Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.329
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. @Nuestra: Das stimmt natürlich. Wie ich ja bereits schrieb, die Gesetze der Physik wird auch AW nicht einfach ignorieren können. Wer auf solche extrem dünnen Geräte mit viel Leistung abfährt und mit den Nachteilen leben kann der soll sich so etwas zulegen. Für mich wäre es nichts. Aber jedem das seine. Gruß Jörg
  2. @mookwi: Ich kann nur jedem, der sich für Windows 11 interessiert empfehlen einfach erstmal abzuwarten. Da wird sich noch so viel ändern, es bringt nichts sich jetzt schon unnötig zu ärgern. Bezüglich TPM : Es ist wohl bereits jetzt eine Möglichkeit gefunden worden, den TPM-Check bei der Installation zu umgehen bzw. zu deaktivieren. Es wird also mit ziemlicher Sicherheit möglich sein, W11 auch auf älteren Geräten zu installieren mit Tricks und Kniffen, und wenn MS evtl. die Anforderungen noch reduziert, dann sogar ganz offiziell. Von daher mache ich mir da gar keine Sorgen und freue mich auf das neue Windows . Gruß Jörg
  3. @Norbert Bortels: Mein lieber Norbert, das hat mit Laie oder nicht Laie nichts zu tun. Hier geht es ganz klar ums Prinzip !! Wenn ich für viel Geld ein Notebook erwerbe, dann hat dieses Gerät out of the box einwandfrei zu funktionieren, Punkt. Es kann und darf nicht sein, dass nachträgliches verbessern, sogenanntes Pimpen, mehr oder weniger zur Vorraussetzung wird, damit ein Gerät XY einwandfrei funktioniert. Wo sind wir denn hier? Nee, also nicht mit mir. Verarschen kann ich mich immer noch gut selber, da brauch ich keinen Alien für, sorry. Gruß Jörg
  4. @Norbert Bortels: Müssen tut man da gar nichts!! Es ist die Entscheidung jedes einzelnen, ob er die Dinge so akzeptiert wie sie anscheinend inzwischen ja sind, oder ob man einen Riegel vorschiebt und sagt :" Stop, bis hierhin und nicht weiter!!" und schickt das Gerät ersatzlos zurück mit Erstattung des Kaufpreises. Ganz einfach. @BrAvE: Dazu gehören immer 2, einen, der es macht, und den anderen, der sich das bieten lässt. Für mich wäre das Thema durch, sag ich euch ganz ehrlich. Gruß Jörg
  5. @Rambo24: Ich würde grundsätzlich alles zunächst ohne jegliche Änderung bei der Software und bei der Hardware testen. So wie das Gerät zu Hause ankommt, sollte man alles durchtesten sofern möglich. Zum einen kann man dann sicher sein, dass sich durch diverse Eingriffe und Änderungen, die man vorgenommen hätte, keine Fehler eingeschlichen haben, zum anderen kann dann, wenn etwas nicht funktionieren sollte, keiner kommen und sagen : " Ja, selber schuld, sie haben ja was geändert". @pitha1337: Bios-Update nur dann, wenn es unbedingt erforderlich ist, oder wenn die neue Version Verbesserungen und/oder neue Funktionen mitbringt, die für einen relevant sind. Das ist nämlich nicht immer der Fall. Von daher kann ich nur jedem dazu raten, sich vor einem eventuellen Update zunächst mal zu informieren, welche Neuerungen und Verbesserungen die neue Bios-Version überhaupt mitbringt und sich dann zu überlegen, ob diese Verbesserungen/Neuerungen für einen selber überhaupt wichtig sind. Einfach nur updaten, weil es eine neue Version gibt, halte ich nicht für sinnvoll. Gruß Jörg
  6. @Clay: Hallo, unabhängig deines Problemes wollte ich dich etwas fragen : Bist du wirklich im Besitz all dieser Geräte, die du in deinem Profil aufgelistet hast, oder ist das ein Fehler ? Ist ja kaum vorstellbar dass du all diese Geräte besitzt . Gruß Jörg
  7. @pitha1337: Und genau aus diesem Grunde sollte jeder einzelne in sich gehen und seine zukünftigen Kaufentscheidungen gründlichst überdenken, denn sonst wird sich niemals etwas ändern, es wird höchstens noch schlimmer werden. Gruß Jörg
  8. @hysterix: Ok, das Gerät ist sicher sehr mobil, schaut auch cool und stylish aus, alles richtig und gut und schön. Aber man kann nun mal die Gesetze der Physik nicht einfach ausser acht lassen, in dem man versucht, mehr oder weniger potente Hardware in ein doch sehr dünnes Gerät zu stecken, in der Hoffnung, die auf jeden Fall entstehende, recht hohe Abwärme durch 4 Lüfter im Dauerbetrieb zufriedenstellend abzuführen, das ganze dann noch bei einem niedrigen Geräuschpegel. Solche Geräte könnte man dann bauen, wenn man über Hardware verfügt, die extrem leistungsstark ist, jedoch kaum noch Abwärme produziert. Soweit ist man aber bei der Hardware-Technologie leider noch nicht. Vielleicht werden wir in 10 oder 20 Jahren darüber verfügen, keine Ahnung, JETZT zumindest haben wir das noch nicht. Und aus diesem Grund sind solche Projekte wie ein X17 beim jetzigen Stand der Technik für mich sinnlos und zum scheitern verurteilt. Es ist doch schon bei wesentlich dickeren Hochleistungs-Notebooks problematisch, die Temperaturen in den Griff zu bekommen, wie soll dies also bei diesem extrem dünnen Gerät funktionieren ohne zusätzlich Hand anlegen zu müssen, mit Undervolting hier und Repaste da?? Was dieses Element 31 kann wird sich zeigen, jedoch aus Scheisse Gold machen wird auch dieser Werkstoff sicher nicht können. Gruß Jörg
  9. @captn.ko: Ausserdem finde ich es eine Frechheit, die vermeintlich bessere Cherry-Tastatur nur in der US-Auslegung anzubieten und nicht in einer Variante für den deutschsprachigen Raum. Alleine daran kann man schon erkennen, welchen Stellenwert der deutsche Kunde hat !! Mein Bauchgefühl sagt mir, dass das auch so bleiben wird, die Tastatur wird auch später nicht bestellbar sein in deutscher Auslegung. Gruß Jörg
  10. @BrAvE: Alles vollkommen korrekt, aber solange dann solche "Style"-Geräte bestellt bzw. gekauft werden, gibt man denen ja mehr oder weniger Recht in deren Tun und in deren Entwicklungs/Design-Entscheidungen. Von daher habe ich da relativ wenig Mitleid und Verständnis für diejenigen, sie sich so etwas kaufen und dann nachher enttäuscht sind. Selber schuld sage ich da nur. Frank ist nicht umsonst gegangen, das hatte definitiv Gründe !! Es zählt nur noch die Gewinnmaximierung und nichts mehr anderes. Das einzige, was für mich persönlich an diesem Gerät interessant sein könnte ist dieser neue Werkstoff(Element 31 oder so ähnlich). Da muss man abwarten und sehen, ob es die Wärme tatsächlich besser ableiten kann als vorangegangene Kühllösungen. Falls ja, so könnte dieser neue Werkstoff grundsätzlich auch in anderen Systemen(auch Desktops) zum Einsatz kommen. Auch wenn ich persönlich nicht mehr so sehr an Hochleistungs-Notebooks interessiert bin und mein nächstes System definitiv ein Desktop werden wird, hätte ich in der Zukunft viel lieber weitere Revisionen des Area 51m gesehen anstatt dieses X17. Ich bin davon überzeugt, dass die meisten von uns hier sich auch darüber deutlich mehr gefreut hätten. Gruß Jörg
  11. @Mordrag: Das wäre zumindest bei meinem Alienware 18 nicht das Problem, denn darüber verfügt dieses und wird auch im UEFI-Mode betrieben, war ab Werk auch schon so konfiguriert. Ich denke das Prüftool hat keinen TPM-Baustein finden können, evtl. gefallen auch meine beiden GTX 880M nicht. CPU ist natürlich auch nicht mehr die neueste, aber trotzdem noch relativ leistungsstark(i7 4940mx). Gruß Jörg
  12. @Mordrag: Ja, denke ich auch. Meine beiden 18-Zöller habe ich mit dem Prüftool auf Kompatibilität geprüft, leider nicht für W11 geeignet. War mir aber vorher schon klar. Man muss abwarten, evtl. gibt es ja nachher Möglichkeiten, diese Gängeleien zu umgehen und eine Installation ist trotzdem irgendwie möglich. Zusätzlich wird man dann im Falle einer gelungenen Installation schauen müssen, inwiefern sich vorhandene W10-Treiber und AW-Software in W11 installieren lassen. Fraglich ist auch, ob man dann solch eine eigentlich inoffizielle Installation bei Microsoft überhaupt aktiviert bekommt, denn da dürfte man sicher merken, dass da etwas nicht so richtig passt. Für mich wäre es aber kein Weltuntergang wenn es nicht funktionieren sollte. In den nächsten Jahren steht sowieso neue Hardware auf dem Plan und meine beiden 18-Zöller gehen dann sowieso als Liebhaberstücke in ihren wohlverdienten Ruhestand . Gruß Jörg
  13. @Sanguis: Damit müsste man dann als Nutzer mit etwas älterer Hardware dann eben rechnen, es würde daher reichen, wenn Microsoft lediglich eine Hardware-Empfehlung ausspricht. Und wenn man diese Empfehlung halt nicht beachtet, dann kann man nachher nicht rumjammern. So sehe ich das. Leider gibt es da draussen aber mehr als genug A...löcher, die sich dann auch noch beschweren, von daher hast du da leider nicht ganz unrecht. Für solche Idioten ist eine solche Regelung tatsächlich besser und vor allen Dingen gerade in den USA deutlich billiger für Microsoft 😉. Gruß Jörg
  14. @Blue: Ich finde es eher Gängelei, ich bin felsenfest davon überzeugt, dass auch die nicht unterstützten CPU's teilweise genug Leistung haben, um W11 ohne Probleme nutzen zu können, auch in dem TPM-Zwang sehe ich keinen Sinn. Wer es halt nicht hat, kann Feature XY halt nicht nutzen, aber deswegen brauche ich nicht unbedingt die Nutzung von W11 komplett unmöglich zu machen für die betreffenden Geräte. @hysterix: Im Moment wissen wir einfach noch viel zu wenig über das neue Windows, darum sollte man jetzt nicht vorschnell urteilen. Wenn man Microsofts "Tradition" folgt, gab es ja immer nach einer guten Windows-Version eine Folge-Version, die mehr oder weniger gefloppt ist. So war es bei Windows 8 der Fall und damals bei Windows Me und Vista. Man muss nun schauen und abwarten, ob W11 auch einer dieser Flops wird oder ob es ein würdiger Nachfolger von W10 werden kann. Um das objektiv beurteilen zu können muss man noch viele Monate warten. Zum jetzigen Zeitpunkt kann man noch gar nichts sagen. Gruß Jörg
  15. @JetLaw: Ah ok, naja, dann werden neuere Geräte wohl anscheinend mit TPM ausgestattet sein. Früher war es ja eigentlich eher so, dass Business-Notebooks und mobile Workstations mit TPM ausgestattet waren, Gaming Notebooks in der Regel nicht. Meine beiden 18-Zöller haben soviel wie ich weiß nämlich kein TPM. Mal schauen, ich werde das 11er-Prüftool da mal laufen lassen, denke aber nicht, dass meine Geräte kompatibel sind. Gruß Jörg
  16. @Blue: Wenn ich das, was ich eben im Netz gelesen habe, richtig verstehe, setzt Windows 11 TPM voraus, also ein TPM-Chip bzw. TPM-Modul. Verfügen denn Alienware-Geräte neuerer Generationen über diese Hardware? Gruß Jörg
  17. @pitha1337: Vor allen Dingen hoffe ich für die Erstkäufer, dass die Geräte auch Windows 11-kompatibel sind. Gruß Jörg
  18. @tbo: Ist halt nur die Frage, woher diese braunen Flecken kommen bzw. durch was sie entstanden sind. Hätte es sich um Dreck bzw. um normalen Schmutz gehandelt, würde man die Flecken eigentlich auch mit etwas warmen Wasser und Seife entfernen können. Da dies aber bei dir nicht funktioniert hat, gehe ich mal von einem Materialfehler bzw. einem Defekt der Displaydeckel-Beschichtung/Lackierung aus. Ich weiß nicht, wo/wie du dein Gerät nutzt, evtl. ist es einer größeren UV-Strahlung ausgesetzt z.B. bei direkter Sonneneinstrahlung. Vermutlich hat nun dieses Arctic Silver, was ja eigentlich nicht zur Reinigung solcher Oberflächen gedacht ist, die Beschichtung/Lackierung etwas angelöst, so dass der Eindruck entsteht, die Flecken seien entfernt. Ich hoffe sehr, dass ich mit meiner Prognose komplett falsch liege, aber aus meiner Sicht ist damit zu rechnen, dass diese Flecken nach einer gewissen Zeit wieder erscheinen werden. Gruß Jörg
  19. @Sk0b0ld: Für den Fall dass du da etwas in den falschen Hals bekommen haben solltest, meine Fragen sollte keine Vorwürfe sein so nach dem Motto "Was stellen die sich so an", nene, das waren reine Informations-und Interessenfragen. Und natürlich kann ich den Ärger nachvollziehen !! Sehe ich absolut genau so und das entspricht ja dem, was ich eigentlich vor längerer Zeit bereits gepredigt habe. Die ganze Aufregerei und Ärgererei bringt nichts, solange jeder immer weiter schön fleissig neu kauft. Es wird schon seine Gründe gehabt haben warum sich Frank Azor verabschiedet hat. Umsonst und einfach so zum Spaß hat er das sicher nicht getan. Gruß Jörg
  20. @Sk0b0ld: Aber mal ganz unabhängig von einem Sinn oder Unsinn oder von einer vorhandenen technischen Möglichkeit : Wirkt sich eine Steigerung der Takfrequenz von 2933 Mhz auf 3200 Mhz denn massiv auf die Systemperformance aus? Merkt man da wirklich etwas von ? Lohnt es sich, sich darüber wirklich aufzuregen bzw. sich Gedanken darüber zu machen? Gruß Jörg
  21. @Blue: Ok, lasse ich gelten . Aber das hat sich ja nun erledigt. @Shakki: Freut mich auch für dich, aber verstehen kann ich es trotzdem nicht so ganz. Du sagst, die Cam hätte mal funktioniert und du stellst jetzt fest, dass sie im Bios deaktiviert war. Wie oder durch was kann das denn plötzlich sein??? Von alleine verstellt sich im Bios nichts, und wenn du sagst, dass die Cam nach dem Technikerbesuch erstmal noch funktioniert hat, dann kann auch der Techniker die Cam im Bios nicht deaktiviert haben, denn sonst hätte sie ja nicht mehr funktionieren können nachdem er weg war, logisch oder ?? Also gibt es nur 3 Möglichkeiten : 1.) Du selber hast es geändert und es nachher vergessen, oder irgend jemand hat an deinem Gerät rumgefummelt während du weg warst. 2.) Eine Software unter Windows mit Zugriff auf das Bios hat die Cam ausgeschaltet. Hier wäre diverse Sicherheitssoftware durchaus denkbar. 3.) Ein von dir durchgeführtes Bios-Update hat die Cam deaktiviert. Da müsstest du jetzt mal überlegen, was da am ehesten zutreffen könnte. Gruß Jörg
  22. @Shakki: Ok, dann hat @Blue mit ihrem Verdacht ja richtig gelegen. es wäre natürlich gut gewesen, wenn du uns das früher gesagt hättest, denn das sind ja nun alles Eingriffe gewesen, die nicht ganz Ohne waren !! Vor allem der Displaytausch ist hier ganz speziell zu nennen. Ok, wird da ein Fehler gemeldet bzw. kannst du eine Webcam zum testen auswählen? Gruß Jörg
  23. @Blue: Stimme dir soweit in allem zu, bis auf einen Punkt : Das Bios-Update. Die Cam hat ja ursprünglich mal funktioniert mit seiner Bios-Version, darum würde ich damit zunächst mal warten. Einfach auf Verdacht das Bios zu updaten halte ich für nicht zielführend, ist es auch oftmals nicht, in vielen anderen Fällen und Problemen, die hier im Forum beschrieben wurden und wo man einfach mal das Bios geupdatet hatte(teilweise auch vom Dell-Support empfohlen, was je nach Fall und Problem der größte Schwachsinn des Jahrhunderts war !!), waren anschliessend die Probleme immer noch vorhanden. Allerdings kann er natürlich zur Sicherheit prüfen, ob die Cam im Bios aktiviert ist oder nicht, für den Fall, dass es da eine Einstellungsmöglichkeit überhaupt gibt. Das ist natürlich richtig, es wäre auf jeden Fall zu klären, ob Windows allgemein korrekt und vollständig installiert wurde, nach Möglichkeit dann aufgrund der Problematik mit den original Dell-Treibern. Was auch gut möglich wäre ist, dass Windows Update ungefragt und vor allen Dingen unbemerkt Treiber ersetzt hat, was dann evtl. zu Problemen führt. Da bin ich jetzt nicht sicher, wie er das genau gemeint hat mit dem nicht sehen der Cam. Meint er damit, dass im ePSA-Test generell keine Webcam auftaucht, oder meint er damit, dass nur in einem erweiterten Test keine Cam zu sehen ist ? Darum sollte @Shakki dazu evtl. nochmal etwas sagen. Gruß Jörg
  24. @Shakki, @Blue: Von meinen Geräten kenne ich einen erweiterten ePSA-Test eigentlich auch nur hinsichtlich des RAM, wie das beim 51M aussieht weiß ich natürlich nicht. Falls dort tatsächlich die Mögliehkeit bestehen sollte, auch andere Hardware-Komponenten, wie zb eine Cam, einer erweiterten Prüfung zu unterziehen, sollte dies dann selbstverständlich durchgeführt werden. Interessant wäre evtl. noch wenn man mit Hilfe der Support Assist- Software unter Windows mal die Cam checken lässt. Es würde dann mit ziemlicher Sicherheit ein Fehler gemeldet werden, der vielleicht einen wichtigen Hinweis auf die Ursache liefern kann. Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.