Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.347
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. @NOMAAM: Heisst das, du bist komplett vom Kaufvertrag zurückgetreten und du wirst dann in naher Zukunft ganz neu bestellen ? Falls ja, definitiv die richtige Entscheidung. Gruß Jörg
  2. @Nalewka: Ah ok, dann gehts ja, hoffe der Umbau klappt ohne große Probleme . Gruß Jörg
  3. @Nalewka: Unabhängig davon, ob das mit den 780ern funktioniert oder nicht, bin ich der Meinung, dass sich der Aufwand nicht lohnt. Auch ich bin Besitzer eines AW 18, hatte damals ab Werk die SLI-Konfiguration bestellt mit 2 mal GTX 880M. Selbst diese Karte ist heute für viele aktuelle Spiele bereits deutlich zu schwach, vor allem bei den Spielen, die kein SLI unterstützen und man nur 1 Karte nutzen kann. Von daher würde ich dir, wenn du schon den Aufwand eines Umbaus betreibst, zur GTX 980M raten, die nochmal ein bisschen stärker ist als die GTX 880M. Gruß Jörg
  4. @JetLaw: Von dieser eSim, die @mistel3000 erwähnte, habe ich auch nichts gehört im Zusammenhang mit Samsung. Richtig, es hat auch einen. Das, was ich nicht verstehe ist, warum man beim Note10+ den zweiten Steckplatz entweder für eine SD-Karte ODER halt eine zweite Sim nutzen kann und beim Note 10+ 5G leider nur für eine SD-Karte. Genau so unverständlich ist es für mich, warum man die 5G-Geräte grundsätzlich nur mit 256GB anbietet. Es gibt nun mal Nutzer, die gerne 512GB hätten, warum auch immer., das muss doch jedem selber überlassen sein. Zuerst dachte ich, dass es evtl. einen technischen Grund dafür gibt. Da das Note 5G im Samsung US-Shop auch mit 512GB erhältlich ist, fällt das schonmal weg. Auch die Farbauswahl ist im US-Shop viel flexibler als im deutschen Shop. Hier kann ich die verantwortlichen Entscheider ebenfalls nicht verstehen, was soll die Gängelei und Beschneiderei ??? Man bezahlt soviel Geld für ein Top-Handy, und dann kann man es sich noch nicht einmal so konfigurieren, wie man es gerne möchte, nur weil man in Deutschland wohnt, Bravo.
  5. @JetLaw: Da WA am meisten verbreitet ist bzw. von den meisten genutzt wird, muss man sich der Mehrheit anpassen. Von daher muss/möchte ich WA doppelt nutzen. Ist auch kein Problem, ich muss halt nur vor dem Gerätekauf wissen, was möglich ist und was nicht. So habe ich zb heute erst ganz zufällig erfahren, dass das Note 10+ 5G für mich vollkommen unverständlich NICHT Dual Sim-fähig ist, warum auch immer. Das Note 10+ LTE kann es. Darum bin ich leider gezwungen, auf 5G zu verzichten. Es ist zwar im Moment noch kaum aktiv, aber damit hätte man sich eine gewisse Zukunftssicherheit für das Handy generiert. Wenn das 5G aber nur eine SIM unterstützt, dann hat sich das schon erledigt für mich, werde dann zum 10+ LTE greifen müssen. Gruß Jörg
  6. @JetLaw: ah ok, das ist gut zu wissen, eine wertvolle Information für mich, vielen Dank. Dann geht es wohl tatsächlich nur mit 2 SIM's, was auch eigentlich besser ist wegen sauberer Trennung. Gruß Jörg
  7. @JetLaw: Hallo, vielen Dank für deine Antwort. Damit triffst du den Kern meiner Frage(n), denn genau darum ging es mir hauptsächlich. Technisch wird es sicher möglich sein es dual zu installieren, aber es muss zwangsläufig zu unerwünschten Überschneidungen kommen. Angenommen, ein Kontakt, den ich im sicheren Ordner gespeichert habe, schickt mir eine Nachricht. Da ich nur eine SIM hätte, müsste diese Nachricht ja dann rein theoretisch auch in dem Whatsapp gezeigt werden, was im offenen Teil des Gerätes installiert ist und nicht nur in dem Whatsapp, was im sicheren Ordner installiert wurde, was absolut nicht akzeptabel wäre für mich. Sehe ich das so richtig? Gruß Jörg
  8. Hallo zusammen, gibt es hier jemanden, der Ahnung von den Möglichkeiten des sicheren Ordners hat bei Samsung Galaxy-Geräten, vor allem was die Dual-Installation von Whatsapp betrifft? Ich beabsichtige, mir ein Note 10+ zuzulegen und hätte vorab einige Fragen. Alles weitere könnte dann per PN besprochen werden. Gruß Jörg
  9. @SpcknPrty: Hier wäre auf jeden Fall Vorsicht geboten !! Wenn es heute auf den aktuellen Geräten immer noch so ist wie in der Vergangenheit, dann sollte auf gar keinen Fall eine ältere Version als die installiert werden, die bereits ab Werk oder vom Nutzer selber installiert wurde !! Wenn dann ist in jedem Fall die gleiche Version zu installieren, ODER aber eine neuere, aber keinesfalls eine ältere. Kann durchaus möglich sein, ja. Wir können hier aus der Ferne leider nicht beurteilen, ob die restliche Windows-Installation korrekt und vollständig ist bzw. vom Nutzer durchgeführt wurde. Muss nicht sein, aber man kann es dennoch leider nicht gänzlich ausschliessen. Gruß Jörg
  10. @Deville: Was genau ist es denn, was bei beiden nicht mehr funktioniert bzw. nicht mehr geht? Gruß Jörg
  11. Gibt es denn von Dell/AW eine offizielle Erklärung bzw. eine Argumentation für diese "Beschneidung" ? Gruß Jörg
  12. Auf meinem Alienware 18 spiele ich zur Zeit hauptsächlich Forza Horizon 4, wegen inzwischen älterer Grafik-Hardware(GTX 880M), fehlender Multi GPU-Unterstützung und gleichzeitig hoher Grafik-Details(von mir gewollt) leider nur max. mit 30fps, trotzdem aus meiner Sicht ein sehr schönes Rennspiel, was sein Geld wert ist. Gruß Jörg
  13. Jörg

    Area-51 R4/R5 Alienware Desktops

    @Jett: Hallo, danke für deinen Beitrag, ich werde mich bei dir per PN melden, sofern das ok ist, sonst wird hier die Moderation demnächst zurecht meckern, da diese Thematik eigentlich nicht in meinen erstellten Thread passt . Gruß Jörg
  14. Jörg

    Area-51 R4/R5 Alienware Desktops

    Hallo Jett, wieder mal schön geschrieben, danke dafür . Ganz sicher? Ich meine gehört zu haben, dass NVidia ab einer bestimmten Treiberversion nur noch in Benchmark-Software mehr als 2 GPU's im Verbund unterstützt, aber nicht mehr in Spielen. Schön wäre es ja. Soviel wie ich weiß, hatte NVidia damit argumentiert, dass mehr als 2 GPU's kaum noch Mehrleistung brächten und es auch viele Probleme verursachte. Darum hatte man sich entschieden, künftig nur noch maximal 2 GPU's zu unterstützen. Das ist sehr schade, ja. Aus meiner Sicht hat man die Multi GPU-Technologie von Anfang an falsch angepackt, mit dem Ergebnis, dass jetzt keiner Bock mehr drauf hat, weder die Grafikkarten/Treiber-Produzenten, noch die Spieleindustrie. So lässt man das ganze schön langsam unbemerkt und ohne viel Aufsehen sterben. Natürlich sind die modernen GPU's leistungsfähig, dass zählt für mich aber nicht als Argument, um auf Multi GPU-Technologie zu verzichten. Hätte man es vor vielen Jahren mit SLI & Co richtig angefasst, dann hätte jeder Nutzer mit jeder weiteren Grafikkarte in seinem System die Grafikleistung enorm in die Höhe treiben können, solange es sein Budget bzw. sein Geldbeutel erlaubt hätte. Da man aber im Grunde genommen die ganzen Jahre mit etwas Halbgarem "herumgewurschtelt" hat, ist es jetzt nun mal so, dass keiner mehr Lust drauf hat noch Geld da rein zu stecken. Kann ich auch eigentlich irgendwie verstehen. Es müsste etwas ganz neues her, ein komplett neuer Ansatz, und damit meine ich nicht etwa NVLink. Das ist nämlich der gleiche Mist, nur mit höherer Bandbreite. Doch dazu müssten sich alle Beteiligten an einen Tisch setzen und gemeinsam etwas entwickeln. Und genau daran wird es wieder mal scheitern. Gruß Jörg
  15. Jörg

    Area-51 R4/R5 Alienware Desktops

    @Jett: Hallo, vielen Dank für deinen sehr ausführlichen Beitrag . Theoretisch toll, praktisch unterstützt NVidia offiziell leider nur noch maximal 2 Wege-SLI im Gaming-Bereich, was ich persönlich sehr schade finde. Mich würde allerdings interessieren, was passiert, wenn man sich für AFR 1 und/oder 2 im jeweiligen Spieleprofil entscheidet. Evtl. werden dann trotzdem alle 3 Karten belastet und man erhält dadurch erhebliche Mehrleistung. Wie sind da deine Erfahrungen? Gruß Jörg
  16. @Sk0b0ld: Den SA installiere ich schon längere Zeit nicht mehr, da die Software mein AW18 für einen kurzen Zeitraum komplett einfriert inklusive Mauszeiger und die Lüfter nacheinander kurz hochdrehen lässt. Das ist für mich kein Zustand, den ich akzeptieren kann und möchte, was auch immer man sich dabei gedacht haben mag bei der Programmierung. Eigentlich ist es schade, da man seine Hardware mit dem Programm prüfen konnte, ohne auf diverse Dritthersteller zurückgreifen zu müssen. Liebe Dell/AW-Mitarbeiter, falls ihr das hier lesen solltet, kümmert euch bitte darum, die Software macht bei mehreren Nutzern Probleme, ich bin also kein Einzelfall, vielen Dank. Schrott, braucht keiner, installiere ich auch nicht. Da bin ich mir zwar nicht ganz sicher, aber ist es nicht so, dass man bei der Installation des SA auswählen kann, ob Dell auf diverse Daten zurückgreifen darf oder nicht zwecks optimalem Support? Soviel wie ich weiß kann man das auch ablehnen wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Gruß Jörg
  17. @der allgäuer: Gerade bei Notebooks kann es jedoch vorkommen, dass der jeweilige Notebook-Hersteller Treiber zur Verfügung stellt, die auf seine Geräte speziell angepasst wurden. Welche das im einzelnen genau sind, ist nicht immer so ganz einwandfrei ersichtlich. Es muss dann zwar beim Austausch bzw. einer Erneuerung eines solchen Treibers nicht zwingend zu Problemen kommen, aber es KANN u.U. zu Problemen kommen. Beim Grafiktreiber ist man leider tatsächlich oftmals gezwungen, eine Version direkt von NVidia oder AMD zu installieren, da die evtl. angepassten Grafik-Treiber des Notebookherstellers oftmals total veraltet sind und nicht regelmäßig aktualisiert werden. Gruß Jörg
  18. Jörg

    Intel XTU-Software

    Ok, vielen Dank euch beiden . Ja, so hatte ich das nämlich auch gesehen, darum meine Frage . Gruß Jörg
  19. Jörg

    Intel XTU-Software

    @Sk0b0ld: Hallo, ich hätte noch eine Frage. Wie schaut es denn aus, wenn man z.B. mit einem Übertaktungs-Tool seine Grafikkarte(n) übertaktet hat? Werden durch das Laden der Bios-Defaults auch die Taktraten der Grafikkarten wieder in den Original-Zustand zurückgesetzt? Gruß Jörg
  20. @K54: Für die korrekte Installation UND vor allen Dingen für die korrekte und vollständige Deinstallation des Alienware Command Center gibt es von Dell/Alienware ein offizielles Tutorial in Form eines Videos und eines Beschreibungstextes. Das Video ist in englisch, also ist der deutsche Text zur besseren Nachvollziehbarkeit und besserem Verständnis eher geeignet. Hier mal der Direktlink zum Tutorial : https://www.dell.com/support/article/de/de/dedhs1/sln303405/alienware-command-center-anleitung-zur-installation-und-deinstallation?lang=de Bezüglich des langsamen Start vom AW CC : Ich habe bei meinem nun schon etwas älteren Alienware 18 festgestellt, dass das CC deutlich länger zum starten braucht, wenn ich über WLAN online bin. Ohne Internetverbindung ist das CC deutlich schneller bereit. Es muss hier also einen Zusammenhang geben. Die automatische Aktualisierung habe ich zwar ausgeschaltet, dennoch scheint die Software irgend etwas abgleichen zu wollen, sobald eine Internetverbindung besteht, was dann zu dem verzögerten Start führt. Gruß Jörg
  21. Jörg

    Intel XTU-Software

    @Sk0b0ld: ah ok, danke dir :) . Gruß Jörg
  22. Jörg

    Intel XTU-Software

    Guten Morgen, also erst einmal vielen Dank euch allen, es hat etwas Licht ins Dunkel gebracht. @Sk0b0ld: Eine kleine Frage hätte ich noch, denn diese ist für mich ausschlaggebend : Reicht es wirklich aus, NUR die Defaults zu laden, oder sollte man zur Sicherheit auch die Batterie entfernen? Ich bin mir nicht sicher, ob man wirklich ALLE Settings/Daten/Werte im Bios erreicht, wenn man nur die Defaults lädt. Mir geht es einfach darum, dass ich als Nutzer, der vielleicht mit XTU etwas herumexperimentiert hat, es aber dann nicht mehr nutzt und auch deinstalliert, sicherstellen kann, dass mein System wirklich mit den Standardwerten läuft und nicht etwa mit noch evtl. vorhandenen, versteckten Rest-Modifikationen seitens XTU, die da noch irgendwo in den Tiefen des Bios ihr Werk verrichten, ohne das ich das sehen bzw. beeinflussen kann. Da ich ja keine Unlocked-Bios Versionen nutze, werden mir auf der Oberfläche ja auch nicht alle Werte und Einstellungen angezeigt, zb was die Spannungsversorgung angeht. Von daher erhoffe ich mir eine relativ einfache Maßnahme, mit der ich sicherstellen kann, dass wirklich ALLES wieder auf Standard läuft. Danke nochmals . Gruß Jörg
  23. Jörg

    Intel XTU-Software

    @MrUniverse: Danke für dein Feedback zu dem Thema. Ja, viele XTU-Nutzer sagen bzw. meckern darüber, dass die ganzen Einstellungen nach einem Neustart weg sind und die Einstellungen jedes mal neu aufgerufen werden müssen. Dies würde eher darauf hindeuten, dass nichts ins Bios geschrieben wird, was mich etwas daran zweifeln lässt, sind halt andere Aussagen, die das Gegenteil behaupten. Ich würde halt nur sichergehen wollen, dass in meinem Bios bzw. im CMOS nur die zur Hardware gehörenden Standardwerte stehen nach einer Deinstallation von XTU bzw. nach einer Windows-Neuinstallation. Leider weiß ich auch nicht, ob und wie man das überprüfen kann. Gruß Jörg @broly1988: Auch dir vielen Dank . Ja, das hatte ich auch gelesen, dort sagt Roman, also der 8Auer, dass XTU direkt ins Bios schreibt. Seine Aussage verunsichert mich sehr, da diese nicht unbedingt zu den anderen Aussagen passt. Wenn XTU wirklich ins Bios schreibt, wie kann es dann sein, dass manche Nutzer ihre Einstellungen nach einem Neustart erst wieder neu setzen müssen? Verstehe ich nicht, alles sehr seltsam. Gruß Jörg
  24. Hallo, ich habe mal eine Frage zur Übertaktungs-Software XTU von Intel. Wo hinterlegt diese Software die diversen Einstellungen? Schreibt XTU ins Bios, oder werden die OC und/oder Undervolting-Settings nur innerhalb Windows behalten, zb in der Registry ? Im Netz kursieren da sehr unterschiedliche Aussagen. Manche sagen, es schreibt ins Bios, andere wiederum sagen, es schreibt nicht ins Bios. Kennt sich jemand aus und weiß, was nun wirklich da Phase ist? Sollte die Software tatsächlich ins Bios schreiben, fände ich das nicht ganz unproblematisch, da diese Änderungen u.U. auch nach einer Deinstallation der XTU-Software evtl. unbemerkt verbleiben. Über Info würde ich mich sehr freuen. Gruß Jörg
  25. @JetLaw: Stimmt, hast du recht, das war mir auch aufgefallen, da habe ich mich wohl kräftig geirrt. Ich hatte auch mal testweise das CC aus dem Dell-DL-Bereich für das 51m installiert. Es handelt sich tatsächlich um die gleiche Software. Wenn der Funktionsumfang dieser Software, wenn diese auf AW-Geräte installiert wird, genau so gering ist wie auf meinem Medion-PC(Alien FX jetzt mal nicht mit einbezogen), dann muss ich sagen, dass das neue CC echt enttäuschend ist, gefällt mir überhaupt nicht. Da fehlen doch jede Menge Einstellungsmöglicheiten, kann doch nicht denen ihr ernst sein. Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.