Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.341
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. @Ravi0: Hallo, den eigentlichen Chipsatz-Treiber für das AW 13 R1 findest du hier : https://www.dell.com/support/home/de/de/dedhs1/drivers/driversdetails?driverid=nhj0r&oscode=wt64a&productcode=alienware-13 Für das Gerät gibt es aber noch andere Treiber, die auch wichtig sind, weiß jetzt nicht, ob du die bereits gefunden bzw. installiert hast : https://www.dell.com/support/home/de/de/dedhs1/drivers/driversdetails?driverid=1r2k3&oscode=wt64a&productcode=alienware-13 https://www.dell.com/support/home/de/de/dedhs1/drivers/driversdetails?driverid=kvw38&oscode=wt64a&productcode=alienware-13 https://www.dell.com/support/home/de/de/dedhs1/drivers/driversdetails?driverid=v42wj&oscode=wt64a&productcode=alienware-13 Gruß Jörg
  2. @struselix: Das tut mir leid für dich . Ich würde da auch gar keine Faxen machen, sofort zurück das Ding, vom Kaufvertrag zurück treten, Geld zurück überweisen lassen, fertig, bloß kein Austauschgerät aufschwatzen lassen. Die müssen mal merken dass es so nicht geht. Gruß Jörg
  3. @Marlon: Dann sieht es eher nach einem Software-Problem aus, worüber du aber froh sein solltest, denn ein Hardware-Problem wäre deutlich unangenehmer. Was meinst du mit "DEN" Treiber? Eine Windows-Installation beinhaltet mehrere Treiber. Es kann natürlich am Treiber der Grafikkarte liegen, muss es aber nicht zwingend. Grundsätzlich solltest du es vorziehen, bei deinen Problemen eine Windows-Installation zunächst AUSSCHLIESSLICH mit den Treibern durchzuführen, die Dell für dein Gerät mit Windows 10 anbietet, damit man einer vernünftige Ausgangsbasis für eine Fehlersuche bilden kann. Ist natürlich ungünstig, vielleicht kannst du einen bewanderten Freund oder Bekannten bitten, für dich eine saubere Neuinstallation von Grund auf vorzunehmen, denke das macht auf jeden Fall mehr Sinn. Gerade im Moment schaue ich mir mal die bereitgestellten Treiber von Dell an für dein Gerät, da ist schon einiges zu installieren, aber es sind auch Dinge dabei, die unnötig sind und sogar eher schädlich, wie zb. die Dell-Update-Software. Aber wie schon gesagt, wenn du dich nicht auskennst, wäre es besser, du lässt das jemanden machen, der sich auskennt, denn sonst wird das nichts. Ganz wichtig : Bitte lasse in eigenem Interesse die Finger vom BIOS, d.h. keine Einstellungen ändern und vor allen Dingen kein Bios-Update. Hier liegt zu 99,99999% NICHT dein Problem !! Erkennen kann man das im Geräte-Manager an den Versions-Nummern der Treiber. Das eigentliche Problem ist aber die Update-Strategie von Windows 10, die ich persönlich nachwievor nicht für gut heiße und für sehr bedenklich halte. Leider hat Windows 10-Update die Angewohnheit, vollkommen ungefragt und unbemerkt Treiber auszutauschen bzw. zu ersetzen durch vermeintlich neuere Versionen, die aber nicht unbedingt immer passend und zugeschnitten für das jeweilige System sind. Dann kann es durchaus zu Problemen kommen, die man sich dann nicht erklären kann. Um das zu vermeiden, muss man die Treiberaktualisierung manuell aus dem Update ausschliessen, und das, bevor man mit dem System online geht. Hier mal ein Direktlink zu einem Tutorial, wie man dies durchführt : https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Gerätetreiber_Treibersoftware_über_Windows_Update_deaktivieren_Windows_10 Gruß Jörg
  4. @Marlon: Ich habe gerade mal gegoogled, versuche mal das System im abgesicherten Modus zu betreiben und schaue, ob der Fehler dann immer noch auftritt. Es könnte sich nämlich evtl. um ein Treiberproblem handeln, darum gleich im Anschluss meine Frage : Darf ich daraus schliessen, dass du nicht die Original Dell-Treiber für dein System installiert hast, sondern neuere Treiber, die evtl. über Windows Update nachinstalliert bzw. ausgetauscht wurden oder die du bewusst direkt vom jeweiligen Hersteller bezogen und installiert hast? Gruß Jörg
  5. @Anja: Woraus schliesst du denn, dass die Maus die Ursache des Problems ist und nicht etwas anderes? *Kopfschüttel* ? Der Standby-Modus wird ja in der Regel nur dann aktiviert, wenn das System nicht genutzt wird. Es könnte also sein, dass bei dir irgendwelche Prozesse, die weiterhin aktiv sind, das System daran hindern, in den Standby-Modus zu wechseln. Darum schaltet sich wahrscheinlich dein PC auch nach einer von dir gewählten Zeit nicht ab. Leider kenne ich den von dir genannten Treiber nicht, zu meiner Zeit war das noch die TactX-Software, die für die Einstellungen von Maus und Tastatur zuständig war. Da ja alles funktioniert, wenn du diesen Treiber deinstallierst, scheint dieser im Hintergrund aktiv zu sein. Je nachdem wirst du dich damit abfinden müssen, sofern es keine Möglichkeiten gibt, diesen Treiber manuell zu deaktivieren. Gruß Jörg
  6. @MrUniverse: Das müsste @Marlon evtl. mal genauer erklären, was er unter genau versteht, denn das wäre ein wichtiges Detail. Es ist nämlich ein Riesenunterschied, ob Windows ordnungsgemäß herunterfährt, dann auch ordnungsgemäß neu startet, oder ob das System knallhart ausgeht, also ohne vorheriges Herunterfahren von Windows und dann anschliessend wieder hochfährt. Gruß Jörg
  7. @chris45772: Naja, ist eigentlich wieder mal eher zum heulen als zum lachen, aber leider bittere Realität, darum wundert mich das nicht im geringsten. Herzlich Willkommen in der Neuzeit. Gruß Jörg
  8. @Stahlfresse: Ok, sehr schade, aber ich kann dich natürlich absolut verstehen?. Ich wünschte, ich könnte ein gut erhaltenes Aurora mALX ergattern, aber das ist absolut chancenlos. Wenn ich die Zeit noch einmal zurückdrehen könnte, würde ich nicht zögern und bestellen. Gruß Jörg
  9. @Stahlfresse: leider kann ich dir bezüglich deiner Fragen nicht weiter helfen. Ich sehe aber hier, dass du im Besitz eines Area 51 m5550 bist. Ist dieses noch im Originalzustand? Gruß Jörg
  10. @nemo: Kann gut möglich sein, dass es dann an der Karte liegt, ja. Mein Rat an dich : Belasse das Gerät im Originalzustand. Selbst die GTX 880M ist als Einzel-GPU inzwischen für viele aktuelle Games zu schwach, der ganze Aufwand und der ganze Ärger lohnen sich also nicht wirklich. Das ist etwas für Hardware-Freaks, die sich richtig auskennen, dazu gehöre ich übrigens auch nicht. Mit dem Einbau der 880M alleine ist es ja nicht getan, unter Umständen musst du auch die Kühlung anpassen, denn die 880M wird wärmer als die 680M !!! Ich habe selber das M18X R2, allerdings mit 2 GTX 680M ab Werk. Ich käme nie auf die Idee, es aufzurüsten. Es lohnt sich nicht, der Aufwand ist zu groß und man hat viel Ärger. Heute ist bald jedes Gaming-Notebook im unteren Preissegment mit einigermaßen aktueller Hardware leistungsstärker als das M18X R2, man muss einfach den Tatsachen ins Auge sehen. Gruß Jörg
  11. @Artamstart: So etwas ist Wunschdenken, dies wird kein Hersteller machen . An deiner Stelle würde ich es vorziehen, als erstes den Kompatibilitäts-Modus für Windows 7 zu bemühen in Verbindung mit dem Original OSD für dein Gerät, denn diese Version ist zu 100% genau zugeschnitten für das Gerät, das sollte man immer bedenken und wer weiß, vielleicht funktioniert es ja. Die anderen beiden genannten Versionen werden, auch wenn diese sich installieren lassen, immer nur einen Kompromiss darstellen und mit ziemlicher Sicherheit nicht das gesamte Funktions-Spektrum des M17X R3 abdecken, das sollte von vorne herein klar sein. Vielleicht machst du dir mal die Mühe und schaust dir mal die Funktionstastenbelegungen (F1-F12) vom M17X R3 und M17X R4 an, ob es da Unterschiede gibt und welche das genau sind. Daraus kann man nämlich schon Schlüsse ziehen, inwiefern die alternativen Versionen(für Windows8/8.1) , die ja eigentlich nicht für das M17X R3 bestimmt sind, eventuell funktionieren könnten. Gruß Jörg
  12. @Artamstart: Das Problem an der OSD-Software ist, dass sie speziell auf ein Gerät oder eine Gerätegruppe zugeschnitten ist. Dies ist grundsätzlich Aufgabe des Geräteherstellers und kann über ein allgemeines Windows-Update nicht abgedeckt werden. Andererseits kann man von einem Hersteller nicht erwarten, dass er eine aktualisierte Version für eine Komponente X für sein vollkommen veraltetes Gerät herausbringt, weil sich das einfach nicht mehr lohnt, da auch inzwischen soviele M17X R3 gar nicht mehr genutzt werden. Klar ist das für Enthusiasten und Liebhaber solcher Geräte ärgerlich, aber trotzdem sollte man da einen Hersteller verstehen. Hier mal die Direktlinks zu den Versionen, die meiner Ansicht nach die einzige Alternative für dein Gerät darstellen : OSD für das M17X R4 und das M18X R2, offiziell für Windows 8 : https://www.dell.com/support/home/de/de/dedhs1/drivers/driversdetails?driverid=wd6dw&oscode=w864&productcode=alienware-m17x-r4 OSD für das M17X R4 und das M18X R2, offiziell für Windows 8.1 : https://www.dell.com/support/home/de/de/dedhs1/drivers/driversdetails?driverid=n9pmp&oscode=wb64a&productcode=alienware-m17x-r4 Wenn diese beiden Versionen nicht funktionieren sieht es schlecht aus, dann wüsste ich auch nichts anderes mehr. Das einzige, was du dann noch machen könntest wäre das original OSD für das 17 R3 mal im Kompatibilitätsmodus zu installieren, zusätzlich solltest du den Installations-Pfad anpassen falls das Setup dir das anbietet. Einfach auf C : einen Ordner erstellen und in diesen dann das OSD installieren. Gruß Jörg
  13. @Artamstart: Ok, dann bist du mir bereits zuvorgekommen . Das entspricht im großen und ganzen meiner Idee, aber der Zusatz "irgendwo" ist natürlich so eine Sache, denn wenn man versucht, eine Version zu installieren, die eigentlich nicht für das betreffende Gerät gedacht ist, sollte man die Versionen schon gezielt auswählen, in deinem Fall also die vom M17X R4 bzw. vom M18X R2. Ein neueres oder gar topaktuelles OSD, was zwar für Windows 10 gedacht ist, wird dir nichts bringen, da die neuen Geräte diese Schnellzugriffstasten gar nicht mehr haben und daher diese aktuellen OSD's auf dem M17X R3 auf gar keinen Fall mehr ordnungsgemäß funktionieren können. Wenn dann muss es zwingend ein OSD sein, welches für Geräte gedacht ist, die im Aufbau dem M17X R3 zumindest sehr ähneln. Darum fiel meine Wahl auf das OSD der beiden genannten Geräte. Ok, das war sicher nicht günstig und führte auch, wie du ja selber gesehen hattest, nicht zum Erfolg. Vielleicht schreibst du ja hier mal, welche Versionen für welche Geräte und welches Windows du installiert hast. Auch das ist für weitere Installationen natürlich sehr schlecht. Wenn da noch Reste im System verblieben sind, wird es schwer sein, diese per Hand manuell zu suchen und zu entfernen. Daher würde ich zu einer kompletten Neuinstallation raten, sofern du das Gerät nicht produktiv nutzt oder sonst irgendwie benötigst. Erst dann kannst du sicher sein, dass wieder alles sauber ist. Die Installation der OSD-Software sollte von der Reihenfolge her unbedingt an den Schluß gelegt werden, nachdem alle anderen Komponenten, dazu zähle ich auch das Command Center, bereits installiert wurden !! Der Grund dafür? Dazu ein Beispiel : Eine der Schnellzugriffstasten ist dazu da, um das Command Center zu starten. Installiert man nun das OSD, bevor das Command Center installiert wurde und betätigt eben diese Taste, passiert entweder gar nichts, oder aber das OSD produziert einen Fehler, da es eine Software starten möchte, die aber zu dem Zeitpunkt noch gar nicht installiert ist. Ich weiß, dass es User hier gibt und gab, die der Meinung sind/waren, man müsse bei den All Powerful-Geräten das Command Center am Schluss installieren. Von der Logik her halte ich das nicht für sinnvoll, aber letztendlich muss das jeder für sich selber entscheiden. Gruß Jörg
  14. @Artamstart: Ja, ich hatte eine Idee, aber diese ist nicht gut und wird auch nicht funktionieren. Da mein M18X R2 ja auch diese Tasten hat, sogar in der gleichen Anordnung glaube ich(müsste ich jetzt nachschauen, das Gerät ist nicht aufgebaut im Moment), hatte ich mir überlegt, dass du evtl. einfach mal versuchst, das OSD des M18X R2 zu installieren, da dieses auch offziell von Dell für Windows 8/8.1 bereitgestellt wird und daher eine bessere Kompatibilität zu Windows 10 bietet. Mir fällt aber gerade jetzt im Moment, während ich das hier schreibe ein, dass du diesen Versuch besser mal mit dem OSD des M17X R4 machen könntest, denn für dieses Gerät gibt es das OSD auch für Windows 8/8.1, wobei ich aber gerade hier bei Dell sehe, dass das OSD(Windows 8.1) für das 17 R4 und das 18 R2 das gleiche ist, spielt also gar keine Rolle . Die Frage ist natürlich, ob es sich installieren lässt auf deinem Gerät mit Windows 10 und falls ja, ob es einwandfrei funktioniert. Auch die restlichen Funktionstasten(F1-F12) sind ja teilweise mit diversen Funktionen belegt, die erst durch das OSD funktionieren. Und gerade in diesem Bereich könnte es evtl. Probleme geben, da eben diese Belegungen bei den Geräten nicht identisch sind. Versuchen würde ich es mal an deiner Stelle, man kann nichts kaputt machen dadurch, mehr als dass es nicht funktioniert kann eigentlich nicht passieren. Beim Command Center darf man solche Experimente selbstverständlich auf gar keinen Fall durchführen !!! Gruß Jörg
  15. @NoopMcGoop: Das ist schön . Hast du denn die Bios-Einstellungen nach dem Laden der Defaults mal verglichen mit den Einstellungen davor? Wäre mal interessant, ob sich Einstellungen verändert haben und vor allen Dingen welche. Gruß Jörg
  16. @Artamstart: Ja klar, man kommt auf jeden Fall ohne die Tasten aus, aber es wurmt einen doch trotzdem irgendwie oder ? Ich werde mir dafür mal was überlegen, habe da schon etwas im Kopf, vielleicht funktioniert das bei dir. Hast du denn mal versucht, bei der Installation den Kompatibilitätsmodus zu aktivieren? Das wäre als nächster Schritt erstmal das einfachste und schnellste. Gruß Jörg
  17. @Artamstart: Bei meinem M18X R2 führte ich mit dem Support Assist auch mal eine Speicherprüfung durch, leider mit schlechtem Ergebnis, die Software fand einen Fehler. Wenig später liess ich per ePSA-Test den Speicher ausserhalb Windows noch einmal prüfen, auch hier wurde leider ein Fehler gefunden. Ich bekam dann vom ePSA eine Meldung, an deren Text ich mich leider nicht mehr erinnern kann. Anschliessend ließ ich den Speicher nochmals über den Support Assist prüfen, und siehe da : Keine Fehler mehr !! Wie war dies nun zu erklären? Ich kann das nur so deuten, dass die ePSA-Routinen in der Lage sind, fehlerhafte Speicherzellen irgendwie zu markieren, so dass diese nicht mehr genutzt werden, so als wenn sie gar nicht vorhanden sind. Das war dann unter Umständen der Grund dafür, dass der Support Assist nach der ePSA-Prüfung keinen Fehler mehr finden konnte. Vielleicht solltest du das auch mal machen. Gruß Jörg
  18. @Artamstart: wie @dude08/15 es bereits erwähnte, es ist definitiv die OSD-Software, die dafür zuständig ist. Es gibt manche Tasten, die funktionieren auch ohne diese Software, aber leider eben nicht alle. Wenn du bei dir die OSD-Software für Windows 7 versuchst zu installieren auf Windows 10 und es funktioniert dann nicht, wirst du leider nicht allzu viel machen können. Wenn diese Software nicht kompatibel ist und absolut nicht passt, wüsste ich jetzt auch nicht, was man da tun kann, vielleicht kann man es über den Kompatibiltätsmodus versuchen, ich habe da aber wenig Hoffnung. Welche Windows 7-Treiber von Dell für dein Gerät haben denn außerdem noch Probleme gemacht? Gruß Jörg
  19. @Artamstart: Die Auslagerungsdatei ist auch heute noch einer der größten Mysterien von Windows !! Egal wieviel und wie lange du im Internet recherchierst, du wirst NIEMALS!!!! eine eindeutige Antwort bekommen, es gibt noch nicht mal eine Richtung oder eine Tendenz. Darum ganz klar mein persönliches Fazit : Lass es Windows machen, Punkt. Damit machst du auf gar keinen Fall etwas falsch. Gruß Jörg
  20. @dude08/15: Stimmt, wie unaufmerksam von mir, habe ich nicht gesehen, danke für den Hinweis . @nemo: Es sollte dann natürlich erwähnt und auch beachtet werden, dass das M18X R2 seitens Dell NICHT für dein installiertes Windows, also Windows 10, freigegeben ist und demzufolge auch für dieses Gerät von Dell keine Windows 10-Treiber bereitgestellt werden. Dies heisst natürlich nicht, dass es nicht doch geht, denn es geht sogar sehr gut, da man für die meisten Komponenten ohne weiteres die originalen Dell Windows 7/8/8.1-Treiber verwenden bzw. installieren kann, ausser beim Kartenleser und beim FreeFall-Sensor, da musste man im Netz nach passenden Treibern suchen. Diese könnte ich dir aber schicken, die habe ich alle. Aber es geht ja in erster Linie um dein Problem, von daher wäre es jetzt doch mal interessant zu erfahren, welche Treiber du für deine Windows 10-Installation auf dem M18X R2 verwendet hast und vor allen Dingen woher du diese hast. Gruß Jörg
  21. @nemo: Ich hatte dich nach dem Gerät gefragt, weil du in deinem Profil hier nämlich Alienware 18 stehen hast und nicht M18X R2. Am besten machst du mal ein Bild von dem Gerät und lädst es hier hoch. Gruß Jörg
  22. @nemo: Hast du Windows mal komplett sauber neu aufgesetzt? Falls ja, wie schaut es denn mit dem Rest deiner Windows-Neuinstallation aus ? Du hast ein unbekanntes Gerät im Geräte-Manager, also fehlt da schonmal etwas, ist somit nicht vollständig. Es kann also durchaus möglich sein, dass noch andere Dinge fehlen, was man im Gerätemanager nicht unbedingt sofort auf den ersten Blick erkennt. Du solltest dich also keinesfalls nur auf die Installation der Grafiktreiber und des OSD konzentrieren, auch andere Komponenten können für die korrekte Umschaltung wichtig sein. Nehme bitte dazu zunächst NUR die Dell-Originaltreiber für dein Gerät, ausser für die NVidia, der muss natürlich gemodded werden. Du musst das System von Grund auf vollständig installieren, also Chipsatz, Intel Management Engine Interface, usw...., damit du eine vernünftige Basis hast und manche Fehler sofort ausschliessen kannst. Dann muss ich jetzt trotzdem nochmal konkret nachfragen, was du denn jetzt für ein Gerät hast. Ist es das M18X R2 oder das Alienware 18 ? Gruß Jörg
  23. @Artamstart: Mit den inoffiziellen Bios-Versionen habe ich mich nie beschäftigt, da ich auch nicht vor habe, diese zu nutzen, daher kann ich dir auch leider dazu nichts sagen. Wenn bei dir die Deaktivierung des LPM-Mode nicht zu einem Erfolg führt, so muss man halt eben davon ausgehen, dass deine SSD bzw. der Port, an dem diese angeschlossen ist, in dem momentan aktuellen Zustand deines Gerätes kein SATA III unterstützt, sondern "nur" SATA II, warum auch immer. Ob man direkt innerhalb der Software die Möglichkeit hat, den LPM-Mode zu aktivieren/deaktivieren, hängt aus meiner Sicht nicht vom verwendeten Betriebssystem ab oder vom Alter des Gerätes oder von einer Neuinstallation, sondern einzig und alleine von der verwendeten Version der RST-Software. Damals bei meinem M18X R2 installierte ich die original Dell/Intel-RST Software(Für Windows 7). Das Gerät war von 2013 und die RST-Software war auch aus dieser Zeit. Und diese, inzwischen natürlich vollkommen veraltete Version beinhaltete leider nicht die komfortable Möglichkeit, LPM direkt in der Software zu aktivieren/deaktivieren. Dies musste man manuell durchführen per Reg-Keys und anschliessendem Neustart. Ich weiß jetzt natürlich nicht, welche Version du installiert hast, sehr wahrscheinlich eine aktuellere. Darum kannst du das bei dir auch direkt in der Software machen und musst nicht umständlich über die Registry gehen. Gruß Jörg
  24. @Pendrogami: Die Temperaturen werden mit 85% max. CPU-Leistung auf jeden Fall geringer sein als mit 100%, teilweise sogar deutlich geringer. Bei meinem Alienware 18 erreiche ich bei 100% max.- CPU (i7 4940mx) auch ohne aktivierter Übertaktung in diversen Spielen Temperaturspitzen von über 90 Grad laut HWMonitor. Limitiere ich auf 90% maximale CPU-Leistung liegt die Temperatur irgendwo bei 74-80 Grad Celsius. Das ist schon ein sehr krasser Unterschied finde ich, das ganze bei fast gleicher Performance im Spiel ! Limitiere ich noch weiter nach unten, kann man auch Temperaturen unter 70 Grad Celsius erreichen. Es lohnt sich auf jeden Fall zu experimentieren, die Hardware wird es dir danken auf Dauer, wenn du sie kühler hälst. Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.