Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.341
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. @captn.ko: Ja ok, wenn dem tatsächlich so ist, dann sollte er alles mal auf Default setzen, ist ja relativ schnell umgesetzt und kein großer Aufwand . Gruß Jörg
  2. @seb1609: Ok. Da du aber ein Problem hast, auch wenn dieses nicht gravierend ist, würde ich dir empfehlen, zunächst einmal sämtliche Übertaktungen rückgängig zu machen und alles wieder auf Standard zurück zu setzen. Das gleiche gilt selbstverständlich auch für die CPU-Spannung. Es muss ja nun schließlich einen Grund geben, warum die Frequenz im ACC nicht mehr angezeigt wird. Das muss funktionieren, dafür hast du schließlich bezahlt und es hat ja ursprünglich funktioniert. Eines noch : Komme bitte nicht auf die Idee, dein Bios zu updaten. An deiner Bios-Version kann es ja nicht liegen, denn sonst hätte es ja von Anfang an schon nicht funktioniert. Bezüglich der Rücksetzung hatte ich ja schon an @captn.ko etwas geschrieben. Gruß Jörg
  3. @captn.ko: Die generelle Frage wäre ja, wo genau, bzw. an welcher Stelle die diversen Untervolting-Tools die gewünschte Voltzahl einstellen oder zumindest den gewünschten Wert hinterlegen und ab wann dieser dann an der CPU anliegt. Ist das erst, nachdem Windows vollständig geladen hat, oder wird durch das Tool evtl. im Bios / Uefi der Spannungswert modifiziert, so dass quasi schon beim Einschalten des Gerätes, noch vor dem Booten von Windows, die gewünschte Spannung bereits anliegt. Sollte letzteres der Fall sein, dann könnte es tatsächlich Sinn machen, das Bios/Uefi mal zurückzusetzen. Allerdings sollte er sich dann, bevor er das tut, sämtliche Einstellungen abfotografieren oder notieren, damit er, nachdem er alles zurückgesetzt hat, eventuelle abweichende Einstellungen wieder in den Originalzustand zurücksetzen kann. Würde die Spannung allerdings erst in Windows selber geregelt, dann wüsste ich jetzt aus dem Stegreif nicht, was eine Bios-Rücksetzung bewirken sollte. Gruß Jörg
  4. @seb1609: Ich könnte mir vorstellen, dass auch hier der Grund allen Übels zu suchen ist. Darum solltest du sicherstellen, dass die CPU wieder ihre "Normalspannung" bekommt. Dies solltest du auch nachprüfen mit geeigneter Software. Ich gehe mal davon aus, dass du dir irgend etwas Windows - und/oder softwareseitig zerschossen hast. Wenn du untervoltest und es zu Problemen kommt, dann kann nicht ausgeschlossen werden, dass durch diese Unterversorgung wichtige Informationen und Daten dauerhaft verloren gehen oder beschädigt werden, da die CPU manche Funktionen und Berechnungen nicht mehr korrekt ausführen kann. Und genau so etwas vermute ich bei dir. Daher mein Tipp: Windows komplett neu installieren mit allen Treibern, die für dein Gerät notwendig sind. Ich weiß nicht wie geübt und erfahren du in so etwas bist, ist natürlich nicht ganz ohne, wenn du dich nicht auskennst. Dann solltest du zunächst mal auf das Untervolten komplett verzichten, dann gibt es auch keinen Ärger mehr, wirst du sehen. Gruß Jörg
  5. @seb1609: Kannst dich denn evtl. zurückerinnern, bis zu welchem Zeitpunkt noch alles funktioniert hat und was du alles ungefähr in der Übergangszeit gemacht hast ? Gab es z.B. ein Update von Windows und/oder dem Bios/Uefi, eine Software-Installation/ein Software-Update ? Wurden Einstellungen von dir geändert bzw. getätigt in Windows oder auch im Bios / Uefi ? Um welche Einstellungen handelt es sich dabei genau? Ist der Laptop nach diesen Änderungen plötzlich selbstständig heruntergefahren oder hast du manuell das Gerät heruntergefahren? Hast du vor der Neuinstallation des ACC denn auch das alte ACC richtig und sauber deinstalliert? Leider weiß ich nicht, wie es aktuell ist, damals musste man für eine vollständige Deinstallation zusätzlich noch per Hand Einträge in der Registry editieren/löschen, dazu gab es von Dell auch eine Beschreibung. Ob das heute bei den aktuellen ACC's noch so gemacht werden muss, entzieht sich meiner Kenntnis. Hast du dir vor der Neuinstallation der beiden Software die Version notiert, die installiert war und darauf geachtet, dass du auch exakt diese Versionen zur Neuinstallation verwendest? Gab es bereits ab Werk gesetzte Übertaktungseinstellungen? Im Falle von Ja : Wurden diese Einstellungen von dir geändert? Im Falle von Nein: Hast du evtl. selber Übertaktungen vorgenommen? Ich nehme mal an, dass es sich hierbei um eine Software handelt, die selbstständig nach Updates für dein System sucht und diese evtl. selbstständig installiert oder den Nutzer auf ein Update hinweist. Dazu grundsätzlich meine Meinung : Finger weg von sämtlichen, automatisierten Treiber-und Software-Aktualisierungen. Niemand außer dir selber sollte darüber entscheiden, wann was und wie installiert wird. Das gilt insbesondere auch für sämtliche Windows- und Treiberupdates(Treiber sollten unbedingt aus dem Windows Update ausgeschlossen werden !!) , aber auch für das ACC. Hier sollte ebenfalls eine automatische Aktualisierung abgeschaltet werden. Gruß Jörg
  6. Hallo zusammen, Seit geraumer Zeit interessiere ich mich auch für die diversen Desktop-PC's aus dem Hause Alienware, hauptsächlich für den Area 51. Da es relativ wenige deutsche Testberichte oder Videos(Youtube) für die momentan aktuelle Revision 5 dieses Gerätes gibt, wollte ich einfach hier im Forum einfach mal ein paar Fragen stellen. 1.) Wie ist die allgemeine Qualität und Wertigkeit des Gerätes, also Haptik, Verarbeitung, Wartungsfreundlichkeit, Kabelmanagement(innen) ? 2.) Taugt die verbaute Wasserkühlung etwas, wie schaut es mit der allgemeinen Dichtheit des Systems aus und der Haltbarkeit der Pumpe? Kann bei Bedarf Flüssigkeit abgelassen und erneuert werden? Ist nur die CPU wassergekühlt oder auch die Graka(s) ? 3.) ist das Gerät unter Last leise? 4.) Lohnt sich der Kauf oder greift man besser zu Lösungen von Caseking & Co? Über Feedback würde ich mich wie immer freuen . Gruß Jörg
  7. @dagute: Auch wenn es dafür jetzt wahrscheinlich bereits zu spät ist : Die Windows 7 - Installation ist gescheitert, da bei deinem Gerät ab Werk in Verbindung mit Windows 10 der UEFI-Mode gesetzt ist oder das Gerät sogar ausschließlich nur noch UEFI hat und du vermutlich versucht hast, beim Einschalten oder beim Neustart direkt von einer Windows 7-DVD oder einem Windows 7 USB-Stick zu installieren. Wenn man Windows 7 auf einem UEFI-System installieren möchte, so muss dazu zwingend die 64Bit-Version verwendet werden, denn nur diese Version beinhaltet den zusätzlichen, unverzichtbaren Bootloader für ein UEFI System. Die 32Bit-Version lässt sich nicht auf einem UEFI-System installieren, da in dieser der UEFI-Bootloader nicht vorhanden ist. Hat man nun ein Installationsmedium mit der 64Bit-Version, so muss man bei einem UEFI-System die Installation über das UEFI selbst starten. Hier sollte dann bei den Laufwerken Windows 7 2 mal eingetragen und auswählbar sein , also einmal normal und einmal die UEFI-Variante. Letztere wäre dann in deinem Fall die richtige. Windows 7 sollte dich dann eigentlich auch auf deinem Gerät installieren lassen, sofern es kein Kompatibilitäts- bzw. Erkennungsproblem bei der CPU gibt. Etwas anderes hätte ich da auch eigentlich nicht erwartet. Gruß Jörg @Froschbremse: Nein, Windows 7 lässt sich im RAID Mode und im AHCI-Mode installieren. Allerdings darf man dann nach der Installation den Modus nicht mehr nachträglich ändern, dann bootet Windows nicht mehr. Gruß Jörg
  8. @einsteinchen: Ah ok, aber diese eigene Software ist kein CC oder? @Sk0b0ld: Die Zahl derer, die sich richtig "Mühe" geben und perfekte Funktionalität anstreben, wird in der heutigen Zeit sowieso immer weniger. Warum? Ganz einfach, Perfektion und Mühe geben verursachen Kosten, und die versucht man einzudämmen. Es dreht sich vieles leider nur um das liebe Geld, traurig aber wahr. Gruß Jörg
  9. @einsteinchen: Was meinst du genau mit "zweite" Version? Ganz unabhängig davon glaube ich, dass eine gleichzeitige Installation von zwei oder mehreren Command-Centern, die von der Version und/oder den jeweiligen Eigenschaften unterschiedlich sind, auf jeden Fall zu Problemen führt. Ganz gefährlich wird es, wenn man CC's installiert, die nicht zum Gerät passen. Problem dabei ist der FX-Controller, der beschreibbar ist. Beim Installationsvorgang kann es passieren, dass auf den FX-Controller neue Daten "geschossen" werden. Diese Daten sind dann evtl. nicht mehr passend bzw. kompatibel zu anderen CC-Versionen. Installiert man mehrfach unterschiedliche CC's, ist der Controller evtl. so "zerschossen", das gar nichts mehr geht. Mittlerweile kann man das CC über den Microsoft-Store beziehen. Dies ist an sich nichts schlechtes, aber es sollte nicht sein, dass Windows 10 hier anscheinend ungefragt einfach eine neuere Version drüberbügelt. Zugegebenerweise bin ich diesbezüglich nicht Up to Date, ich weiß nicht, wie das bei den neueren Gerätegenerationen gehandhabt wird. Gibt es nur noch eine CC-Version für alle Geräte und gibt es das CC nur noch über den Store? Ich persönlich würde eher zu der Version greifen, die im Dell DL-Bereich für mein Gerät angeboten wird.. Die Version aus dem Store würde ich auf meinem M18X und AW18 nicht installieren, wäre mir zu heiß. Gruß Jörg
  10. @dow696: Die automatische CC-Aktualisierung lässt sich im Programm abschalten, sollte auf jeden Fall gemacht werden. Auch ALLE anderen Treiber und Komponenten sollten von Windows-Update nicht unkontrolliert und ungefragt ausgetauscht werden. Gruß Jörg
  11. @Mike59: Das kann man Gott sei Dank vermeiden : https://www.giga.de/downloads/windows-10/tipps/windows-10-automatische-treiber-installation-verhindern-deaktivieren/
  12. @Romuluz: Dazu eine Frage zum allgemeinen Zustand von Windows. Handelt es sich denn noch um die originale Werks-Installation, oder wurde bereits von dir alles komplett neu installiert oder diverse Treiber ausgetauscht bzw. diverse Einstellungen verändert, auch im Bios? So etwas wird nämlich oftmals sehr gerne verschwiegen oder unter den Tisch gekehrt, darum frage ich das . Wie ist das denn bei deinem Gerät generell vorgesehen? Gibt es da eine Funktionstaste, mit der du manuell zwischen beiden Karten hin-und her schalten kannst je nach Bedarf, oder gibt es bei deinem Gerät gar keine Möglichkeit, auf die Wahl der Grafikhardware Einfluss zu nehmen und das System das immer selber entscheidet ? Gruß Jörg
  13. @K54: Meine Entscheidung an deiner Stelle wäre ganz klar : Geld zurück, auf gar keinen Fall ein Austausch-oder Ersatzgerät !! Danach erstmal abwarten, nach Möglichkeit evtl. übergangsmäßig ein anderes Notebook verwenden, falls man wirklich auf eines angewiesen ist aus Mobilitätsgründen. In der Zukunft werden die Kinderkrankheiten alle beseitigt sein größtenteils, das ganze dann evtl. im Rahmen einer neueren Revision, ggf. kann man es dann noch mal versuchen bzw. es wagen, noch einmal ganz neu zu kaufen bzw. zu bestellen. Aber zum jetzigen Zeitpunkt sollte man das aus meiner Sicht unterlassen. Gruß Jörg
  14. Unabhängig von den ganzen Problematiken des Gerätes sollte man beachten und auch erwähnen, dass der Zugriff auf das Bios beim Start mittels F2 oder anderen, diversen Tastenkombinationen, durch den Schnellstart, den Windows 10 ja unterstützt und auch standardmäßig aktiviert hat , erschwert werden kann. Bei Problemen und auch generell bei Verwendung einer SSD sollte dieser deaktiviert werden. Gruß Jörg
  15. @makla75: Da du Windows 10 in der Pro-Variante nutzt, ist die automatische Treiber-Aktualisierung relativ schnell, einfach und komfortabel über Richtlinien abschaltbar. Dazu hier mal ein Direkt-Link zu der dementsprechenden Beschreibung : https://www.tecchannel.de/a/treiber-updates-unter-windows-10-per-richtlinie-unterbinden,3277817 In der Windows 10 Home-Version ist die Abschaltung direkt über die Registry realisierbar, allerdings natürlich nicht ganz so komfortabel wie bei W10-Pro. Die Beschreibung dazu findest du ebenfalls bei der verlinkten Beschreibung. Zusätzlich zu den beiden oben beschriebenen Lösungen kann man dann noch über die Systemsteuerung unter "System" -> "Einstellungen ändern" -> Reiter "Hardware" -> Button "Geräteinstallationseinstellungen" das automatische Herunterladen von Hersteller-Apps und benutzerdefinierten Symbolen verhindern bzw. abschalten. Manchmal wird diese zusätzliche Maßnahme im Internet als alleinige, ausreichende Möglichkeit für die sichere Deaktivierung der Treiberaktualisierung angeboten, was einfach nur falsch ist. Die beiden erstgenannten Lösungen sind absolut notwendig, also entweder über die Richtlinien(Pro) oder direkt über die Registry. Gruß Jörg
  16. @RoB3rT: Leider ist es wohl immer noch so, dass größere, bzw. umfassendere Updates bei Windows 10 die bestehende Installation inklusive installierter Software teilweise beschädigen können. Dies habe ich, seit dem ich W10 nutze, immer wieder feststellen müssen. Von nicht mehr funktionierender Software und Spielen, die nicht mehr starten wollten, bis hin zu anderen Kuriositäten war alles dabei . Leider werden auch Treiber ungefragt ausgetauscht bzw. installiert, wenn man nicht vorsorgt und dem ganzen einen Riegel vorschiebt. Um alles wieder sauber und vernünftig zu haben, hilft oftmals nur eine Neuinstallation des Systems mit einem topaktuellen Windows 10-Iso. Der ein oder andere mag das vielleicht nicht wahrhaben, dass das so ist, aber es ist die bittere Wahrheit. Gruß Jörg
  17. @Priest: Ja ok, vielleicht liegt es ganz einfach auch nur daran, dass ich das Gerät nicht für die alltäglichen Dinge nutze und es somit auch relativ wenig Stunden am Tag in Betrieb ist. Gruß Jörg
  18. @Priest: Unabhängig von den Beleuchtungs-Features des CC scheint bei meinem AW18 die Aktivierung des "Desktop Mode Battery Charge"- Schonmodus keinerlei Wirkung zu zeigen. Der Akku ist, zumindest laut Windows-Anzeige/Angabe, immer zu 100% vollgeladen, egal ob aktiviert oder nicht aktiviert. Ich habe bei mir bis jetzt bei diesem Gerät noch nie erlebt, dass bei ca. 75% Ladung nicht mehr weiter geladen wurde. Woran das nun liegt kann ich nicht sagen. Gruß Jörg
  19. @M18x-Oldie: Darum denke ich, dass man nur über einen passenden Start-Parameter etwas erreichen kann. Im Uplay-Client gibt es dazu auch die Möglichkeit, aber ich konnte für dieses Spiel bis jetzt noch nirgends passende bzw. gültige Start-Parameter finden, auch Uplay gibt da keine Infos. Gruß Jörg
  20. @M18x-Oldie: Hallo, vielen Dank für den Link, ich kannte den Foren-Beitrag aber schon . Ich habe auch schon die Ini-Dateien bearbeitet, wo es um die refresh-Rate ging, sogar an mehreren Stellen. Leider führte das, wie ich ja bereits schrieb, nicht zum Erfolg, zusätzlich wurden diese Ini-Dateien beim Spielstart immer wieder auf die Original-Einstellungen zurückgesetzt. Dieser Effekt wurde im Netz auch von einigen beobachtet und beschrieben, leider . Naja, Gott sei Dank funktioniert es ja über die Nvidia-Treibereinstellungen, dies funktioniert ja eigentlich, ich hätte es jedoch halt gerne direkt übers Spiel realisiert . Gruß Jörg
  21. @captn.ko: Danke für deine Tipps . Ich wollte es aber, wie gesagt, direkt über das Spiel machen und nicht von außerhalb. Das tue ich ja im Moment bereits über das NVidia-Spieleprofil, was auch eigentlich sehr gut funktioniert und seinen Zweck erfüllt. Gruß Jörg
  22. Auch wenn das hier nicht hinpasst eigentlich habe ich dennoch mal eine Frage bzgl. AC Unity. Auf meinem AW18 ist es so, dass in den Grafik-Optionen des Spieles die Bildwiederholrate fest vorgegeben ist(60 fps) und auch leider nicht verändert werden kann. Da dieses Spiel jedoch ohne weiteres, ohne große Einbußen auch mit 30fps gespielt werden kann, würde ich dieses gerne tun, um die Temperaturen der Hardware zu senken. Dies konnte ich bis jetzt nur über das zugehörige NVidia-Spieleprofil erreichen durch dementsprechende V-Sync-Einstellungen(halbe Aktualisierungsrate). Ich würde dies jedoch gerne direkt über das Spiel selbst erreichen. Diverse Beschreibungen aus dem WWW über das Editieren diverser Ini-Dateien führen leider nicht zum Erfolg. Kennt vielleicht jemand eine Möglichkeit, z.B. über passende Uplay-Startparameter bzw. launch Arguments die fps anzupassen? Leider konnte ich im WWW keine finden. Über Hilfestellung würde ich mich sehr freuen. Gruß Jörg
  23. @matthisk: Nun, also normal ist das Profil "Quiet", wie der Name ja schon sagt, dazu gedacht, einen möglichst ruhigen und leisen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. Dies wird halt dadurch erreicht, dass evtl. Taktraten reduziert, demzufolge die Temperaturen etwas niedriger ausfallen und dadurch die Lüfter nur sehr wenig bis gar nicht laufen. Für einen reinen Office-Betrieb oder für ein Surfen im Internet ist ein Profil dieser Art absolut geeignet. Aus meiner Sicht ist es jedoch zum Spielen absolut ungeeignet, da ein Spiel in der Regel hohe Anforderungen an die Hardware stellt und diese dann demzufolge auch dementsprechend hoch getaktet und gekühlt werden muss, um die erforderliche Leistung im Spiel auch bringen zu können. Die Auswahl eines "Quiet" Profiles zum Spielen ist aus meiner Sicht kontraproduktiv und auch vom logischen Menschenverstand betrachtet, nicht wirklich sinnvoll. Das es dann zu Problemen kommen muss ist eigentlich klar . Gruß Jörg
  24. @K54: Naja, das ist halt das Risiko, was ihr als Erstkäufer bereit seid, einzugehen. ich würde nochmals Windows komplett neu aufsetzen, in Alien FX den Zugriff über Drittanbieter zunächst mal komplett deaktivieren und wirklich eine Zeitlang mal nur die Beleuchtung ohne Fremdeingriff durch ein Spiel oder sonstige Software prüfen. Dann würde ich die neueste CC-Version installieren, was dann natürlich bedeutet, dass du danach keineswegs mehr die ältere installieren darfst!! Und bezüglich der Deinstallation und anschließender Neuinstallation des CC : In der Vergangenheit war es so, dass das Entfernen bzw. das Deinstallieren des CC über die Systemsteuerung NICHT ausreichte, um das CC komplett vom System zu entfernen. Es mussten zusätzlich in der Registry noch Einträge des CC's entfernt werden manuell, dazu gab es von Alienware auch eine detaillierte Beschreibung damals. Ob das heute bei den aktuellen Geräten und den zugehörigen CC noch notwendig ist, kann ich nicht sagen, zumindest war es damals so! Gruß Jörg
  25. Es wäre eventuell auch wichtig in Betracht zu ziehen, dass ja, wenn ich das richtig sehe, im Dell-Download-Bereich für das Area-51m zwei verschiedene Versionen des CC zum Download angeboten werden, und zwar einmal die ältere Version 5.2.24.0,A00 und die aktuelle Version 5.2.29.0,A00 . Wo jetzt die genauen Unterschiede sind und ob sich da etwas auf das hier genannte Problem auswirkt kann ich nicht sagen, aber es sollte zumindest mal geprüft werden, welche Version bei jedem einzelnen von euch installiert ist. Dann muss natürlich auch gesagt werden, bei wem dieses Problem ab Werk besteht, oder ob eventuell jemand sein Windows komplett neu installiert hat und wenn ja, ob die allgemeine Installation auch korrekt und vollständig durchgeführt wurde. So schreibt Dell zb für die aktuelle CC-Version : Aus meiner Sicht würde ich nicht sofort auf einen Hardware-Defekt schließen. Als erste Maßnahme würde ich zunächst einmal sämtliches Undervolting beenden als Basis. Es kann auch durchaus sein, dass der Spieleentwickler bei der Alien-FX-Programmierung bzw. Implementierung auf gut Deutsch gesagt einfach Scheisse gebaut hat. Darum sollte man jetzt nicht gleich die Flinte ins Korn werfen und seine Hardware als defekt einstufen bzw. verdächtigen. Wenn das Alien-FX außerhalb von Metro einwandfrei funktioniert und auch ein eventueller test mit dem FX-tester kein negatives Ergebnis bringt, dann würde ich die Hardware zunächst mal als in Ordnung einstufen. Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.