Zum Inhalt springen

Robman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    836
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle Inhalte von Robman

  1. Sorry, aber für solche Nachfragen habe ich kein Verständnis. Erstens kann man den Begriff ja googeln und zweitens habe ich (von Anfang an) den Begriff sogar mit Wikipedia verlinkt. 😉
  2. Ich hatte es auch 2 Tage hier, im stillen Lüfterprofil standen mir glaube ich nur so 2800 - 3100 MHz zur Verfügung. Und die geringere Dimension (sowie weniger Gewicht) bringt mir eigentlich auch nichts. Ich bleibe zu 99% beim Area 51m (welches sich mit Modding auch nur mit einem Netzteil betreiben lässt).
  3. 150 Watt reichen mir persönlich sogar. Das Problem ist nur (für mich persönlich), dass man bei den dünnen Teilen im stillen Lüfterprofil keinen Maximaltakt der CPU anliegen hat (beim Area 51m schon). Und wie ihr ja wisst, brauche ich es leise. Der U3 Kühler könnte hier evtl. mehr bringen als bei den Area 51m. Obwohl: die Mainboards waren dort doch gedreht - ach naja, wir werden sehen. Und erstmal schauen, ob dort überhaupt Max-P drinnen sind. edit: Notebookcheck.net schreibt auch nichts von einer Max-Q. Außerdem: "Genau wie beim Vorgänger kommt die Alienware Cryo-Tech-Kühlung mit vier Kupfer-Wärmeleitungen und einer Dampfkammer zum Einsatz, statt zuvor auf nur 86 Lüfterlamellen zu setzen gibt es diesmal aber insgesamt 132, was hoffentlich auf eine effizientere und leisere Kühlung schließen lässt." Naja, mal abwarten. Wahrscheinlich am Ende (für mich) uninteressant, da zu wenig Takt auf der CPU im stillen Lüfterprofil und dann (wegen dem stillen Profil) dort sowieso trotz starkem Undervolting zu viel am Throtteln. Das Area 51m ist und bleibt natürlich eine andere Liga (muss es auch wegen anderen Dimensionen usw...)
  4. Du hast also immer 3200 MHz anliegen? Ist bei dir überhaupt EIST aktiv? Und wie genau liest du die 3200 MHz eigentlich aus? Mit Afterburner oder? Stehen sie auch im Task-Manager oder bei HWiNFO? Fragen über Fragen. Beschäftige dich etwas damit, du wirst es schon hinbekommen (berichte dann anschließend). Ansonsten muss sich mal jemand aufschalten, denn sonst ist man ständig nur am Hin- und Herschreiben.
  5. Benutzt du ThrottleStop? Oder ausschließlich AWCC? Falls ersteres, lösche mal die ThrottleStop.ini und starte ThrottleStop neu. Maximal 3200 MHz ist auf jeden Fall nicht normal, selbst in Windows liegen ja zwischendurch immer mal 4,X GHz bzw. auch Maximaltakt an.
  6. Da würden dann wohl im Auslieferungszustand locker 60 db anliegen ..
  7. Ich fände das UHD-Display nur spannend, wenn es 120 Hz hätte (und schnelle Umschaltzeiten) - das alles hat das Razer Blade 17 Pro. Da beim A51m R2 bei UHD nicht 120 Hz dabei steht, ist sehr stark davon auszugehen, dass es sich um ein 60 Hz Display handelt. Für viele (zumindest Gamer) dann schonmal auf jeden Fall uninteressant. Auch wenn ich ein QHD deutlich besser fände als ein FHD, muss man einfach sagen, dass für die meisten Gamer das bisherige 1080p-Display das Non-Plus-Ultra darstellt (denn nur damit hat man beispielsweise die beste Chance in Shootern wie Modern Warfare auf überhaupt annähernd 120+ fps... wohlgemerkt mit 9900k und 2080).
  8. Bei 99,9% würde ich auch kein Gaming-Notebook kaufen, für was? Fakt ist ja folgendes: - ein Desktop kann stets gute 30% schneller sein (die Ti gibt es ja nicht für Notebooks, wird auch bei der 3080 sicher so sein) - eine Desktop-GPU ist i.d.R. stets ohnehin nochmal paar % schneller, da die TDP mindestens um 10% höher ausfällt (bei 2080 z.B. meist 250W) - man bekommt ein Desktop leiser (mit guten Lüftern) und gleichzeitig kühler (auch in einem kleinen ITX-Gehäuse) - ein Desktop lässt sich besser upgraden - ein Desktop ist günstiger Ich habe ein Gaming-Notebook, weil ich - mehrere Standorte habe sowie - mehrere Einsatzorte innerhalb eines Standortes (z.B. auch Couchmaster) habe - mit meiner Frau Multiplayer-Games zocke, daher haben wir zwei A51m sowie zwei Couchmaster. Gleichzeitig können beide A51m aber auch an externen Displays, unter anderem auch TVs in den Wohnzimmern, genutzt werden Ein Gaming-Notebook ist ja also etwas langsamer, lauter, heißer, teurer, bietet dafür aber eine enorme Flexibilität. Bei deinem genannten 99,9% stationären Betrieb ist ein Gaming-Notebook meiner Meinung nach überflüssig. Es sei denn du nutzt ebenfalls mehrere Standorte und möchtest nicht mehrere Desktops pflegen. Gruß zurück
  9. Im März hätte ich mich auch noch für das R1 entschieden. Aber jetzt noch ein R1 zu kaufen, auch wenn es kaum langsamer ist, würde ich wohl auch nicht machen. Aber jetzt auf Ampere zu warten, und gar kein A51m zu kaufen sowie solange ein günstiges Übergangs-Notebook zuzulegen - wie von dir erwähnt Jörg - halte ich persönlich für nonsense (sorry)... für mich würde es niemals in Frage kommen, solange auf ein Notebook zu warten. Und wenn überhaupt ein Übergangs-Notebook, dann bitte gleich eins, womit man sich entsprechend wohl fühlt... Wie immer nur meine Meinung.
  10. Intel 10th Gen + 2080 Super... gähn... aber umso besser für mich, dann werde ich nicht schwach. Interessant wäre, ob das Kühlsystem (vorallem Heatpipes) weiter optimiert wurde (denke nicht), falls ja, könnte man die Teile entsprechend upgraden.
  11. Hi, wie so oft sollte man mal HWiNFO mitlaufen lassen, und im Moment des "Laggens" schauen, wie sich die Taktraten der CPU-Kerne so verhalten. Grundsätzlich gibt es manchmal das Problem, dass man - obwohl man beide Netzteile angesteckt hat - bei der GPU auf 50 Watt limitiert ist (als hätte man nur eins eingesteckt). Ich konnte ein ähnliches Verhalten (geringer Takt auf den Kernen) auch schonmal bei der CPU beobachten (da hatte ich nur ein Netzteil dran). Da das so selten ist, habe ich es bisher nicht weiter untersucht. Was immer hilft: Netzteil-Stecker raus und wieder rein. Probiere das mal demnächst (statt ein Neustart) aus. Und überwache wie gesagt mal die wesentlichsten Werte mit HWiNFO, vorallem in dem Moment wo er rumlaggt. Grüße
  12. Voraussichtlich ein 13 Zoll Alienware
  13. "Welcome to the family" -> hört sich für mich nach einem Gerät mit derzeit nicht vorhandener Bildschirmgröße an. Evtl. tatsächlich ein 13 Zoll. Und nur ein Anschluss für ein Netzteil würde dazu auch gut passen.
  14. Habe eben mal was getestet: Division 2 (lastig) ohne fps limiter - 0,9v (150-170 Watt auf GPU) - 80 Grad Temperaturlimit (also wird sie bis zu 79 Grad warm) - und natürlich stilles Lüfterprofil Ohne Erhöhung: Spannung schwankt zwischen 0,74 und 0,84v (nicht auf die Goldwaage legen), was in entsprechend weniger Takt / Leistung resultiert Mit Erhöhung (ca. 2cm): Spannung schwankt zwischen 0,81 und 0,88v (nicht auf die Goldwaage legen), was in entsprechend mehr Takt / Leistung resultiert. Bei weniger lastigen Spielen wie Asssassins Creed Odyssey (weniger Watt auf der GPU) sind die 0,9v übrigens fast durchgehend stabil. Die Temperaturen von CPU, GPU, Ram sowie Mainboard haben sich dadurch nicht (nennenswert) verändert, jedoch hat die GPU eben wie gesagt mehr Takt liefern können, logisch. Eine Erhöhung lohnt sich also auch schon ohne aktive Lüfter (auch wenn eine aktive natürlich deutlich besser ist, vorallem - wie oben im test von @TomMi schön zu sehen - für Mainboard, Ram, SSDs...). @Sk0b0ld Ich habe zwar 6x AF12 hier, aber die sind in drei Desktops verbaut (zwei pro GPU). Ich habe jedoch noch 6x (schlechtere) NF-F12 in schwarz hier. Die gammeln nur rum. Diese würde ich gerne verbauen, statt noch weitere 6x AF12 zu kaufen. Und ganz so schlecht sind die NF-F12 ja auch nicht. Ich überlege nämlich bei Betrieb des A51m am TV (dort Nutzung von 1440p-2160p), wenigstens dort eine aktive Erhöhung zu nutzen, habe die Lüfter ja eh noch über. Für den Tisch oder Couchmaster werde ich (aus verschiedenen Gründen) weiterhin keine Erhöhung nutzen (dort nutze ich aber auch keine hohen / schnellen 0,9v bzw. eben ein schwächeres Afterburner-Profil. 0,9v sind - zumindest für das stille Lüfterprofil - hoch bzw. schnell (bei vielen Chips erreicht man damit ja mehr oder weniger Auslieferungstakt mit Standard-Spannung :)). Kann ich dir die 6x NF-F12 zusenden und du baust mir bitte zwei Kühler mit jeweils normalem Netzkabel? (zwei weil zwei Standorte, wo ich das A51m jeweils an einem OLED-TV nutze). Gerne per PN melden, danke.
  15. Jemand ne Idee, wie ich folgendes realisieren kann: Sobald am A51m ein externes Display angeschlossen wird, soll Profil 2 (statt sonst Profil 1) aus (stets geöffnetem) Afterburner geladen sowie aktiviert werden. Ich möchte keine Tasten drücken Und bitte nicht über Sinn und Zweck diskutieren, für mich gibt es halt einen.
  16. Am besten lässt du dir mal mit HWiNFO die wesentlichsten Informationen im OSD (also auch innerhalb des Games) anzeigen (Auslastung, Takt und Temperatur). Hier die Anleitung. Dann siehst du ja, in welchem Game welches Lüfter-Profil throttelt (Takt von CPU und/oder GPU geht runter). Grundsätzlich: "Volle Geschwindigkeit" ist wohl oftmals nicht unbedingt nötig (aber dafür unnötig laut). "Ausgeglichen" wird für manche Titel aber schon zu Throttling führen. Der Kompromiss ist "Leistung". Aber am Ende kommt es darauf an, wie stark dein UV-Setup ist und wie lastig letztendlich das entsprechende Game gerade ist bzw. auch deine Ingame-Grafik-Settings... Deine CPU und GPU ist übrigens NICHT gedrosselt, nur weil du ein UV gemacht hast. Gedrosselt ist sie erst, wenn du manuell den Takt senkst, oder wenn eine gewisse Temperatur erreicht wird und hierdurch automatisch der Takt gesenkt wird. Dass der Takt im Laufe der ersten Minuten etwas rungeht ist übrigens normal und hat noch nichts mit Throttling zu tun. Erst wenn der Takt runtergeht, weil die Temperatur-Grenze erreicht ist (Chip darf nicht wärmer werden), ist es Throttling. Leute mit Desktops, vorallem welche mit Wasserkühlung ,würden auch schon vorher von Throttling sprechen, da sie Temperaturen von um die 50-60 Grad haben, und hierdurch der Takt konstant hoch bleibt und sich nicht um 15-60 MHz (je nach Temperatur und Temperatur-Limit) absenkt. Wie gesagt: lass dir mal die wesentlichen Infos per HWiNFO im Game anzeigen und probiere dann verschiedene Lüfterprofile. Wenn du das mal alles verstehst, wirst du wohl auch verschiedene UV-Setups ausprobieren...
  17. Es ist so viel zu empfehlen, womit deine CPU tatsächlich auch stabil läuft. Allerdings wirklich stabil laufen wohl eher wenige mit mehr als -100mv. Kommt auf verschiedenes an... Teste jetzt erstmal sehr lange -100mv (und sei nicht traurig, falls es nicht stabil läuft, dann machst du halt etwas weniger). Anschließend kannst du immernoch -125mv oder ähnlich testen.
  18. Hier siehst du gut, dass du durch das UV enorm Temperatur sparst. Da du vorher in Fortnite bei 100 Grad gethrottelt hast, hast du insgesamt weit mehr als 5 Grad durch das UV eingespart, eher rund 10 Grad. Auf 4,5 GHz zu gehen ist - für Gaming - wie @captn.koschon sagt, daher nicht unbedingt notwendig. Ich persönlich würde es aber machen, da du so der GPU noch etwas mehr Kühlung freigibst (die beiden Chips teilen sich mehr oder weniger das Kühlsystem). 1-2 fps mehr bekommst du in den meisten Games eher durch etwas mehr GPU-Takt, und nicht durch CPU-Takt, zumal 4,5 GHz auf 8 Kernen schon sehr sehr gut sind. Das gilt aber vorallem für 60 oder 120 fps-Gaming. Umso mehr fps umso wichtiger (auch) die CPU. Zudem gibt es Games, wie BF5 oder Anno 1800, die auch jede MHz auf der CPU wertschätzen. Ich denke mal du wirst sie Standard auf 4,7 GHz lassen. Generell muss das jeder selbst wissen. Oder du arbeitest je nach Szenario / Game mit verschiedenen CPU- und GPU-Profilen, die du z.B. per Macrotasten oder Tastenkombinationen lädst, so hat es @captn.ko wenn ich mich recht erinnere. Ich selbst mag jedoch nur ein Profil (was automatisch mit Windows bootet) was ich nicht nochmal ändern / laden muss. Aber alles Geschmackssache.
  19. Liegt daran, dass das nicht HWiNFO ist. Brauchst schon das richtige Programm.
  20. Wenn HWiNFO offen ist: - Rechtsklick unten rechts in der Taskleiste auf das Icon - Settings Dort findest du den Tab "Safety"
  21. In den Settings im Tab "Safety" den Haken bei "EC Support" rausnehmen. Danach erscheint ein Lüfter-Symbol im Sensor Fenster. Dort kannst du die Lüfter entsprechend regeln. Alle Fenster dort müssen aufbleiben, damit die Lüftersteuerung durch HWiNFO aktiv bleibt. Du kannst aber alles minimieren, z.B. mit nem Linksklick ganz unten rechts in der Taskleiste. Wenn du Hilfe brauchst kann ich mich gerne nochmal aufschalten, habe gerade etwas Zeit.
  22. Ob es einer der beiden Lüfter ist, könntest du mit HWiNFO testen: einfach einen der beiden (abwechselnd) Lüfter auf nur 1300 RPM beschränken, den anderen eben entsprechend höher drehen lassen. Oder einfach mal beide auf nur 1300 RPM beschränken, so dass sie eben leise bleiben. Wenn das Geräusch dann noch auftritt, weißt du ja, ob es was anderes ist oder nicht.
  23. Das hört sich aber stark nach GPU-Spulenfiepen an. Lade mal bitte Profil 4 (0,8v) im Afterburner und höre ob es damit besser ist. Bei meiner GPU ist das Spulenfiepen auch schon mit 0,9v kaum noch hörbar. Wenn es bei 0,8v / Profil 4 immernoch unverändert laut ist, dann ist es wohl doch was anderes. Wichtig: nachdem du auf die 4 geklickt hast, noch auf den Haken klicken.
  24. Genau, schau dir hierzu z.B. diesen Post an. Neben dem Vorteil, dass du dann so gut wie kein Spulenfiepen mehr hörst, sparst du dir auch noch Abwärme, hast also weniger Grad auf deiner GPU und/oder ruhigere Lüfter.
  25. Genau. Ich finde selbst bei Desktops ist der Unterschied von „ab Werk“ zu „optimiert“ lohnenswert (Geräuschkulisse, Temperatur usw.). Bei einem Notebook für mich ohne Optimierung nicht denkbar, viel zu heiß und laut...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.