Zum Inhalt springen

Robman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    836
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle Inhalte von Robman

  1. Direkt bei Razer, 10 Euro Aufpreis für Express.
  2. Ganz genau, man hat ja auch nicht nur weniger Bild, sondern auch weniger Kühlmöglichkeiten etc.
  3. Hab soeben das Blade 18 mit 13950HX und 4090 bestellt. Kommt Mittwoch-Freitag. Ich muss es einfach erleben, ich kann nicht anders. Das Gleiche gilt natürlich auch für das m18. Und evtl. auch für das G18. Das MSI kommt nicht infrage, zu teuer (die anderen eigentlich auch ;)). Kleinere 16" Modelle, z.B. Legion 7 Pro, kommen für mich nicht mehr infrage, auch wenn Design, Qualität, Kühlung und evtl. sogar Lüftersteuerung (sofern "LegionFanControl" ein entsprechendes Update erhalten würde) stimmen.
  4. Das sind ja lauter gute Nachrichten, sowohl beim Blade 18, als auch beim m16 bzw. hoffentlich auch so beim m18. Wir werden sehen.
  5. Hat man schon irgendwo gesehen, ob das Blade 18 auch mehr als 65 W (PL1, also langfristig) beim Gaming auf der CPU haben kann? Nach wie vor reizt mich natürlich das Alu-Chassis. Wegen Lüfter: können angenehm (14er 2022) oder auch unangenehm sein (17er 2022). Muss man testen. Ich werde wohl nicht abwarten können, bis das m18 bestellbar ist / bei mir eintrifft. Vorher werde ich wohl auch ein Razer und/oder Asus da haben.
  6. Ich würde die CPU auf 75 oder 100 W cappen, dann bleibt genug über für die GPU. Zumal ich die GPU ja eh auf 925 mV oder ähnlich undervolte. Würde für mich also super passen / ausreichen. Hauptproblem bleibt nur die Lüfter-Charakteristik und die Steuerung (ist das Balanced Profil leise genug, weil beim Silent Profil sicherlich künstlich kastriert wird...) edit: Computerbase hat nun auch Benchmarks mit reduzierter Leistungsaufnahme der 4080 gemacht. Die haben die "dicke" 4080 entsprechend eingeschränkt. Vom Hersteller Eingeschränkte könnten leicht anders performen, aber nur leicht. Mein Ziel ist eigentlich die 4090 mit UV bei um die 125 W. Aber echt teuer. Mal sehen. Anklicken um es scharf zu sehen.
  7. Hier fallen mir in der Tat zwei Sachen positiv auf: 1) trotz Dual-Load zieht die CPU (scheinbar dauerhaft) über 100 W bzw. über meine 75 W, die ich mindestens haben möchte 2) nur um die 80 Grad auf der CPU bei teilweise 100-120 W, das ist wirklich gut. Klar, sicher ein lautes Lüfter-Profil, aber sind ja auch noch 20 Grad Puffer, die CPU throttelt erst bei um die 100 Grad. 95-100 Grad beim Zocken sind für mich völlig ok, wenn dafür die Lüfter leiser sind und die Leistung noch stimmt. Mit leiseren Lüftern sollten noch locker 75 W möglich sein Möglicherweise werde ich das G18 dann auch mal bestellen. Glaube auch nicht, dass das m18 das besser hinbekommt. Maximal gleich gut.
  8. Ich möchte den 13980HX mit mindestens 75 W bei Dual-Load und eine 4080 oder 4090 mit bis zu 175 W im Area 51m R2 Chassis, welches relativ leise in der Lage ist das Ganze zu kühlen - danke! 😎😁😓
  9. Dinge in richtiger Reihenfolge zu installieren wird meiner Erfahrung nach überbewertet. Das mag früher noch wichtig gewesen zu sein, aber seit wahrscheinlich Windows 7 ist das eigentlich eher nicht mehr so wichtig. Mein aktuelles Windows 11 ist wohl mindestens 12 Jahre alt und wurde stets per Samsung Data Migration oder Clonezilla auf neue SSDs für neue Systeme übernommen. AMD + AMD, Intel + AMD, Intel + Nvidia, AMD + Nvidia... Laptops, Desktops, sehr viele verschiedene Systeme... und im Grunde keine Probleme. Wenn ich doch welche hatte, konnte ich sie entsprechend mit Hilfe des Event Viewers und entsprechenden Treiber-De-/Installationen fixen. Natürlich ist ein Clean Install hier und da sinnvoll (und vielleicht auch mental befreiend), aber muss man nicht machen, wenn man dazu keine Lust hast. Kann aber sein, dass es dann länger dauert, ein vorhandenes Problem zu fixen als neu zu installieren (vorher entsprechende Programm-Exports machen) inkl. diverse Programme dann wieder zu installieren und die zuvor gemachten Exports zu importieren (oder man hat ein entsprechendes Image).
  10. Ach du meine Güte, das gibt's auch... würg. Noch nie bei einem Desktop oder Laptop gehabt.
  11. Oje, ok, aber auch das muss man mal selbst beurteilen. Erstens laufen bei Last ja auch die Lüfter und zweitens würde ich eh UV machen bzw. die Maximalspannung cappen (also UV). Bei der 4080 kann man je nach Karte auf 925 / 930 mV runtergehen (bei der 4090 kann man bis 875 mV runtergehen), was bis zu 150 mV (bei 4090 noch mehr) weniger ist. Das spart bekanntermaßen jede Menge Leistungsaufnahme und Abwärme (vor allem bei Teillast - also mit fps-limiter) und verbessert oftmals auch coil whine. Wenn man gleichzeitig den Takt etwas hochzieht (auch VRAM), dann verliert man auch nur wenig Leistung gegenüber stock.
  12. Das Asus hört sich im Video ziemlich rauschig an. Mal im Hinterkopf behalten, evtl. mal testen. Auch die Qualität (oftmals wirkt es ja mega billig) muss man sich wohl mal live anschauen.
  13. Gute Wahl, da der 9900K, vor allem in Verbindung mit dem langsamen Ram im R1, in mittlerweile so einigen Spielen deutlich limitiert, und da reden wir von unter 60 fps. Eine 4090 wird durch moderne CPUs deutlich besser ausgelastet.
  14. Meistens ist ingame standardmäßig V-Sync aktiviert, dann muss man auch kaum was machen bzw. nicht mehr, als du eben machst. Das ist aber das erste, was ich deaktiviere... Ich nehme mir einmal pro Spiel Zeit, es optimal einzustellen. Dann werde ich mit einem überwiegend absolut geraden Frametime-Graphen belohnt.
  15. V-Sync ist eine "schlechte" / alte Form der Synchronisation, weil sie lediglich softwareseitig stattfindet. G-Sync (compatible / Ultimate) / FreeSync (Premium) / HDMI Forum VRR ist jeweils die modernere Variante, um sozusagen V-Sync (kein Tearing) ohne Inputlag zu haben. Sofern du also entsprechende Hardware hast, macht V-Sync keinen Sinn. Ein fps-limiter macht hingegen Sinn, erstens weil du so konstantere frametimes hast, und zweitens weil man bei G-Sync (compatible / Ultimate) / FreeSync (Premium) / HDMI Forum VRR den fps-limiter unterhalb der Bildwiederholfrequenz einstellen muss. Wenn dein Display also maximal 144 Hz kann, solltest du maximal 141 fps als limit nutzen, sonst arbeitet G-Sync (compatible / Ultimate) / FreeSync (Premium) / HDMI Forum VRR nicht mehr und es kommt zu Tearing. Manche spielen auch mit hohen fps ohne fps-limiter, die haben dann aber auch Displays mit extrem hoher Bildwiederholfrequenz oder spielen mit sehr viel mehr fps als Bildwiederholfrequenz (sofern entsprechende Displays nicht vorhanden), so dass sich Tearing stark in Grenzen hält. Ich empfehle definitiv einen fps-limiter, um möglichst gleichmäßige frametimes zu haben, wie bei den meisten Spielen auf Konsole eben auch. Bei Konsolen ist nur das Problem, dass meistens 30 oder 60 fps genutzt werden, wofür ich schon zu verwöhnt bin. Einer von mehreren Gründen für mich nicht mit Konsole zu spielen.
  16. Nein, im RTSS stellst du nur die Ziel-FPS ein, entweder global für alle Spiele oder pro Spiel. Du stellst deine Grafiksettings so ein, dass du überhalb deiner Ziel-FPS landest. Wenn du beispielsweise 60 fps halten willst (60 fps limiter), musst du deine Grafiksettings so einstellen, dass du oft etwa 80 fps schaffst. Natürlich schwanken deine fps, du solltest oft so 70-90 fps haben. Dann wäre ein 60 fps limiter angemessen, so dass du meistens 70-80% Load hast, und somit Reserven für brenzlige Szenen. Wie du die Load siehst weißt du ja denke ich, z.B. über das OSD von Afterburner/RTSS oder auch beispielsweise in HWiNFO. Das muss man halt einmalig pro Spiel machen (genau wie sinnvolle Grafiksettings wählen). Ja, bei der Konsole haben das schon die Entwickler für einen erledigt.
  17. Also, viele Titel sind definitiv schlecht optimiert, ja. Es gibt Leute, die kaufen Spiele erst 1-2 Jahre nach Release, um entsprechende Patches dann schon zu haben. Im besten Fall hat man zufälligerweise dann zwischenzeitlich sogar neue Hardware gekauft und es läuft noch besser. Forspoken beispielsweise benötigt neben der GPU auch eine starke CPU. Ein Bekannter hat einen 9900K + 2080 Ti und auch einen 13600K + 2080 Ti, mit DLSS ist er mit beiden häufig im CPU-Limit, mit dem 13600K hat er aber sehr viel mehr fps. Im Laptop kommt natürlich noch hinzu, dass die CPU sowieso schwächer ist. Und in sehr vielen Laptops, wird die CPU zusätzlich nochmal massiv beschränkt. In den stärksten Laptops sind 75 W @ CPU möglich (wenn die GPU auch arbeitet, also z.B. beim Gaming). 75 W bei aktuellen Chips sind schnell genug, aber diese Laptops sind ja noch nicht mal auf dem Markt... Lange Rede kurzer Sinn: Man benötigt sehr viel Leistung, um aktuelle Spiele zufriedenstellend spielen zu können. Und mit zufriedenstellend sind hier gerade mal 60 fps gemeint. Je nach Auflösung schaffen das viele Grafikkarten, aber die CPU limitiert teilweise schon unter 60 fps... Aber es gibt natürlich auch viele andere Spiele... Ob jetzt bei dir ein Problem vorliegt oder nicht, kann ich per Ferndiagnose nicht sagen. Microruckler und Stotterer können hier und da vorkommen, vor allem zu Beginn, da der shader cache sich oftmals nicht ohne Nebenwirkungen erstellt. Aber überwiegend sollte ein Spiel, sofern es richtig konfiguriert ist, sauber laufen. Grundsätzlich sollte man Spiele so einstellen, dass die GPU im Durchschnitt 70-80 % Load hat, damit man für brenzlige Szenen noch Reserven hat, um seine fps halten zu können. Bei aktuellen Spielen wie Forspoken und wohl auch Hogwarts Legacy ist es aktuell so, dass die fps hier und da auch mal um 2/3 einbrechen können, sprich man dürfte dann nur 30-40% Load einstellen, was natürlich Quatsch ist! Hier sollen wohl noch entsprechende Patches kommen...
  18. Jetzt hast du das Problem also schon bei vier unterschiedlichen Laptops gehabt... Peripherie hast du ausgeschlossen, Örtlichkeiten sowie Stromversorgung wurden ebenfalls gewechselt. Software, die sowas verursacht, macht jetzt noch am meisten Sinn. Ich glaube du hast hier noch keine Aufstellung gepostet. Das würde wohl helfen. Aber ich glaube fast, dass das Problem hier auch nicht ist. Insofern wäre es wohl am einfachsten, wenn du zu jemanden von uns fährst und uns das System und das Problem live zeigst. Mich kann man montags, mittwochs und donnerstags von ca. 9 bis 15 Uhr in meinem Büro (36329) besuchen kommen. Ne gute Stunde würde ich mir dafür auch gerne Zeit nehmen.
  19. Ja, guter Punkt. Ein 330 W Dell Netzteil war schon mal "halb kaputt", da hatte ich das Problem, dass sich GPU und/oder GPU immer mal zwischendurch runtergetaktet hatten, wenn ich mich recht erinnere.
  20. Einfach mal alles aus der Kategorie "Chipset" drüber installieren. Ob man dann gegen gewisse Peripherie-Probleme was machen kann, muss man sehen. Manchmal ist die Ursache nicht mal die Peripherie selbst, sondern was Störendes in der Nähe.
  21. Wenn im Geräte Manager nichts fehlt, was wahrscheinlich so ist, könntest du auf die entsprechende Alienware Support Seite gehen, und dort nochmal "alles" runterladen und drüber installieren. Danach neustarten, aber musst du sicherlich eh irgendwo. Und zum Kühler und Maus: Ja, ab, einfach alles ab, was du am Laptop dran hast. Auch jeglichen USB-Dongle. Bluetooth auch gerne mal deaktivieren. Den Laptop also nur mit Netzteil nutzen, also seine eigene Tastatur / Trackpad zur Steuerung nutzen.
  22. Ich habe jetzt nicht alles gelesen und setze mal drei Sachen voraus: man sieht deine Microruckler / Stotterer als entsprechenden Ausschlag im Graph der frametimes (wenn man ein Spiel vernünftig einstellt und ein fps-limiter nutzt, sollte er als Linie fast durchgehend gerade sein) die Nvidia Treiber wurden schon mal neu installiert und in Werkseinstellungen verwendet du hast verschiedene Optimus Stati getestet Ich hatte sowas einmal bisher, und zwar bei einem Custom-Desktop (einer von sehr sehr vielen). Die Lösung war ein fehlender oder fehlerhafter Chipsatztreiber. Ja, was sehr Triviales, aber manchmal ist es so trivial. Was es auch sein kann, ist per Bluetooth oder USB angeschlossene Peripherie. Kann ebenfalls solche Probleme verursachen. Zum Test mal das Laptop nur mit Netzteil nutzen, sofern nicht schon geschehen. Und zum Test natürlich nur das nötigste an Apps im Hintergrund in Windows laufen lassen, aber mindestens das wurde sicherlich schon getestet.
  23. Schade beim GT77 Titan ist zudem, dass das Kühlkonzept bisschen altbacken wirkt / ist. Es scheint zwar relativ gut zu funktionieren, dafür dass keine Vapor Chamber verbaut ist, aber man hätte das Ganze nochmal überarbeiten können. Mehr als 8 statt 7 Pipes haben sie nicht geändert. Und wenn ich die Lüfter sehe, weiß ich, dass es die Gleichen sind wie beim GE76 Raider. Zwar nicht fürchterlich, aber halt auch nicht rauschig.
  24. Da ich es für den Preis niemals behalten würde (benötige auch keine 64 GB Ram und 4 TB SSD), kann ich es leider nicht bestellen (weil ich nur Sachen bestelle, wo auch die Chance besteht, es zu behalten. Sonst ist es wohl bisschen unsozial ^^).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.