Zum Inhalt springen

Robman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    836
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    38

Alle Inhalte von Robman

  1. Wenn du ingame V-Sync aktivierst, überschreibst du damit G-Sync (das merkt man auch am höheren Inputlag, zumindest mit einer Maus), zumindest wenn du in der Nvidia Systemsteuerung hier nichts verstellt hast. Grundsätzlich kann man V-Sync und G-Sync parallel nutzen (mit den Vorteilen von G-Sync), aber dann per Treiber-Ebene, kannst du hier nachlesen: https://blurbusters.com/gsync/gsync101-input-lag-tests-and-settings/15/. Hier einfach "Wait, why should I enable V-SYNC with G-SYNC again? And why am I still seeing tearing with G-SYNC enabled and V-SYNC disabled? Isn’t G-SYNC suppose to fix that?" aufklappen. Standardmäßig ist das von Nvidia aber nicht vorgesehen, und auch nicht nötig, sofern man einigermaßen unter der maximalen Frequenz des Displays bleibt. Sofern man trotz G-Sync im unteren Bereich Tearing sieht, reduziert man also entweder die fps (verringert den fps-cap), oder man aktiviert im Treiber auch noch V-Sync (siehe verlinkten Artikel von blurbusters). Ganz grundsätzlich hat man den saubersten frameverlauf (im besten Fall eine gerade Linie) und somit das beste Spiel-Erlebnis, wenn man einen sinnvollen fps-cap einsetzt. Ich empfehle immer so 75-80% Load, so dass man für brenzlige Szenen noch GPU-Reserven hat, um nicht oder nicht großartig in Form von fps zu droppen. Zu deinem Problem: Das habe ich so rum noch nie gehört. Normalerweise läuft ein Spiel - zumindest rein optisch - mit aktivierten Sync ja smoother, da so gut wie jegliches Tearing entfernt wird. Du testest das auf dem internen Display, richtig? Tritt das Problem auch mit einem externen Bildschirm auf? Und hast du mal die Nvidia Einstellungen zurückgesetzt? (auch wenn du nichts verstellt hast)
  2. Richtig, ein Desktop ist nicht mit einem Laptop zu vergleichen, das wird auch nie so sein. Dafür ist ein Laptop eben transportabel bzw. er ist für Einsatzzwecke konzipiert, die ein Desktop eben nicht bieten kann. Ein Laptop ist in so Fällen also einfach alternativlos. Wer gar nicht flexibel sein muss/will (anderer Standort, Couch, Hotel usw.), und dennoch ein Laptop bevorzugt, ist "selbst schuld". Mal konkret in meinem Fall: Ich hatte lange Zeit wegen zwei Standorten (3 Tage die Woche da, 4 Tage im anderen) ein Laptop / DTR. Ich bin nun immer noch in zwei Standorten, habe aber mittlerweile zwei Desktops. Jedoch, und das ist mir wichtig, weiterhin nur eine Windows-Installation, wie mit einem Laptop eben. Ich habe nämlich keine Lust, Windows, Spiele-Clients sowie Spiele ständig pro Standort zu patchen. Außerdem modde ich gerne das ein oder andere Spiel, und muss das so eben nicht doppelt machen. Und ich könnte noch weiteres nennen... Mit diesem SSD Hot Swap Wechselrahmen habe ich das gelöst. Ich ziehe meine SSD also einfach raus, und steck sie im anderen Desktop im anderen Standort wieder ein = genial! Damit das reibungslos funktioniert, sollte die Hardware beider Desktops natürlich identisch oder sehr ähnlich sein. Das hat mir ermöglicht, von einem Laptop auf zwei (deutlich) leistungsstärkere sowie leisere Desktops zu gehen. Viel teurer ist die Geschichte auch nicht (und ja auch schneller und leiser), und aufrüstbar sowieso. Wen jetzt möglicherweise das Area 51m R2 in meiner Signatur verwundert: Dieses wird ausschließlich von meiner Frau im Couchmaster (Coop-Gaming) genutzt.
  3. Nice. Da ich stets Desktop und Notebook (für meine Frau im Couchmaster) benötige, freut es mich, sowas zu lesen. Irgendwann benötige ich nämlich mal ein Nachfolgegerät für das Area 51m R2, auch wenn auf dem dortigen FHD-Display aktuell noch alles schnell und leise (mit UV und Silent-Mode) läuft. Die Chance, dass es deutlich dicker als das x17 oder m17 wird, ist aber leider eher gering.
  4. Robman

    Biete - erledigt Verkaufe neues kleines 330w Netzteil (GaN)

    Nein, egal ob R1 oder R2 - ein 330W muss für die hohen Powerlimits stets angeschlossen werden.
  5. Robman

    Biete - erledigt Verkaufe neues kleines 330w Netzteil (GaN)

    Hat sich erledigt, ich benötige keins mehr, habe einfach das neue dünne 330W mit dem alten 240W kombiniert (welches ja deutlich schlanker als das alte 330W ist).
  6. Robman

    Biete - erledigt Verkaufe neues kleines 330w Netzteil (GaN)

    Hi zusammen, das Netzteil ist noch da, es ist aber nun unverkäuflich geworden. Ich möchte sogar noch ein Zweites. Wer eins über hat bitte anbieten. Grüße
  7. Ich lasse meine 4090 bei 2505 MHz @ 875 mV laufen, ohne großartig Leistung einzubüßen, was je nach Spiel und Load zwischen 150 und 315 W bedeutet, oftmals um die 200-250 W, da ich mit fps-cap spiele und die Ingame-Settings so wähle, dass ich diesen fps-cap eben komplett oder überwiegend halten kann. Eine mobile 4090 mit 175 W könnte sehr schnell werden, wenn man die CUDA-Recheneinheiten usw. nicht so stark schmälert. Bin mal gespannt. Benötige neben meinem Desktop noch stets ein Gaming-Notebook für meine Frau.
  8. Würde ich, wenn er nicht eine so geringe Auflösung hätte, ist ja quasi nur QHD in 21:9. Davon ab finde ich aber 16:9 allroundiger. Ich warte auf ein UHD OLED 120+Hz 27-32".
  9. Danke für die Info. Interessant / cool. Aber ich denke wenn du deutlich weniger Lüfter-rpms fixiert (z.B. um nicht über 40db zu kommen), würde die EC-Firmware sicher irgendwann eingreifen. Absolute Kontrolle kenne ich nur von Desktops oder von HWiNFO bei manchen Modellen, von Lenovo Fan Control für entsprechende Lenovo Notebooks oder von Macbooks (Macs Fan Control o. ä.). Obwohl ich mal vor vielen Jahren ein Gigabyte hatte, wo das glaube ich auch möglich war. Testen brauchst du für mich nichts, aber danke fürs Angebot.
  10. Freut mich, dass du scheinbar ein schnelleres (im Vergleich zum Razer) Notebook gefunden hast. Die Unterschiede - auch in Spielen - sind teilweise alleine schon durch die CPU heftig. Wirst du es behalten? Was ist, wenn du kein für dich ordentliches Display geliefert bekommst? Auch wenn das Notebook für mich wegen der Marke und des Designs nicht in frage kommt, würde mich interessieren, ob man die Lüfter frei kontrollieren kann (so dass die Chips dann also ins Temperatur-Limit rennen, wenn man sie zu langsam drehen lässt), so hört es sich nämlich etwas an. Ist aber schwer zu glauben. Die volle Kontrolle bieten die Hersteller-Tools eigentlich nie.
  11. Dem ist nichts hinzuzufügen, hätte von mir sein können.
  12. So, das neue Legion 7i (12900HX und 3080 Ti bis 175w) ist da. Habe es schon entsprechend getestet bzw. gegen das Legion 5P (12700H und 3070 Ti bis 150w) antreten lassen. Insgesamt darf sich das Legion 7i bis zu 250w genehmigen. Bei CP2077 nimmt es sich ca. 150w bei der GPU und um die 100w bei der CPU. Im CPU-Limit mit wenig GPU-Load nimmt es sich sogar bis zu 120w auf der CPU… Der 12900HX (16 core) Die (min-)fps sind nochmals höher als beim 12700H. Des Weiteren kann der 12900HX bzw. das 7i Chassis in Verbindung mit der Vapor Chambor mehr Leistungsaufnahme (bis zu 168w in der Spitze) abführen, das konnte ich mit HWiNFO beim Cinebench Multicore Durchlauf gut beobachten. Hier wird der Hauptunterschied zustande kommen. CP2077 (Stadt) im CPU-Limit, wenig GPU-Load: 12700H: ca. 115 fps @ ca. 100w 12900HX: ca. 130 fps @ ca. 118w (ca. +13%) Farcry 6 (Stadt) im CPU-Limit, wenig GPU-Load: 12700H: 110 fps 12900HX: 124 fps (+12,7%) Cinebench R23 MC: 12700H: 17.889 pts 12900HX: 20.996 pts (+17%) Cinebench R23 SC: 12700H: 1.777 pts 12900HX: 1.838 pts (+3,4%) Genutzt wurde jeweils das (mit dem höchsten Limit versehenem) Turbo-Profil. In die Lüfterkurven wurde jeweils nicht eingegriffen. Die Notebooks standen jeweils auf meinem aktiven U3-Kühler. Anzumerken ist noch, dass man den 12900HX undervolten könnte. Die 3080 Ti Von der 3070 Ti kommend ein merkbarer Unterschied, gerade mit UHD-90-fps-Ziel. Viele der YouTuber empfehlen wegen des hohen Aufpreises und der geringen Mehrleistung zur 3070 Ti die 3080 Ti nicht. Allerdings werden meist Benchmarks in QHD (und auch noch relativ oft in FHD) und Ultra-Presets gemacht. Teilweise noch mit Raytracing. Was ein (zumindest für mich) verrückter Mix ist. Ich nutze halt UHD @ 90 fps sowie je nach Spiel individuelle Medium-/High-(Mix)-Details ohne Raytracing. Und die Kantenglättung kann man bei UHD sogar meist auf Niedrig-Medium stellen. Das bringt so einige fps. Oder eben nach Möglichkeit DLSS, klar. Meiner Meinung nach am sinnvollsten, also einfach stets das Ultra-Preset zu nehmen. Stets sehr viele fps weniger bei kaum besserer Optik. Superposition @UHD: 3070 Ti: 74 fps 3080 Ti: 85 fps (+14,9%) Assassins Creed Valhalla @UHD: 3070 Ti: 60 fps 3080 Ti: 67 fps (+11,7%) Farcry 6 @UHD: 3070 Ti: 93 fps 3080 Ti: 105 fps (+12,9%) A Plagues Tale @UHD: 3070 Ti: 56 fps 3080 Ti: 69 fps (+23,2%) Neben den gleichen Settings (+100/250MHz) wurde natürlich der gleiche (neuste) Grafikkartentreiber verwendet. Typische Controller-Titel wie Valhalla oder A Plagues Tale werden bewusst so eingestellt, dass sie „nur“ ca. 60 fps schaffen. Hier wird die Grafik also priorisiert, da ich bei diesen Titeln keine 90 fps benötige. Lüfter/Lautstärke Das neue Legion 7i ist leider nicht mit dem Tool Legion Fan Control kompatibel, insofern muss man sich mit den Standard-Fan-Kurven zufrieden geben. Bei meinen Tests (Turbo-Modus) habe ich bis zu 48db erreicht, was genauso laut ist wie das Legion 5P im Turbo-Modus. Die (sehr angenehme) Charakteristik ist die Gleiche, sind wohl auch die gleichen Lüfter verbaut. Verarbeitung/Qualität Das Legion 7 war von der Verarbeitung ja schon immer etwas besser als das Legion 5 Pro, allerdings hat es nochmals zugelegt. Gefällt mir gut, auch optisch, obwohl mir das Legion 5P zumindest in der Seitenansicht besser gefällt. Natürlich ist die Qualität nicht auf dem Niveau von Razer oder Apple. Fazit Mit meinem genannten UHD-90-fps-Ziel wäre das Legion 7i mit 12900HX und 3080 Ti ein tolles Upgrade. Wie man sieht sind die Leistungsunterschiede schon ordentlich. Allerdings ist diese Highend-Hardware ja bekanntermaßen sehr teuer bzw. sehr viel teurer, und dafür muss dann alles stimmen. Showstopper ist für mich der fehlende Legion Fan Control Support (anderer Controller), sonst würde ich wohl trotz des deutlichen Mehrpreises schwach werden.
  13. Zu den komischen Personen... Im Grunde ist so ein Notebook ja i.d.R. für die direkte Nutzung vorgesehen, also alles gut bzw. du nutzt es wie vorgesehen. Bei uns daheim ist es zweigeteilt, ich selbst nutze das Notebook nur an den Schreibtischen. Da ich zwischen zwei Häusern pendel, habe ich ein Notebook statt Desktop (finde Notebooks aber allgemein auch spannend). Und ein Desktop pro Standort hatte ich mal, finde ich ätzend (doppelte Pflege usw.). Meine Frau nutzt Ihr Notebook direkt im Couchmaster. Dementsprechend sind die Anforderungen unterschiedlich. Insofern ist es immer gut, wenn der Markt möglichst viel bietet. Und ich kann gut verstehen, dass es dir wichtig ist, dass Palmrest/Keyboard nicht so warm werden. In meinem Fall (auf dem Schreibtisch/U3-Kühler stehend) widerum weniger wichtig.
  14. Das hört sich alles gut an. Gut finde ich auch, dass die schon direkt gut sichtbar bei der CPU (12950HX) dazu schreiben, dass sie "nur" bis 65W ziehen darf. Das ist ehrlich und transparent. Zum Zocken reichen die 65w, ist ein guter Sweetspot von Verbrauch und Leistung. Ich glaube jedoch, dass im Turbo-Modus beim Gamen dann 55w anliegen, weil dann die GPU priorisiert wird. 55w gehen auch noch gerade so. Mein persönliches Problem mit dem Asus ist die Optik und die Verarbeitung. Ich ziehe das Lenovo 7i hier einfach deutlich vor. Aber das ist ja Geschmackssache, gut dass es etwas Auswahl am Markt gibt.
  15. Was mir noch negativ am Recoil aufgefallen ist: die CPU wird im Video trotz (nur) 40-45w 94 Grad und mehr heiß, das ist schon schwach bzw. nicht besser für ein so korpulentes Notebook im Vergleich zu den dünneren Kollegen. Die Temperatur mit der Wakü ist dann logischerweise gut, klar. Naja, wie auch immer, interessant alle mal, aber ich werde es nicht zum Test bestellen, wie gesagt macht es wegen der Existenz vom Lenovo Legion 7i (oder auch MSI GE76 Raider) wenig Sinn (wenn man nicht auf Wakü steht).
  16. Ja, ohne Hilfe (U3 Kühler usw.) unter andauernder Volllast wird das Palmrest/Keyboard sicherlich kuschelig warm, aber das ist nicht anders zu machen, zwar mögen sich die Notebooks hier noch unterscheiden, aber wirklich kühl (ohne Wasserkühlung) ist keines. Das Recoil könnte sich - wie seinerseit das A51M - eben richtig absetzen, sofern es höhere TDPs haben dürfte (von Nvidia ja auf max. 175w begrenzt) als im Vergleich andere (schlankere) Notebooks, leider ist das ja nicht der Fall. Zudem hatte das A51m noch eine Desktop-CPU, auch wenn die mobile 12gen wirklich sehr gut ist. Insofern macht das Recoil irgendwie nur Sinn, wenn man die WaKü auch nutzt (geringere Portabilität). Und wenn man diese ernsthaft nutzen will (Geräuschkulisse ja nicht zufriedenstellend), müsste man sie wohl modden oder was anderes anschießen.
  17. Danke für die Infos. Das Problem am Recoil ist, dass ich nicht wüsste, wo die Vorteile gegenüber z.B. einem Lenovo Legion 7i liegen sollten: das L7i hat ebenfalls sehr rauschige Lüfter es hat wie das Razer eine Vapor Chamber es ist dünner, kleiner und leichter die Limits und somit die Perfomance sind/ist ebenfalls sehr hoch die Qualität ist deutlich besser der mindestens genauso schnelle 12900HX (16 core) ist an Board Das Problem ist halt, dass keine GPU mehr als 175w ziehen darf. Das Recoil hebt sich leistungstechnisch eigentlich nur (etwas) hervor, wenn man die (leider billige/laute) WaKü nutzt. Die Nutzung dieser widerspricht natürlich wiederum etwas dem mobilen Konzept eines Notebooks. Das Recoil hat auf die Schnelle eigentlich nur drei Vorteile: es ist verhältnismäßig günstig es hat 17" (sofern einem 15-16" nicht reichen) es hat eine WaKü Vorbereitung Zu deiner Frage: Ich hatte beide Modi ausprobiert. Das Razer hat einfach niedrigere Limits als ein Lenovo Legion 5P / 7 / 7i oder auch MSI GE76 Raider usw., und ist dadurch wie schon gesagt leistungstechnisch - vorallem im CPU-Limit - benachteiligt. Dafür ist es das Dünnste und Leichteste. Legion 7i:
  18. Ok, schonmal gut bzgl. Bios-Update, betrifft dann aber definitiv nur das 17er. Rein optisch finde ich das 17er zu platt irgendwie, beim 15er sieht es noch gut aus. Aber alles Geschmackssache. Dass Hunt Showdown stabiler läuft, liegt sicher an der CPU / am höheren PL des Recoil im Vergleich zum Blade. Zum Thema: das Recoil müsste ja dann leiser und/oder kühler (ohne Wasserkühlung) sein als z.B. das Blade 17? Denn es ist ja deutlich dicker und schwerer? Naja, so einfach kann man das natürlich nicht immer sagen, aber es ist halt zu hoffen. Ja, die Leistungsaufnahme pro Chip ist etwas höher, aber die 3080 Ti darf sich ja leider so oder so nie mehr als 175w genehmigen. Mit anderen Worten: ist das Notebook auch ohne die (laute/nervige) Wasserkühlung interessant? wieviel Watt darf es sich denn insgesamt, auch ohne Wasserkühlung, nehmen? Auch 250w? Ich denke ja mal, dass hier kein Unterschied gemacht wird
  19. Ist schon nicht uninteressant, aber die Verarbeitung (die ich bei diesem Gerät natürlich nicht im Detail beurteilen kann) ist uns beiden beispielsweise schon sehr wichtig. Aus diesem Grund habe ich auch gerade das neue Legion 7i (Time Spy) zum Test bestellt. Das Teil passt schonmal besser zu dir als dein aktuelles Blade 17, denn sind wir mal ehrlich: so richtig schnell ist das nicht. In manchen Last-Szenarien kann/darf dein 12800H nur 45w halten, das ist einfach zu wenig. Ich hatte das 2022er Blade 17 selbst zum Testen da, weiß daher wovon ich rede. Beispielsweise habe ich ein Spielstand in der Stadt (CPU-Limit) bei Farcry 6, der einiges aussagt: 12700H @45w: rund 99 fps 12700H @ca. 70w: rund 110 fps Im Legion 5P getestet. Die 70w liegen normalerweise an, die 45w habe ich per ThrottleStop erzwungen. Übrigens der 12800H im 2022er 15er Razer (hatte ich auch getestet) schafft bei 55w (mehr darf er langfristig nicht halten) 95 fps in der gleichen Szene mit gleichen Settings. Also trotz 10w mehr schafft er weniger fps als der 12700H bei 45w im Legion 5P (der verbaute RAM spielt natürlich auch eine Rolle). Im Gegensatz zu den 110 fps beim 12700H bei 70w im Legion 5P schafft das 15er Razer gerade einmal 95 fps, das sind fast 14% weniger fps. Der 6900HX @43w (mehr darf er langfristig nicht halten) im 2022er 14er Razer (hatte ich auch getestet) schafft nur noch 82 fps bei gleicher Szene und Settings. In allem kam der von Haus aus verbaute (DDR5-)Ram zum Einsatz. Gilt für Online-Shooter wie Battlefield 5, wo die CPU wichtig ist, natürlich genauso. Die Werte bitte nicht auf die Goldwaage legen, professionell vergleichbar ist es nur, wenn man es jeweils etwas laufen lässt und dann den Durchschnitt ermittelt, klar. Aber grob stimmt es natürlich, und da die Diskrepanz sehr hoch ist, ist es einfach... Wir reden hier bei den genannten CPUs und Limits also von ~10-30% - je nach dem - weniger fps nur wegen irgendwelcher CPU-Limits oder unterschiedlichem Ram. Außerdem kommt man eben hier und da unter 90 fps, was für meinen Geschmack dann echt unangenehm wird, auch mit G-Sync. Man sieht also, dass die CPU sehr wichtig ist, und Razer hier nicht gerade glänzt, sei es durch zu niedrige Limits oder zu schlechtem Ram. Ja, das Razer ist sehr gut verarbeitet und das Dünnste, das stimmt. Trotz geringerer Leistung war es in meinen Tests aber auch lauter. Ich will Razer (neben der Qualität) aber auch mal loben: das 14er und auch das 15er ist wirklich schön rauschig von den Lüftern her, hätte ich nicht gedacht. Ein Legion 5P/7 ist aber mindestens genauso rauschig, muss man auch sagen. Aber ja, auch tiefer, dicker und schwerer als ein Razer Blade. Naja, also, genau dieser beschriebene fps-Einbruch passiert dir eben mit dem Razer Blade 17 im CPU-Limit, und dieses liegt häufiger an als man denkt, es sei denn du lässt die GPU mit unter 90 fps ständig ins Limit rennen. Ich rede übrigens von Medium / High oder Ultra Details, bei niedrigen Details (wer nutzt diese schon) wird auch die CPU entlastet und schafft mehr fps. Sorry, bin jetzt zu allgemein geworden und hab auch viel über Razer geschrieben. Aber letztendlich hab ich ja auch zum Recoil was gesagt.
  20. Robman

    Biete - erledigt Verkaufe neues kleines 330w Netzteil (GaN)

    Push. Im Preis würde ich auch etwas runtergehen.
  21. Robman

    Biete - erledigt Alienware Area 51m R2

    Hallo, nein, ist bereits verkauft. VG
  22. Hatte beide schon da, fand die Charakteristik vom X17R2 deutlich angenehmer, wenn auch im Vergleich zum Area 51m R1/R2 oder vorallem zum Lenovo Legion 5 Pro / 7 immernoch schlecht.
  23. Robman

    Biete - erledigt Verkaufe neues kleines 330w Netzteil (GaN)

    Ich bin auf ein Legion 5 Pro mit 12700H und 3070Ti umgestiegen, 1.350 Euro inkl. 4 Jahre Garantie. Das Notebook war 15 Minuten für 1000-1100 (-50%) online. Und jetzt verkaufen es entsprechende Glückspilze bei Ebay Kleinanzeigen. Hab direkt zwei gekauft (benötige ja stets zwei Gaming-Notebooks). Dank "Legion Fan Control" sowie rauschiger Lüfter von Haus aus ein mega gutes Gaming-Notebook für mich. Optik und Qualität stimmen für mich auch. Werde das neue (noch besser verarbeitete / Materialwahl) Legion 7 sicher mal testen, aber der Aufpreis wird mir den Mehrnutzen (Qualität, minimal mehr Leistung) wohl nicht wert sein.
  24. Robman

    Biete - erledigt Verkaufe neues kleines 330w Netzteil (GaN)

    Hallo zusammen, ich biete euch das - noch nicht einzeln verfügbare - neue Alienware 330w Slim Netzteil (mit GaN Technik), was beim X17 R2 dabei ist. Es kann natürlich beispielsweise auch für das Area 51m (R2) benutzt werden. Ich habe es im April von @captn.ko für 170 Euro bekommen, was ein sehr fairer Preis war/ist. Genau den gleichen möchte ich nun auch haben. Ich benötige es nicht mehr, da ich auch das Area 51m R2 verkaufen werde (mit den Original-Netzteilen). Inkl. Versand wären wir bei 175 Euro. Das Netzteil ist quasi nach wie vor neu und unbenutzt, hatte es die allermeiste Zeit in der Schublade liegen und tatsächlich sehr sehr wenig benutzt. Es hat demnach keine Kratzer (die Folie war die meiste Zeit drauf, für die Fotos habe ich sie teilweise entfernt, kommt aber gleich wieder drauf). Ich habe mal das alte 330w daneben gelegt, damit man den Unterschied sieht. Grüße
  25. Kommt natürlich auch mit 3080 Ti. Bin auf Kühlleistung sowie Lüfter-Charakteristik gespannt (ich denke mal ähnlich wie die vom GE76 Raider - zwar nicht so schlecht, aber nicht so angenehm wie die vom Lenovo Legion 5 Pro / 7 oder Alienware Area 51m R2 oder Acer Helios 300/500). Die Abmessungen und das Gewicht stören mich nicht. Ansonsten ist für mich aktuell nur das neue Legion 7 interessant, welches aber mit 16" und 2,5 kg eigentlich unnötig klein sowie leicht ist. Aber die Kühlleistung ist trotzdem schon ordentlich, und die Lüfter rauschig. Es ist beeindruckend leise (in Verbindung mit dem inoffiziellen Lenovo Fan Control Tool) - vorallem mit U3-Kühler. Aber mehr geht (mit mehr Abmessungen und Gewicht) gerne immer.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.