Zum Inhalt springen

Robman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    836
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle Inhalte von Robman

  1. Besser als das m17 R4 ist es, aber das ist auch nicht schwer. Das ist neben dem Razer Blade 17 das schlimmste Notebook, was ich mir jemals anhören musste. Ich hatte aber auch schon dünne Notebooks, die locker so gut waren wie das Lenovo, eins war von MSI, eins von Gigabyte und eins von Aorus. Naja, es ist wie immer: es ist eine sehr individuelle Sache und jeder muss für sich testen, alles andere hat einfach keinen Sinn. Und ja, ich bin da schon sensibel. Bei mir kommt es nicht auf Abmessungen an, für mobile Geschichten hab ich mein 13er Macbook Pro. Zudem nutze ich keine Kopfhörer. Zudem laufen oftmals zwei in einem Raum usw. Das Area 51m mit 9900k und 2080 wird es wohl noch länger tun (müssen), aber soviel schneller ist die 3080 mit maximal 165W eh nicht. Ganz praktisch.
  2. Sowohl R1 als auch R2 haben kein hohes Pfeifen. Sie sind stets rauschig, auch wenn die Lüfter sehr schnell drehen. Es ist im Grunde das rauschigste Notebook welches ich kenne. Gewisse Desktop-Lüfter wie diverse von Noctua sind natürlich nochmal deutlich angenehmer (da gibt es dann wirklich nur noch ein Luftrauschen und keinerlei Charakter- oder Lagergeräusche). Beim Office Betrieb und Filme schauen sind die Lüfter - wenn sie überhaupt laufen, meist bei sehr leisen 1300 RPM. Vorallem wenn du etwas Undervolting anwendest, was eigentlich immer Sinn macht. Einmal stabil ausloten und gesetzt lassen. Wichtig ist dass du im "stillen" Lüfterprofil bist. In diesem wirst du beim Area 51m nicht wie bei anderen Notebooks künstlich in der Leistung gethrottelt. Nur die dortigen Temperatur-Limits (74 Grad bei GPU und 100 Grad bei der CPU) sind dann natürlich schneller erreicht. Unterm Strich hast du dort aber dennoch eine sehr gute Leistung. Die Lüfter laufen dann (ohne Mods) bei 2500 (CPU) und 2300 (GPU) RPM. Das ist noch relativ angenehm, aber lauter würde ich es nicht haben wollen. Die meisten finden aber auch noch den "ausgeglichenen" Lüftermodus (2800/3000 RPM), welcher für entsprechend mehr Luft sorgt, völlig in Ordnung.
  3. Teste gerade das Lenovo 5 Pro mit 5600/3060 und bin von den Lüftern enttäuscht: - der Quiet Modus ist nicht zu gebrauchen (HW wird zu stark gedrosselt) - der ausbalancierte Modus wird nach einiger Zeit bereits lauter (und natürlich auch hochfrequenter) als das Area 51m im stillen Modus, wo nichts begrenzt wird an Leistung außer GPU auf maximal 74 Grad. Jaja, dickes DTR, ist richtig - der Leistungsmodus, wo nochmal mehr Takt anliegt, ist natürlich mindestens so laut wie der ausbalancierte Modus Für mich ist das alles einfach nichts. Das Acer Helios klingt interessiert / sieht interessant aus, aber scheinbar kein G-Sync bei QHD o. UHD, ist doch blöd... edit: bei 360 Hz (1080p-Option beim Acer Helios) bräuchte man bei rund 120 fps wohl kein G-Sync. Wäre aber eben nur 1080p... aber könnte man mittels DSR 2,25 (2880x1620px) oder 4,00 (3840x2160px) je nach Game hochskalieren, sieht dann auch schon ziemlich gut aus. Und oftmals hängt es eh am Monitor oder TV. Mal sehen, testen werde ich es sowieso. Wo ich skeptisch bin ist beim Alienware X17. Das hat sicher G-Sync, aber vier Lüfter in deinem dünnen Gehäuse - bin sehr skeptisch. Aber das teste ich bestimmt auch.
  4. Das meinte ich nicht. Die meisten Spiele unterstützen sowohl 16:9 als auch 16:10, klar. Aber das Spiel merkt sich die Auflösung nicht unbedingt nach angeschlossenen Display. Wenn du also z.B. auf dem Externen mit 4k (16:9) spielst, auf dem Internen aber eben mit den 2,5k (16:10), dann wechselt sich eben nicht automatisch die Auflösung. Vielleicht aber auch doch, weil das so gravierend (anderes Format/Verhältnis) anders ist. Das könnte evtl. sein. Ich werde es selbst nochmal im Detail testen.
  5. Wenn ihr ein Spiel am Monitor/TV mit dem Legion 5 Pro weiter zockt, dann habt ihr doch das Problem, dass sich das Game automatisch auf 16:9 stellt. Wenn ihr dann wieder am internen Display spielt, ist 16:9 in den meisten Fällen wahrscheinlich immernoch aktiv und ihr habt somit Ränder und müsst dann manuell in den ingame-settings wieder auf 16:10 stellen. Das stört mich aktuell noch ein wenig (neben der Tatsache dass es mehr 15 als 17 Zoll ist). Ich habe dennoch mal ein Legion 5 Pro bestellt, einfach mal um es zu testen und weil es mich auch sonst so überzeugt. Auch eins der wenigen mit G-Sync beispielsweise. Leider war nur das 3060 Modell lieferbar, aber das sollte ja für den Ersteindruck egal sein.
  6. Das Problem ist, dass die 16 Zoll Notebooks im Prinzip nur 15 Zoll Notebooks sind, die eben nur durch das andere Format (16:10) 16 Zoll erreichen. Es ist also deutlich näher an 15 als an 17 Zoll. Die Breite ist schon mal nicht größer als bei 15 Zoll. Und wenn das Spiel dieses Format gar nicht unterstützt, hat man sogar nur 15 Zoll. Für mich ist das wahrscheinlich leider nichts, möchte nicht unter 17 Zoll 16:9 zocken. Ist wirklich schade, da das Legion 5 Pro / 7 wohl echt gut ist.
  7. Ja, aber leider kein G-Sync, bei 120 Hz ist das für meinen Geschmack auf jeden Fall noch nötig.
  8. Ja, da bin ich natürlich auch gespannt, obwohl ich da geräuschtechnisch meine Bedenken habe - wir werden sehen.
  9. Grüßt euch, bin auch mal wieder hier bzw. schreibe mal seit langem was. Finde das Acer natürlich auch interessant (kann aber nichts von G-Sync lesen), nutze Windows-Laptops ja rein zum Zocken (oftmals an Monitoren o. TV). Hauptsache es geht in den Rucksack, Lautstärke und Leistung sind mir da wichtiger als die Abmessungen. Was negativ auffällt ist, dass es vorne im Prinzip genauso dick ist wie hinten. Das ist am Area 51m schöner. Dann hätte ich aber evtl. doch mal Lust auf was Leichteres sowie Flacheres, natürlich dann mit weniger Leistung. Manche haben ja das Lenovo Legion 5 Pro mit 3070: Wie sind dort die Lüfter? Kann jemand die vielleicht mal im Vergleich zu denen des m17 r4 und vielleicht auch Area 51m beschreiben? Danke.
  10. Der Vollständigkeit halber: Dank DLSS 2.0 bei Call of Duty Black Ops Cold War spiele ich z.B. dieses Spiel nicht mit 1920x1080px, sondern mit 2.880x1620px mit den gleichen fps (etwas höhere Load). Diese Auflösung (übrigens genau die Mitte zwischen 1920x1080px und 3840x2160px) sieht (in Verbindung mit einem Schärfefilter) deutlich besser aus als 1920x1080px, sowohl (per DSR) auf dem internen 1920x1080px-Display, als auch auf dem externen 3840x2160px-Display. P.S. Wie immer schreibe ich die Auflösungen aus und verzichte bewusst auf Begriffe wie FHD, 2k usw. (nicht jeder kann damit was anfangen).
  11. Auf wieviel Watt wird denn die CPU im Silent-Profil beim Legion 5 Pro limitiert? Kann das mal jemand z.B. mit Cinebench vergleichen? Danke. edit: auf 25w...
  12. Ich habe nun doch noch Lust bekommen mir eine Kurve zu bauen. Insofern werde ich wahrscheinlich einen anderen Controller verbauen und mir irgendwie für die Temperaturen einen Datenport herstellen. Anschließend kann ich mittels des Tools "Argus Monitor" innerhalb Windows meine Kurve in Echtzeit konfigurieren. Ich melde mich wieder.
  13. Eigentlich müsste ich dort auch eine Lüfter-Steuerung verbauen und schauen wie es sich im Vergleich mit UV verhält. Das Silent-Profil müsste / dürfte ich dann wegen der starken TDP-Beschränkung natürlich nicht nehmen. Ich befürchte aber, dass wie gesagt aufgrund des deutlich kleineren Gehäuses nicht genügend Temperatur-Puffer trotz UV da ist. Und das ist auch ok, denn immerhin ist es quasi ein 15 Zoll Gehäuse und insofern nicht fair vergleichbar. Ich wünsch euch viel Spaß damit, ist für die Abmessungen sicherlich klasse.
  14. Ich glaube die Charakteristik wäre hier nicht das Problem, aber durch das deutlich kleinere Gehäuse wird wohl trotz UV kein Puffer für eine Lüfter-Drehzahl-Reduktion vorhanden sein (ohne dass die Temperaturen viel zu hoch sind). Das Legion ist zwar nicht so dünn (nur deswegen kommt es überhaupt in frage) aber es wird wohl noch nicht reichen. Die Leistung der 3080 habe ich ja auch schon an anderer Stelle gerügt, der evtl. Wechsel wäre definitiv nicht aus Leistungsgründen, sondern aus einem Mix an Gründen (siehe Seite zuvor, Direktlinks sind leider immer wieder kaputt in diesem Forum). Ja, ich denke auch, dass es mit der 4000er Serie noch dauert. Sicherlich wird mein Area 51m mich noch bis zu einem neuen Laptop mit 4000er GPU begleiten, also noch mindestens bis Spätsommer 2022. Das macht aber auch nichts. Danke Es wird das erwartet, was möglich sein kann. Ein Gaming-Notebook kann leise sein, besuche mich und ich demonstriere es dir. Du hättest wohl DTRs - wo man mit UV die Lüfter-Drehzahl weiter reduzieren kann - ausschließen sollen, bevor du das schreibst. Deine Infos bzgl. TDPs sind hilfreich und bestärken mich noch mehr, auch diesen Test (Legion) sein zu lassen. Danke.
  15. Du sagtest, dass es dir im Silent Profil lauter vorkommt als das m17 R4? Wirklich? Bei einem rauschigen Charakter ist das zwar vielleicht zu verkraften aber leise ist es wohl nicht wirklich im Silent Modus? (obwohl dort ja auch logischerweise weniger Leistung anliegt). Wahrscheinlich ist es mir dann deutlich zu laut. Zudem hab ich gestern beim Zocken von Cold War festgestellt, dass weniger als 17 Zoll echt schwierig werden, selbst mit dem standard-fov von 80. Bevor ich das Legion 7 im Sommer zum Test bestelle, sehe ich zu, ob ich vorher mal irgendwie das Legion 5 Pro hören kann, denn die verbauten Lüfter und die Lautstärke im Silent Modus sollte wohl die Gleiche sein. Wie immer wird es in meinem Fall schwierig, mein Area 51m vom Thron zu stoßen. Vorallem da hier mit UV noch temperaturtechnisch Luft für eine ruhigere Lüfter-Steuerung ist - beim deutlich kleineren Gehäuse des Legion hab ich da natürlich meine Zweifel (auch wenn es ja nicht so dünn ist).
  16. Der U3-Kühler mit den Thermaltake TOUGHFAN 12 steht nun zum Verkauf. Ich brauche nur zwei, so dass ich den dritten verkaufe. Bilder seht ihr zwei Posts zuvor. Wie in einem Post zuvor geschrieben, kühlt der U3-Kühler mit den TOUGHFAN 12 bei 70-100% am besten bzw. besser als die meisten anderen Lüfter. In meinem Test ging die Temperatur meiner 2080 ja von 83 auf 78 Grad runter, zugleich ist der Takt der 2080 angestiegen. Und das nur durch den Wechsel des U3-Kühlers. Wenn man gar keinen nutzt, ist der Unterschied natürlich noch viel größer. Verglichen wurde ja mit einem U3 Kühler der Noctua NF-F12 montiert hat. Be quit! Silent Wings 2 / 3 performen ähnlich. Am besten kühlt definitiv der TOUGHFAN 12 (oder braue Noctua NF-A12). Gebe den U3-Kühler mit den TOUGHFAN 12 für 120 Euro ab. Bezahlt habe ich knapp 160 Euro (Großteil Material und etwas für Sk0b0ld).
  17. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Lüfter gefallen. Liest man hier und dort und auch Vorgänger-Modelle sollen hier nicht schlecht gewesen sein. Das Legion 7 mit 3080 soll noch mehr Alu haben, für meinen Test (den ich nun doch mache) muss es aber eh die 3080 sein, also das Legion 7. Insofern warte ich bis Juni (da soll es wohl losgehen), habe es eh nicht eilig (und mach mir auch nicht zu viele Hoffnungen ;)) Auch wenn sich - wie an anderer Stelle schonmal gesagt - die Mehrleistung der 3080 im Vergleich zur 2080 in Grenzen hält (vorallem in FHD) so sehe ich beim Legion 7 folgende Vorteile gegenüber meinem Area 51m: leichter/kleiner, Bildschirm aber kaum kleiner (sehr wenig Bildschirmrand), Verhältnis also besser QHD 16:10 von Haus aus nur ein Netzteil, also kein Mod nötig 3080 statt 2080 kann moderne Multiplayer-Titel auch in nativen QHD statt FHD befeuern (z.B. Cold War) bzw. die 3080 kann natürlich auch mehr Titel am UHD-Monitor/TV in stabilen 60 fps @ nativem UHD befeuern 3200 MHz Ram Alu Wlan 6 Bluetooth 5.1 Neutral: Design / Verarbeitung (beide gut / schön) Lüfter (wahrscheinlich bei beiden gut, eigener Test muss verifizieren) Nachteile: etwas kleinerer Bildschirm Wie immer wird für mich die Lüfter-Charakteristik und der Spielraum für eine Lüfter-Steuerung, sofern nötig, entscheidend sein (natürlich unter Berücksichtigung von Undervolting). Dass Haptik/Verarbeitung/Qualität/Tastatur/Display gut sind, setze ich eh voraus. Ich melde mich wieder, sobald ich es habe bzw. getestet habe. Wie immer wird es aber auch das Legion 7 schwer haben, mein Area 51m vom Thron zu stoßen. In der Theorie hört sich alles gut an, die Praxis muss beweisen...
  18. Ich habe vor wenigen Tagen den dritten modifizierten U3-Kühler erhalten, danke mal wieder an @Sk0b0ld Diesmal habe ich statt den Noctua NF-F12 chromax (diese sind auf meinen beiden anderen U3-Kühlern verbaut) die Thermaltake TOUGHFAN 12 verbauen lassen. Diese sind im Prinzip fast baugleich mit den braunen Noctua NF-A12, die aufgrund der Farbe nicht infrage kommen. Diese gelten für mich als unerreicht, zumindest wenn man sie als GPU-Lüfter in einem Desktop verwendet ("Deshroud-Mod"). Insofern war ich neugierig wie sie beim U3-Kühler abschneiden. Neben dem Vergleich habe ich auch mal wieder getestet, wie sich mein Area 51m ohne externe Kühlung und auch mit Füßen zum Ausklappen ("Hochbocken") verhält, welche ja eine etwas bessere Luftzufuhr möglich machen. Testbedingungen Star Wars Jedi Fallen Order (sehr GPU-lastiges UE4-Spiel) 3840x2160px GPU-Temperatur-Limit 83 Grad leise 1900/1900 RPM bei den internen Area51m-Lüftern Testablauf Den genauen Testablauf schreibe ich jetzt mal nicht hier nieder, wäre einiges an Arbeit (was eh kaum jemand liest). Auf jeden Fall teste ich ja stets aufwendig mit gleichen Bedingungen und die Ergebnisse sind somit gut vergleichbar. Ergebnisse Standard bzw. ohne U3-Kühler: 1515 MHz @ 0,725v @ 87 Grad Die Temperatur würde nach längerer Testzeit wohl noch höher gehen bzw. es würde noch mehr gethrottelt werden, ohne Füße oder U3-Kühler kann man die 2080 eben nicht mit meinen sehr leisen internen 1900/1900 RPM betreiben. Zumindest nicht bei 3840x2160px und lastigen Spielen. Mit Füße zum Ausklappen, bei Amazon verfügbar (ca. 1cm mehr erhöht) 1548 MHz @ 0,75v @ 83 Grad Hier ist gut erkennbar, dass eine leicht bessere Luftzufuhr durch Füße („Hochbocken“) im Extremtest viel bringt. Das GPU-Temperatur-Limit von 83 Grad kann gehalten werden und der Takt ist ca. 30 MHz erhöht. U3-Kühler mit Noctua NF-F12 mit 50% Speed: 1.682 MHz @ 0,82v @ 83 Grad mit 100% Speed: 1.722 MHz @ 0,85v @ 83 Grad Hier ist zu sehen, dass ein U3-Kühler (nicht überraschend) nochmal deutlich mehr bringt als eine reine Erhöhung durch Füße. U3-Kühler mit Thermaltake TOUGHFAN 12 mit 50% Speed: 1.667 MHz @ 0,81v @ 83 Grad mit 100% Speed: 1.753 MHz @ 0,86v @ 78 Grad Hier ist zu sehen, dass die TOUGHFAN 12 bei 50% Speed im Prinzip identisch (minimal schlechter) abschneiden, jedoch bei 100% Speed einen krassen Mehrwert gegenüber den NF-F12 bringen (der Takt ist um 30 MHz erhöht und gleichzeitig liegen 5 Grad weniger an). Bei 180W ist das Powerlimit meiner 2080 erreicht, daher sinkt in diesem Fall die Temperatur statt noch mehr als 30 MHz zu ermöglichen. Würde ich das 200W vBios flashen, würde ich also mehr Spannung und Takt mit den TOUGHFAN 12 bei 100% Speed haben können (oder wenn man das normale interne Silent- oder Balanced-Profil nutzt). Und das obwohl ich intern nur leise 1900/1900 RPM nutze. Bei anderen Spielen sowieso, bei Assassins Creed Valhalla z.B. wäre mehr Spannung und Takt möglich. Wie gesagt ist Star Wars Jedi Fallen Order ein sehr GPU-lastiges Spiel, was durch die UE4-Engine so ziemlich jedes Watt herausquetscht. Und eben vorallem in 3840x2160px. Alle genannten Taktraten, Spannungen und Temperaturen sind die Durchschnittswerte aus HWiNFO nach entsprechenden Test-Laufzeiten. Bei allen Tests war das Area 51m zugeklappt. Aufklappen bringt im Prinzip keine Änderung/Verbesserung. Fazit der TOUGHFAN 12 kühlt ab ca. 70-80% Speed besser als der NF-F12, ist aber auch lauter. So ganz überrascht das aufgrund der jeweiligen maximalen Drehzahlen nicht. 100% Speed kommt für mich persönlich nicht in frage, der U3-Kühler darf nicht lauter sein als mein Area 51m mit 1900/1900 RPM. Wem es nur um Kühlung geht, nicht auch um die Lautstärke, der ist mit den TOUGHFAN 12 gut beraten. Andernfalls würde ich empfehlen, die NF-F12 zu verbauen oder verbauen zu lassen. Wer nicht wie ich eine Lüfter-Steuerung verbaut hat, und sein Area 51m oder m17 R4 im Silent-Profil nutzt (2500/2300 RPM), der kann den U3-Kühler übrigens ruhig mit 70-80% Speed betreiben, ohne dass dieser dann lauter ist als das Notebook. Für noch höhere interne Lüfter-Profile (Balanced usw.) gilt das natürlich erst recht reines Hochbocken / Füße zum Ausklappen bringt wie bekannt schon einiges. Für feste Standorte ist der aktive U3-Kühler aber natürlich mit Abstand ungeschlagen. Zudem kühlt er alles aktiv, insofern sind alle Temperaturen aller Komponenten niedriger, was allgemein gesehen nur Vorteile hinsichtlich Langlebigkeit usw. bringen kann. Für manche von euch ist ja dann noch der Vorteil vorhanden bzw. zu nennen, dass die internen Lüfter des Notebooks bei Nutzung eines U3-Kühlers im Idle / bei leichter Last gar nicht mehr anspringen bei Nutzung eines U3-Kühlers kann sich je nach eingestelltem Speed das 200W vBios der 200W lohnen (bei gleichzeitiger Nutzung von leisen internen Lüfter-Profilen. Wenn man ein lautes Lüfter-Profil nutzt, lohnt sich das 200W vBios der 2080 natürlich auch bereits ohne U3-Kühler). Wichtig ist abschließend noch eins: Wie gesagt betreibe ich mein Area 51m durch eine eigene HW-Lüfter-Steuerung lediglich mit 1900/1900 RPM bei den internen Lüftern. Wenn man also das normale Silent-Profil oder das noch normalere Ausgeglichen-Profil nutzt (die meisten werden eins dieser beiden Lüfter-Profile nutzen), so hat man natürlich noch bessere Temperaturen und/oder Taktraten, ganz klar. Fakt ist eins: egal welches Lüfter-Profil man nutzt, ein U3-Kühler mit entsprechenden Lüftern ist das Nonplusultra. Als Nachteil ist natürlich zu nennen, dass man diesen wohl kaum mit ins Hotel nimmt oder am Couchmaster nutzt. Aber an Tischen oder TV-Lowboards ideal. Wem Lautstärke egal ist, der nimmt für den U3-Kühler die TOUGHFAN 12, welche mit großen Abstand am besten kühlen, wer den besten Kompromiss aus Kühlung und Lautstärke möchte, der nimmt am besten die NF-F12.
  19. Sehr schade, aber nicht total überraschend. Wie ich ja im anderen Thread gesagt habe, ersetze ich meine Area 51m mit 9900k und 2080 erst, wenn eine Nvidia 4000er Serie verbaut und verfügbar ist, oder auch gerne was Vergleichbares von AMD (sofern dann ein DLSS 2.0 Pendant da ist). Bin gespannt welche DTRs Mitte/Ende 2022 zur Verfügung stehen. Dünne Gaming-Notebooks kommen für mich erst in frage, wenn die Kühlungsthematik eine andere ist bzw. ein riesen Sprung gemacht wurde (siehe z.B. Intel auf ARM-Chips bei Macbooks. Mein ARM-Macbook ist nun schneller und gleichzeitig kühler/leiser als mein vorheriges Intel-Macbook aus dem gleichen Jahr... das ist doch mal geil!).
  20. Ich finde den Silent-Modus bei den Alienware-Notebooks ehrlich gesagt schon etwas irreführend. Denn wenn die letzte Lüfterstufe (2500/2300 RPM) in diesem Lüfter-Profil anläuft, hat das nichts mehr mit Silent zu tun. Soll heißen, dass ein Aorus- oder Lenovo Notebook standardmäßig nicht oder nicht viel lauter sein müssen, unabhängig davon, ob es einen Silent-Modus gibt oder nicht. Insofern bleibe ich der Meinung, dass man um ein eigenes Testen nicht herum kommt.
  21. Im Video hört sich das denke ich schlimmer an als es ist, kenne das von eigenen Aufnahmen. Ich denke für ein ziemlich leichtest, dünnes sowie mittelgroßes (16 Zoll) Notebook wird die Lüfter-Lautstärke in Ordnung gehen. Aber wie immer muss man es selbst mal erfahren bzw. testen.
  22. Genau so würde ich das unterschreiben. Sofern die dortige 3080 100W o.ä. hat, ist sie natürlich gar nicht bis kaum schneller als die 2080 mobile. Das muss man an der Stelle natürlich sagen. Allerdings hat man dafür eben ein sehr dünnes Notebook.
  23. Ich muss zugeben, dass mich das Lenovo etwas angefixt hat, aber die Vernunft siegt: mit 2,5kg wird keine Reserve im Kühlsystem sein (ist eben kein DTR), so dass ich eine leise eigene Lüfter-Steuerung vergessen kann (ein schöner Lüfter-Geräusch-Charakter alleine reicht mir persönlich nicht, wie euch ja mittlerweile bekannt sein sollte) ich werde nun die komplette RTX 3000er Serie überspringen. Die Mehrleistung ist mir einfach zu gering. Ich spiele derzeit typische Blockbuster / "Controller-Spiele" in UHD und 60 fps (bzw. 57 wegen G-Sync). Shooter wie CoD spiele ich hingegen in FHD mit stabilen 120 fps (da ich zwischen 120 und 144 bzw. 141 wegen G-Sync keinen oder kaum einen Unterschied erkenne, cappe ich bereits bei 120) Beides ist ohne Probleme mit der 2080 möglich, wenn man nicht gerade alle Details aufreißt. Sehr heftige Spiele kann man zudem noch von 1,0 auf 0,8-0,9 scaling reduzieren, was dann immernoch sehr gut aussieht (immernoch mindestens eine 3k-Auflösung). Was würde mir jetzt eine mobile 3080er bringen? ich könnte die Shooter statt in FHD in QHD spielen (aber nicht in UHD...) ich könnte die Blockbuster / "Controller-Spiele" mit mehr als 57 fps in UHD spielen (aber nicht mit stabilen 120...) So richtig Sinn macht das für mich nicht. Sinnvoll wäre erst eine Leistung die der Desktop-3090 (oder wahrscheinlich mobile 4000er Serie). Dann könnte ich nämlich alle Spiele - egal welches Genre - in UHD mit stabilen 120 fps (natürlich nach wie vor mit angepassten Details) spielen - das macht dann für mich Sinn! (stabil bzw. stabile fps liefern grundsätzlich natürlich nicht alle Spiele, z.B. Cyberpunk 2077 nicht. Aber Titel wie CoD dann schon, sofern man die Settings für seine Hardware sinnvoll setzt). Wie beim iPhone auch (obwohl man dort prinzipiell auch locker zwei Gens überspringen kann) überspringe ich jetzt also definitiv eine Notebook-GPU-Generation, in dem Fall die Nvidia-3000er. Ich hatte glaube ich hier irgendwo irgendwann schonmal gesagt, dass das so bei mir kommen könnte, aber jetzt ist es denke ich final entschieden!
  24. Ja, das "(wieder)" bezog sich jetzt nur auf das 5 Pro. edit: Das Legion 7 wird wohl ab Juni in den USA erhältlich sein. Dauert also noch.
  25. Hab bisher auch nur Gutes gelesen. Die Frage ist, wann das Legion 7 oder das 5 Pro mit 16 Zoll und 3070/3080 (wieder) bestellbar sein wird. Leider steht bei lenovo.com ja nur "Ausverkauft", keine weiteren Infos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.