Zum Inhalt springen

Robman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    836
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle Inhalte von Robman

  1. Dann würde ich persönlich wohl nicht mehr als -50mv nehmen (habe gerne zu einer stabilen Setting, die vielleicht in deinem Fall -70mv wäre, nochmals Puffer). Ist aber so ein idealistisches Ding beziehungsweise Geschmackssache. Denke doch mal drüber nach 4,5 statt 4,7 GHz mit -50mv zu testen.
  2. Mit uninteressant meinte ich nur wegen den 100 Grad bzw. der Temperatur. Die Stabilität kann man ja ruhig damit testen.
  3. Wäre mir zu knapp. Ich würde -100mv einstellen, soviel Unterschied temperaturtechnisch macht das auch nicht, und dann hast du wohl definitiv Ruhe (bezüglich Stabilität).
  4. Da viele Chips -100mv stabil (also auf allen 8 Kernen) vertragen, solltest du das auf jeden Fall ausprobieren. Mehr als ein Bluescreen / Freeze (oder irgendwelche Fehlermeldungen) kann nicht passieren. Aber in ThrottleStop noch nicht dauerhaft einspeichern, sonst hängst du in einer Schleife fest. Erst final einspeichern (und mitbooten), wenn du eine stabile finale Setting hast. Wegen Prime: Uninteressant. Kein Spiel lastet deine CPU dermaßen (und so konstant) aus wie Prime - ergo deutlich höhere Temperaturen (und Throttling) als in Games. Teste -100mv in Games, damit wirst du dann bei weitem keine 100 Grad mehr erreichen, insofern auch gar kein Throttling (sofern mit deiner Kühlung alles in Ordnung ist). Wenn das nicht (mit langem Testzeitraum) stabil läuft teste -75mv usw.
  5. Das ASUS GPU TweakII funktioniert und ist zugleich relativ schlank (verglichen mit dem AWCC). Was ich mich nur frage ist, ob man den GPU Temp Limit Regler nicht auch irgendwie in MSI Afterburner aktiviert bekommt. Habe es bisher aber leider nicht geschafft. MSI Afterburner + RIVA läuft bei mir eh immer mit, fände ich viel besser, als zusätzlich noch das Asus-Tool nutzen zu müssen (obwohl mir in den allermeisten Fällen das Standard-Limit von 75 Grad eigentlich reicht).
  6. Ja, ist ein normales Verhalten. Und ob die GPU um die 40 oder um die 50 Grad hat, kommt (neben der CPU-Last) eben drauf an, wie stark sie ausgelastet wird (manche Programme in Windows aktivieren auch den "3D-Modus", dann sind um die 50 Grad mal schnell erreicht). Die Lüfter springen dann kurz schnell auf höhere Drehzahlen (zuvor waren sie mit 0, 1300, 1500 oder 1700 RPM am Laufen).
  7. Mach das. Wenn du aber wirklich 70 Grad im Leerlauf hast (prüfe das mit dem Task-Manager oder besser noch HWiNFO, vorallem ob auch wirklich Leerlauf ist), dann stimmt irgendwas mit der Kühlung nicht. Danke, ebenfalls.
  8. Das linke Fenster ist nicht so interessant, sondern vorallem das Rechte. Wie du am Scrollbalken siehst, gibt es noch viel mehr wichtige Informationen. Bei deinem kleinen Fenster sieht man z.B. nicht die aktuelle Auslastung der CPU-Kerne, nicht deren Temperatur, nicht die aktuellen Werte der GPU (Auslastung, Temperatur, Spannung.).... Am besten du liest dich erstmal in die ganzen hier verlinkten Threads ein.
  9. Der Hauptvorteil an der Kurve ist einfach, dass du dort bei einer bestimmten Spannung, z.B. 0,9v, cappen kannst. Die GPU darf sich dann also nicht mehr nehmen. Damit du aber dadurch keinen Leistungsverlust hast, musst du die gesamte Kurve natürlich zuvor oder danach erhöhen, z.B. +105 MHz. Das ist also gleichzeitig eine Übertaktung (OC). Konkret: Bei 0,9v liegen normal eigentlich nur rund 1770 MHz an. Du erhöhst aber einfach mal die ganze Kurve um 105 MHz (schaffen viele GPUs, aber nicht alle), dann hast du statt 1770 = 1875 MHz. Wenn deine GPU mit +105 MHz klar kommt (meine schafft rund 145 MHz stabil), dann kannst du bei 0,9v den Takt vom Auslieferungszustand haben, sparst dir aber 0,15v (0,9 statt knapp über 1,05v). Das spart ordentlich Wärme... Wenn du keinen guten Chip erwischt hast, und er beispielsweise nur +40 MHz stabil ab kann, dann hast du bei 0,9v einen minimalen Takt-Leistungsverlust gegenüber dem Auslieferungszustand (oder du nimmst dir statt 0,9v einfach 0,931v oder was ähnliches, dann schaffst du ja wieder etwas mehr Takt stabil). Kannst du frei mit spielen und am Ende entscheiden. Je nach Temperatur usw. Hier mal der Vergleich: Original-Kurve Die übertaktete Kurve (aber mit maximal 0,9v) = gleiche Leistung, aber deutlich weniger Abwärme. Übrigens muss man das mit den MHz nicht auf die Goldwaage nehmen. Was meine ich damit? Wenn du 5% weniger Takt hast, hast du nicht 5% weniger fps in den Spielen, sondern deutlich weniger. Es muss also nicht genau aufgehen. 30-60 MHz mehr wirst du in Form von fps in Games nicht merken (0-1 fps mehr). 70 Grad ist definitiv zu hoch für Leerlauf. Evtl. sitzt die Heatpipe / Pad nicht richtig oder ähnliches. Du solltest aber z.B. mit dem Task-Manager oder HWiNFO sicherstellen, dass er in dem Moment wirklich im Leerlauf ist...
  10. Ausgeglichen reicht in den meisten Fällen. Die OC-Profile sind nicht optimal, bieten kein großes Spektrum. Memory-Takt bei der GPU kann man glaube ich nur bis 200 MHz gehen. Meine läuft bis knapp +800 stabil (nutze 500 MHz). Und Undervolting der GPU geht mit AWCC gar nicht... Und beim UV der CPU kann man auch "nur" bis -100mv gehen, mit ThrottleStop bist du flexibler. Und mit Afterburner für die GPU kannst du dir eine Takt-/Spannungskurve bauen (STRG+F drücken wenn Programm offen), das geht mit AWCC z.B. wie gesagt gar nicht. Die Empfehlung ist also, die CPU mit ThrottleStop und die GPU mit MSI Afterburner zu verwalten. Probiere folgendes / fange so an: - 100mv für die CPU (das bringt schon sehr viel, 100 Grad wirst du dann nicht mehr sehen). Wenn nicht stabil, dann -50mv und dann eben immer höher, bis du eine optimale Setting gefunden hast. Die meisten machen es wohl andersrum, aber ich probiere immer einen relativ hohen Wert und arbeite mich dann runter. Geschmackssache... - maximal 0,9v für die GPU (fange mit 1750-1800 MHz an, wenn stabil, erhöhe den Takt immer geringfügig) 0,9v reduziert übrigens auch schonmal deutlich das Spulenfiepen der GPU. Zudem hast du im Prinzip in den meisten Fällen keinen Leistungsverlust gegenüber Auslieferungszustand (denn bei harten Spielen unter entsprechender Last schafft die GPU bzw. 2080 auch nicht mehr als 1800-1860 MHz im Auslieferungszustand).
  11. Grundsätzlich ist die Spannung, sowohl für die CPU als auch GPU, so gewählt, dass auch "Krüppel-Chips" stabil laufen. Bei den meisten Chips kann man daher UV anwenden und ist somit deutlich kühler, ohne Leistung / Takt zu verlieren. Gerade bei einem Notebook lohnt sich das immer. Jeder hier aus dem Forum wird dir daher empfehlen, dich damit zu befassen. Bei 100 Grad throttelt deine CPU natürlich, sprich du hast nicht mehr den vollen Takt. Durch UV behebst du auch praktischerweise dieses Problem. Zumindest für Games. In extrem CPU-anfordernden Anwendungen wie Prime wirst du nur mit UV dann auch nicht unbedingt throttelfrei bleiben können. Deine GPU kann ohne Tricks übrigens nicht wärmer als 75 Grad werden. Je nach Last usw. kann sie also ggf. auch throtteln. Auch hier lohnt sich also (extrem) UV, um den Takt höher zu halten. Gute 1800-1900 MHz lassen sich meistens stabil mit rund 0,9v halten (standardmäßig nimmt sich die GPU bis knapp über 1,050v, hier ist also viel Potential...)
  12. Bei um die 1,3V und relativ hohe Auslastung durch 144 Ziel-FPS (oder ähnlich) können 100 Grad durchaus vorkommen (ohne es getestet zu haben). Im Prinzip nutzt jeder aus dem Forum hier den 9900k mit Undervolting (nachfolgend UV). 100mv weniger Spannung ist eigentlich immer drinnen und stabil und senkt die Temperatur schon ordentlich, ohne dass du Leistung verlierst. Einige nutzen statt 4,7 GHz auf allen Kernen "nur" 4,5 GHz, was die Spannung (automatisch) sowie Temperatur nochmal deutlich senkt. Am besten liest du wegen CPU-UV mal hier: Zu deiner Frage bezüglich Profilen: Am besten ist immer, das manuell selbst auszuloten und die CPU mit ThrottleStop und die GPU (Grafikkarte) mit MSI Afterburner zu verwalten (UV/OC). Du findest bei YouTube etlich gut erklärte Videos (auch in Deutsch). Für ThrottleStop schau dir wie gesagt die oben verlinkte Anleitung an.
  13. Dann habt eine schöne Vorfreude! Vom Razer kann ich auch ein Lied singen... die Lüfter-Charakteristik ist eine Unverschämtheit... außerdem hat es kein G-Sync. Ich persönlich finde das UHD-120Hz-Display (sogar mit schnellen Umschaltzeiten) aber sexy (hat sonst bisher niemand bei 17 Zoll). Aber das alleine bringt es natürlich nicht. Das A51m bleibt ungeschlagen (Leistung, Dimensionen, Optik, Lüfter).
  14. Wie weiter oben schon gesagt werden die meisten 2080-Notebooks anderer Hersteller 80-87 Grad warm (die GPU), ohne dass großartig Geräte abrauchen bzw. das in den Medien breit getreten wird. Man kann also durchaus so stark ans Limit gehen, Nvidia & Co spezifizieren das schon ordentlich, bei Erreichen der Maximal-Temperatur wird halt gethrottelt - mehr sollte aber nicht passieren.... Dell hat oder hatte (ggf. nur ältere Revisionen) da also definitiv ein Problem mit der eigenen 2080. Für mich selbst reichen 75 Grad völlig (starkes UV-Setup), dadurch bleibt auch das Case kühler und es liegen meistens nur 1700-2000 RPM an. Mir geht es aber ums Prinzip bzw. ich kann die anderen - die gerne volle Leistung nutzen möchten - gut verstehen. So ist es.
  15. Spätestens nach solchen Aktionen kann ich mir eigentlich kaum vorstellen, dass die dann das Temperatur-Limit großartig höher als 75 Grad konfigurieren werden.
  16. Es ist soweit. Auch bei mir ist nun 75 Grad fixiert. "Interessant". ? In meinem Fall nicht so tragisch, ich benötige eigentlich nicht mehr (aber Tricks funktionieren ja eh). Dennoch eine Unverschämtheit, wenigstens 80 Grad sollten zugelassen sein. Wenn man sich andere Notebooks mit 2080 anschaut, werden die meisten um die 80 Grad, manche auch bis zu 87 Grad, warm.
  17. Ok, dann brauchst du ja eigentlich nur einen neuen Emu? (denn dass es grundsätzlich funktioniert, wurde hier ja schon gepostet) Ok, scheint ja gar nicht so viel Arbeit zu sein: 1) Soweit auseinander nehmen, dass man drankommt (dein Bild) 2) "Am Stecker-Mainboard, da wo das 330er angeschlossen wird, Plus und GND für den Emulator abgreifen. Dann am zweiten Anschluss (da wo normal das zweite Netzteilkabel angeschlossen wird) vom Mainboard am Brauen Kabel (ID) das noch übrig geblieben Kabel anbringen" (von@marcohf78)
  18. Ich verstehe das Problem auch nicht. Ich habe nach wie vor mein 80 Grad Limit, welches konstant bestehen bleibt. Bios 1.5.0 im Einsatz.
  19. Naja, dass die 10. Intel Gen + 2080 Super kommt war den meisten denke ich klar. Es gibt aber kaum eine Mehrleistung, gerade bei den 2080-Modellen. Ich verstehe dich aber, dass man überlegt, wenn man die A51m erst vor kurzem gekauft hat.
  20. Hast du es jetzt hinbekommen? Ich habe noch zwei Emus (für zwei A51m) hier, bisher aber noch keine Lust gehabt bzw. mich nicht rangetraut: @marcohf78 wollte mir (bzw. dem Forum) noch eine kleine Anleitung / Fotos zukommen lassen, aber er kommt derzeit leider nicht dazu. Hast du zufällig (weitere) Fotos gemacht oder kannst du eine kleine (im besten Fall bebilderte) Anleitung zur Verfügung stellen?
  21. Projekt schon beendet, bevor es richtig gestartet ist... WLAN geht auch nicht, Audio wahrscheinlich auch nicht. Das A51m bzw. Gaming-Notebooks generell sind keine gute Voraussetzung, sehr viel Gebastel. Sobald Apple das Display (wie beim iPad Pro) mit 120 Hz verbaut, werde ich das bestellen. Hätte nämlich gerne einen Laptop, der beide Betriebssysteme mit vollem Support ausführen kann. Dass Apple beim 16er von diesem Jahr (Upgrade auf Intel 10. Gen.) auf einmal ein anderes (120 Hz) Display verbaut, glaube ich jedoch nicht. Das wird frühstens nächstes Jahr was. edit: Apple wird dieses Jahr wohl ein Mini-LED-Display verbauen, also schon ein anderes / neues Display. Aber ich denke es wird bei 60 Hz bleiben. Mal abwarten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.