Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.329
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. @Svencore: Naja, der Titel des Videos suggeriert etwas, dass ja nicht so ganz den Tatsachen entspricht, ist zumindest meine Meinung. "Offiziell" bedeutet für mich, dass im W10-Update die Möglichkeit gegeben wird, auf 11 upzugraden und/oder die offizielle und aktuelle Kompatibilitätsüberprüfungs-App von Microsoft mir sagt, dass ich 11 auf meinem System installieren kann. Jedoch ist weder das eine, noch das andere der Fall. Dazu kommen die im Video genannten Einschränkungen und Risiken, die im Video genannt werden. Offiziell ist für mich was anderes, sorry. Letztendlich muss das aber jeder für sich entscheiden, das ist ganz klar und ich verurteile auch niemanden dafür, wenn er sich 11 installiert auf älterer HW, z.B. über die Rufus-Routine. Für mich persönlich besteht da kein Bedarf. Mein Medion-PC, von dem ich aktuell schreibe, pfeift aus dem letzten Loch, wundert mich dass der überhaupt noch läuft. Da werde ich nichts mehr dran machen, lohnt nicht. Mein M18X läuft mit dem originalen W7 Ultimate mit AW-Branding und wird nur noch für meine Programmierungs-Sachen verwendet und geht auch nicht mehr online. Das Alienware 18 geht in Rente sobald der Desktop da ist(lach nicht ). Das neue System wird dann sowieso 11 haben und wird auch von der HW offiziell unterstützt ohne Einschränkungen, sowie das auch sein sollte. Gruß Jörg
  2. @Svencore: Im Moment gibt es 2 Kandiaten : Entweder XMG Studio X, oder evtl. der brandneue AW-Desktop. Ich denke aber mal es wird eher der Studio X werden, sofern XMG ihn weiter anbietet, dann natürlich mit neuer HW. Gruß Jörg
  3. @Svencore: Danke für die Info . Ja ok, dann ist das so, wenn 11 weiter optimiert wird habe ich nichts gegen 11, warum auch? Selbst wenn 12 tatsächlich erst 2027 erscheint dann wäre ein dieses Jahr gekaufter PC mit topaktueller HW sicher noch fähig für 12. Gruß Jörg
  4. @pitha1337: Mit diesem Gerät ist AW bei mir wieder mit im Boot was die Auswahl eines neuen Desktops betrifft. Schaut auf den ersten Blick ganz gut aus, auch mit den standardisierten und austauschbaren Komponenten gefällt mir. Ob dieser Rechner mich letztendlich von meinem aktuellen Favouriten abbringen kann wird sich zeigen. Mögliche Storage-Konfigurationen sind leider etwas mager, hier würde ich mir mehr wünschen bei so einem Gerät, schade. Gruß Jörg
  5. Zumindest design-technisch nicht uninteressant finde ich, man hat sich was einfallen lassen, vor allem was die Gestaltung der Unterseite betrifft, wo auch Gorillaglas verwendet wird. Das muss man sich auf besseren Fotos genauer anschauen in der nahen Zukunft. Die Beleuchtungstechnik scheint auch etwas neues zu sein, könnte alles evtl. wieder ein Alleinstellungsmerkmal werden, muss man schauen. Die inneren Werte muss man dann wieder getrennt bewerten. Max. 12TB SSD-Storage klingen gut. Gruß Jörg
  6. @Fadi: Unabhängig davon, ob und wie dies generell möglich wäre, solltest du dir die Frage stellen, was du letztendlich erwartest und ob der Aufwand lohnt. Bei letzterem sage ich : Nein. Lieber das Gerät so lassen wie es ist und in aktuellere Hardware investieren. Gruß Jörg
  7. @der allgäuer: Kann man machen, dennoch ist aus meiner Sicht ein defektes Netzteil eher unwahrscheinlich, da das Notebook dann zunächst über den Akku weitergelaufen wäre. Und selbst dann, wenn das Gerät tatsächlich über den Akku am Schluss gelaufen ist und er das evtl. gar nicht bemerkt hat, dann hätte aber Windows bei einem niedrigen Ladezustand X eine Warnung herausgegeben oder es wäre heruntergefahren. Dies ist aber alles nicht passiert, das Gerät war von jetzt auf gleich tot. Von daher glaube ich nicht an ein kaputtes Netzteil, kann und möchte es aber auch nicht zu 100% ausschliessen. Gruß Jörg
  8. @joeseanoa: Ohne jetzt etwas genaues zu wissen, würde ich aufgrund deiner Beschreibung zunächst davon ausgehen, dass da irgendwo entweder kein Versorgungs-Strom mehr ankommt, oder dieser nicht weitergeleitet wird, weil eventuell ein dafür notwendiges Bauteil von jetzt auf gleich kaputt gegangen ist, oder diverse Kontakte plötzlich unterbrochen wurden. Darum tut sich da auch vermutlich gar nichts mehr. Wäre tatsächlich der Ram oder die SSD/HDD defekt, ginge das Gerät nicht einfach so komplett aus, war also eigentlich klar, dass es daran alleine nicht liegen kann. Wenn dein Netzteil kaputt wäre müsste das Notebook aber immer noch über den Akku funktionieren, tut es aber offensichtlich auch nicht. Ich denke du wirst da alleine nicht weiterkommen. Für dein Problem kann es sehr viele Ursachen geben, evtl. ist ein Techniker-Einsatz notwendig. Gruß Jörg
  9. Ich wünsche auch allen hier einen guten Rutsch ins neue Jahr, viel Glück und auch Gesundheit. Gruß Jörg
  10. @rossy: Da wäre ich zum einen zu geizig für, zum anderen sähe ich darin auch keinen Sinn, dafür ist der Kram einfach viel zu teuer, muss natürlich wie immer jeder für sich selbst entscheiden, der eine so, der andere so . Vermutlich bin ich dafür auch viel zu wenig Handy-Junkie. Mein Note 10+ geht jetzt ins sechste Jahr, Akku hat natürlich etwas nachgelassen, logisch, aber noch nutzbar. Nur mein original Samsung Cover löst sich langsam auf, da bräuchte ich ein neues, nur gibt es das von Samsung leider nicht mehr . Gruß Jörg
  11. @Shadowre: Das würde mich auch interessieren, habe mir das Gerät gerade mal angeschaut, von den Daten sieht das ja sehr gut aus, auch sehr innovativ mit diesem anklemmbaren Lüfter, wenn man mit dem Teil auch richtig zocken möchte. Alleine schon der großzügig dimensionerte Akku macht das Gerät auch für Nicht Handy-Zocker wie mich interessant. Gruß Jörg
  12. Jörg

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @Svencore: Ja, Razer hatte ich da auch im Kopf. Es schaut zunächst rein von den Daten besser aus als der AGA. Fraglich ist natürlich, ob z.B. der TB4-Anschluss eines m18 mit dem Razer zusammen auch funktioniert. Wenn ich die Amazon-Beschreibung richtig deute, scheint nicht grundsätzlich jeder TB4-Anschluss auch eGPU-fahig zu sein. Das müsste man natürlich im Vorfeld abklären bevor man kauft. Auch welche Karten unterstützt werden und bei welchen Karten es dann irgendwann u.U. nicht mehr sinnvoll ist, weil die Bandbreite limitiert. Gerade bei einer Top-Graka wie der 4090(falls überhaupt unterstützt !!) lohnt es sich, da genau hinzuschauen. Gruß Jörg
  13. Jörg

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @Svencore: War tatsächlich nicht schlecht, ja, das Design hätte mich auch angesprochen, allerdings hätte ich dann auch ein neues AW-Notebook mit TB-Anschluss benötigt, womit ich dann beim eigentlichen Thema bin. Es hätte das schöne Design alleine natürlich nicht ausgereicht, denn die inneren Werte zählen letztendlich ! Man hätte objektiv schauen müssen, inwieweit der damalige aktuelle TB-Standard in der Lage war, eine dementsprechend notwendige Bandbreite zur Verfügung zu stellen zur Übetragung. Ich weiß jetzt nicht, wie diesbezüglich der AW-eigene AGA-Anschluss aufgestellt war zum direkten Vergleich, vielleicht kann da jemand etwas zu sagen. Aktuell hat z.B. das m18 einen TB4-Anschluss, die Nachfolgegeneration, die vermutlich im nächsten Jahr kommen wird, evtl. TB5. Liebhaber der eGPU-Technologie könnten evtl. mal schauen, ob von anderen Herstellern noch eGPU-Peripherie angeboten wird und ob es dann möglich wäre, diese an ein AW anzuschliessen mit dementsprechend passendem Anschluss und passender Treiberversorgung. Dies wäre dann natürlich keine "hauseigene" Lösung, das CC wäre komplett raus, aber für diejenigen, für die eine reine Funktion im Vordergrund steht, ist das zu verschmerzen. Gruß Jörg
  14. Jörg

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @Svencore: Ja, den meinte ich . Ist das erst gute 3 Jahre her?? Kommt mir viel länger vor, gefühlt 6-7 Jahre. Wirklich CES 2022 ?? Naja, wie auch immer, offensichtlich hatte man sich dann doch dagegen entschieden, schade. Ich denke dieses Gerät wäre schon alleine aufgrund der Thunderbolt-Schnittstelle weniger problematisch gewesen als der AGA, der ja eine eigene, spezielle Schnittstelle nutzt, die u.U. auch die Ursache vieler Probleme ist. Offensichtlich hat man aber die Zeichen der Zeit erkannt und ist dann doch noch zurück gerudert, teils verständlich, teils schade für Liebhaber und Interessenten für diese Technik. Gruß Jörg
  15. Jörg

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    Mal unabhängig von alledem eine Frage : AW hatte ja, wenn ich mich richtig erinnere, vor vielen Jahren einen AGA-Nachfolger vorgestellt, allerdings nicht auf den deutschen Seiten. Was war daraus eigentlich geworden? Konnte man dieses Gerät kaufen, oder war das nur eine Art Studie? Ich weiß nur noch, dass ich zum damaligen Zeitpunkt daran interessiert war, es dann aber nie erschienen ist. Gruß Jörg
  16. Jörg

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @Svencore: Das ist natürlich richtig, hatte ich ja so auch in meinem allerersten Beitrag hier zu dem Thema auch gesagt, dass ich nur mutmaßen kann. Zwar bereue ich es nicht, nie einen Amp und ein passendes NB besessen zu haben, auf der anderen Seite würde es mich schon reizen, unverbastelte und nicht defekte HW zur Verfügung zu haben, um diverse "Testreihen" durchführen zu können . Lohnt sich aber nicht mehr wirklich, freie Zeit ist kostbar und die muss ich für die Dinge nutzen, die für mich persönlich relevant sind. Gruß Jörg
  17. Jörg

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @makla75: Das stimmt, hatte ich so auch gelesen, obwohl das eine Sache ist, bei der ein Widerspruch in der Beschreibung zu finden ist, zumindest in der User Guide-PDF, die ich gefunden hatte. Einmal steht da Computer turned off, dann Kabel anschliessen, ein wenig tiefer steht dann Computer turned on, dann wieder das gleiche mit dem Verbindungskabel. Da habe ich mich dann gefragt "Ja was denn nu, soll ich das NB jetzt einschalten oder aus lassen wenn ich das Kabel anschliesse ??" Vielleicht habe ich das aber auch nicht richtig verstanden, kann natürlich auch sein. Ich fand das aber schon etwas merkwürdig und nicht ganz eindeutig. Gruß Jörg
  18. Jörg

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @Svencore: Mir auch nicht . Das ist auch gut und richtig so. Wichtig ist, dass diejenigen, die den Amp und ein dementsprechend unterstützendes NB haben, damit zufrieden sind. Alles andere ist nebensächlich. Ich für meinen Teil bin froh, beides nie besessen zu haben. Auf der anderen Seite hätte ich schon gerne meine eigenen Erfahrungen gemacht, um dieses "Mysterium" Alienware Graphics Amplifier genauer zu betrachten. Vielleicht hätte ich die Ursache des ein oder anderen Problems offenlegen bzw. entschlüsseln können, um dann hier dementsprechend Hilfestellung zu leisten. Jetzt allerdings lohnt es sich nicht mehr, die Zeit des AGA ist vorbei. Gruß Jörg
  19. Jörg

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @Svencore: Ich denke viele Dinge sind von der jeweiligen Situation und HW-Konfiguration abhängig. Ich bin gerade die offizielle AW User's Guide-PDF am lesen. Bezüglich der Pflicht für einen externen Monitor scheinst du zumindest teilweise recht zu haben. Dort steht unter Troubleshooting, dass alle Video-Ports und das Display des Computers(Notebooks) deaktiviert sind, wenn eine Dual Core-Grafikkarte genutzt wird. In diesem Fall erfolgt der Output einzig und alleine über den Amp und einen über diesen angeschlossenen, externen Monitor. Dies betrifft aber offensichtlich nur 2- und/oder allgemein Mehrkern-Grakas und ist nicht grundsätzlich immer so, darum hast du hier nur teilweise recht . Die Frage wäre natürlich jetzt : Ist die Graka, die @makla75 in seinem Amp eingebaut hat, solch eine 2 -oder Mehrkernkarte ? Falls ja, MUSS er tatsächlich einen externen Monitor verwenden, falls nein, MUSS alles auch über das interne Display machbar sein !! Ansonsten muss ich sagen, dass die AW-Beschreibung an sich gut ist bis auf ein paar Unstimmigkeiten und Widersprüche. Man muss wirklich langsam lesen, manche Sachen am besten 2 oder 3 mal hintereinander und alle Schritte peinlichst genau befolgen. Nur ein einziger Fehler kann alles zunichte machen. Ich denke wenn die Hardware ok und kompatibel, sämtliche Installationen passen und korrekt sind und man das Prinzip einmal verinnerlicht hat, dann wird es auch wenig bis gar keine Probleme geben. Alienware hat ziemlich sicher auch seinen Teil dazu beigetragen, dass die Verwendung des Amp problematisch und tricky ist und nur sehr wenig bis gar keinen Spielraum lässt was Abweichungen vom Optimum betrifft. Allerdings bin ich dennoch gleichzeitig davon überzeugt, dass viele Probleme auch durch allgemeine Bedienfehler zustande kommen oder durch unvollständige/fehlerhafte Windows-Installationen, wozu auch nicht passende Treiber gehören und auch Inkompatibilitäten allgemein. Gruß Jörg
  20. Jörg

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @Svencore: Das sicherlich nicht, dennoch gibt/gab es bei vielen Probleme, ist nunmal leider Fakt. Wem dem so ist wunderbar, ist ja auch besser wenn man einen aktuellen Treiber verwenden kann. Stimmt, wäre ein großer Nachteil, gerade für etwas aktuellere Spiele. Dennoch schliesse ich es nicht zu 100% aus, dass es hier Anpassungen gibt. Man weiß es halt nicht genau. Darum würde ich, wenn ich den Amp und Probleme hätte, IMMER zunächst diesen Treiber verwenden, wäre mir zunächst scheissegal ob der total veraltet ist oder nicht. Das gleiche gilt auch für die restlichen Treiber , vor allem Chipset usw. , alles was systemrelevant ist und wo AW evtl. Modifikationen und Anpassungen vorgenommen haben könnte, die eine einwandfreie Funktionalität erst ermöglichen. Wäre mir neu, kann ich erstmal so nicht zustimmen. Extern war möglich, aber nicht zwingend notwendig. Werde ich die Tage mal recherchieren. Den Amp gab es, wenn ich mich richtig erinnere und mein älter werdendes Gehirn mich nicht täuscht schon , als G-Sync noch nicht Thema war. Damit hat das nichts zu tun. Aber wie gesagt, ich mache mich da schlau, bin aber eigentlich ziemlich sicher, dass ein externer Monitor NICHT zwingend notwendig war. Gruß Jörg
  21. Jörg

    Alienware Graphics Amplifier Alienware Ampliefer welche Karten passen rein? RTX

    @makla75: Auch wenn ich nie ein Amplifier-fähiges Notebook hatte und selbigen natürlich dann auch nicht, kann ich mir nicht vorstellen, dass das von dir beschriebene Verhalten weder normal, noch von AW so angedacht ist/war. Leider kann ich, der zum einen nicht bei dir vor Ort ist, zum anderen auch keine eigene Erfahrungen mit der Amplifier-Thematik besitzt, daher nur mutmaßen. Zunächst würde ich mich dazu an deiner Stelle nicht darum kümmern, ob das interne Display ganz auszuschalten ist oder nicht. Das kann man später machen. Im Gegenteil, ich würde es vorziehen, während der Problemphase, solange noch nicht alles funktioniert, das interne Display aktiviert zu lassen und zum testen erstmal auf den externen Monitor verzichten. Der Amplifier war meines Wissens nach dazu gedacht, die interne Grafiklösung zu ersetzen. Der Anschluss eines externen Monitors war möglich, aber nicht notwendig. ALLES musste auch über das NB- eigene Display funktionieren!! Daher würde ich an deiner Stelle versuchen, nicht zuviele Dinge auf einmal anzugehen, das funktioniert meistens nicht und geht in die Hose. Man muss systematisch Schritt für Schritt vorgehen, GERADE bei dem Amplifier, dessen Einrichtung und Nutzung immer schon problembehaftet war bei vielen Besitzern. Daher sollte man sich erstmal auf die korrekte Erkennung des A und die korrekte Grafik-Umschaltung konzentrieren, bevor man zusätzliche, extern angeschlossene Peripherie mit ins Boot holt. Es sind natürlich sehr viele Fragen offen und bedürfen der Klärung. Dieses kannst aber nur du selber machen, aus der Ferne ist das unmöglich. Ist das Notebook korrekt und vollständig installiert mit offiziell unterstütztem Windows, nach Möglichkeit zunächst mit originalen Dell-Treibern(gerade für die interne Graka, evtl. ist der Dell-Treiber extra für die Umschaltung zum Amplifier angepasst, muss man mit rechnen!!) ? Befindet sich das Notebook im Originalzustand, oder wurden bereits Reparaturen durchgeführt bzw. Komponenten ausgetauscht? Das Gerät verfügt über eine Intel-Grafiklösung und eine dedizierte Graka. Funktioniert eine Umschaltung zwischen den beiden automatisch, oder muss manuell umgeschaltet werden per Tastenkombination? Ist letzteres der Fall, funktioniert diese Umschaltung perfekt ohne Probleme oder hakt es bereits dort schon? Ist sichergestellt, dass die installierte Version des CC den Amplifier unterstützt und kompatibel zum installierten Windows ist? Ist trotz vorhandenem CC evtl. eine zusätzliche, separate Amplifier-Software notwendig? Falls ja, wurde diese installiert? Ist diese kompatibel zum installierten Windows und wurde eine eventuell notwendige Installationsreihenfolge eingehalten? Es gibt viele Fragen, und das sind längst nicht alle. Sie dienen dazu, um festzustellen, ob überhaupt die Basis stimmt bzw. die Grundvoraussetzungen für eine korrekte Amplifier-Funktionalität erfüllt sind. Und eben dafür muss bereits beim Notebook alles stimmen bzw. passen, sonst kann man das vergessen. Dann geht es natürlich beim Amplifier weiter : Ist er im Original-Zustand bzw. gibt es Modifikationen ausser einem evtl. anderen Lüfter? Wird die im Amplifier eingesetzte Graka offiziell unterstützt? Stimmt die Stromversorgung? Ist das verwendete Verbindungskabel in Ordnung und nicht defekt? Wurden die von AW evtl. vorgeschriebenen Maßnahmen und/oder Installations-Anweisungen befolgt? Der Amplifier war immer schon problematisch(vielleicht nicht bei allen, aber bei vielen) und ich bin froh, dass ich mich nie damit auseinandersetzen musste. Gruß Jörg
  22. @captn.ko: War mir schon klar, ich darf ja auch heulen, liebe meine dicken und schweren 18er-DTR's . So muss das sein . Natürlich, wäre mir aber egal. Auch bei meinen beiden 18ern ist rein theoretisch Ende mit 680M SLI und 880M SLI. Spielen werde ich auf beiden nicht mehr, der Langlebigkeit halber, möchte sie als Liebhaberstücke noch ein wenig in die Zukunft mitnehmen, vielleicht sind sie ja irgendwann mal was wert, wer weiß. Wahrscheinlich würde ich das bei deinem 51M genauso machen und es nicht mehr unbedingt zum gamen oder für die alltäglichen Dinge "missbrauchen", macht man ja schliesslich bei einem KFZ-Oldtimer auch nicht . Gruß Jörg
  23. @captn.ko: Ich auch nicht. Ich denke mal das Thema externe GPU ist bei den Herstellern so langsam durch(es mag natürlich Ausnahmen geben), teils auch irgendwie verständlich, weil viele User dann doch eher zum Desktop greifen als zu solch einer eher speziellen Lösung, die für Enthusiasten und Liebhaber evtl. interessant ist und für Leute, die über ein kleines, leichtes und dadurch mobiles Gerät verfügen, welches sie oft auch irgendwohin mitnehmen, es mobil nutzen wollen/müssen, und es zu Hause dann an eine externe Beschleunigungslösung anschliessen können. Aber selbst für letztere müsste man überlegen, ob die Anschaffung eines Desktops für zu Hause dann nicht doch am Ende irgendwie sinnvoller wäre. Ein von dir genanntes DTR ist in der Regel ja recht groß, manchmal auch schwer, daher ist eine Mobilität sowieso eher eingeschränkt. Muss aber letztendlich jeder für sich selber entscheiden, ganz klar. Nicht alles, was man sich anschafft, muss immer sinnvoll und vernünftig sein . Kann man von ausgehen, ja. Ersteres will die breite Masse ja so haben, da muss ich die Hersteller in Schutz nehmen. Alle bzw. die meisten haben sich gegen klobige und dicke Geräte ausgesprochen, jetzt braucht auch keiner rumheulen. 100% Zuspruch, ja. Da gehe ich nicht drauf ein, sonst fange ich wieder an mich aufzuregen. Betrifft ja nicht nur die Tastaturen im Notebook, bei den Desktop-Tastaturen von denen ist es ja genau so. Auch ein Gerät, wo ich es sehr bereue, damals nicht zugeschlagen zu haben. Gruß Jörg
  24. @der allgäuer: Vorbildlich, so sollte es auch sein . Gruß Jörg
  25. @Svencore: Ich auch nicht 🤣. Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.