Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.330
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. @nemo: Wie @dude08/15 bereits erwähnte, die OSD-Software ist absolut essentiell und absolut unverzichtbar beim M18X R2 und auch beim Alienware 18 für die Grafikumschaltung. Man kann sich das ungefähr so vorstellen, dass im Bios 2 Hardware-Profile hinterlegt sind, zwischen denen man hin-und her schaltet. Ein Profil hat die HD-Grafik aktiviert, das andere Profil die dedizierte(n) Grafikkarte(n). Aus diesem Grunde ist es auch absolut unmöglich, dass im Bios UND im Gerätemanager beide Grafik-Module gleichzeitig aufgeführt werden. Entweder das Profil mit der HD-Einheit ist aktiv, oder aber das Profil mit den Hauptgrafikkarten. Die Umschaltung zwischen beiden Profilen erfolgt über die dementsprechende Funktionstaste mit anschliessender Bestätigung und Neustart, der vom System automatisch durchgeführt wird. Dieses funktioniert aber nur, wenn die OSD-Software installiert ist. Da sich bei dir laut deiner Aussage jedoch bei Betätigung der FN+F7 Tasten nichts tut, könnte es durchaus möglich sein, dass eben diese OSD-Software bei dir nicht installiert wurde, aus welchen Gründen auch immer. Dies solltest du vielleicht zunächst mal prüfen. @MrUniverse: Richtig. Nein, beim M18X R2 und/oder Alienware 18 wird immer nur die jeweils aktive Grafik-Hardware angezeigt.
  2. @Hamsterbacke: Ok, in dem Fall weiß ich es nicht genau, ob es möglich ist, ein original Alienware W7-Ultimate auf deinem Gerät mit einem separat erworbenen Ultimate-Key zu aktivieren, da es sich um spezielle OEM-Versionen handelt. Vielleicht kann jemand anders etwas dazu sagen. Notfalls müsstest du dir ein "normales" Windows 7 Ultimate besorgen und die diversen Alienware-Designs nachträglich einpflegen, dafür gab es hier im Forum damals ein Tutorial, weiß aber nicht mehr wo. Gilt das auch für Privatanwender? Wäre eine tolle Sache für Leute, die weiterhin W7 nutzen möchten, sofern es sich preislich in einem gewissen Rahmen hält. Gruß Jörg
  3. @Hamsterbacke: Soll das W7 für dein M18X R2 sein? Falls ja, mit welchem Windows wurde dein Gerät ab Werk bestellt? Ich habe ja das gleiche Gerät damals mit W7 Ultimate bestellt und habe auch noch die Original Alienware W7 Ultimate DVD. Laut meinen Informationen sind die DVD's alle gleich und der Key ist irgendwie im Bios verankert. Sollte dein Gerät also ursprünglich ab Werk auch mit W7 Ultimate bestellt worden sein, so bräuchtest du rein theoretisch keinen neuen Key für W7 Ultimate, sondern eigentlich nur eine Kopie bzw. ein Image der Alienware W7 Ultimate-DVD, was du dir dann brennen kannst. Windows sollte dann nach der Installation oder spätestens nach dem ersten mal Online gehen aktiviert sein. Voraussetzung wäre wie eben schon gesagt, dass dein Gerät ab Werk auch mit Ultimate ausgeliefert wurde. Die Frage wäre halt nur, wie man dir dieses Image überbringen kann. Gruß Jörg
  4. @dekekz: Schön dass alles wieder läuft. Dennoch ist es nicht auszuschliessen, dass die eigentliche Ursache des Problemes in einer ungefragten bzw. unerwünschten Treiber-Aktualisierung begründet lag. Leider kann das passieren, wenn man Treiberaktualisierungen nicht manuell explizit aus dem allgemeinen Windows Update entfernt. Gruß Jörg
  5. @syndrom2020de: Vielen dank für die Fotos. Gleichzeitig muss ich aber auch sagen, dass ich das schon recht seltsam finde. Kann es vielleicht sein, dass es sich bei diesem Bios nicht mehr um das original Werks-Bios handelt, sondern um ein sogenanntes Unlocked Bios oder vielleicht sogar ein Bios, was eigentlich gar nicht für das M18X R1 gedacht bzw. passend ist ? Das Untermenü "Advanced" ist sogar 2 mal vorhanden ?!?! Es würde mich wirklich extrem wundern, wenn das M18X R1, so wie du es ja anscheinend besitzt, vom Aufbau und von seiner grundlegenden Funktion vollkommen anders ist als das M18X R2. Bei dem Bios meines M18X R2 sind diese Einstellungen definitiv NICHT vorhanden. Von daher kommt mir das alles ein wenig komisch vor. Vielleicht solltest du da bei deinem Freund, von dem du das Gerät ja hast, nochmal nachfragen. Gruß Jörg
  6. @syndrom2020de: Also ich habe auch ein M18X, allerdings in einer 2. Revision(R2), dürfte aber hierfür eigentlich keine Rolle spielen. Wo im Bios schaltest du das genau um? Eigentlich kann man beim M18X nur aus Windows heraus mit Hilfe der OSD-Software und der zugehörigen FN-Funktionstastenkombination eine Grafikumschaltung manuell vornehmen, aber nicht direkt im Bios. Vielleicht kannst du uns ja hier mal erklären, wie du das genau meinst bzw. durchgeführt hast, eventuell auch mit einem Foto falls möglich. Würde mich sehr interessieren, ich lerne gerne dazu. Gruß Jörg Auch hier für mich ein großes Fragezeichen. Das M18X ist kein Optimus-Gerät, eine automatische Umstellung gibt es bei diesem Gerät gar nicht. Was genau meinst du damit und vor allen Dingen wo und wie hast du Einstellungen vorgenommen? Gruß Jörg
  7. @captn.ko: Hattest du an den Auslagerungsdatei-Einstellungen etwas verändert oder war da alles Standard ? Gruß Jörg
  8. @makla75: Absolut richtige Entscheidung !! Da dein Gerät laut deiner Aussage stabil läuft, gibt es absolut keinen Grund, etwas am Bios zu verändern oder dieses gar upzudaten. Auch ich habe noch das originale Bios vom Werk(A10) und werde nicht updaten, da ich keine 980er Grafikkarte(n) verbaut habe und die CPU-Sicherheitslücken mich als Privatanwender, der sich nicht in einem Hochsicherheitsumfeld befindet, relativ kalt lassen. Gruß Jörg
  9. @wackaman: Vielleicht handelt es sich schlicht und ergreifend um ein Kontaktproblem irgendeiner Komponente im Gerät, was dann, sobald an der betreffenden Stelle etwas die Temperatur hochgeht, dieser Kontakt geschlossen wird und das Gerät dann auch korrekt funktioniert. Dies könnte evtl. die Zeit begründen, wo das Gerät beim ersten Einschalten zunächst nicht funktioniert(weil noch kalt), und dann nach einer Weile vollkommen problemlos seinen Dienst verrichtet. Da die CPU getauscht wurde, wäre es natürlich grundsätzlich möglich, dass genau an dieser Stelle auch die Ursache allen Übels zu suchen ist. Gruß Jörg
  10. @dude08/15: Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke, wenn das der Fall wäre, dann würde auch die Windows 7 Boot-Animation gar nicht erst erscheinen. @c.-style: Hast du vielleicht in der letzten Zeit, als das Gerät noch funktionierte, irgend etwas geändert bzw. installiert, oder ein Update durchgeführt? Vielleicht kannst du dich noch an den letzten Tag erinnern, als du noch normal booten konntest. Was hast du an diesem Tag gemacht? Solltest du Daten auf deinem Laufwerk haben, solltest du versuchen, diese zu sichern, dann ggf. Windows komplett neu installieren. Gruß Jörg
  11. @der allgäuer: Hast du denn mal mit deinem Handy und dem AW einen testweisen Dateiaustausch durchgeführt? Falls dieser einwandfrei funktioniert, kann es nicht an diversen Einstellungen auf dem AW liegen. Entweder liegt es dann tatsächlich entweder am TV, an der Signalübertragung, oder aber irgend etwas ist nicht kompatibel mitenander. Gruß Jörg
  12. @der allgäuer: Laufen beide Laptops, während du versuchst eine Verbindung herzustellen? Falls ja würde ich den Acer vielleicht mal ausschalten testweise, nicht das die beiden Laptops sich irgendwie signaltechnisch in die Quere kommen und/oder den TV durcheinander bringen. Man muss alles ausprobieren. Gruß Jörg
  13. @der allgäuer: Hast du mal versucht, zwischen dem Handy und dem AW eine Datei zu senden und/oder zu empfangen? Wenn das ohne Probleme klappt, kann die Ursache entweder, wie @dude08/15 bereits sagte, am Abstand liegen, oder aber irgendeine Einstellung am TV passt nicht, oder es gibt ein Kompatibilitätsproblem hinsichtlich Bluetooth zwischen dem TV und dem AW. Gruß Jörg
  14. @der allgäuer: Du musst das Fenster, von dem du das Foto hier reingestellt hast, einfach maximieren, dann erscheinen auf der rechten Seite einige Unterkategorien, die du auswählen kannst, unter anderem "Weitere Bluetooth-Optionen". Dort kann man dann diese Einstellung setzen. Gruß Jörg
  15. @der allgäuer: Ok, schonmal eine Vorraussetzung erfüllt. Wie schaut es denn umgekehrt aus? Was sagt der TV? Ist dort unter den Bluetooth-Einstellungen der AW gelistet, oder taucht er dort gar nicht auf? Eventuell gibt es am TV etwas versteckte Einstellungen, die eine Kopplung verhindern. Es gibt in den Bluetooth-Einstellungen des AW noch eine Einstellung, wo man ein Häkchen setzen kann : "Bluetooth-Geräte können diesen PC ermitteln". Vielleicht das mal einschalten, falls noch nicht geschehen. Gruß Jörg
  16. @Sk0b0ld: Ok, es mag sicherlich Situationen geben, wo man das so machen kann/muss aus Platzgründen, wie zb bei dir in der Werkstatt. Das ist natürlich auch korrekt. Dennoch sollte doch die Anmerkung erlaubt sein, ob es in seinem Fall, für seine Ansprüche(ergonomische Bildschirmhöhe) und Bedürfnisse EVENTUELL besser gewesen wäre, sich für einen Desktop zu entscheiden, natürlich nur dann, sofern es keine spezifischen Gründe für ein Notebook geben sollte. Gruß Jörg
  17. @brandhorst: Wenn ich mir die Fotos so anschaue frage ich mich, ob du dir nicht vielleicht doch besser einen Desktop-PC mit dementsprechendem Monitor zugelegt hättest. Dies wäre sicherlich rein ergonomisch bezüglich der Bildschirmhöhe auf jeden Fall günstiger gewesen als ein Notebook, das immer irgendwie einen Kompromiss darstellt aufgrund der Mobilität. Ist natürlich immer die Frage, ob man mobil sein möchte/muss und/oder ob man auch den Platz für feststehende Hardware hat. Ich weiß nicht, ob es im Sinne des Erfinders ist, ein Notebook so extrem aufzustellen., denn du siehst ja selbst, dass dies der Hardware nicht gut tut und zu den von dir genannten Problemen führt. Von daher würde ich an deiner Stelle da irgendwie "umdisponieren". Gruß Jörg
  18. @MrUniverse: Danke für deinen Beitrag . Naja, ich gehe mal davon aus, dass es wirklich am Build 1909 liegt, Priest hat ja anscheinend dieses Verhalten auch bei seinem Gerät festgestellt. Es wäre dann, sofern das wirklich die Ursache ist, Gott sei Dank nur ein Software-Problem. Ich warte einfach mal die nächste Zeit ab was so passiert. Gruß Jörg
  19. @dude08/15: Hallo, vielen Dank für deine Hilfestellung . Ja, diese Einstellung gibt es im Bios des Alienware 18 auch. Vor längerer Zeit hatte ich diese, vollkommen unabhängig von meinem jetzigen Problem, testweise aus Neugier mal deaktiviert, da ich dachte, die alleinige Deaktivierung des Windows 10-Schnellstartes innerhalb Windows würde nicht ausreichen. Beide Dinge scheinen aber so nichts miteinander zu tun zu haben, denn die Deaktivierung aus Windows heraus reicht aus, um den Schnellstart auszuschalten. Für was genau diese Fast Boot-Einstellung im Bios tatsächlich zuständig ist, entzieht sich meiner Kenntnis, denke dies steht irgendwie in Verbindung mit dem UEFI-Mode. Als ich dieses Fast Boot im Bios mal testweise deaktivierte, hat sich das Boot-Verhalten auch verlangsamt, so dass ich es wieder aktivierte. Ich persönlich vermute, dass es sich bei beiden Einstellungen trotz Namensgleichheit(Bios : Fast Boot / Windows : Schnellstart) NICHT um das gleiche handelt. Da ich aber auch mit aktiviertem Fast Boot im Bios nie Probleme mit dem Herunterfahren hatte, gehe ich davon aus, dass dies nicht die Ursache meines Problemes ist. Trotzdem danke nochmal für den Tipp . @Priest: Hallo, grüße dich, hoffe dir gehts gut, lange nichts mehr voneinander gehört . Ok, vielen Dank, das beruhigt mich etwas, ich hatte es auch selber vermutet. Dann bleibt nur zu hoffen, dass Microsoft dies bald fixt, denn schön ist das so nicht . Gruß Jörg
  20. @brandhorst: Gut ok, war mir da auch nicht sicher, hatte das ja auch geschrieben, glauben ist halt eben nicht wissen . Wenn das der Fall ist, dann müsste Windows aber eigentlich "meckern", falls tatsächlich durch die Mehrbelastung des Steckers/der Stecker die Hardware nicht richtig mit Strom versorgt wird, es sei denn, Windows misst nicht den eingehenden Strom, sondern kontrolliert evtl. eine mechanische Komponente. Da aber die Stecker in der Buchse stecken wenn das Problem auftritt, denkt Windows eventuell, dass alles in Ordnung ist und zeigt nichts an, obwohl kein Strom fliesst. Sind natürlich alles nur Vermutungen. Gruß Jörg
  21. @brandhorst: Ok . Angenommen, es läge wirklich an einer Mehrbelastung der Netzteilstecker und das Gerät bekäme tatsächlich nicht den Strom, den es benötigt : Wie ist das denn bei deinem Gerät allgemein? Du hast ja 2 Netzteile, von daher weiß ich jetzt nicht, ob alle beiden Netzteile von Windows(Akku-Ladeanzeige/Netzbetrieb) und AlienFX kontrolliert werden. Es könnte ja vielleicht sein, dass der Stecker des 330Watt-Hauptnetzteils einwandfrei Strom liefert, aber das kleinere Netzteil, was ja, so glaube ich, für die Grafikhardware zuständig ist, durch die Mehrbelastung des zugehörigen Steckers nicht richtig Kontakt zu der Steckerbuchse hat und die Grafikkarte daher ihren Strom vom Akku bzw. teilweise evtl. vom Hauptnetzteil abzwacken muss, was dann natürlich für eine hohe Leistung nicht ausreicht. Vielleicht kannst du ja mal versuchen an den Steckern zu wackeln oder mal zeitweise die Kabel mit der Hand etwas zu unterstützen, damit diese nicht durchhängen und den Stecker belasten. Gruß Jörg
  22. @brandhorst: Wie ist denn beim Area 51M die Belüftung ausgelegt bzw. WO wird kühle Frischluft angesaugt und WO wird warme Luft abgegeben? Nicht das die Lüfter des Ständers gegen den Abwärmestrom drücken und somit die Kühlung des Notebooks behindern. Gruß Jörg
  23. Hallo zusammen, da ich nicht weiß, ob es sich um ein Hard-oder Softwareproblem handelt, schreibe ich erst mal hier unter "Allgemeine Fragen" . Seit einigen Tagen verhält sich mein Alienware 18 beim Herunterfahren etwas ungewohnt. Bis vor kurzem war es eigentlich immer so, dass die diversen Beleuchtungen sofort ausgingen, wenn das Gerät komplett heruntergefahren war. Seit einigen Tagen kommt es jedoch vermehrt vor, dass die Beleuchtung noch bis zu 4 Sekunden aktiv ist bzw. leuchtet, obwohl das Gerät eigentlich schon komplett heruntergefahren ist(HDD, Lüfter und Display sind aus). Einmal kam es sogar vor, dass das Gerät für den Bruchteil einer Sekunde sogar von selbst wieder anging(Lüfter fingen ganz kurz an zu laufen), es dann aber sofort wieder ausging, dann jedoch inklusive der Beleuchtung. Ich habe Windows 10 Pro auf dem Alienware 18 installiert. Das Notebook funktioniert ansonsten bis jetzt einwandfrei, es gibt ausser dieser Sache mit dem Herunterfahren nicht wirklich ein Problem. Der Ruhezustand und der Windows 10-Schnellstart sind bei mir deaktiviert, da gab es aber nie Probleme, von daher schliesse ich diese Dinge als Ursache komplett aus. Ein von mir durchgeführter ePSA-Test verlief ohne Probleme, es wurde kein Hardware-Fehler diagnostiziert. Vor kurzem konnte ich im Netz nachlesen, dass es wohl bei manchen Windows 10-Nutzern auch zu Problemen beim Herunterfahren kam, was wohl darin begründet liegt, dass Microsoft ein Update herausgebracht hat bezüglich einer USB C-Funktionalität , das manche Geräte am Herunterfahren hindert. Ob mein Problem damit zusammenhängt kann ich nicht sagen, darüber kann man nur spekulieren. Mein Windows 10 befindet sich auf dem neuesten Stand(Build 1909), alle Updates(ausser Insider-Updates) sind installiert. Meine Vermutung und auch gleichzeitig meine Hoffnung ist, dass mein kleines Problemchen einfach nur an meinem Windows liegt, was schon relativ lange in Benutzung ist, die letzte Neu-Installation liegt schon gute 2 Jahre zurück und es wurden in dieser Zeit einige Dinge ausprobiert, getestet, installiert und wieder deinstalliert. Kurze Info zu meiner Hardware : Intel Core i7 4940MX 2 x GTX 880M SLI 32GB RAM 512GB Samsung mSATA und 1TB HDD Sämtliche Hardware ab Werk, keine nachträglichen Änderungen oder Aufrüstungen, absoluter Original-Zustand !! Vielleicht hat ja der ein oder andere hier ähnliche Erfahrungen gemacht bei seinem Gerät/seinen Geräten oder weiß zumindest etwas über mögliche Ursachen. Über Feedback würde ich mich wie immer sehr freuen. Gruß Jörg
  24. @captn.ko: Unabhängig von diesem Fallbeispiel wollte ich einfach mal fragen, wie man denn generell an selektierte CPU's kommt. Bieten die jeweiligen Hersteller jeweils selektierte zu einem etwas höheren Preis an oder wie läuft das? Da ich noch niemals eine CPU alleine gekauft habe bin ich da zugegebenerweise nicht informiert. Gruß Jörg
  25. @brandhorst: Sind denn auf dem Ständer alle Be-und Entlüftungsöffnungen frei? Das sollte auf jeden Fall schonmal als erstes absolut sichergestellt sein. Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.