Zum Inhalt springen

Jörg

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.347
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    191

Alle Inhalte von Jörg

  1. Also ich bin ja selber stolzer Besitzer dieses Gerätes, allerdings mit einer besseren Ausstattung als hier in diesem Angebot. Um einen Aprilscherz kann es sich ja nicht handeln, darum kann ich das gerade eben nicht nachvollziehen . Kann das gar nicht glauben. Gruß Jörg
  2. @Musel: Ich denke mal am Treiber selber wird das nicht liegen, sondern eher an einem Wärmefehler, Wackelkontakt oder sonstigen Hardware-Problem. Solltest du jemanden kennen, der ein Händchen für Elektronik hat und auch geübt und erfahren ist, könnte man versuchen, die Grafikkarte vorsichtig auszubauen, die Kontakte zu reinigen und dann alles wieder richtig zusammenzubauen. Wenn das alles nicht hilft kann natürlich auch das Mainboard oder die Grafikkarte defekt sein. Es kann viele verschiedene Ursachen geben für dein Problem. Gruß Jörg
  3. @captn.ko: Das ist richtig, dennoch bleibt halt trotz richtiger Planung und Überlegung seitens des Kunden LEIDER immer noch das Risiko, dass man ab Werk die eigentlich nicht passende Heatsink versehentlich einbaut. Und das wird auch bei manchen Geräten passieren, bin ich mir ziemlich sicher. Ob sich das dann bemerkbar macht hinsichtlich der Temperaturen muss man sehen, da kann man jetzt noch nichts zu sagen. Naja, es müsste wohl eher heißen "Aus gewinnmaximierender Sicht" ?. Gruß Jörg
  4. @captn.ko: Das sind sicherlich Entscheidungen eines Krawatten-Trägers und Rotstift-Ansetzers aus der Konzern-Führungsebene, anders ist das nicht zu erklären. So nach dem Motto : Bloß nicht das etwas teurere Netzteil und die etwas bessere Heatsink-Ausführung für die billigeren Geräteausstattungen mitschicken bzw. einbauen, nur so viel wie gerade eben nötig. Gruß Jörg
  5. @captn.ko: Im Sinne von allen Käufern des neuen Gerätes hoffe ich das wirklich sehr. Eben, die Kosten für stärkere Netzteile kommen auch noch dazu. Das kann dann ganz schön ins Geld gehen. Darum sage ich nochmal, dass ich es an Dells Stelle nicht so gemacht hätte. EINE Heatsink-Version, EINE Netzteil-Kombi, Ende !! Gruß Jörg
  6. @captn.ko: Wäre wahrscheinlich nur dann ein Problem, wenn man im Werk bei einem Gerät, was die 2080RTX verbaut bekommt, versehentlich diese zweite Heatsink-Version einbaut. So etwas ist ganz schnell passiert, jeder Mensch macht Fehler, da kann sich niemand von freisprechen. Es wäre natürlich auch dann ungünstig, wenn man sich jetzt für eine kleinere Ausstattung des A51m entscheidet, dann im Werk dementsprechend korrekterweise diese Heatsink-Version einbaut in Verbindung mit der schwächeren Netzteil-Kombi, und man sich dann als Gerätebesitzer zu einem späteren Zeitpunkt dazu entscheidet, aufzurüsten. Hätte ich an Dells Stelle nicht so gemacht, denn hiermit öffnet man sich eine zusätzliche Türe für mögliche Fehlerquellen und beschränkt für uns Kunden ganz deutlich die Flexibilität. Ich hätte für ALLE möglichen Ausbaustufen EIN UND DIE GLEICHE Heatsink verwendet mit EIN UND DER GLEICHEN Netzteil-Auslegung. So kann man im Werk ärgerliche Fehler schon im Keim ersticken und biete dem Kunden für später unproblematische Aufrüstmöglichkeiten. Jetzt muss man als Kunde mit dem Wissen, dass es wohl offensichtlich verschiedeene Versionen gibt, wieder hoffen und bangen, dass man bei seinem Gerät die richtigen Teile eingebaut hat, und ich möchte jetzt schon wetten, dass es wieder ausgelieferte Geräte geben wird, wo die Temperaturen zu hoch sind und man dann feststellt, dass eine falsche Heatsink verbaut wurde. Das ist in der Vergangenheit alles schon da gewesen, anscheinend ist man diesbezüglich lernresistent . Gruß Jörg
  7. @Musel: Wie schaut es denn aus bei einem komplett abgekühlten System, unmittelbar nach dem Einschalten? Funktioniert die 580 dann einwandfrei und wird auch im Gerätemanager angezeigt? Gruß Jörg
  8. @einsteinchen: Ja das hoffe ich auch . Es ist als positiv zu werten, dass AW das Gerät aufrüstbar gestaltet, jedoch kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht nachvollziehen, warum man nicht mobile Standard-Grakas verbaut, sondern spezielle AW-Module. Dadurch leidet die Flexibilität enorm und macht unter Umständen, je nachdem wie es sich in der Zukunft entwickelt, sämtliche Aufrüstungsgedanken zunichte. Zum anderen hätte ich an Stelle von AW , was die GPU betrifft, auch auf eine Desktop-Variante in mobilem Formfaktor zurückgegriffen. Wenn man schon eine Desktop-CPU verbaut, dann hätte man das auch bei der Graka machen können. 2 Netzteile sind sowieso jetzt auch schon nötig, dann hätte man halt 2 330W-Netzteile verwendet, wäre dann auch egal. Aber naja, ich denke mal, DAS perfekte Notebook existiert nicht, es ist immer ein Kompromiss. Trotzdem sehr schönes Gerät mit unglaublich viel Leistung, aber die Kühlung wird sich beweisen müssen. Gruß Jörg
  9. @Sk0b0ld: Und genau deswegen verstehe ich nicht, warum man hauptsächlich Raid0-Verbünde mit SSD's ab Werk anbietet für ein Notebook, was größtenteils wohl eher zum spielen genutzt wird und weniger beispielsweise für einen professionellen Videoschnitt. Es handelt sich zwar um ein Hardware-Raid, jedoch ist der verbaute Raid-Controller wohl recht minimalistisch ausgelegt und benötigt zur Realisierung des Raids CPU-Leistung. Richtig vernünftige Raids findet man wahrscheinlich eher bei Desktop-Workstations, wo dann auch spezielle Raid-Karten mit eigener CPU und dementsprechend großzügigen Bandbreiten verbaut sind. Gruß Jörg
  10. Was mich auch ein wenig wundert ist, dass man, was die ab Werk angebotenen Laufwerks-Kombinationen angeht, sehr den Fokus auf RAID 0-Verbünde ausrichtet. Wenn man sich im Internet nach dem Sinn bzw. Unsinn von Raid0-Verbünden, die aus 2 oder mehreren SSD's bestehen, erkundigt, so wird man größtenteils zu lesen bekommen, dass Raid0-Verbünde aus SSD's für den Otto-Normal-Gebrauch und auch für ein Gaming-System eher nachteilig sind. Einzig und alleine soll es beim Bearbeiten, Verschieben und/oder Kopieren einzelner sehr großer Dateien, wie es z.B. bei der Videobearbeitung der Fall ist, Vorteile bringen. Viele erhoffen sich durch den Erwerb eines SSD-Raid0-Verbundes eine extrem kurze Bootzeit. Laut den diversen Berichten trifft dies aber nicht zu, sondern eher das Gegenteil, da sich durch den Initialisierungsprozess des Raid-Controllers der Bootvorgang u.U. verlängern kann. Was sind eure Erfahrungen und Meinungen? Gruß Jörg
  11. @AixMC: Ich schaue gerade auf der von mir verlinkten Microsoft-Seite nach, tatsächlich ist es das falsche DX 9, es ist nur für die älteren Windows, hatte ich nicht beachtet, ist also mein Fehler, sorry. Welches Windows hast du denn überhaupt? Ich stelle gerade fest, dass du das nirgendwo erwähnst, es sei denn, ich habe es überlesen. Ich werde mich auf jeden Fall nochmal umschauen wegen einem passenden DX 9.0c. Ich meine, es gäbe eine Version für die neueren Windows, bin da ziemlich sicher., werde mich dann wieder hier melden. @einsteinchen: Diese händischen Manipulationen sind bei Steam Gott sei Dank nicht notwendig. Steam erlaubt es, in der Client-Software auf sehr komfortablem Wege, alle installierten Spiele zu sichern an einem frei wählbaren Ort(Ja liebe Microsoft-Mitarbeiter, das gibt es!!!) und diese zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. nach einer Windows-Neuinstallation, ebenso komfortabel wieder einzuspielen. SO und nicht anders sollte das sein, hierfür ein dickes Lob an Valve !! Bezüglich DX 9.0c handelt es sich um das Spiel Polybridge. Gruß Jörg @AixMC: schaue mal hier : https://www.win-10-forum.de/artikel-windows-10-tipps-tricks/1921-windows-10-directx-9-installieren-so-s-gemacht.html Für den Fall, dass du Windows 10 hast. Man kann DX 9 auf jeden Fall in neueren Windows nachinstallieren, das steht fest. Mit dem ursprünglichen DX9, was ich zuerst verlinkt hatte, geht das jedoch nicht, da es sich nur auf älteren Windows installieren lässt, daher auch die Fehlermeldung. Ich gehe mal davon aus, dass du Polybridge über Steam betreibst. Eigentlich ist es jedoch so, dass Steam immer alles Notwendige mit installiert, daher wundert es mich ein wenig, dass dies anscheinend nicht geschehen ist, warum auch immer. Wenn das tatsächlich so ist und du exakt die gleiche Meldung bekommst wie beim Versuch, DX9 zu installieren, dann kann ich mir das nur so erklären, dass der Mod-Installer eine integrierte DX9-Installationsroutine beinhaltet, die dann logischerweise die gleiche Fehlermeldung provoziert. Sobald es dir gelungen ist, DX 9 zu installieren, wird vermutlich auch diese Meldung nicht mehr auftauchen. Noch für dich zur Info : Bei der Installation von DX9 wird dein aktuelleres DX(11,12) NICHT etwa überschrieben, DX 9 wird dann zusätzlich installiert. Gruß Jörg
  12. @chrischank: Habe gerade nochmal nachgedacht. Wenn du bei ein und derselben Fritzbox per Kabel angeschlossen bist und gleichzeitig eine Verbindung über WLan aufbaust, könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass es zu Problemen kommt. Die Hardware im PC muss ja entscheiden, von welchem "Strang" sie die Daten abgreift, evtl. gibt es dann intern Umschaltvorgänge, die die Internetverbindung für einige Sekunden lahm legen. Allerdings müsste ich dich dann fragen, aus welchem Grund du WLan nutzt, wenn du doch sowieso per Kabel angeschlossen bist. Oder habe ich da generell etwas falsch verstanden? Gruß Jörg
  13. @Blue: Guter Beitrag, der sehr wohl etwas taugt und der Beachtung verdient. Da es laut Aussage von @chrischank sowohl im WLAN, als auch im Kabelbetrieb zu dem Problem kommt, kann es, zumindest aus meiner Sicht, weder alleine am WLAN -oder am Kabel-Betrieb liegen. Der TE hat ja schon PC-seitig so ziemlich alles probiert, also Treiber, Neuinstallationen usw.. . Von daher glaube ich, dass hier alles ausgereizt wurde. Das einzige, was man am PC noch machen könnte ist, wie du es ja bereits erwähntest, jeweils WLAN und Kabel mal einzeln zu deaktivieren, um auszuschließen, dass die beiden sich evtl. gegenseitig stören. Diverse Dinge, die du ebenfalls angesprochen hast(Änderungen, andere Nachbarn und andere elektronische Geräte, Softwareinstallationen, Updates usw...), können wir von hier aus nicht prüfen und beurteilen, dass muss der TE selber machen. Dem Punkt "Update" ist auf jeden Fall sehr große Beachtung zu schenken! Ich persönlich halte die neue Update-Strategie, die Microsoft bei Windows 10 an den Tag legt und auch bis zum heutigen Tage konsequent durchsetzt, für relativ gefährlich, wenn nicht sogar für sehr verantwortungslos. So könnte es durchaus sein, dass der TE für sein Ethernet und WLAN passende Treiber installiert und diese dann von Windows im Rahmen eines Updates vollkommen ungefragt und oftmals auch unbemerkt ausgetauscht werden, weil es evtl. eine neuere Version gibt von Treiber XY, der aber nicht unbedingt 100% zur verbauten Hardware passt. Dies ist Windows aber in diesem Moment vollkommen Latte Macchiato, es muss dann zwar nicht zwingend, aber KANN zu Problemen führen. Von daher wäre es für mich der erste Schritt, SOFORT nach einer Windows-Neuinstallation(vorzugsweise OHNE!!! Internetverbindung mit einem topaktuellen Iso!!) die Treiber aus den Updates auszuschließen, noch bevor ich das erste mal Online gehe! Dies ist bei 10 Pro relativ komfortabel über Richtlinien möglich, bei Home leider nur über die Registry. Was die Fritzbox angeht : Es gibt Spiele und Anwendungen, die eine Verbindung zu Teredo-Servern benötigen. In der Fritzbox gibt es einen Teredo-Filter, der eine Verbindung zu diesen Servern per Filter blockiert, weil dies ein gewisses Sicherheitsrisiko darstellt. In der Fritzbox-Werks bzw. Standardeinstellung ist dieser Filter gesetzt, kann aber natürlich auch deaktiviert werden, sofern man Spiele hat, die ohne eine Verbindung zu eben diesen Servern nicht ordnungsgemäß funktionieren. Auch der Firewall sollte man Beachtung schenken. Es kann durchaus sein, dass diverse Schutzprogramme wie Security Suiten die Standard-Einstellungen der Windows-Firewall verändern und es so evtl. zu Blockaden kommt, die unerwünscht sind. Daher als zweite Maßnahme mal versuchen, testweise nach einer Windows-Neuinstallation(mit deaktivierten Treiber-Updates !!!) , zunächst mal ohne externe Schutzsoftware zu arbeiten. Gruß Jörg
  14. @AixMC: Es gibt Spiele, die explizit noch DirectX 9.0c benötigen. In den Systemanforderungen von Steam steht dies auch für dieses Spiel beschrieben. Sehr wahrscheinlich musst du also dieses DX 9.0c nachträglich in Windows 10 integrieren bzw. nachinstallieren. Hier kannst du es direkt bei Microsoft herunterladen : https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=34429 Gruß Jörg
  15. @JetLaw: Also wenn ich mir hier die ganzen Problem-Berichte durchlese aus der Vergangenheit, aber auch aus der Gegenwart hinsichtlich Optimus und seinen diversen Treiberinstallationsproblemen und Falschauswahl des zu nutzenden Grafikbausteins im Betrieb, so muss ich sagen : Optimus? Nein danke! Da ziehe ich es vor, per Umschaltungsanforderung und anschließendem Neustart immer sauber zwischen Intel und NVidia hin und her zu switchen. Das ist bei meinen 18ern so und damit bin ich sehr zufrieden. Wenn ich mich recht entsinne, war selbst Schnuffel nicht begeistert von Optimus, zumal er auch mal erwähnte, dass Optimus-Geräte etwas weniger Grafikleistung haben als Nicht-Optimus-Geräte. Gruß Jörg
  16. @Viathyn: Um welche schlechten Erfahrungen handelt es sich dabei konkret? Gruß Jörg
  17. @Sk0b0ld: Kommen wird sicher wieder etwas, NVLink steht ja quasi schon in den Startlöchern. Leider macht man, wenn man den diversen Berichten Glauben schenken mag und ich diese richtig verstehe, wieder den gleichen Fehler wie schon bereits bei SLI/Crossfire : Eine Unterstützung ist wiedermals von der Auslegung/Programmierung eines Spieles/einer Anwendung abhängig. Und genau das ist praktisch schon der Tod bzw. das Ende von etwas, was noch gar nicht richtig begonnen hat. Warum sollten jetzt plötzlich die Entwickler hingehen und alles für Multi GPU auslegen, wo sie doch jetzt größtenteils schon keine Lust mehr zu haben ?? Nur weil es jetzt NVLink heißt und dessen theoretische Leistungsfähigkeit aufgrund größerer Bandbreiten besser ist? Wohl kaum. Erst die vollkommene Unabhängigkeit von einer Programmierung/Auslegung wird langfristig zum Erfolg führen, alles andere ist aus meiner Sicht zum scheitern verurteilt. Das kann durchaus sein, ja, leider. Gruß Jörg
  18. @Sk0b0ld: Aufgrund der momentanen Situation ist diese Empfehlung auch für die meisten nicht verkehrt. Auch richtig, es gibt im Moment zu wenige neue Spiele, die SLI unterstützen, von daher IM MOMENT!! für die breite Masse nicht so sehr sinnvoll. Korrekt, ist grundsätzlich immer so. Von der technischen Seite mag das sicher zutreffen, zumindest theoretisch. Bei den Spielen, die ich bisher auf meinen beiden SLI-Systemen gespielt habe, war es aber eher so, dass die CPU nur eine untergeordnete Rolle hinsichtlich fps gespielt hat. Um übermäßig hohe Temperaturen der CPU zu vermeiden, habe ich sogar bei manchen Spielen die max. CPU-Leistung in den Energieeinstellungen um 10-15% reduziert. was sich so gut wie gar nicht auf die fps ausgewirkt hat. Lediglich die Ladezeiten vergrößerten sich etwas. Allerdings muss ich natürlich auch fairerweise dazu sagen, dass beide Systeme mit den damals stärksten Mobil-CPU's ausgestattet sind. Von daher sollte man bei einem Multi-GPU-System vielleicht nicht unbedingt eine Krücken-CPU verwenden, das wäre dann am falschen Ende gespart. Gruß Jörg
  19. @MrUniverse: Leider weiß ich nicht, wie diverse Undervolt/OC/Lüftersteuerungs-Software generell funktioniert. Was zb eine Lüftersteuerung angeht, so ist es ja meines Wissens nach so, dass bei den im Bios hinterlegten Temperaturen die Lüfter anfangen zu laufen. Wenn man jetzt eine externe Software nutzt, um evtl. die Lüfter permanent laufen zu lassen, dann muss diese Software ja in der Lage sein, die Vorgaben des Bios zu überlagern bzw. zu überschreiben. Ähnlich wird das dann auch beim Undervolting funktionieren. Die Frage ist jetzt natürlich, ob diese externen Programme dazu etwas dauerhaft im Bios bzw. CMOS hinterlegen und dies auch nach einer Deinstallation bzw. kompletter Windows-Neuinstallation immer noch da ist. Ich persönlich halte von solchen Programmen sowieso nichts, vielleicht ist das unbegründet, mag sein, aber man weiß nie, wie sich diverse Manipulationen auf die Hardware auswirken. Gruß Jörg
  20. @Sk0b0ld: Generell sehe ich in einem SLI/Crossfire-System keine Geldverschwendung. Leider ist es aber im Moment so, dass immer weniger Spiele dies unterstützen, so dass es aktuell nicht mehr unbedingt sehr viel Sinn macht, sich ein Multi GPU-System zuzulegen. Man muss abwarten, was die Zukunft bringt. Ist richtig, es ist nicht zu 100% doppelte Leistung, jedoch kann ein Spiel, was vom Entwickler für einen Multi GPU-Betrieb ausgelegt ist(leider sind es aktuell immer weniger Spiele), mit z.B. 2 GPU's einen enormen Leistungsschub bekommen. Von daher kann ich..... ….hier nicht generell zustimmen, obwohl es im Moment so ausschaut, als würde die Industrie sich von Multi GPU abwenden, was ich persönlich sehr schade finde, denn die Vergangenheit hat gezeigt, dass es sehr wohl gut funktionieren und dementsprechend auch Vorteile haben kann, sofern Entwickler und Treiberproduzent gewillt sind, diese Technik zu unterstützen. Ja ok, wenn es technisch unter diesen Bedingungen nicht anders möglich ist, muss man das natürlich so akzeptieren. Bei mysn gibt/gab es ja auch Geräte mit Desktop CPU, wo man sogar 2 330Watt-Netzteile mitgeliefert hat, allerdings waren das dann auch Multi GPU-Systeme. Von daher ist mir eine Dual-Netzteil-Auslegung jetzt nichts neues. Gruß Jörg
  21. Jörg

    Alienware Graphics Amplifier AGA mit RTX 2080 (Ti) - Entscheidungshilfe

    Wurde der AGA eigentlich, seit dem er vor einigen Jahren erstmals herauskam, inzwischen in irgend einer Weise baulich oder sonst technisch verändert? Gruß Jörg
  22. @Sk0b0ld: Sag mal, hast du es auf mich abgesehen oder wie ? Ist jetzt schon der zweite "Mecker" gegen meine Posts . Das ist natürlich richtig, selbstverständlich darf und kann man Komponenten testweise entfernen, sofern man weiß, wie es geht und was man tut. Unabhängig davon besteht aber nunmal bei jeder Demontage/Montage die Möglichkeit, dass sich Fehler einschleichen oder Sachen kaputt gehen, egal wer es macht, liegt in der Natur der Dinge. So war das von mir gemeint und nicht etwa, dass man grundsätzlich niemals etwas auseinandernehmen darf oder sollte. Gruß Jörg
  23. @Wotatwatami: Hier würde ich sehr stark auf ein Hardware-Problem tippen, da Windows von dir schonmal komplett neu aufgesetzt wurde und dies keine Besserung brachte. @K54: Ich denke, dass kann man so nicht sagen, kommt immer darauf an, um was es sich für einen Fehler handelt und wo dieser genau auftritt. Es kann natürlich auch sein, dass das System einen Fehler an der Grafikkarte meldet, obwohl das eigentliche Problem auf dem Mainboard ist und nicht direkt an der Grafikkarte. Diesbezüglich ist Elektronik unberechenbar, darum wird es in dem Fall hier wohl auf einen Austausch vom Mainboard mitsamt allen gelöteten Komponenten hinauslaufen. Gruß Jörg
  24. @Sk0b0ld: CPU und Graka sind austauschbar, das ist schonmal sehr positiv. Mit stärkster 8-Kern CPU in Verbindung mit einer GTX 2080 dürfte es von anderen Notebooks und von so manchem Durchschnitts-Desktop kaum zu schlagen sein. Allerdings weiß ich nicht, ob die Graka auch eine Desktop-Variante ist, falls ja, wäre das super. Sehr schade allerdings, dass AW sich anscheinend komplett vom Thema Multi-GPU verabschiedet hat, bei anderen Herstellern(mysn/bestware) scheint man bei der allerneuesten Gerätegeneration so langsam auch darauf zu verzichten. Als einzigen Nachteil empfinde ich die Tatsache, dass man bei lediglich einer Graka und einer CPU sich für eine Dual-Netzteil-Auslegung entschieden hat. Ansonsten ist das ein sehr starkes Gerät, sofern man die Kühlung im Griff hat. Das muss man erstmal abwarten. Gruß Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.