

Jörg
Mitglied-
Gesamte Inhalte
4.329 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
191
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Downloads
Treiberreihenfolgen
Alienware Geräte-Lexikon
Alle Inhalte von Jörg
-
@dude08/15: Das ist natürlich vollkommen korrekt, was jedoch den Kauf von mindestens 2 HDD's gleicher Kapazität voraussetzen würde, oder aber man teilt das Backup auf mehrere kleine HDD's auf. Was und wie man es auch macht, es wird immer Pro und Contra geben, es gibt keine 100% . Vielleicht mache ich es am Ende aber doch noch ganz anders, hole mir eine WD Blue(8TB) oder Black(10TB) als interne HDD. Da kommen dann die Sachen drauf, die ich oft brauche. Backup und alles andere kommt dann auf eine große, externe HDD meiner Wahl, da gibt es ja ausreichend Lösungen. Gruß Jörg
-
@dude08/15: Ok, ich denke ich werde mich dann für eine NAS oder Enterprise HDD entscheiden und das relativ geringe Risiko eingehen . Allerdings bin ich mir noch nicht schlüssig, zu welchem Hersteller ich gehen soll. Manche sagen WD wäre zuverlässiger als Seagate, ob das aber aktuell wirklich noch so ist kann ich nicht beurteilen, denke mal es ist auch ein wenig Glücksache. Gruß Jörg
-
@dude08/15: Ok. hast du denn bis jetzt irgend etwas bemerkt hinsichtlich der Fehlerkorrektur, die ja bei NAS-bzw. bei Laufwerken, die für einen Raid-Betrieb ausgelegt sind aufgrund speziell angepasster Firmware anders sein soll als in herkömmlichen HDD's ? Gibt es in einem reinen Desktop-Betrieb für dich dadurch irgendwelche Nachteile? Gruß Jörg
-
@dude08/15: Ja, CMR würde ich auch bevorzugen als Aufzeichnungs-bzw. Schreib-Technik. Diese ist altbewährt, da kann man nichts falsch machen. Allerdings geht CMR nur bis zu einer bestimmten Kapazität, glaube bei 20 oder 22TB ist Schluss. Danach kommt SMR, wo sich die Spuren überlappen, zusätzlich arbeitet man mit punktuellen Erwärmungen der Platter mittels Laser oder Mikrowelle. Von diesen Technologien möchte ich aber zunächst Abstand nehmen, normales CMR reicht für mich auf jeden Fall aus. Wie sind denn deine Erfahrungen mit deiner NAS-Platte? Nutzt du diese im Raid oder als Einzellaufwerk? Gruß Jörg
-
@Svencore: Theoretisch sicher eine gute Idee, denke aber mal da kommen Standard-Antworten so nach dem Motto HDD X ist für das Gebiet gedacht, HDD Y für das Gebiet, denke mal die werden sich nicht festnageln lassen auf eine verbindliche Aussage. Es gibt ja Leute im Netz, die zb eine WD Red oder Gold im Desktop haben. Gehen tut das, nur wie das dann auf längere Dauer aussieht weiß ich nicht. Auch gibt es Aussagen, dass diese 24/7-HDD's häufiges ein und ausschalten, wie es in einem normalen Desktop ja nunmal vorkommt, nicht gut vertragen. Andere sagen, dass das nur ein Mythos ist und nirgendwo belegt ist bei den aktuellen HDD's . Ich wünschte, es gäbe eine langlebige, robuste HDD mit ca. 20TB Kapazität, gerne auch nur mit 5400U/min, als reines Datengrab und für nichts anderes, die auch für normalen Desktop-Betrieb geeignet ist. Leider gibt es eine solche Platte aber nicht . Zumindest ist mir kein Hersteller bekannt, der so eine Platte anbietet. Platten mit sehr hoher Kapazität sind grundsätzlich nur und ausschließlich für den professionellen Dauerbetrieb erhältlich im Rahmen eines 24/7 Serverbetrieb oder im Rahmen eines 24/7 NAS, das ganze auch im Raid. Gruß Jörg
-
So, inzwischen habe ich noch einiges recherchiert, bin aber bezüglich der Auswahl der für mich richtigen HDD genau so schlau wie vorher . Inzwischen gehe ich davon aus, dass im R16 jede Kapazität einer SATA-HDD unterstützt wird, sofern das Format stimmt und ein modernes OS genutzt wird. Zur Zeit sehe ich keinen Grund, warum eine HDD nur bis max. 1 TB unterstützt werden soll und alles was darüber ist nicht mehr. Diese Dell-Angabe bezüglich dieser angeblichen 1TB-Grenze halte ich daher für Bullshit. Natürlich lasse ich mich da gerne eines besseren belehren wenn jemand da etwas anderes weiß oder dementsprechende Erfahrungen gemacht hat. @dude08/15: Um welches Modell handelt es sich da bei dieser 12TB-HDD? HDD-Technik ist, wie ich die letzten Tage und Wochen erfahren durfte, ein sehr komplexes Thema, hätte ich so gar nicht gedacht. Fast jeder konzentriert sich heutzutage auf SSD's, dabei gibt es heute auch sehr gute und schnelle HDD's mit enorm großer Kapazität. Im Grunde genommen lassen sich interne HDD's grob in 3 Gruppen einteilen : Normale Desktop-HDD's, NAS-HDD's und Enterprise-HDD's . Ich selber hätte gerne eine HDD mit sehr großer Kapazität, ca. 20TB . Diese HDD soll zusätzlich noch möglichst langlebig sein. Mir persönlich ist bis jetzt keine normale Desktop-HDD bekannt, die über eine so große Kapazität verfügt. Möchte ich also eine 20-oder 22TB-HDD haben, bin ich quasi gezwungen, auf eine HDD zurückzugreifen, die streng genommen aber nicht für einen normalen Desktop-Betrieb gedacht und ausgelegt ist. HDD's dieser Größe bzw. Kapazität sind Platten für Rechenzentren oder dienen als Netzwerkspeicher(NAS) . Diese Platten sind sehr robust und für einen Dauerbetrieb ausgelegt, was für eine hohe Langlebigkeit spricht und sie für mich interessant machen, der hohe Preis ist da für mich erstmal nicht das Problem. Laut den Aussagen aus dem Netz soll aber die Firmware dieser HDD's eben auf die professionellen Einsatzgebiete dieser Platten angepasst sein, auch bezüglich der Fehlerkorrektur. Und da weiß ich eben nicht, ob genau dieser Punkt irgendwann zum Problem oder zum Nachteil werden kann bei Nutzung einer solchen Platte in einem ganz normalen Desktop-PC. Im Moment habe ich diese "Favoriten" : WD Red Pro 22TB (NAS) WD Gold 22TB (Enterprise) Seagate Exos 22TB (Enterprise) Seagate Ironwolf Pro 22TB (NAS) Als normale Desktop HDD und Alternative wäre die WD Black interessant, diese gibt es jedoch leider nur mit max. 10TB. Vielleicht gibt es ja hier den ein oder anderen, der diese von mir genannten Platten nutzt. Für Feedback und Tipps bin ich wie immer dankbar . Gruß Jörg
-
Alienware m15 R2 Alienware M15 R2 Clean Install
Jörg antwortete auf Svencore's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
@Svencore: Ah okay, ich bin mir ziemlich sicher dass es bei meinem M18X damals unter beiden Einstellungen gegangen ist. Naja, hängt ja auch von der RST-Version ab wahrscheinlich und von anderen Faktoren. Wenn es also bei dir nicht geht dann halt nur über Raid. Quatsch, warum das denn ?? Keiner weiß alles und man lernt immer dazu. Außerdem gibt es keine blöden Fragen, sondern nur blöde Antworten. Warum soll es dir besser gehen als mir ? Gruß Jörg -
Alienware m15 R2 Alienware M15 R2 Clean Install
Jörg antwortete auf Svencore's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
@Svencore: Ich schließe mich da vollumfänglich @dude08/15 an. Bei meinen beiden 18ern war damals im Bios ab Werk auch Raid eingestellt. Und aus meiner Sicht lohnt es sich nicht, auf AHCI zu wechseln, du wirst da im alltäglichen Betrieb keinen Unterschied feststellen. Ich spreche da aus Erfahrung, ich hatte damals bei meinem M18X R2 auch genau dieses Thema mit Raid oder AHCI im Bios, stellte dann vor einer Neuinstallation von Raid auf AHCI um, weil ich wissen wollte, ob das wirklich einen Vorteil bzw. den Super Duper Geschwindigkeits-Boost bringt, was aus meiner Sicht zu verneinen ist. Damals hieß es sogar, dass AHCI in Raid integriert ist. Solltest du also ein gut und schnell laufendes Windows haben auf deinem "neuen " Gerät, würde ich nicht alles neu machen für AHCI, lohnt sich nicht. Ausnahmen bestehen natürlich dann, wenn von Hersteller Haumichblau für dessen Laufwerk XY explizit die Einstellung AHCI verlangt und/oder empfohlen wird. Gruß Jörg Solange keine besondere Ausnahme oder ein besonderer Grund vorliegt ja, ist egal. Ja kannst du so lassen . Bei meinem M18X R2 ließ sich damals die Intel Rapid Storage Technologie-Treibersoftware(Nicht zu verwechseln mit Intel Rapid Start ) sowohl bei Raid, als auch bei AHCI-Einstellung installieren. Diese hatte ich immer der Vollständigkeit halber mit installiert, wirklich brauchen tut man sie aber nur dann, wenn man bestimmte Einstellungen hinsichtlich Energieverwaltung oder die Einrichtung eines Software-Raids durchführen muss/möchte, ansonsten meines Wissens nach eigentlich nicht. Gruß Jörg -
All Powerful M15X M15X Restaurationsprojekt
Jörg antwortete auf Svencore's Thema in Upgrades - Do-it-Yourself
@Svencore: ich schreibe dir demnächst privat . Gruß Jörg -
All Powerful M15X M15X Restaurationsprojekt
Jörg antwortete auf Svencore's Thema in Upgrades - Do-it-Yourself
@Svencore: Es gab ja, wie ich es ja bereits schrieb, mehrere Versionen des Amiga. Der Amiga 1000 hatte damals glaube ich den Anfang gemacht, der stand dann halt mit dem von dir beschriebenen Original-Monitor in den Computer-Abteilungen der diversen Kaufhäuser, sehr oft dann mit diesem berühmten Demo-Männchen, was 3 Bälle jonglierte, in denen sich dann die Umgebung spiegelte. Für die damalige Zeit eine nie dagewesene Grafikleistung, die auch meines Wissens nach nicht von damaligen IBM-PC's erreicht wurde. Dann gab es glaube ich noch den A3000 und A5000, dann den physisch kleineren und kompakteren A500. Welches Gerät nun welche Ausstattung hatte und am schnellsten war, weiß ich gar nicht mal. Das ist sicher so, aber sich jetzt noch damit intensiv auseinanderzusetzen lohnt sich für mich nicht, wie gesagt, ich bin ein alter Sack, die Zeit das Amiga ist lange vorbei, mit den AW-Sachen habe ich neben Job und Alltag weiß Gott genug zu tun . Ja wäre sicher sehr interessant. Ja, hört sich gut und sinnvoll an. Meine beiden 18er sind ja eigentlich auch nicht wirklich mobil . Oh ja, das war eine schöne Zeit, das kommt auch niemals wieder . Ja, das weltberühmte 1541er Floppy-Disk-Laufwerk. Wie war das noch, List "$", 8: oder so ähnlich 😉. Ist lange her. Ja, die Datasette hatte ich bei meinem VC20 auch. Aber auch daran hat man sich gewöhnt. Immer schön die Zählerstände fein säuberlich notiert, damit man wusste, bis wo man vorspulen muss für Spiel XY . Ja das stimmt wohl . Ja, die Atari-Spielekonsolen damals waren natürlich der absolute Kracher, später versuchte man sich auch auf dem Homecomputer-Markt, was gegen Commodore als Platzhirsch nicht einfach war. So, jetzt müssen wir aber mit Offtopic hier aufhören, sonst bekommen wir Mecker, und das zurecht, mehr dann auf PN . Gruß Jörg -
All Powerful M15X M15X Restaurationsprojekt
Jörg antwortete auf Svencore's Thema in Upgrades - Do-it-Yourself
@Svencore: Ja, der Amiga, neben dem C64 der Traum-PC/Homecomputer meiner Jugend, leider habe ich ihn bzw. einer seiner Versionen nie besessen, da ich damals logischerweise das Geld dafür nicht hatte und mein Vater, der selbst in der Computerbranche tätig war, ihn mir niemals gekauft hätte, da das System für ihn eine reine Spielemaschine darstellte und es auch sehr teuer war, obwohl er ja weit mehr war als nur das. Aber Grund zur Beschwerde habe ich nicht, immerhin konnte ich auf einen Sinclair ZX81, einen VC20 und einen Schneider CPC 464 zurückgreifen, später dann durch meinen Vater auf diverse MS-DOS Systeme. War schon eine tolle Zeit die ich sehr vermisse. Man war jung, frisch in der Birne, hat programmiert, und man hat das Know How als Interessierter einfach so in sich aufgenommen, ohne große Anstrengung. Ich wünschte heute würde das noch so sein, was aber nicht mehr so ist leider. Man ist ein alter Sack geworden, verschlissen von Job und Leben. Das Geld ist jetzt da, aber alles andere ist weg, aus meiner Sicht ein schlechter Deal. Aber man kann es nunmal nicht ändern. Auf jeden Fall, und mache dir bloß keine Vorwürfe, du hast dein Bestmögliches getan, mehr geht nunmal nicht. Gruß Jörg -
All Powerful M15X M15X Restaurationsprojekt
Jörg antwortete auf Svencore's Thema in Upgrades - Do-it-Yourself
@Svencore: Das tut mir leid für dich . Elektronik ist halt unberechenbar, es kann von heute auf morgen ohne jegliche Vorwarnung vorbei sein, auch ich muss jeden Tag damit rechnen bei meinen beiden 18ern, ist leider so . Gruß Jörg -
Alienware x17 R1 X17 R1 CPU Temps - Fall für den Support?
Jörg antwortete auf EyeOfTheBeholder's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
@pitha1337: Sehr höflich und neutral ausgedrückt, aber zutreffend 😉. Gruß Jörg -
Alienware X51 R2 Alienware X 51 und Windows 11
Jörg antwortete auf Svencore's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
@Svencore: Ja du hast recht, es hat auch bei mir nicht nur mit dem Alter zu tun, hängt auch mit meiner Jobsituation zusammen wo ich in Schichten arbeiten muss, das kostet mich viel Kraft und Energie, und es wird jedes Jahr schlimmer, aber was will man machen, ohne Moos nix los, und einen R16 inklusive Zubehör bekommt man halt nicht geschenkt, mit Bürgergeld kann man als alleinstehende, kinderlose dumme deutsche Kartoffel nunmal finanziell nichts reißen. Soviel wie mir bekannt ist, wird W12 noch ganz normal lokal installierbar sein. Dennoch glaube ich, dass dies irgendwann auch anders werden wird bei zukünftigen Betriebssystemen und Software. Nur die Clients, also die Geräte stehen dann noch lokal in den Firmen und Privathaushalten, der Rest läuft alles komplett online. Internet wird immer leistungsfähiger und selbstverständlicher, es wird vermutlich in der Zukunft kein Online und Offline mehr geben, man ist grundsätzlich IMMER online. OS und Software laufen dann komplett in der Cloud gegen Bezahlung. Man mietet dann im Grunde genommen nur noch eine Lizenz für den Zeitraum X. So manche Software-Hersteller vertreiben ja bereits heutzutage ihre Produkte ausschließlich über Abos, Einzel-Lizenzen ohne zeitliche Beschränkung werden in der Zukunft immer weniger werden. Die Anfänge sind also bereits jetzt schon getan ! Das stimmt, aber es muss auch die Energie und die Lust für dieses Hobby vorhanden sein, und bei mir kränkelt das halt im Moment etwas, ob das nochmal anders wird weiß ich leider nicht. Ja, das muss ich halt abwarten wie das bei mir aussieht . Es schreit eigentlich nach neuer Hardware, mein jetziger Medion-Desktop, von dem ich gerade hier diese Zeilen schreibe, pfeift aus dem letzten Loch, zudem ist die Graka kaputt. Trotzdem kann ich über dieses Gerät kein schlechtes Wort verlieren, für das günstige Geld was er damals gekostet hat, funktionierte er über sehr viele Jahre und Betriebsstunden einwandfrei, das müsste dann ein R16 erstmal nachmachen. Gruß Jörg -
Alienware X51 R2 Alienware X 51 und Windows 11
Jörg antwortete auf Svencore's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
@Svencore, @dude08/15: Naja, ich denke dass es unterm Strich doch schon sehr viel wert ist, dass man das momentan aktuellste Windows überhaupt auf diesen älteren Geräten installieren kann und es allem Anschein nach auch gut seinen Dienst verrichtet. Das CC war ja immer schon in gewisser Hinsicht etwas problematisch, von daher sollte man nicht allzu enttäuscht sein, wenn es dann ab einem gewissen Punkt eben nicht mehr funktioniert, irgendwann ist halt Schluss, das ist normal, auch wenn die technischen Gründe sehr wahrscheinlich nur Kleinigkeiten sind. Es braucht nur eine notwendige Systemdatei oder eine DLL geändert oder entfernt worden zu sein, oder die Systemumgebung (Hardware und/oder Software) ist geringfügig anders oder es fehlen Berechtigungen, schon ist es vorbei. Man kann von keinem Software-Entwickler verlangen, dass seine Produkte auf neuen Systemumgebungen ewig weiter funktionieren, das geht einfach nicht. Ursprünglich wollte ich auch bei meinem Alienware 18 W11 mal installiert und ausprobiert haben. Inzwischen bin ich aber davon weg, zum einen weil sich das für mich nicht wirklich lohnt, zum anderen fehlt mir, wahrscheinlich altersbedingt, dazu auch die Motivation. Ich konzentriere mich eher auf meinen neuen Desktop und alles was damit zusammenhängt. Wann es soweit ist, steht noch nicht fest. Schlauer und vernünftiger wäre es, mit dem Kauf bis zum Erscheinen von W12 und dafür optimierter Hardware zu warten, was ja wahrscheinlich gegen Ende 2024 soweit sein wird. Ob ich jedoch die Geduld dafür aufbringe weiß ich jetzt noch nicht . Gruß Jörg -
Alienware X51 R2 Alienware X 51 und Windows 11
Jörg antwortete auf Svencore's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
@dude08/15: Wäre evtl. interessant zu erfahren, ob eine andere Software(vielleicht HWInfo oder HWMonitor) in der Lage ist, die diversen Temperatur-Sensoren anzusprechen bzw. auszulesen. Falls das auch nicht klappt, liegt es ja eigentlich auf der Hand, dass irgendeine Neuerung in 23H2 den Zugriff blockiert. Gruß Jörg -
Alienware X51 R2 Alienware X 51 und Windows 11
Jörg antwortete auf Svencore's Thema in Erfahrungsberichte & Benchmarks
@dude08/15: Wurde denn schonmal der Komp-Modus bemüht, sowohl bei der Installation, als auch bei der Ausführung des CC? Vielleicht entsteht diese Problematik auch aufgrund einer fehlenden Berechtigung, so dass der Zugriff auf diverse Sensorik von Windows blockiert wird aufgrund neuer oder geänderter Sicherheitsrichtlinien, die mit dem Update Einzug gehalten haben. Evtl. muss das CC explizit als Admin ausgeführt werden . Auch der Benutzerkontotyp (Administrator oder Eingeschränkt) könnte vielleicht eine Rolle spielen. Versuchsweise könnte man das CC direkt unter "C:/Ordnername" installieren und nicht wie gewohnt unter dem Windows-eigenen Ordnerpfad "C:/Programme" . Bei alten Spielen, die unter den aktuellen Windows nicht mehr laufen soll das teilweise zum Erfolg führen. Gruß Jörg -
@dude08/15: Das sind halt genau die Dinge, die man aus der Ferne nicht prüfen kann und die ich für mich persönlich bei Problemen diverser User hier direkt auch mehr oder weniger stark im Verdacht habe. Man legt den Fokus auf eine Sache X, in diesem Fall war es ein Grafik-Treiber, aber das ganze Drumherum, also die Basis, passt vorne und hinten nicht. Naja, hauptsache es funktioniert jetzt alles einwandfrei . Gruß Jörg
-
Alienware m17 R5 Alienware m17R5 schlechte WLAN Performance
Jörg antwortete auf struselix's Thema in Allgemeines & Troubleshooting
@struselix: Ist denn das iPhone in dem Moment, wo du es als Hotspot verwendest, über WLan mit dem gleichen Router verbunden, über den du auch das Notebook auf direktem Wege verbunden hattest? Gruß Jörg -
@dude08/15: Wie auch immer, er sollte jedenfalls den 425.31 nutzen und keinen anderen. Was mich betrifft, ich bin mal gespannt ob es nach all den Jahren aber nochmal einen neueren Treiber für meine 880er gibt . Wenn nicht auch nicht schlimm, da das AW18 sowieso in Rente gehen wird, sobald der Desktop hier ist. Gruß Jörg
-
@dude08/15: Obwohl das eigentlich seltsam ist oder ? Für die schwächere 860M hat man anscheinend vor ein paar Tagen eben diesen neuen Treiber herausgebracht, aber für die stärkeren Modelle aus der 800er-Serie nicht. Naja, vielleicht kommt das ja noch. Wäre auch für mich nicht uninteressant, da ich in meinem AW 18 zwei 880M verbaut habe mit eben dem 425.31. Gruß Jörg
-
@Thalita: Was mir jetzt im Nachhinein noch auffällt, @dude08/15ist mir da schon zuvorgekommen : Ich weiß nicht, woher du diesen Treiber hast und wie du darauf kommst, dass dieser für deine Karte ist, denn er ist es definitiv nicht! Der letzte offizielle W10-Treiber für deine 870M ist die Version 425.31, und den solltest du, wie @dude08/15es bereits schrieb, auch verwenden ! Gruß Jörg
-
@Thalita: Das ist korrekt. Das ist gut möglich. Vielleicht wäre es besser, wenn dir @dude08/15 diesen neuen Treiber komplett neu modifiziert, dann nach Möglichkeit aber dafür den original-Treiber von NVidia als Basis verwendet, der auch für Windows 10 ist und nicht etwa die Version für W7/8/8.1, um sicherzustellen, dass es keine Inkompatibilitäten bzw. nervige Fehlermeldungen mit darauf folgenden Installationsabbrüchen hinsichtlich der Windows-Version geben kann. Gruß Jörg
-
@Thalita: Taucht sie denn im Gerätemanager auf? Im Bios taucht sie auf, also müsste sie doch auch von Windows erkannt werden eigentlich. Falls ja, kann aus meiner Sicht nur der Treiber in Frage kommen. Irgend etwas passt da nicht, was auch immer das ist. Da es sich hier auch um ein gemoddetes Gerät und einen ebenso gemoddeten Treiber handelt macht das die ganze Sache nicht unbedingt leichter, da aus der Ferne etwas zu beurteilen ist enorm schwierig. @dude08/15ist recht erfahren, evtl. solltest du ihn nochmal kontaktieren und ihn mal den Treiber checken lassen. Was deine restliche Windows-Installation angeht wissen wir hier auch viel zu wenig. Auch hier können Fehler gemacht worden sein, aber wie ich eben schon sagte, das aus der Ferne zu beurteilen oder zu prüfen, absolut keine Chance! Gruß Jörg