Zum Inhalt springen

Robman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    836
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle Inhalte von Robman

  1. Interessant, das habe ich bisher noch nicht gehört. Mit dem LG Display definitiv nicht. An was kann das liegen? Würde ich ein Chi Mei haben, würde ich es auch neu kalibrieren, mir ist es zu warm kalibriert (hatte es schonmal zum Test hier).
  2. Kenne mich mit Ram gar nicht aus, daher die Nachfrage: neben dem höheren Takt bekommt man so ja dann auch (falls machbar) bessere Timings oder?
  3. Ups, hab tatsächlich 3000 statt 3200 geschrieben. Danke für den Hinweis. Kann es leider nicht mehr ändern. @Sk0b0ld könntest du bitte in meiner Anleitung bei "Ausgeglichen" die 3000 durch die 3200 ersetzen, vielen Dank. Falls ich dich richtig verstehe hast du das Temperatur-Limit auf 78 Grad gesetzt. Wenn du beim Gamen die 78 erreichst, wird der Takt deiner GPU mit der Zeit möglicherweise / sehr wahrscheinlich abnehmen. Da bleibt dir nur übrig die Lüfter schneller drehen zu lassen oder das Temperatur-Limit zu erhöhen (oder du lebst halt mit geringerem Takt nach einiger Zeit).
  4. Das ist richtig, die meisten benutzen Notebooks - auch das A51m - stock. Deine Lösung wird aber nicht immer bzw. überall funktionieren (mit dem neusten Bios 1.8.1 und auch 1.7.3). Du kannst beispielsweise gerne mal Division 2 in mindestens 1440p testen. Das Spiel benötigt sehr viel Watt und produziert somit einen Haufen Abwärme. Ja, ich weiß, das Display hat 1080p, aber das A51m sollte ja auch dafür gemacht sein an einen externen Bildschirm mit höherer Auflösung angeschlossen zu werden. Was will ich damit sagen: Wenn du das Notebook mal wirklich richtig forderst, wirst du mit deiner Vorgehensweise irgendwann das Throttling-Problem bekommen. Ich vermute das jetzt aber nur, getestet habe ich das nicht, denn "Volle Geschwindigkeit" käme niemals für mich in Frage. Repasting (oder ein aktiver Notebook-Unterstand) kann hier natürlich auch helfen, im Grunde geht es nur darum, eine gewisse Temperatur über einen Zeitraum von 30 Sekunden nicht zu überschreiten. Dann wäre da noch der Hochsommer, wo locker 5 Grad Innentemperatur (und somit auch Chip-Temperatur) mehr anliegen.
  5. Steht alles in meiner Anleitung / Übersicht. Das Profil Still ist natürlich nur für weniger Takt / Spannung geeignet.
  6. Erfahrungsgemäß eignet sich für die GPU irgendwas zwischen 60 und 70 Grad ganz gut, um möglichst wenig Hin-und-Her zu haben. Du kannst ja mal 65 Grad testen. Also ab 65 Grad trägst du 3200 für die GPU ein. Vorher 0. Und für die CPU würde ich ca. 10 Grad mehr nehmen, also ab 75 oder 70 Grad 3000, vorher 0. edit: eins ist klar, perfekt ist das alles nicht. Die stufenlosere AWCC-Lüftersteuerung ist natürlich schöner, diese nutze ich auch (halt in Verbindung mit 1.5.0). Dort liegen dann auch mal angenehme, aber schon relativ gut kühlende 1700/1700 oder 2200/2000 RPM usw. an. Das wäre wohl das Beste. Nein. Ich denke aber, dass das keinen Unterschied machen wird. Die zuletzt aktive Setting (z.B. OC Profil XY und Lüfterprofil Still) bleibt dann aktiv. Aber was ich denke spielt tatsächlich keine Rolle. Du kannst es ja mal testen. Ich überlasse euch jetzt das weitere Feld, ich wollte jetzt nicht nochmal 1.8.1 draufspielen.
  7. Richtig richtig, aber ich glaube nur bei "Still". Teste gerade nochmal alle, danke. edit: auch bei "Ausgeglichen". Ich editiere die Anleitung.
  8. Ich auch Ich wollte es daher posten und hatte dann gesehen dass du mir zuvor gekommen bist. Ich habe dich dann entsprechend ergänzt. Und in meiner kleinen Anleitung / Übersicht ist ja auch (ganz oben) ersichtlich, das @marcohf78 derjenige ist, der das Ganze herausgefunden hat. btw. habe die kleine Anleitung / Übersicht ergänzt (ein AWCC-OC-Profil nutzen mit erhöhtem Temperatur-Limit)
  9. Wie weit anpassen? Hast du das getestet? Wenn man kein OC-Profil im AWCC wählt, kann HWiNFO das nicht umgehen?
  10. Ne. Das kann man einstellen wie man möchte, z.B. ab 70 Grad erst 2800 RPM. Vorher kann man noch 0 wählen (was für Idle und Surfen usw. reichen sollte), es gibt also 3 Stufen. Das Lüfterprofil von AWCC hat halt auch noch Zugriff auf Zwischen-RPMs wie 1500, 1700, 2500 usw. edit: übrigens habe ich das dort nicht (zuerst) verraten, captn.ko wars Finde ich aber gut, denn am Ende profitiert jeder, wenn möglichst viel Austausch zwischen den beiden Foren stattfindet. Ich habe dann der Vollständigkeit halber dort noch meine kleine Anleitung / Übersicht verlinkt.
  11. @Sk0b0ld Das stimmt schon. Aber im Grunde kann jedem immer was passieren. Im besten Fall passiert nichts. Und wenn was passiert hat man im besten Fall die Erfahrung und das Werkzeug wie du @atiduc Ich würde mir das so vorstellen, dass wir das quasi parallel machen. Du sitzt neben mir und schaust was ich mache / abschraube. Natürlich kann ich dir auch helfen, wenn es irgendwo hakt. Und du übernimmst die Verantwortung, genau. Es kann aber noch einige Wochen bei mir dauern. Ich habe einen kleinen Schaden am Gehäuse und wollte das vielleicht vorher noch wechseln lassen. In Fulda würde ich es übrigens (doch) nicht stattfinden, aber im (eigenen) Büro 50 km entfernt (nähe Alsfeld). Kannst ja mal schreiben, ob dir das passt (erstens Entfernung, zweitens wegen Termin - dauert wohl halt noch etwas. Ich kann daher gut verstehen, wenn du es vorher mit jemand anderem machst).
  12. Ich weiß, du suchst jemanden. Aber ich würde mich auch nicht als begabt bei sowas bezeichnen und es ist wirklich einfach. Ich finde man kommt ziemlich schnell an die Chips. Ich werde es demnächst wieder machen (hatte es vor paar Monaten bei meinem ersten A51m gemacht, habe mittlerweile einen anderen). Du könntest dann gerne zu mir kommen und wir machen direkt beide. Allerdings komme ich aus der Gegend von Fulda, ist bisschen weit für dich.
  13. 85-86 Grad auf der GPU sind natürlich Geschmacksache. Egal welche Tests man sich anschaut, jegliche Modelle, auch die Founders-Edition (nachfolgend "FE") erreichen nie 85 Grad. Maximal 80 (meistens 7X) im Extremfall (2160p + entsprechendes Spiel), ja, aber nie mehr bzw. 85-86 Grad. Das Temperatur-Limit bzw. die Spezifikation von Nivida für die 2080 FE (Desktop) liegt übrigens bei 88 Grad (https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/rtx-2080/). Man ist dann nur 2-3 Grad entfernt. Für mich wären dauerhafte 85-86 Grad zuviel, auch wenn in den meisten Fällen wohl nichts passiert und ich eine Garantie-Verlängerung abgeschlossen habe. Ist halt Kopfsache. Auch unter der Berücksichtigung, dass im Hochsommer in fast jedem Haushalt in DE mindestens 5 Grad mehr anliegen, wodurch sie dann mehr throttelt. Dann passen vielleicht sogar nicht mal mehr die Ingame-Grafiksettings, sprich man bekommt ggf. auf einmal Ruckler, die man vorher nicht hatte - das wäre nichts für mich. Ich sehe das daher so (Voraussetzung ist natürlich, dass man die Lüfter im Sommer nicht höher drehen lassen möchte): - wenn man die 85-86 Grad ausnutzen möchte, sollte man aktuell bei 21-23 Grad Raumtemperatur nicht über 81 Grad kommen - ein für mich sinnvolleres Temperatur-Limit ist 80 Grad (der Chip erreicht dann ja 79 Grad). Bei aktuellen Temperaturen hat man dann bis zu 74 Grad anliegen. Im Hochsommer kommt man dann eben auf 79 Grad. Wenn man dann natürlich das stille Lüfter-Profil nehmen möchte (maximal 2500/2300 RPM) dann bleiben "nur" rund 1700-1750 MHz (lastiges Spiel wie Divison 2). Bei nicht ganz so lastigen Spielen auch 1800 MHz und mehr (mit nicht lastig meine ich übrigens keine Spiele, die kaum Hardware-Voraussetzung haben bzw. man sehr viele fps hinbekommt. Es gibt einfach Spiele, Assassins Creed Odyssey z.B., die vergleichsweise - z.B. im Vergleich mit Division 2 - weniger Watt ziehen und somit weniger Abwärme generieren, obwohl sie im Prinzip sogar weniger fps liefern. Sind eben unterschiedliche Engines). Achtung: das ist wirklich eine sehr subjektive Ansicht. Ist einfach Geschmackssache mit den Temperaturen. Wollte es nur mal erwähnt haben. @captn.ko Interessant @RAM. Bitte Ergebnis mitteilen (machst du aber bestimmt :))
  14. @marcohf78 Nein, ist sie nicht. Es funktioniert auch mit anderen RPMs, z.B. 2800/3000 ("Ausgeglichen") usw. - siehe meinen Beitrag oben drüber. edit: dann steht dem Replacement-Board für den 2933 MHz Ram eigentlich weniger im Weg.
  15. Achso, dann scheint HWiNFO es umzugehen, top! Tja, ich hatte bei meinen Tests in vergangener Zeit schon oft über einiges über 80 Grad anliegen gehabt und gleichzeitig die Lüftersteuerung von HWiNFO genutzt.... aber ich hatte halt immer 1.5.0 drauf. Nie auf die Idee gekommen dass HWiNFO das Limit bei 1.8.1 umgehen könnte. ? Dank @marcohf78 sind wir jetzt schlauer! ? Anleitung zum Umgehen des Temperatur-Limits bei Bios 1.8.1 (bis 86 Grad @GPU möglich): 1) Benutze ein AWCC-OC-Profil mit einem höherem Temperatur-Limit 2) HWiNFO installieren und für den Windows-Autostart konfigurieren (Settings - General - "Auto Start" anhaken) 3) HWiNFO-Lüftersteuerung aktivieren, Anleitung Screenshots hier 4) Sensoren und RPMs bei beiden Lüftern in der HWiNFO-Lüftersteuerung konfigurieren, Anleitung Screenshots hier 5) HWiNFO-Lüftersteuerung in den Windows-Autostart legen, Anleitung hier WICHTIG: Damit ihr die richtigen Zahlen / RPMs (z.B. 3000) bei HWiNFO eintragen könnt, muss vorher das entsprechende Lüfterprofil im AWCC gewählt worden sein. Wenn ihr also z.B. "Ausgeglichen" im AWCC wählt, dann könnt ihr (und NUR dann) bei HWiNFO auch die RPMs 2800 (CPU-Fan) und 3200 (GPU-Fan) wählen. Das kleine Lüftersteuerungs-Fenster von HWiNFO muss kurz geschlossen werden, nachdem ihr im AWCC das Lüfterprofil geändert habt. Sonst bekommt die Lüftersteuerung von HWiNFO das nicht mit. In "Volle Geschwindigkeit" funktioniert 0, und 3700 für die CPU sowie 0 und 3800 für die GPU In "Leistung" funktioniert 0 und 3000 für die CPU sowie 0 und 3200 für die GPU In "Ausgeglichen" funktioniert 0, 1300 und 2800 für die CPU sowie 0, 1300 und 3200 für die GPU In "Still" funktioniert 0, 1300 und 2500 für die CPU sowie 0, 1300 und 2300 für die GPU
  16. @marcohf78 Man müsste erstmal rausfinden was bei dir anders ist bzw. an was es liegt, dass es bei dir trotz 1.8.1 nicht passiert. Denn ob es an HWiNFO liegt stelle ich gerade stark in Frage. @captn.ko hat es ja getestet, bei ihm bringt der "HWiNFO-Trick" nichts. Das Throttling begann bei ihm bei 82 Grad (dass überhaupt 82 Grad erreicht wurden liegt daran, dass ja extrem wenig, halt 1300, Lüfter-RPMs anlagen). Zu deinem letzten Satz: in meinem Fall läuft HWiNFO sowieso immer (ist auch im Autostart). Insofern könnte man die Lüftersteuerung auch in den Autostart legen.... man kann dort ja auch 2500 und 2300 RPM hinterlegen, quasi genau wie das stille Lüfterprofil halt. Anleitung HWiNFO Lüftersteuerung Autostart 1) HWiNFO64.INI mit einem Editor (mit Adminrechten) öffnen: 2) In letzte Zeile einfügen: OpenFanCtrlMin=1 3) Speichern. Fertig. Die Lüftersteurung ist nun bei jedem Windows-Neustart aktiv Natürlich nicht vergessen in den allgemeinen HWiNFO Settings den allgemeinen Autostart auch noch zu aktivieren. Ich für meinen Teil mache das aber nicht, weil ich ja eh 1.5.0 nutze und es somit einfach unnötig wäre bzw. keinen Vorteil hätte.
  17. @broly1988 Das steht hier. Du hattest auch auf beiden Lüftern die 1300 RPM von HWiNFO anliegen, richtig? Ich gehe ja ganz stark von aus, frage aber leiber nochmal nach. Sein System ist ja relativ neu, vielleicht ist irgendwas anders.
  18. Interessant. Hab das mit HWiNFO in Verbindung mit 1.8.1 nicht getestet. Hatte ja meistens 1.5.0 drauf. Aber: HWiNFO hat gegenüber den Lüfter-Profilen erstmal keine weiteren Vorteile. Man kann dort nämlich nur die Stufen (RPMs) nutzen, die primär von den Lüfterprofilen genutzt werden. Beispiel Lüfterprofil "Still": CPU: 1300, 2500 GPU: 1300, 2300 Es gibt also (leider) keinen Vorteil HWiNFO zu nutzen, es sei denn man kann damit das Temperatur-Limit umgehen (eben mit neueren Bios-Versionen). Möglicherweise liegt es aber auch an was anderem. @marcohf78 Du hast glaube ich einen kleinen Logik-Fehler drinnen. Du brauchst nur einen Sensor abzufragen. Du musst quasi pro Fan (gibt ja einen CPU- und auch einen GPU-Fan) jeweils einen bzw. den richtigen Sensor abfragen, siehe Anhang edit: da man wie gesagt leider nicht glatte 2000 (als Beispiel) eintragen kann ist HWiNFO leider nicht so nützlich wie bei älteren Alienware-Modellen. Ich hatte vor ca. einer Woche übrigens im HWiNFO-Forum bei Martin (Entwickler) nachgefragt, ob da noch was geht. Bisher keine Antwort (ihm werden wohl auch die Hände gebunden sein).
  19. Mit 1.8.1 funktioniert es, hatte es die Tage getestet. Allerdings wird dann bereits ab ca. 70 Grad eingegriffen Also vergiss das lieber. Mit HWiNFO kannst du aber manche Lüfterstufen nutzen, ohne das eingegriffen wird.
  20. Das ist richtig, aber ich sagte ja schonmal, dass ich in manchen Sachen bisschen komisch bin. ? Stichtwort Einheitlichkeit, z.B. beide Temp-Limit 79 Grad und es es wäre super. Egal, bin mit Tests soweit durch. Vorallem wegen meinem capping (und dementsprechend dann keinem Vorteil beim dynamischen Setup) bleibe ich bei meinem fixierten Setup. btw: habe Odyssey mit "Optimale Leistung", also stock, getestet = keine Probleme (mehr). edit: bezüglich RAM / Uprade-Möglichkeit: Ich stelle mich auch darauf ein, irgendwann ein neues Notebook kaufen zu müssen. 3080 in unseren A51ms? Wohl eher nicht.
  21. Ok, dann habe ich es richtig verstanden. Mit einem PL von 80W wird die CPU beim Gaming (mit einem 120 fps cap) aber natürlich stets heißer als mit einem PL von 210W und fixierten 4,3 GHz. Ja klar, dafür liegt auch mehr Leistung / Takt an. Aber das ist es mir nicht Wert. Ich würde gerne ein dynamisches Setup testen, wo ich bei lastigen Games (auch) so 4,3 GHz anliegen habe, aber bei Games, die weniger Watt verbrauchen, aber dennoch jedes MHz gebrauchen können (z.B. Anno) mehr als 4,3 GHz anliegen habe. Aber das bekomme ich sinnvoll über ein PL wohl nicht konfiguriert. Temperatur-limitiert wäre wie gesagt interessant für mich.
  22. Das mit der CPU habe ich noch nicht so ganz verstanden. Wie kommst du auf 4900 MHz bzw. teilweise sogar mehr? Dann musst du ja quasi übertakten und (je nach Chipgüte) auch die Spannung für Stabilität erhöhen? Denn bei den ganzen Games, auch bei Witcher 3, liegt doch immer die Taktrate von 8 Kernen an? Und die ist stock ja bei 4,7 GHz. Und könnte man nicht analog zur GPU nicht auch die CPU temperaturlimitiert steuern? Habe leider bei ThrottleStop und auf die Schnelle bei Google nichts gefunden. Geht wohl nur PL-gesteuert? Ich habe ein Temperaturlimit von 80 Grad bei der GPU (OSD zeigt dann ja nie mehr als 79 Grad an). Das könnte auch für die CPU hilfreich sein. Denn im Silent Fan Mode hab ich mit meinen 4,3 GHz noch nie mehr als 79 Grad gehabt, weniger halt. Der Vorteil könnte dann hier sein, dass man mehr als 4,3 GHz (bis zu 4,7 GHz) bei Spielen wie Anno hat, und bei lastigen Spielen mit 120+ fps dann eben bei 79 Grad und 4,3+ GHz im Temperaturlimit hängt. Ich finde diese Dynamik auch irgendwie cool, aber ich sehe nach wie vor durch mein Capping (leider) keinen Vorteil. Evtl. einen einzigen: und zwar wenn ich nicht perfekt die Grafiksettings setze. Es könnte ja mal passieren, dass ich irgendwo unter 60 o. 120 fps (je nach Game) komme, dann hätte ich in dem Moment nen kleinen Ruckler. Normal würde ich dann irgendeine Grafiksetting reduzieren. Mit einem dynamischen Setup wäre das wohl nicht nötig, die fps könnten in dem Moment gehalten werden. Die brenzlige Szene dürfte dann aber nicht so lange andauern, denn sonst komme ich durchs Temperatur-Limit auch nur auf den Takt, der auch mit dem fixen Setup anliegt (1710 MHz). Für diesen Takt @0,787v muss ich übrigens +155 MHz konfigurieren.
  23. Das ist ja klar, aber es ging ja um die Load, die durch mein Capping und mehr Takt ja sinkt. Und weniger Load generiert schon weniger Energie. Aber es gleicht sich eben nicht aus. In einem unlimitierten Benchmark wie Cinebench sinkt die Load natürlich nicht.
  24. Japp ? Dass es so krass ist (obwohl die Load ja sinkt) hätte ich nicht gedacht. Aber immerhin kann ich so bei meinem bisherigen UV-Setup bleiben, was für meine Bedürfnisse nach wie vor das Optimum darstellt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.