Zum Inhalt springen

Aurora R3 Alienware Aurora R3 Modding, Innenraumumgestaltung, Eigenbau RGB-Platine


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, von mir gibt es auch mal etwas neuen Input.

Vor bereits einiger Zeit habe ich mein Alienware Aurora Gehäuse umgebaut, da ich das sehr nervig fand mit den ganzen Plastikabdekungen und man hat kaum Platz dring gehabt, vor allem durch die Festplattenkäfige. Also habe ich so viel rausgeschmissen wie möglich und einmal alles schwarz lackiert. IMG_20210621_083419.thumb.jpg.5d6c3d51bfe2c5ed9352ad887aef1155.jpg

IMG_20210621_083436.thumb.jpg.a4c3e199fa1620048763f5fe75ef800c.jpg

Ja, ich weiß da ist zz kein System drinne, ja es steht ungenutzt in der Ecke und staubt ein. Und ja der Lack hält nicht so gut wie ich es gerne gehabt hätte. Und ja, von der Innenraumumgestaltung sieht man mit geschlossenem Gehäuse auch nix.

Das ist aber nur der eine Teil meiner Umbauten.

Beim ausschlachten ist auch die originale RGB Platine mit rausgeflogen. Zum einen funktioniert sie nicht mit allen Mainboards und das AWCC ist auch sehr bescheinen in meinen Augen. Daher habe ich meine eigenen Platine entwickelt. Das war die erste Platine die ich entwickelt habe, heute würde sie vermutlich anders aussehen und auch andere Bauteile haben. Jedenfalls funktioniert sie einwandfrei.

Das Layout habe ich mit Eagle designt und bei JLCPCB fertigen lassen.

Da das bestimmt schon 1 1/2 Jahre her ist, kenne ich leider auch nicht mehr alle Details, aber so kompliziert ist es eigentlich nicht.

IMG_20210621_083727.thumb.jpg.e54f958993039a73267db0e91b9a350b.jpgEagle.thumb.JPG.9a04908760773956af863eda85f6d664.JPG

Für die Stromversorgung der LEDs sind 3,3V nötig. Dafür ist der LDO an der Unterkante zuständig.

Oben Rechts befinden sich 3 Transistoren für die Ansteuerung von den Leds (Arbeits- und Steuerstromkreis und so). Angesteuert werden die von einem ATmega328p. Die Platine kann man ganz leicht oben links im Bild erkennen, ist in Isolierband eingewickelt. Der wiederum kann über einen internen USB Header ans Mainboard angeschlossen und Programmiert werden. Ich hatte alles mit Python geschrieben und die LEDs sind PWM gesteuert.

Der Vorteil dadurch ist, dass die Farbwechsel deutlich smoother werden als bei der originalen Platine. Da hatte ich das Gefühl, dass das immer stufenweise erfolgt. Außerdem stehen alle Farben zur Verfügung. Die Effekte sind also nur von den eigenen Programmierkünsten Abhängig.

Was die Platine nicht kann: die RGB Leisten einzeln ansteuern. Das Gehäuse ist immer einfarbig beleuchtet.

Die optionale Beleuchtung des IO Shields funktioniert auch noch, sowie die Beleuchtung der Fronttür, sofern sie geöffnet ist.

 

Eine Überlegung, die mir jetzt erst gekommen ist; Wenn das Mainboard einen RGB Header besitzt (nicht A-RGB!), dann sollte die Platine auch direkt ans Mainboard anschließbar sein, der ATmega wäre also nicht mehr nötig und die Transistoren auch nicht. Lediglich eine Spannungswandlung, das die LEDS nicht durchbrennen. Hmmm, müsste ich nochmal drüber nachdenken...

Weiß hier jemand ob die Mainboard RGB dinger mit PWM oder variabler Spannung arbeiten? Ansonsten müsste ich es mal nachmessen oder so.

Es tut mir leid dass die teschnisch nicht so versierten (und vielleicht auch die Versierten) in meinen Erklärungen etwas in Stich gelassen habe. Wenn es noch Fragen gibt, kann ich gerne nochmal einen Erklärungsversuch starten. Ist alles im Grunde kein Hexenwerk ;)

Bearbeitet von Mikro3000
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr geiles Projekt! Ich habe auch noch ein Aurora R4 im Keller, der allerdings noch die original Innereien besitzt. Wäre aber eine Idee für die Zukunft :)

Zitat

Das Layout habe ich mit Eagle designt und bei JLCPCB fertigen lassen.

Da das bestimmt schon 1 1/2 Jahre her ist, kenne ich leider auch nicht mehr alle Details, aber so kompliziert ist es eigentlich nicht.

Ja, klar ist nicht so kompliziert lol jetzt verstehe ich auch, wenn ich von meiner Arbeit erzähle (medizinische Forschung) und dann sage "ist garnicht so kompliziert", aber die Fragezeichen in den Gesichter meiner Zuhörer genau das Gegenteil beweisen :83:

@MrUniverse hat hier auch schon das Design einer Platine für PWM Lüftersteuerung in einem Alienware Notebook gezeigt. Ich hatte mir auch seinen Programmcode angeschaut. War "auch nicht so kompliziert" :D

@Sk0b0ld ist hier auch aktiv mit selbst gebauten Notebookkühlern und PCB Kunst :) wobei ich dort noch die Steuerung für die Lüfter verstehen könnte. Plus an plus und minus an minus löten, oder so 🤓

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Hinweis: Dein Beitrag muss vom Moderator freigeschaltet werden, bevor er sichtbar wird.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Community-Regeln. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.