Zum Inhalt springen

Robman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    836
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle Inhalte von Robman

  1. Ja, das könnte es erklären. Also: mehrere bestellen! 😁
  2. Ja, wirklich sehr verwunderlich. Nach dem X17 R2 hatte ich ja das m17 R5 da, das hatte absolut katastrophale Lüfter, die vom X17 R2 hingegen waren in den meisten Drehzahl-Bereichen ziemlich bzw. überwiegend rauschig. Gar nicht so sehr weit entfernt vom Area 51m R2 (!), aber dafür halt immer ziemlich laut (schnellste Lüfterstufe im Silent-Profil). Beim Area 51m R2 ist halt das Schöne, dass 2500/2300 rpm (das Maximum im Silent-Lüfter-Profil) mit UV eigentlich nie anliegen, sondern maximal 2200/2000 rpm. Bei den dünneren Geräten liegt sehr schnell und dann konstant das Maximum an Drehzahl des jeweiligen Lüfter-Profils an.
  3. Ich werde dann schon eins mit 4080 bestellen, weil es ja primär um die Lüfter-Beurteilung geht. Möglicherweise reicht mir der kleinere Chip aber auch schon, weil es ja "nur" um QHD (mit DLSS = FHD) geht (im besten Fall kann das m18 das A51m R2 ersetzen), 12 GB VRAM sollte für QHD/FHD auch reichen. Mal sehen, ansonsten geht's halt zurück und eins mit 4090 wird bestellt. Wie gesagt muss ich erstmal die Lüfter testen...
  4. 65 W sind glaubwürdig und zugegebenermaßen auch ausreichend. Aber mehr ist halt immer besser. Wie gesagt passt mir eh das Design nicht, insofern praktisch für mich. War auch mit der Grund, wieso ich meine Bestellung storniert habe. Das "Habenwollen"-Gefühl war einfach nicht richtig vorhanden.
  5. Das wird halt niemals 75 W @ CPU oder ähnlich bei Dual-Load halten können. Es wird also im CPU-Limit merklich langsamer sein als das Alienware oder MSI (oder ggf. auch Asus). Irgendwie sieht es auch komisch aus. Ich finde ja das 14er und 15er sehr sehr schön, aber das 17er und 18er sieht nicht mehr gut aus. Liegt unter anderem an der kleinen Tastatur. Ist natürlich Geschmackssache.
  6. Mit Ende März würden sie Q1 noch einhalten. Es bleibt spannend...
  7. Vor wenigen Monaten hatte ich euch (mal wieder) erzählt, dass ich zwei Desktops (für zwei Standorte) habe, dieses mal aber nur eine SSD, weil ich einen PCIe-Wechselrahmen nutze und die SSD mitnehme, um eben nur eine Windows-Installation + Games-Clients / Games usw. zu haben (einer der Vorteile eines Laptops). Nun ist es so, dass ich wieder auf einen (großen) Laptop gehen werde, der beide Desktops ersetzen soll. Im besten Fall halt auf das Alienware m18, ansonsten finde ich was anderes (was jedoch schade wäre). Ich wollte an der Stelle mal die Nachteile der beiden Desktops + flexibler SSD erwähnen bzw. werde nachfolgend die Vorteile eines Laptops auflisten:Vorteile eines (großen) Laptops gegenüber zwei Desktops mit flexibler SSD (PCIe-Wechselrahmen) Bitlocker möglich, somit kein Entsperren bei Windows-Neustart von Tresorit, Bitwarden und Chrome (oder was man eben an Apps mit sensiblen Daten nutzt) notwendig kein erneuter MS Office & Store Login bei Windows-Neustart notwendig Windows Pin möglich (sonst nur Kennwort) interne Windows Hello Webcam für Login ohne Eingabe (ginge auch mit Desktop, aber nur mit externer Peripherie) Steam Familienfreigaben nicht doppelt notwendig SSD hat stets maximal mögliche Anbindung / Perfomance (man muss aufpassen, denn den PCIe-Wechselrahmen steckt man sicher in einen unseren PCIe-Slot, weil man den oberen für die GPU nutzt. Der untere ist aber oftmals deutlich langsamer. Man kann das Problem im Grunde umgehen, wenn man einen sehr guten Chipsatz nimmt und eben auf schnelle PCIe-Slots achtet) Zweites Display auf den Schreibtischen (sofern man nur einen Monitor nutzt) im Couchmaster, Urlaub und Hotel nutzbar. So wirklich nützlich / „häufig“ ist nur die Nutzung im Couchmaster. Sitze dort gerne (nebenbei TV), wenn ich alleine bin / meine Frau nicht da ist kein hörbares nerviges coil-whine im vergleichbaren Abstand Standbynutzung mit Transport möglich nur ein Gerät (Kauf, Pflege, Verkauf, allgemeiner Aufwand), welches auch in beiden Standorten genutzt wird. Die Desktops werden nie gleichzeitig genutzt, jeder Desktop pro Standort steht 3-4 Tage ungenutzt rum günstiger in meinem Fall (weil wenn Desktop hol ich mir wie beim Laptop immer das Stärkste) spannender, Desktops irgendwie wenig beeindruckend (für mich) Neutral Laptop statt SSD mitnehmen. Zwar größer/schwerer, dafür besser zugänglich. Ein Rucksack wird wegen Macbook-Mitnahme (das verhältnismäßige kleine Teil habe ich immer mit dabei) eh stets mitgenommen Lauter unter Last, aber habe nichts von sehr leise mit einem großen Custom-Desktop, weil ich eh immer andere PCs höre (im Standort 1 Mini-Desktops (ITX) von Kollegen beim gemeinsamen Zocken und im Standort 2 das Couchmaster-Coop-Laptop von meiner Frau beim gemeinsamen Zocken) Höhere Temperaturen (im Grunde egal, sofern kein Throttling dadurch. Natürlich darf das UV-Setup nicht so konfiguriert werden, dass man sich im Winter bei 20-22 Grad Zimmertemperatur bereits nahe am Temperatur-Limit befindet, also maximal ca. 82 Grad, damit noch ca. 5 Grad Luft ist) Nachteile ca. 1/3 weniger UHD-GPU-Leistung (kann durch individuelle Grafiksettings – also nicht einfach alles auf Ultra stellen - und/oder eine niedrigere DLSS-Stufe gut ausgeglichen werden) (wirklich) minimal weniger CPU-Leistung bei Gaming (ab >=55 W kein Problem mehr mit mobilen aktuellen Highend-CPUs) Kabel 4x die Woche (in meinem Fall) ab- und anschließen Interessant an den neuen Laptops mit Ada Lovelace ist ja eben, dass die mobile 4090 ja ein Desktop-4080-Chip (mit maximal 175 W) ist, das ist schon sehr ordentlich. Das hatte @captn.ko ja hier auch schon erwähnt. Die vorher stärkste mobile GPU (3080 Ti) hatte zwar etwas mehr Cuda Cores als die Desktop-3070 (aber nur genau so viel Speicherbandbreite), aber nicht so viele wie die Desktop-3080. Und es gab ja noch eine Desktop-3080 Ti und eine Desktop-3090 (Ti). Oder kurzum: Die GPU-Leistung der Laptops der neuen Generation ist deutlich größer und wieder näher an den Desktops dran. Daran würde auch eine Desktop-4090-Ti nichts ändern.Und die Leistung der neuen CPUs a la 13950HX-13980HX ist ja auch nicht ohne. Und in so großen Laptops dürfen diese im Dual-Load ja wohl auch mit bis zu 75 W arbeiten. Zumindest ist das für das MSI GT77 Titan schon bekannt. Für Gaming ist das ordentlich. Und bei Single-Load erreicht der 13980HX eh fast die Werte eines 13700K. Unterm Strich ist mir die Flexibilität und das Gesamtpaket einfach wichtiger (zudem finde ich die Leistung im Laptop viel beeindruckender), ich komme immer wieder auf Laptops zurück. Wenn ich mal wieder Desktops habe, dann nie lange... Der Vollständigkeit halber noch: Ich hatte auch mal zwischendurch einen "Rucksack-ITX-Desktop" (Sentry 2.0), den man wirklich schön in den Rucksack stecken konnte. Aber hier ist man stark beschränkt, eigentlich passen nur gerade so die neuen AMD Karten rein oder eine 4070 Ti (bis ca. 2,5 Zoll). Und man müsste auch stark undervolten. Im Grunde ist man genauso schnell (Desktop-4070-Ti mit höherer Leistungsaufnahme vs mobile 4090 mit geringerer Leistungsaufnahme), und nur etwas leiser als mit einem aktuellen Laptop, hat dafür neben Vorteilen (minimal leiser, aufrüstbar) aber auch Nachteile (schwerer, kein Display usw.). Am Ende muss natürlich jeder selbst abwägen. Beide haben auf jeden Fall was für sich und sind für zwei Standorte besser als ein Desktop pro Standort, auch wenn eine flexible SSD mit PCIe-Wechselrahmen im Spiel ist. Wenn einem zwei SSDs / Windows-Installationen nichts ausmachen, und man maximal bequem ist, dann kann man sich natürlich auch zwei Desktops mit jeweils eigener SSD hinstellen. Das ist aber nichts für mich. Fairerweise muss man zum Rucksack-ITX-Desktop aber auch sagen, dass es mittlerweile ähnliche aber leicht größere solcher Gehäuse gibt (wie das Fractal Design Ridge), wo nicht nur eine 4070 Ti, sondern auch eine 4080 und sogar manche 4090er, reinpassen. Das kann statt einem Laptop dann natürlich Sinn machen, hier muss man die Vor- und Nachteile eben individuell abwägen (braucht man das Display des Laptop usw.)
  8. Amazon hat übrigens jetzt für das 18er Blade kein Lieferdatum mehr für mich. Hab es eben storniert. Das Teil wirkt optisch platt wie eine Flunder (auch noch wegen der kleinen Tastatur), da kommt kein Habenwill-Gefühl auf. Meine komplette Hoffnung gehört eh dem m18 (denn auch beim MSI Titan GT77 kommt kein Habenwill-Gefühl auf).
  9. Ja, ich hatte mal ein m17 R5 mit AMD-Chips hier, auch katastrophale Lüfter. Eigentlich dachte ich, dass sie ok wären, weil ich zuvor das x17 R2 da hatte, das hatte dagegen tatsächlich rauschige Lüfter. Grundsätzlich stirbt die Hoffnung zuletzt, zumal Dell/Alienware es auch zwischendurch immer mal wieder hinbekommen.
  10. Weiß nicht, ob es hier schon genannt wurde, aber in diesem Artikel steht, dass Dell beim m18 von 250 W spricht (also wie beim MSI Titan GT77) und das die Vapor Chamber diesmal CPU und GPU abdeckt. Schon mal alles gut! 😎 Bis zu 9 TB ist auch eine Ansage.
  11. Du meinst vielleicht die Dünne, sonst ein immer noch total anderes Design, finde ich.
  12. Ja, finde die Asus wirken immer mega billig. Geht hier nix über Alienware und Razer, auch wenn die beiden wieder unterschiedlicher nicht sein können (Materialwahl und allgemeines Design).
  13. Hab mal eben entsprechende Abmessungen und Gewichte rausgesucht: Alienware m18: 410 x 320 x 24 (bis 26,7) mm - 3,3 kg MSI Titan GT77: 397 x 330 x 23 mm - 3,3 kg Asus ROG Strix Scar 18: 399 x 294 x 23 mm - 3,1 kg Razer Blade 18: 399 x 275 x 22 mm - 3,2 kg Das m18 ist tatsächlich vielversprechend.
  14. Ich hab mir soeben mal die 18" Version auf Amazon (vor)bestellt, erhalte ich dann ja evtl. schon nächsten Donnerstag. Bin zu neugierig. Grundsätzlich hatte ich schon mal das 17er und auch das 14er von Razer zum Test da. Das 17er hatte keine schönen (grausige) Lüfter, das 14er schon. Grundsätzlich also möglich. Bin nun auf das 18er sehr gespannt, vor allem: Lüftercharakteristik allgemeine Kühlleistung wieviel darf sich die CPU dauerhaft bei Dual-Load ziehen wie gut ist das Display Die Leistung der 4090 und des 13950HX ist ja im Prinzip schon bekannt und sehr gut. CPU-technisch für Gaming wäre alles ab ca. 60 W zufriedenstellend. 75 W beispielsweise, wie es wohl beim MSI möglich ist, wären natürlich absolut super (beim Razer aber wohl eher nicht). Und die 4090 ist ungefähr in QHD so schnell wie die Desktop-Karte in UHD (in dem YT-Video / bei Witcher 3 reden wir von -33% fps gegenüber -55% Leistungsaufnahme). edit: Lieferung 7. Februar Laptops, wo das Display weiter vorne ist (Überstand hinten, welcher ja auch gut für die Kühlung ist), gefallen mir natürlich besser. Für Razer spricht natürlich immer die Anmutung / Alu. Wie auch immer, werde es bestimmt eh nicht behalten.
  15. Dauerhafte ~ 75W + 175 W wären schon ein Träumchen. Wenn man ein paar Jahre altes Area 51m R2 hier hat, ist es natürlich etwas belustigend...
  16. Es bleibt spannend. Ich kann 75 W oder höher erst glauben, wenn ich es selbst gesehen / getestet habe. Aber 18" ist ja grundsätzlich schon mal eine gute Basis dafür.
  17. Kann ich mir (leider) nicht vorstellen. Das MSI Titan GT 77 soll (laut MSI selbst) 75 W @ CPU bei Dual-Load halten können, das wäre schon mehr, als ich in letzter Zeit bei allen anderen zig Laptops (vom Area 51m und XMG Ultra 17 abgesehen) gesehen habe. Ich denke, dass der m18 maximal diese 75 W halten können wird. Das wäre für Gaming mit den aktuellen CPUs aber schon sehr sehr gut bzw. ausreichend. Ja, weil auch sicherlich die höchste Lüfterstufe verwendet wurde. Wenn es im Sommer (ohne Klima) dann 5 Grad mehr im Wohnzimmer sind, kann man (in dem Fall) schon nicht mehr die 2165 MHz halten.
  18. Scheinbar mit einem Razer Blade 16 gemacht, steht in der Beschreibung. Würde auch die hohe Temperatur erklären, die bei anderen Laptops hier und da sicher besser ausfällt. Das Razer kann man übrigens nun bei Amazon für 4.999,99 Euro mit 13950HX, 4090, 32 GB Ram, 2 TB SSD vorbestellen. Das 18er kostet 5199,99 Euro und hat nur eine 1 TB SSD. Erscheinen am 1. Februar. Gerade über Geizhals gesehen. Sonst ist dort noch kein anderer Laptop gelistet.
  19. Egal wie früh du nach News schaust, pitha schaut früher!😂😉😎
  20. Zum MSI: gibt es auch mit QHD 240 Hz Display, was - selbst für "nur" 60-90 fps in Blockbustern - passender zur mobilen 4090 wäre. Aber kein MiniLED/HDR1000 mehr... das fehlende G-Sync wäre normal ein Ko-Kritierium, von mir selbst getestete Notebooks, die kein G-Sync hatten, hatten aber (natürlich ohne V-Sync, weder im Treiber, noch im Spiel) trotzdem kein Tearing. Vielleicht wegen der internen direkten Anbindung, ich verstehe es selbst nicht zu teuer Zum Asus: 18 Zoll ist zwar toll, aber 16:10 ist für mich - sofern es überwiegend zum Zocken genutzt wird - nicht gut Optisch finde ich sie beide nicht so toll. Das Area 51m R2 bleibt wohl (wieder einmal, bei FHD aber auch noch möglich) erhalten.
  21. Jopp, genau das war bei fast allen Laptops fast das Haupt-Problem: Sobald die GPU ordentlich arbeitet / Leistungsaufnahme hat, wird die CPU massiv gethrottelt, meistens sogar schon künstlich, aber spätestens mit dem harten Temperatur-Limit. Wird die CPU hingegen dediziert belastet, wie z.B. bei Cinebench, hat sie ordentlich abgeliefert (vorallem 12er Intel Gen), sonst leider nicht. Und da die meisten von uns schon gerne mehr als 60 fps stabil halten wollen, ist das ein Problem und wenn ihr mich fragt wird das auch noch in 2023 ein Problem werden, es sei denn, es kommt eben was a la Area 51m.
  22. Vielleicht läuft es, seitdem du einen externen Bildschirm dran hattest? Naja, jedenfalls so oder so kurios.
  23. Mit richtig konfigurierten V-Sync wird es bei ihm bestimmt butterweich laufen, aber halt mit bekannten Nachteilen. Wenn er darauf Lust hat, kann er das ja für dich testen, nur er kommt natürlich - wie du auch schon sagtest - mit seinem eigentlichen Problem nicht weiter. Ich gehe stark davon aus, dass irgendwas von meinen genannten Punkten hilft. Was ich mich gerade frage ist, ob das Display aktuell auch wirklich mit 165 Hz läuft, und nicht mit 60 Hz. Sollte nochmal überprüft werden. Normal merkt man das ja schon am Maus-Cursor, aber sicher ist sicher...
  24. Hier noch mal paar Ideen: Nvidia Settings zurücksetzen (3D-Einstellungen --> Wiederherstellen), egal ob du schon was verstellt hast oder nicht mindestens 3 fps unterhalb der maximalen Bildwiederholfrequenz cappen (bei 165 Hz also maximal 162), am besten mit RTSS Rivatuner Windows Spielemodus deaktivieren zum Test temporär den GPU-Energieverwaltungsmodus auf "Maximale Leistung bevorzugen" setzen (3D-Einstellungen --> Energieverwaltungsmodus) ingame mal von Vollbild auf Fenster (randlos) switchen oder andersrum sofern SAM / Resizeable Bar verfügbar / aktivierbar mal deaktivieren sofern vorhanden, externe USB-Geräte temporär abziehen mit nem frischen Windows per Stick / externer SSD testen Kurz noch allgemein zum Thema V-Sync: Sollte keine Lösung sein, sofern G-Sync vorhanden ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.