Zum Inhalt springen

Robman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    836
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle Inhalte von Robman

  1. Du kannst TS und / oder Afterburner per Aufgabenplanung zeitverzögert, z.B. 30 Sekunden, starten lassen. Dann werden die AWCC-Settings entsprechend wie gewünscht überschrieben, ohne aber das erhöhte Temp-Limit zu entfernen. Oder man hat die Programme eben nicht im Autostart und öffnet sie manuell nach einiger Zeit.
  2. Ja, das ist nicht in Ordnung gewesen, und wie du schon geschrieben hast überkompensiert. Ich habe noch die alte Revision der 2080 und mit meinen früheren UV-Setups oft über längere Zeit (mit 1.5.0) über 80 Grad gefahren (aber nie mit 190-200W). Bisher (unter anderem wegen geringerer TDP) nichts passiert. Garantie verlängere ich aber jetzt lieber nochmal (läuft im Februar aus), auch wenn ich mittlerweile durch mein aktuelles UV-Setup nur noch maximal knapp über 70 Grad habe (und im Hochsommer dann entsprechend immernoch unter 80 Grad).
  3. Ja, habe ich schon gemerkt. Ja, das was du sagst leuchtet ein. Da die allermeisten das Area 51m (oder andere Notebooks) stock betreiben sollten, werden sie von dem Problem nie was erfahren. Dann ist Dell wie oben schon gesagt nicht wirklich unter Druck. Dann ist sogar fraglich, ob sie überhaupt was ändern. Evtl. erhöhen sie geringfügig das Temp-Limit, aber sicher nicht auf über 79/80 Grad (auch wenn andere Hersteller ja oftmals - wie bei 1.3.2 / 1.5.0 - bis zu 87 Grad zulassen).
  4. Ich rede doch von dem 300 MHz-Problem, was eben mit 1.8.1 in Ausnahmefällen wohl eintreten kann. Ich kann das gerne testen (die Tage) und melde mich dann wieder. Ich gehe stark davon aus, dass ich das Problem durch 1.8.1 in Verbindung mit stock-settings bei Division 2 @2160p hervorrufen kann. Ah ok. Also kann das 300 MHz / unspielbare fps-problem gar nicht auftreten, wenn man das Notebook (wie wohl meisten Anwender) einfach komplett stock betreibt? In dem Fall wäre ja gar kein großes Problem vorhanden bzw. Dell wäre tatsächlich nicht wirklich unter Druck. edit: da ich wegen meinem neuen starken UV-Setup eh 1.8.1 testen wollte werde ich das nochmal checken.
  5. Ah ok, das ist dann natürlich tragisch und muss dringend von Dell korrigiert werden. Laut einem User hier bzw. dessen Mail-Support, möchte Dell ja Ende Januar ein neues Bios-Update deswegen rausbringen, bin gespannt. Ich glaube schon, dass User, die das Area 51m stock nutzen, (teilweise) einen riesen Unterschied zwischen 1.3.2 / 1.5.0 oder eben 1.8.1 spüren können. Nicht nur OC (oder tropische Außentemperaturen) könnte das große Problem hervorrufen, sondern wie gesagt auch jetzt schon z.B. Division 2 bei 2160p. Natürlich müsste man dazu schon einige Zeit spielen. Die TDP ist wohl bei genanntem Division 2 (ohne fps cap) komplett voll, das Area 51m bzw. die 2080 wird irgendwann schätzungsweise die 78 Grad erreichen und auf unspielbare 300 MHz runterbrechen. Klar, bei weniger lastigen Spielen (die meisten anderen), vorallem in 1080p, nicht. Aber es gibt eben ein paar Beispiele, wo das stock in Verbindung mit 1.8.1 wohl passieren wird. Liest man übrigens auch immer wieder drüben im NBR. edit: sehe gerade dass du Heaven in 3440x1440 laufen lassen hast. Ich glaube dennoch (ohne es jetzt geprüft zu haben), dass eben z.B. Division 2 oder Star Wars bei 2160p die GPU TDP-technisch deutlich mehr (>10%) auslastet. Bedenke auch, dass zudem die CPU dort auch mehr gefordert ist als bei Heaven (bei Heaven verbraucht die CPU nur die Hälfte oder so an Watt). Und wenn die CPU wärmer wird, kommt das temperaturtechnisch der GPU auch nicht unbedingt zu Gute (Teilen der Heatsinks). edit 2: da du 1600 MHz erwähntest. Ich betreibe meine 2080 mit 1710 MHz @0,787v und dem Lüfter-Profil Still. Genial (für mich). Ich brauch es einfach leise, bin so gut wie nie alleine und nutze keine Kopfhörer. Jetzt denken sich einige, wozu dann eine 2080? Und wieso dann kein flacheres Notebook? 1) die 2080 ist auch so noch stets um einiges schneller als eine stock-2070 oder eine stock-2080 Max-Q. 2) flachere Notebooks müsste ich ja ebenfalls wieder stark undervolten, um sie leise zu bekommen. Habe das mit verschiedenen auch ausprobiert, das hat nicht mal geklappt. Ich bekomme sie einfach nicht so leise, trotz starkem UV. Und der Geräusch-Charakter der großen Area 51m Lüfter ist eh unerreicht Klar, das Area 51m ist deutlich dicker und schwerer, aber immernoch nicht so dick wie die DTRs der anderen Hersteller, und mega schön obendrein. Benötige jetzt nur noch ein 330w-Netzteil mit zwei Steckern (Projekt ist in Arbeit), um für mich ein perfektes Setup zu haben. Dieses eine hat dann immernoch genug Luft nach oben (selbst für 1800 MHz @0,85v bzw. höhere TDP-Auslastung eben). Zumindest wenn man nur damit zockt, und nicht Furmark (das kriegt 200W bei 0,8v voll...) und Prime gleichzeitig laufen lässt... (edit by sk0b0ld auf Wunsch des Users)
  6. Danke für den Test. Für mein starkes UV-Setup würde 1.8.1 auf jeden Fall auch funktionieren. Ich teste es wohl (doch) auch mal. Ich möchte an der Stelle der Vollständigkeit halber auch noch ergänzen, dass Heaven zwar repräsentativ für die meisten Games ist (aber eigentlich auch nur GPU - CPU und GPU teilen sich ja aber die Heatsinks), aber nicht für alle Games bzw. nicht immer unbedingt für 2160p. Diese Auflösung zocken ja einige (wie ich) bei manchen Games (z.B. Witcher 3, Tomb Raider, Assassins Creed Origins/Odyssey) mit Controller per DSR (oder per externen TV / Monitor). Diese Spiele kommen auch mit stabilen 60 fps aus. Konkretes Beispiel: Division 2 zieht in 2160p (dieses Spiel sollte man aber eher mit 1080p und >120 fps spielen) rund 160 Watt bei 0,8v. Heaven hingegen 140 Watt und somit 14% weniger. In solchen - zugegeben seltenen - Fällen fällt der Unterschied dann sicher größer aus, da 1.8.1 dann mehr throtteln müsste. Verstehe ich das richtig, dass das Problem auf 300 MHz zufallen und somit unspielbare fps zu haben, sich mittlerweile bzw. mit 1.8.1 erledigt hat? Das wäre mir eigentlich neu, hab das aber nicht weiter verfolgt, da ich glücklich mit 1.5.0 bin.
  7. Also, das aktuellste Bios habe ich mir nicht aufgespielt. Bringt eh nichts. Selbst wenn die manuelle Lüftersteuerung mit dem AWCC dann besser funktioniert, funktioniert sie nicht so wie gewollt. Ein Widerstand am Lüfter-Kabel wäre eine Möglichkeit. Habe aber gerade noch eine andere Möglichkeit gefunden: Mehr Leistung wegnehmen / stärker undervolten. Somit geht das Lüfterprofil "Still" nicht über 2200/2000 (statt 2500/2300 - ne andere Welt) hinaus. Bei TDP- sowie temperaturtechnisch krassen Spielen, wie Division 2, die aber relativ selten sind, kann es - zumindest ohne fps cap - schon noch passieren, das mal 2500/2300 anspringen. Meistens aber nicht. Der weitere Vorteil, den stärkeres Undervolting bringt: Ich bleibe trotz leisen 2200/2000 RPM stets unter 75 Grad (somit bleibt auch das Gehäuse kühler). Ich könnte also sogar das neuste Bios nutzen wenn ich wollte. Details erspare ich euch mal, denn kaum jemand neben mir gibt so viel Leistung freiwillig ab, "nur" damit das Notebook schön leise ist. Thema ist durch. Sollte es bald eine HWiNFO-Version geben (sehr unwahrscheinlich), die mehr als die paar bekannten Lüfterstufen ansprechen kann, update ich euch. Grüße
  8. Leise ist relativ. Das Profil "Still", welches du meinst, dreht mit 2500 auf der CPU und mit 2300 auf der GPU. Zumindest mit ner 2080. Mir ist das noch zu laut. (mit ner 2060 / 2070 drehen die Lüfter glaube ich meistens nur mit 2200 / 2000). Derzeit nutze ich 1300 auf der CPU und 2300 auf der GPU. Mit meinem Undervolting-Setup ist das für 120fps-Gaming ausreichend (nicht mehr als knapp über 80 Grad auf der CPU). Aber nicht lauter, jedoch für die CPU kühler, wären z.B. einheitliche 2200 auf beiden Lüftern. Oder 1900/2300 oder was auch immer. Aber 1300 ist bisschen wenig. Die nächste Stufe für den CPU-Lüfter ist aber eben leider erst 2500. Also 1200 RPMs dazwischen.... Überlege gerade das selber zu testen, dann muss ich aber aufs aktuellste Bios. Aber naja, so schwer ist das Downgrade dank der hier im Thread verlinkten Anleitung ja nicht... edit: wenn ich softwareseitig keine Lösung finde sollte, könnte ich Widerstände nutzen
  9. Eine Frage an diejenigen, die die aktuellste Bios-Version nutzen: Könnt ihr mittlerweile manuell per AWCC die Lüfter (problemlos) steuern? Neues "Thermoprofile" anlegen und dann z.B. 40% für beide Lüfter einstellen. Die Hauptfrage ist, ob diese 40% dann auch gehalten werden oder ob die Lüfter dann irgendwann doch schneller als 40% drehen, sofern CPU und / oder GPU zu heiß werden? (davon gehe ich aus...). Mit HWiNFO kann man ja, wie bekannt sein sollte, die Lüfter steuern, ohne dass die Lüfter bei zu hoher Temperatur schneller drehen. Klar, wenn die dann zu langsam drehen bzw. CPU und / oder GPU zu heiß werden, wird gethrottelt, logisch. Aber mir geht es gerade in erster Linie darum, dass nicht in die gesetzten 40% (als Beispiel) eingegriffen wird. Das ist eben an HWiNFO super. Das Problem an dem Tool ist aber leider, dass dies nur auf bestimmte Lüftergeschwindigkeiten bzw. Werte zugreifen kann: 0, 1300, 2300, 2500, 2600, 2800, 3200, 3700, 3800 RPM ist damit möglich (je nach aktiven AWCC-Fan-Profil). Die Fan-Profile bzw. Firmware hat aber die Möglichkeit, die Lüfter auch mit 1600, 1700, 1800, 1900, 2000, 2100, 2200 und 2400 RPM (und höhere Stufen halt noch) drehen zu lassen. Ich suche gerade nach einer Möglichkeit, diese Lüfter-Zwischen-Stufen bzw. eine dieser Lüfter-Zwischen-Stufen irgendwie geregelt sowie fixiert zu bekommen und eben halt nutzen zu können. HWiNFO fällt wie gesagt derzeit raus, da ich die gewünschten Stufen (vorallem 1900, 2000, 2200) dort nicht wählen kann. Ich habe mal Martin informiert: https://www.hwinfo.com/forum/threads/fan-control-for-alienware-area-51m.6139/. Befürchte aber, dass ihm hier die Hände gebunden sind. Und das AWCC kommt - zumindest befürchte ich das - auch nicht in Frage, wohl auch nicht mit dem aktuellsten Bios.
  10. Ah ok, gut zu wissen, danke. Spiele nichts davon (außer Anno, aber das habe ich ja genannt). Zudem spiele ich mit maximal 120 fps. Fazit: Je nach Game und Ziel-FPS schon deutlich merkbar.
  11. Stimmt natürlich, nur wann liegt das mal in der Praxis an? Gibt da - zumindest bei meinen Games und Grafiksettings (niedrige Auflösung + niedrige Details spielt ja niemand) - ganz wenige Ausnahmen, gerade fällt mir da nur Anno ein, wo man in der Stadt dann mehr fps haben wird, ja. Die Frage ist ernst gemeint, ich verstehe die Vorteile in der Praxis nicht. Klar, bei solchen wenigen CPU-limitierenden (oftmals keine gute Kern-Skalierung) Games, oder als Progamer mit 720p und niedrigen Details.
  12. Ich habe meinen Desktop mal auf die gleichen (langsamen) Timings sowie MHz runtergestellt und konnte bei zwei Ingame-Benchmarks (glaube es war Division 2 und AC: Odyssey) keinen Unterschied feststellen. Es wird sicher Fälle geben, wo es ein paar wenige fps bringt. Vorallem dann, wenn man gerade 150-200 fps (oder mehr) anliegen hat. Ich befürchte, wie ein User im oben genannten Forum auch, dass man vielleicht eine neue Mainboard-Revision braucht. Lassen wir uns überraschen.
  13. Wissen tue ich es natürlich nicht. Aber ich persönlich gehe ganz stark davon aus, dass die mobile 3080 nicht über 200W TDP haben wird. Und mit meinem Undervolting-Setup dann eben wieder weniger. Warten wirs ab.
  14. Das könnte stimmen. Obwohl die neue Generation allgemein wieder etwas günstiger werden soll. Aber günstig wäre das Upgrade sicher nicht, ja.
  15. Ganz genau so spiele ich auch (@0,85v). Zusammen mit 4,5 GHz und -100mv kann ich so das leise Lüfterprofil nutzen (für mich absolut wichtig) und die Temperaturen bewegen sich von beiden Chips meistens zwischen 65 und 75 Grad. 60 fps für 1440-/2160p-Games (an TV angeschlossen und/oder per DSR) und 120 fps für 1080p-Shootern usw. Frage an alle: Meint ihr die 3080 wird in unser Area 51m kommen? Müsste sie ja eigentlich, denn sonst wäre das Konzept was Dell angestrebt hat gestorben. Von der TDP / Kühlung müsste es hinhauen, da sie keinen höheren Verbrauch haben wird, dafür eben Mehrleistung, möglich durch 7nm-Fertigung. Im Grunde ist es mir fast egal, würde mir auch einen neuen Area 51m mit 3080 holen, aber der 9900k (oder auch der 9700k) reichen ja eigentlich noch länger, daher wäre ein GPU-Tausch interessant. Grüße
  16. Dieses soll Ende Januar kommen, zumindest laut dem User / Mail-Verkehr. Das temp-Limit kann mit dem alten Bios bis zu 87 Grad angehoben werden. Ich gehe davon aus, dass du das neue Panel hast und für G-Sync-Kompatibilität eine neue Bios-Version brauchst.
  17. Also ich weiß ja nicht was du so fährst, aber ich fahre tatsächlich einen Sportwagen (911 Turbo S). Und ihn kann man ohne Probleme lange am Limit bewegen. Darüber hinaus - was viel wichtiger ist - weiß ich nicht wie du auf OC kommst. Eine Desktop 2080 hat 225-250W TDP in der Regel. Dell hat die 2080 beim AW Area 51m mit 200W rausgegeben, und im Nachhinein einfach limitiert (170 oder 180w, weiß gerade nicht, da ich eben ein 200W vBios verwende). Um Overclocking und/oder TDP-Erhöhung geht es hier überhaupt nicht. Ich in meinem Fall undervolte ja sogar bzw. betreibe die Karte (wegen gewünschten leisen Lüftern) nur mit rund 150W (0,85v im Maximum statt variabler Spannung, die bei der 2080 bis 1,063v oder ähnlich sein müsste). Es geht mir vorallem darum, dass die 2080 von Dell es aushalten muss, längere Zeit (kommt ja aber nicht ständig vor) über 80 Grad zu laufen (wie es eben bei anderen Herstellern auch funktioniert / zu keinen Problemen kommt). Aber ich glaube wir lassen die Diskussion lieber sein. Wir (und auch ihr) reden aneinander vorbei. Ich glaube hier fehlen bei dir auch ein paar technische Kenntnisse. Nichts für ungut. Grüße edit: mit meinem angepassten Setup bin ich auch sehr zufrieden, um dazu auch noch was zu sagen. Und ja, allen einen guten Rutsch.
  18. Ich handhabe das genauso wie @captn.ko. Ich lasse dank alten Bios die GPU auch mal wärmer als 80 Grad werden wenn es sein muss bzw. nicht anders geht. Ich undervolte zwar die CPU auf 4,5 GHz und die GPU auf 1830 MHz (mit 0,85v), dennoch können solche Temperaturen bei mir vorkommen, da ich ausschließlich das Lüfterprofil "Still" mit maximalen 2500/2300 RPM nutze (dank entsprechende AWCC-Settings ist in diesem Lüfter-Profil auch mehr als 75 Grad möglich). Meistens habe ich um die 68-75 Grad auf der GPU (kommt eben auch stark aufs Spiel an bzw. wie dieses die TDP ausreizt), aber wie gesagt können auch mal 80 Grad und mehr vorkommen. Wie viele andere bin ich auch der Meinung, dass diese Temperaturen für ein Notebook eigentlich kein Problem sein sollten bzw. andere Hersteller sind davon auch nicht ausgenommen. Mit den neueren Bios-Versionen würde das nicht funktionieren, da dort sehr sehr starkes Throttling und/oder mega laute Lüfter auftreten würden (wie captn.ko schon schrieb). Wenn ich durch den temporären Betrieb von über 80 Grad auf der GPU einen Hardware-Defekt erleide, muss Dell handeln. "Mitleid" oder ähnliches ist hier wirklich fehl am Platz. Eine nachträgliche Leistungs-Beschränkung (neue Bios-Versionen) ohne Rücknahme-Möglichkeit oder Kaufpreis-Reduzierungs-Möglichkeit ist natürlich nicht annehmbar. Grüße
  19. Ich glaube meine Augen sind nicht so gut wie eure... ? (ich merke schon zwischen 120 und 144 Hz keinen Unterschied mehr. Daher ist ein Übertakten sinnlos für mich. Von 60 auf 90 oder von 60/90 auf 120/144 Hz merke ich aber natürlich schon was).
  20. Interessant, danke. Eigentlich wollte ich dich fragen, ob du mir das entsprechend lötest, wenn ich dir ein 330W Netzteil zusende. Natürlich gegen gute Bezahlung. Aber das hat sich dann wohl eher erübrigt. Gibt es was Fertiges?
  21. @Sk0b0ld Danke erstmal für deine Antwort. Du meinst, dass das mit einem 330W-Netzteil, was auf beide DC-Anschlüsse aufgeteilt wird, funktionieren könnte? Diese Überlegung hatte ich gestern bereits, wird aber glaube ich nicht funktionieren. Denn scheinbar misst das Notebook ja auch die Stromstärke (Notebook erkennt ja welches Netzteil angeschlossen ist), die sich ja dann teilen würde? Lediglich die Spannung teilt sich nicht. Allerdings kenne ich mich nicht so gut aus und lasse mich gerne belehren.
  22. Hi zusammen, hab gerade das m17r2 mit 9980HK und 2080-MAX-Q hier und bin etwas enttäuscht. Ich dachte ich kriege es mit Undervolting auch einigermaßen leise mit entsprechenden Temperaturen. Klar, das Gehäuse bzw. dessen Kühlung ist bei weitem nicht so gut wie vom Area 51m, allerdings ist die CPU und GPU auch um einiges schlechter. Aber keine Chance, der Abstand ist trotz Desktop-Hardware im Area 51m riesig. Neben der deutlich dickeren Bauweise ist hinten der "Überhang" halt auch deutlich tiefer beim Area 51m. Das hilft für die Kühlung ungemein. Folgendes stört mich konkret beim m17r2: das (für mich wichtige) Profil "Still" lässt keinen hohen Takt der CPU zu, egal was ich mit ThrottleStop oder sonstwas mache trotz -100mv laufen die 8 Kerne des 9980HK bei (reduzierten) 4 GHz (statt 4,2 GHz) in das Temperatur-Limit (knapp 100 Grad) bei Division 2, obwohl die Lüfter schnell und hörbar unterwegs sind (mindestens "Ausgeglichen" als Profil - und damit 4 GHz überhaupt gehalten wurden, Stichwort Power-Limit, habe ich ThrottleStop entsprechend konfiguriert) Wieso habe ich es überhaupt bestellt? Mich nerven die zwei Netzteile (obwohl ich sie schon zusammengebunden habe und dank Y-Kabel nur eine Steckdose brauche) vom Area 51m. Vorallem da ich zwei gar nicht bräuchte. Meine CPU und GPU sind stark undervoltet, das System erreicht keine 250W beim Gamen, das große 330W sollte reichen, aber bekanntermaßen verlangt die Firmware ja unbedingt zwei Netzteile, um die volle Leistung für die GPU freizugeben. Ich behalte dennoch mein Area51m (gibt für mich keine Alternative und ich mag es ja sonst auch sehr) und schicke das m17r2 zurück. Aber ich lasse mir was einfallen, vielleicht kann ich per Hardware-Mod irgendwie mein Area51m doch mit nur einem 330W-Netzteil betreiben, das wärs. Hat da schonmal jemand was gelesen? Hat das vielleicht irgendwer drüben bei NotebookReview hinbekommen? Am einfachsten wäre es natürlich, wenn es eine modifizierte Firmware gäbe. Grüße
  23. @captn.ko Hört sich fast so an, als hättest du mittlerweile auch eine neuere Bios-Version drauf? Bist du auf ein neues Display-gewechselt, was wegen G-Sync eine neue Bios-Version voraussetzt, oder was ist der Grund? Hab wie gesagt schon länger nichts mehr gelesen. Grüße
  24. Da hast du zwar recht, aber ich bin da möglicherweise bisschen eigen. Ich finde da für mich keine Begründung, wieso ich zwei Profile nutzen sollte bzw. switchen sollte. Klar, es gibt Spiele, da bringen einem z.B. 150 MHz mehr auf der GPU einiges, um nicht unter gewisse fps zu droppen (weil Grafik-Details will man auch nicht immer reduzieren). In dem Fall würde es Sinn machen, aber als Nachteil habe ich dann eben das lautere Lüftergeräusch. Und wenn ich zocke, bin ich so gut wie nie alleine im Raum. Mich selbst stört es, und andere möglicherweise auch. Ich nutze daher ausschließlich das leisere Profil, kann mich aber gut damit "trösten", dass 1.815 MHz nicht viel von Stock-Leistung entfernt ist. Immerhin. Oder anders gesagt: eine 2080 mit 1.815 MHz ist (auch) nicht gerade schlecht, vorallem wenn 2500/2300 RPM dann eben auch noch sehr sehr leise für ein Gaming-Notebook ist. Aber klar, jedem das seine. Viele zocken alleine im Raum und / oder haben Kopfhörer auf. Dann kann man ruhig eine höhere Lüfterstufe und somit mehr Takt nehmen. Richtig nervig hochfrequent (andere Gaming-Notebooks lassen grüßen) werden die Lüfter glücklicherweise eh nie.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.