Zum Inhalt springen

Robman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    836
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle Inhalte von Robman

  1. Nabend, schonmal jemand von euch (parallel zu Windows) macOS bzw. Hackintosh auf dem A51m installiert? Fände das interessant, auch wenn die aktuellen GPUs von Nvidia nicht unterstützt werden. Mit der Intel-GPU müsste es aber eigentlich funktionieren. Wichtig wäre auch noch WLAN und Audio. Für meine Zwecke müsste Eyetracking, Touchpad, LAN, Mikrofon, Webcam nicht mal funktionieren. Bisher habe ich es nur in einer VM am Laufen, aber da funktioniert keine Hardware-Beschleunigung (somit ruckelt es beispielsweise, wenn man Fenster verschiebt usw.).
  2. Ich hab nun auch einen Emulator hier (bzw. zwei, weil zwei A51m). Wäre super, wenn mal jemand eine Anleitung posten könnte, im besten Fall mit Bebilderung.
  3. Klar, aber: - ein Spiel richtig konfigurieren (Auflösung und Details) muss man schon können, ansonsten sollte man lieber zu ner PS oder Xbox greifen - auch 70-100 fps sind schon ein deutlich merkbarer Vorteil und - selbst 60 fps sind auf einem 120 Hz Display angenehmer als 60 fps auf einem 60 Hz Display (mal eine langsame Kamera-Drehung um den Charakter in einem Third-Person-Spiel machen) Außerdem: man muss seine Hardware ja nicht grundsätzlich immer voll auslasten, der 9900k ist es beim Gaming eigentlich nie.
  4. Ich würde mir kein 60 Hz-Panel mehr kaufen (genauso wenig wie ein FHD-Display). Außer am iPhone (60 Hz) habe ich auch keins mehr. Mein iPad Pro, mein Alienware und auch mein TV haben 120 Hz (bzw. 144 @Alienware). Für mich sind 120 Hz nicht mehr wegzudenken (selbst wenn man einige Titel nur mit 60 fps spielen sollte, merkt man mehr Smoothness). G-Sync finde ich fast genauso wichtig. Ergo: ich würde noch warten bis es alles drei gibt, UHD + 120 Hz + G-Sync / Freesync mit G-Sync-Zertifizierung. Gibt es allgemein schon, nur noch nicht in der Notebook-Welt (UHD + 120 Hz ohne G-Sync hat z.B. das Razer)
  5. Neben dem Schenker laut Geizhals noch das MSI GT75 8SG-035 Titan. Aber beide haben 60 Hz. https://geizhals.de/?cat=nb&xf=11609_3840x2160~12128_17~83_NVIDIA+G-Sync
  6. Hier ist was los. ? Ich gebe auch mal meinen Senf dazu ab: QHD oder UHD ist ein echter Mehrwert, und das auch schon bei 17 Zoll (und sogar weniger). Sowohl in Windows / auf dem Desktop / beim Surfen (usw.) und auch auch beim Gaming. Und Windows sowie viele Programme und Games skalieren mittlerweile auch sehr gut. Wenn Alienware ein UHD-Display mit 120 Hz (am besten OLED wie mein TV oder die nachfolgende Technik von OLED) für das A51m anbieten würde, hätte ich ihn schon gekauft (es sei denn die Umschaltzeiten wären schlecht, aber das muss im Jahr 2020 auch nicht mehr sein, das beweist z.B. das Razer wenn ich mich recht erinnere).
  7. Bin auch gerade etwas verwirrt. Kann so das Netzteil komplett original bleiben? Und man muss eben nur ein Kabel/Stecker hinten andocken? Das wäre ja gigantisch.
  8. DLSS 2.0 könnte in der Tat interessant werden. Die Implementierung für die Entwickler soll ja auch einfacher werden. Wenn am Ende viele Titel DLSS 2.0 implementiert haben, und es gut funktioniert (diesmal bzw. mit V2 ist es scheinbar so), dann wäre das schon ein deutlich zu merkender Mehrwert.
  9. So, wer baut mir das jetzt in schön? Möchte gerne zwei 330W-Netzteile umbauen (lassen). Biete 200 Euro dafür als Lohn. Muss aber auch schön ("original") aussehen. Vielleicht warte ich erstmal, bis es jemand für sich gemacht hat. ?
  10. Ich bin voll bei dir und möchte das schon über ein halbes Jahr. Wie genau das Netzteil das an das Notebook meldet = davon habe ich keine Ahnung, hier kann uns Ludo wohl gut weiterhelfen, letztendlich wird er wohl das Problem lösen können. Ich habe nur richtig gestellt, wie sich das Notebook verhält. Hier wird ganz klar die GPU auf 50 Watt gedrosselt, wenn nicht genügend Watt anliegen bzw. gemeldet werden. Und das macht nicht Windows, sondern die Firmware / das Bios.
  11. Das ist alles nichts Neues ehrlich gesagt. Es handelt sich hier um ein Powerlimit, was von der Firmware / vom Bios kommt. Wie du schon sagtest: ab einer bestimmten Watt-Zahl, die von den Netzteilen "gemeldet" wird, wird die Power für die GPU freigegeben, ansonsten wird sie auf 50 Watt begrenzt (abgeschaltet wird sie nicht ?).
  12. Es wird immer um das Powerlimit gehen wenn ihr mich fragt. Und das Ganze steckt eben in der Firmware / im Bios. Windows wird da nie irgendwas machen. Das wäre (neben der Software natürlich) auch meine präferierte Lösung, Das Original 330W-Netzteil nutzen, nur eben etwas modifiziert (zwei Kabel und dieses Signal vom zweiten Netzteil irgendwie mitgeben).
  13. Der Standardtakt sollte sich eigentlich nicht verändern. Bei meinen beiden A51m mit 2080 sind sie auch gleich. VBios könnte sein, hab das aktuelle 180W drauf.
  14. 1755 MHz liegen standardmäßig bei 900mV an. Mein Screenshot sind +155 MHz, was dann in 1905 MHz bei 900mV resultiert. Wolcen als einziges Spiel ist damit aber nicht über Stunden stabil gelaufen, weshalb ich auf 145 MHz runter bin (1890 MHz bei 900mV). Wie kommst du auf +220 MHz? Liegen bei dir standardmäßig nur 1700 MHz bei 900mV an? Kann eigentlich nicht sein, müssten 1755 MHz sein.
  15. Solche Vergleiche sind immer schwierig. Sie müssen eben ziemlich exakt gleich durchgeführt werden. Das gleiche Spiel mit den gleichen Einstellungen ist oftmals nicht mal zielführend, das hat z.B. folgende Gründe: - Raumtemperatur - andere Map gespielt, die im Durchschnitt entweder weniger lastig oder lastiger war... Der Division 2 Benchmark eignet sich ganz gut zum Vergleich (natürlich vorher Grafikksettings angleichen): - dieser Benchmark läuft am Ende unendlich weiter, man kann einfach ne Zeit vereinbaren und dann entsprechend stoppen - dieser bzw. Division 2 ist allgemein sehr lastig (hoher Verbrauch und Abwärme), vorallem in 2160p (per externem Display oder per DSR) Da nicht immer unbedingt jeder Division 2 hat bieten sich natürlich auch allgemeine Benchmarks an, klar. Ohne es jemals getestet zu haben (mir zu laut) gehe ich auch mal stark davon aus, dass für viele Games das Lüfterprofil "Ausgeglichen" oder "Leistung" ausreicht, um nicht stark zu throtteln und vorallem nicht um den "fps-bug" zu bekommen. Wenn man diesen selbst bei "Volle Geschwindigkeit" erhält, stimmt sicher irgendwas was nicht. Also ich nutze ja wie einigen bekannt sein wird 2300/2300 RPM (meine Lüfter drehen ja seit kurzem gleich schnell). Vorher waren es 2500/2300 RPM (Lüfterprofil "Still" eben). Außerdem nutze ich folgendes Setup: - CPU (9900k): 4,5 GHz @~1,1v - GPU (2080): +145 MHz Core / + 500 MHz Memory, aber mehr als 0,9v lass ich nicht zu (einfach im Afterburner Curve Editor z.B. auf 0,9v klicken und dann mit STRG + L dort begrenzen - die vertikale Linie taucht auf - siehe Screenshot / Anhang) Bei vielen Games in 1080p kann ich die 0,9v (und somit knapp 1900 MHz, je nach Temperatur meistens so 1875 MHz) konstant mit dem stillen Lüfterprofil halten. Bei manchen nicht, und in 1440p-2160p (externer TV dran) dann eh nicht. Dann schwankt die Spannung eben zwischen 0,8 - und 0,9v. vielleicht auch mal 0,7 irgendwas (hab ich jetzt aber noch nicht gesehen). Wenn die Spannung schwankt / niedriger wird, tut es der Takt natürlich auch, klar. Diese dynamische Vorgehensweise mit Begrenzung (0,9v im Maximum) hat den Vorteil (gegenüber z.B. statischen 0,8v im Maximum), dass man bei "unlastigen" Games keine fps verschenkt und die Chips zu kühl sind. Bei heftigen Games (vorallem in 1440p-2160p) ändert sich in dem Moment kaum was, die Spannung reduziert sich z.B. auf 0,8v und man hat dann keinen fps-Vorteil mehr gegenüber dem statischen 0,8v Setup. Bisschen schon, da meistens eben etwas mehr als 0,8v, und somit eben auch etwas mehr Takt, anliegen. Aber man hat eben mehr Spannung und Takt bei allen anderen Games. Umso mehr man am Alienware-Display (in 1080p) spielt, umso mehr lohnt sich diese Vorgehensweise. Wichtig in dem Zusammenhang ist natürlich das Temperatur-Limit. Das habe ich derzeit auf 80 Grad (also kann die GPU 79 Grad warm werden). Im Hochsommer muss ich um 4 Grad (im Erdgeschoss ist bis zu 4 Grad mehr Raumtemperatur in meinem Haus) erhöhen (sofern ich das gleiche Throttling-Verhalten haben möchte). Oder die Lüfter schneller drehen lassen (ihr kennt mich mittlerweile - das kommt für mich nicht in Frage ;)) Vielleicht fragt sich jetzt jemand wieso ich auf 0,9v begrenze und nicht die Dynamik komplett walten lasse (also einfach nur OC +145 MHz Core / +500 MHz Memory und die Spannung standardmäßig bis 1,063v oder so zulassen). Das hat mehrere Gründe: - man hört die 2080 deutlich bei über 1v, Stichwort Spulenfiepen oder wie man das auch nennen mag - bei heftigen Games (vorallem in 1440-2160p) erreicht man ja nicht mal 0,9v, der Abstand (auch vom Takt her) ist mir dann einfach zu groß / unsinnig. Aber das vorher genannte Spulenfiepen ist der Hauptgrund für mich 0,9v im Maximum, und die 2080 in heftigen Games und / oder Auflösungen selbst optimal runtertakten lassen (aufgrund vom Temperatur- sowie Powerlimit) halte ich für eine sehr gute Kombination. edit1: es sind 145 MHz, nicht 155 MHz, hatte ich falsch in Erinnerung edit2: +145 MHz Core und +500 MHz Memory geht natürlich nicht mit jeder 2080. Bisschen Glück gehört da natürlich dazu. Ich habe jedoch zwei A51m mit 2080, die damit beide stabil laufen. Wenn ihr glaubt, euer Setup läuft stabil, dann testet auch Wolcen oder Star Wars, diese Games sind beide sehr empfindlich und schmieren ab, wo viele viele andere Games nicht abschmieren)
  16. Naja, ich denke du weißt was du nun untersuchen solltest... Schließe erstmal aus, ob das WLAN generell schlecht ist, oder nur das A51m (am gleichen Ort andere Wlan-Geräte testen usw.).
  17. Ist zwar eine grundlegende Frage, aber trotzdem: Beide (Desktop und A51m) im WLAN oder LAN? MIr geht es darum, ob du allgemein - unabhängig von Fifa - eine schlechtere Verbindung / Latenz beim A51m ausschließen kannst.
  18. Ich habe die Heatsink ausgebaut, da es so einfacher ging. Am Stecker kriegt man glaube ich kein Äderchen leicht raus, habe das Äderchen daher gekappt (der Sicherheit halber nochmal gesagt: es ist nur ein einziges Äderchen zu kappen - und zwar das Blaue an dem Lüfter, wo man das PWM-Signal vom anderen Lüfter empfangen möchte. Ich wollte, dass der CPU-Lüfter das PWM-Signal vom GPU-Lüfter nimmt, insofern habe ich das blaue CPU-Äderchen ein paar cm vorm Stecker gekappt).
  19. Dell möchte ja z.B. dann auch immernoch, dass man den Power Knopf drückt oder sogar gedrückt hält, wenn der Akku entfernt ist (um jeglichen Reststrom rauszubekommen - ob das tatsächlich dafür notwendig ist kann ich nicht beurteilen).
  20. Jein, wenn mal was damit ist, kann man das Käbelchen ja wieder vorm Eintreffen des Technikers entfernen. Über die Lötstellen kommt eh (auch von Werk aus) Schrumpfschlauch drüber. Das fällt nicht auf (ob eine Lötstelle / ein Schrumpfschlauch mehr oder weniger...). Man könnte das sogar komplett original wiederherstellen (neues Kabel inkl. Stecker an den Lüfter löten).
  21. So, ich habe heute Morgen mittels zusätzlichen längeren Kabel mal das blaue PWM-Äderchen vom CPU-Lüfter an den GPU-Lüfter gelötet / verbunden (das blaue PWM-Äderchen vom CPU-Lüfter darf dann nicht mehr zum Mainboard geführt werden, diese Verbindung einfach kappen. CPU-Lüfter ist also nur noch mit + - und RPM verbunden. Und beim GPU-Lüfter eben noch alles, und PWM von der CPU kommt zusätzlich dazu). Es funktioniert. Nun drehen die Lüfter gleich schnell, also 2300/2300 statt 2500/2300 RPM im Profil Still und 3000/3000 statt 2800/3000 RPM im Profil Ausgeglichen usw. Wieso habe ich das gemacht? Ich benutze aufgrund meines starken Undervolting-Setups ausschließlich das stille Lüfterprofil. Und 2300/2300 RPM sind nun eben nochmal leiser als 2500/2300 RPM. Die 200 RPM weniger auf der CPU sind temperaturtechnisch nicht der Rede wert, da die CPU in meinem Fall ohnehin kühler als die GPU ist.
  22. Ich bin raus, ich nutze nur "lahme" SATA ? (und kenne mich auch mit Nvme bzw. den entsprechenden Settings nicht aus)
  23. Ich habe bei Ebay Kleinanzeigen - auch ebzüglich dem A51m - schon mehrfach Betrug erlebt, also sehr vorsichtig sein. Der Preis ist nicht marktgerecht, da stimmt was nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.