) statt eben bis zu 320W verbraucht, daher drehen die Lüfter dort natürlich langsamer. Wenn man kein OC nutzt, unterscheiden sich Spannung und Takt sehr stark, so dass im Endergebnis dann immer über 300W gezogen werden. So ist es von der Geräuschkulisse natürlich einheitlicher und man verschenkt wie gesagt in keinem Spiel Leistung. edit: O man, ganz vergessen dass man bei Desktops das Powerlimit ändern kann 😄 90% PL in Kombination mit + 100 MHz Core sorgt für: Stock-Perfomance ca. 10% weniger Energieverbrauch (und dadurch natürlich auch weniger Lüfter-RPM) Und die Dynamik für die verschiedenen Spiel-Engines bleibt so natürlich auch erhalten. Best practise. So hatte ich es auch bei meinem letzten Desktop - ganz vergessen.
-
Alienware x17 R1 Alienware x17 Erfahrungsberichte und Lieferstatus
Robman antwortete auf pitha1337's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
Die Erwartungshaltung sollte niedrig sein. -
Nach nur 6 Tagen ist gestern mein Corsair One i200 mit 11900k (werde aber AMD 5900x nehmen) und 3080 angekommen und ich bin ziemlich begeistert. Die Pumpen laufen beide mit etwas unter 2000 RPM und der große Lüfter oben, welcher die warme Luft raustransportiert, läuft mit bis zu knapp 1500 RPM. Die Rede ist von Gaming unter Volllast (ohne Undervolting). Mit UV bei +100 MHz Core (geht sicher noch mehr - je nach Chip halt), + 500 MHz Memory und einem 0,9v cap (bei dieser Spannung erreichen ja viele Chips stabil in etwa die stock-perfomance) laufen die beiden GPU-Lüfter, die dann eben erst später anspringen, auf 1500-1900 RPM, je nachdem wie lastig das Spiel ist bzw. welche Engine genutzt wird. Die UE4 Engine ist z.B. nochmal fordernder als die meisten anderen. Bei dieser können dann auch knapp 2300 RPM bei einem der beiden GPU-Lüfter und bis zu 69 Grad anliegen. Dort werden die 320W auf der GPU dann eben schon bei 0,8XXv erreicht. Bei anderen Spielen wird für 0,9v nur 220W gebraucht..., aber das sollte ja bekannt sein. Je nach Spiel / Engine / Last dreht der große Lüfter oben auch nur mit z.B. 1300 RPM statt mit bis zu 1500 RPM (im Auslieferungszustand bzw. mit dem Standard-Profil). Wer sein Spiel cappt und es so eingestellt, dass dieses fps-cap überwiegend gehalten werden kann, der wird wie immer (neben stabileren frametimes) mit besseren Temperaturen und/oder geringerer Lautstärke belohnt. Die GPU-Temperatur bewegt sich bei den meisten Spielen mit dem 0,9er cap zwischen 60 und 65 Grad. Die CPU-Temperatur ist ebenfalls ähnlich. Unterm Strich ist der Rechner leiser und kleiner als gedacht. Und auch toll verarbeitet - ein tolles Stück Hardware! Natürlich hört er sich dabei sehr rauschig an, nochmal deutlich rauschiger als das Alienware Area 51m, welches zumindest für ein Laptop, ja auch schon sehr rauschig ist. Natürlich ist der Corsair PC insgesamt auch leiser als das Area 51m mit dem Standard-Silent-Profil (2500/2300 RPM). Mit dem 0,9ver cap ist der Corsair-PC ungefähr so laut wie das Area 51m mit ca. 2100 RPM (aber natürlich viel kühler und wie schon gesagt eben auch rauschiger). Bei wenig Last hört man ein leises Gurgeln, was bei Last dann aber nicht mehr hörbar ist. Da ich den PC eh nur für Gaming nutze stört mich das nicht. Möglicherweise ist auch etwas Luft im System. Ich habe soeben zwei (benötige für zwei Häuser jeweils einen) mit 5900x und 3080 bestellt und freue mich mit diesen meine UHD-Monitore sowie TVs besser ausnutzen zu können. 😎 "Controller-Spiele" zocke ich mit 60 fps cap, und "Maus-Spiele" mit 90 fps, so schaff ich in bisher jedem Spiel UHD mit hohen Details. Die oben genannten Werte sind aber auch ohne fps-cap darstellbar bzw. in dieser range. Beide Alienware Area 51m behalte ich aber trotzdem, einer ist nach wie vor für meine Frau fürs Coop-Gaming im Couchmaster und den anderen wird nächstes Jahr mein Sohn bekommen. In einigen Jahren kann man dann alles aufeinmal verkaufen und neukaufen, da die 2080 im Area 51m in FHD natürlich nicht langsamer ist als die 3080 in UHD. Wenn man berücksichtigt, dass man bei UHD nicht so eine starke Kantenglättung (frisst viel Leistung) braucht ist die Leistung so ziemlich identisch. So macht es dann irgendwann Sinn alles auf einmal zu ersetzen und nicht schon irgendwas zwischendurch. Ich dachte ich müsste die Lüftersteuerung beim Corsair-PC selbst in die Hand nehmen - muss ich aber nicht. Es reicht einfach nur ein GPU-Undervolting durchzuführen und schon ist der PC für mich leise genug. Bei UE-Games ist er etwas lauter - quasi stock (da auch mit einem 0,9v cap hier die 320W auf der GPU erreicht werden) - aber immernoch ok. Eins kann ich sicher sagen: wohl fast alle oder alle Fertig-Systeme werden lauter (und gleichzeitig wohl auch größer) sein. Selbst mein selbstgebautes ITX-System (NR200) mit hochwertigen Noctua-Lüftern (auch auf GPU) war im Grunde nicht leiser. Ja, für dieses Konzept/Design usw. zahlt man auch ordentlich. Mir ist es das aber wert.